Anton Grigorievich Rubinstein – Moses op. 112 (1885-1891)
(b. Vychvatinec, Podolia, Ukraine, 28 November 1829 – d. Peterhof near St. Petersburg, 20 November 1894)
Sacred Opera in 8 Scenes
Libretto: Heinrch Mosenthal
First Performance: Prague, 1892
Performers: 2 S, 4 A, 10 T, Bar, 6 B, Chorus, 2 Picc - 2 Fl - 2 Ob – 2 Cl – 2 Bn – 4 Hn – 2 Tpt – 3 Tbne – Tuba – Timpani – Percussion – 2 Harps – Organ – Piano – Strings
Duration: c. 180 minutes
Foreword
Anton Grigorievich Rubinstein was born in 1829 into an educated, musical family. His ancestors were impoverished Jews (from Bessarabia on his father’s side and from Prussian Silesia on his mother’s side) who for political and economic reasons had chosen to be baptised. When Rubinstein was three years old the family moved to Moscow, where his father managed a pencil factory. As part of a music-centred education the young Rubinstein’s mother Kaleria Christorovna (1807-1891) urged him relentlessly to practise the piano, and he composed his first piece at the age of five. In recognition of of his great talent Rubinstein, still young, received free piano tuition from the renowned Moscow pedagogue Alexander Ivanovich Villuan (1808-1878). Besides pianistic skills Villuan also provided the boy with a more wide-ranging musical education. Rubinstein gave his first public concert on 11 July 1839 and from 1840 to 1846 toured Europe in the company of his teacher. During this tour he met Franz Liszt and the two remained in lifelong contact. In the years 1844-1846 Rubinstein lived with his mother, his brother Nikolay and Villuan in Berlin, where he studied music theory with Siegfried Dehn and completed his education. His stay in Germany and his experiences there not only influenced his development as a composer but also altered his view of the status of music in society. In Germany music enjoyed great prestige and was regarded as a great art-form, in complete contrast to the situation in Russia. The years in Germany were to have other consequences too. His contact with Clara and Robert Schumann and Mendelssohn would shape his musical tastes, with the result that he, like them, would reject the music of Liszt and Wagner.
Plunged into financial difficulties by the death of his father in 1846, Rubinstein tried to establish himself as a musician in Vienna and so overcome his money problems. This period, which saw him mature from a child prodigy to an adult artist, was marked by prolific activity as a composer. However, wider recognition still eluded him. In 1848 Rubinstein finally returned to Russia and found renown as an interpreter of his own works. From 1854 he undertook regular tours through Russia and Europe and achieved international fame as a conductor and pianist.
In 1852 Rubinstein was appointed court pianist to the Princess Elena Pavlovna. His experience of court concerts, performances in aristocratic salons and the semi-professional Petersburg university concerts showed him that audiences and events were changing in nature. He decided that the emerging musical life of Russia needed to be put on a professional basis. With the support of Princess Pavlovna in 1858 he instituted private musical evenings at which classical music was performed alongside new works by Petersburg composers. He was also involved in founding the Petersburg singing academy. In October 1859 he was one of the leading founders of the Russian Musical Society, on whose initiative the first Russian conservatoire was opened on 20 September 1862. Rubinstein became the first Director of this institution. However, in 1867 artistic and organisational disagreements led him to resign all his posts and to move his performing activities mainly to western Europe. In 1871/72 he was artistic director of the Gesellschaft der Musikfreunde in Vienna and conducted the Vienna Philharmonic. In 1887 he resumed the Directorship of the St. Petersburg Conservatoire. In 1889 Rubinstein celebrated 50 years of working in the theatre. Since the end of the 1870s he had suffered from an eye complaint which made reading and writing music very difficult. There were also symptoms of a heart condition which Rubinstein stubbornly refused to treat in order to maintain his excessive work-rate, which continued until his death in 1894.
The most important milestones in Rubinstein’s compositional oeuvre are his stage works. Between 1850 and his death in 1894 there was hardly a period in which he was not either working on an opera or planning one. And yet despite this intensive commitment only 16 such works achieved completion. Many drafts were rejected in the early stages of composition. At the height of his composing career Rubinstein’s works were increasingly defined by a central idea: that of the ‘sacred opera’. Within his operatic oeuvre five pieces are designated as ‘sacred operas’. The early works Paradise Lost (1855) and The Tower of Babel (1870) began life as oratorios. Rubinstein changed their genre only after publishing two theoretical works under the title The Sacred Opera. These writings called amongst other things for the dramatisation of biblical stories in staged performances with costumes and sets, for performances in a specially erected opera house, for the special training of performers in this genre, and for musical distinctions to be made between oratorio and opera, for example through the use of more expansive musical forms and more polyphony.
Like the ‘sacred operas’ Sulamith and Christus, Moses is divided not into acts but into scenes. The narrative of Moses is disjointed because although the individual scenes present important events from the life of the title character they are not shown in strict chronological order. The biblical subject matter is not used for the religious improvement of the audience. Rubinstein handles it no differently from secular material. The biblical setting serves essentially as local colour.
At the end of February 1887 Rubinstein announced to his publisher that he had completed the fifth and sixth scenes of the opera, which was divided into eight scenes. However, his composition of the Russian opera Goryusha, a commission from the St. Petersburg National Theatre, interrupted the work on Moses. Later that year Rubinstein and Senff agreed to separate publication of the first four scenes, which had already been proof-corrected. Rubinstein feared that the work’s completion might be indefinitely delayed, and indeed it was not until November 1891 that the composition of Moses was finished. For unknown reasons the planned premiere in Dresden in April 1892 did not take place. A second performance planned for Prague in June 1892 was also cancelled because of a financial crisis at the theatre. A private dress rehearsal on 25 and 27 June 1892 – spread across two evenings because of the work’s length – remained the only time the opera was performed to an audience before [Rubinstein’s death in] 1894.
Content
The Hebrew foundling Moses, brought up by Pharaoh’s daughter, must flee the Egyptian court after killing a brutal slave-master. In the desert Moses hears the voice of God, who prophesies the liberation of his people from slavery and appoints Moses as his messenger. In order to end the plagues which God has inflicted on Egypt Pharaoh initially allows Moses and the Israelites to leave the country but then pursues them with his warriors. Moses leads his people safely through the waters while the Egyptians perish in the Red Sea.
A voice from above proclaims the Ten Commandments to the Hebrews. However, the people are suffering from hunger and when Moses climbs Mount Sinai to receive the tablets of the Law the jealous priest Korah incites the people to rise up against Moses. The situation spirals out of control to the point where the Israelites construct an idol and worship it. However, the traitors are eventually sent to Hell and the people, now repentant, follow Moses across the river Jordan and into the Promised Land.
Translation: Martin Pickard
Sources
- Grönke, Katja: Rubinštejn, Anton Grigor’evič, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil Vol. 14, ed. by Ludwig Finscher, 2nd, newly revised edition, Kassel etc. 2004, Sp. 594-599.
- Rausch, Alexander: „Rubinstein, Anton Grigorjewitsch‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon; accessed online [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_R/Rubinstein_Anton.xml, 6 May 2017].
- Täuschel, Annakatrin: Anton Rubinstein als Opernkomponist, Berlin 2001.
For performance material please contact Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
Anton Grigorievich Rubinstein – Moses op. 112 (1885-1891)
(geb. Vychvatinec, Podolien, Ukraine, 28. November 1829 - gest. Peterhof bei St. Petersburg, 20. November 1894)
Geistliche Oper in 8 Szenen
Libretto: Heinrich Mosenthal
UA: Prag 1892
Besetzung: 2 S, 4 A, 10 T, Bar, 6 B, Chor, 2 Picc. – 2 Fl. – 2 Ob. – 2 Kl. – 2 Fg. – 4 Hr. – 2 Trp. 3 Pos.– Tba. –
Pauken – Schlagwerk – 2 Harfen – Orgel – Piano – Streicher
Spieldauer: ca. 180 Minuten
Vorwort
Anton Grigor’evič Rubinštejn wurde 1829 in eine musikalisch orientierte und gebildete Familie hinein geboren. Seine Vorfahren waren verarmte Juden (väterlicherseits aus Bessarabien, mütterlicherseits aus dem preußisch besetzten Teil Schlesiens), die sich 1831 aus politischen sowie auch aus wirtschaftlichen Gründen zur Taufe entschieden. Als Rubinštejn drei Jahre alt war, übersiedelte die Familie nach Moskau, wo der Vater eine Bleistiftfabrik betrieb. Von der Mutter, Kalerija Christoforovna (1807-1891), wurde der junge Rubinštejn in seiner sehr musikfixierten Ausbildung unerbittlich zum Klavierüben angehalten und so komponierte er mit fünf Jahren sein erstes Musikstück. Aufgrund seines Talents erhielt der noch junge Rubinštejn bei dem namhaften Moskauer Musikpädagogen Aleksandr Ivanovič Villuan (Alexander Iwanowitsch Villoing 1808-1878) ab 1837 kostenlosen Klavierunterricht. Villuan vermittelte ihm neben Klavierfertigkeiten auch eine umfassende Musikerziehung. Sein erstes öffentliches Konzert gab Anton Rubinštejn am 11. Juli 1839 und ging von 1840 bis 1843 in Begleitung seines Lehrers auf Europatournee, bei der auch er Franz Liszt kennen lernte und Zeit seines Lebens mit ihm in Verbindung blieb. In den Jahren von 1844 bis 1846 lebte Rubinštejn mit seiner Mutter, seinem Bruder Nikolai und Villuan in Berlin, wo er Unterricht in Musiktheorie von Siegfried Dehn erhielt und seine musikalische Ausbildung vervollkommnen konnte. Die Zeit und die Erfahrungen in Deutschland beeinflussten nicht nur seine Entwicklung als Komponist, sondern veränderten auch seine Sicht auf den Stellenwert von Musik in der Gesellschaft. Musik konnte sich in Deutschland eines großen Prestiges erfreuen und wurde als große Kunst angesehen, ganz im Gegensatz zu Russland. Die Zeit in Deutschland sollte für Rubinštejn aber noch weitere Folgen haben. Der Kontakt mit Clara und Robert Schumann und Mendelssohn sollte seinen musikalischen Geschmack formen und in Folge lehnte er die Musik von Liszt und Wagner ebenso ab wie sie.
Durch den Tod des Vaters 1846 in finanzielle und wirtschaftliche Schwierigkeiten gestürzt, versuchte Rubinštejn in Wien als Künstler Fuß zu fassen und hoffte so seine Schwierigkeiten überwinden zu können. Diese Zeit der Umbruchsphase vom Wunderkind hin zum erwachsenen Künstler war gekennzeichnet von enormen kompositorischen Fleiß, jedoch blieb die breite öffentliche Aufmerksamkeit vorerst aus. Rubinštejn kehrte schließlich 1848 wieder nach Russland zurück und konnte durch die Interpretation seiner eigenen Werke wieder Beachtung finden. Ab 1854 unternahm er regelmäßig Gastspielreisen durch Russland und Europa und konnte als Dirigent und Pianist internationalen Ruhm erlangen.
1852 wurde Rubinštejn Hofpianist bei der Großfürstin Elena Pavlovna. Bei den Hofkonzerten, den Auftritten in adeligen Salons und den semiprofessionellen Petersburger Universitätskonzerten erkannte Rubinštejn, dass sich ein deutlich erkennbarer Wandel in der Publikums- und Veranstaltungsstruktur vollzog und gelangte zu der Überzeugung, dass das erwachende russische Musikleben einer professionellen Basis bedurfte. Mit Unterstützung der Großfürstin Pavlovna veranstaltete er 1858 private musikalische Abende, bei denen klassische Musik sowie neue Werke von Petersburger Komponisten gespielt wurden und beteiligte sich an der Gründung der Petersburger Sängerakademie. Im Oktober 1859 zählte er zu den Hauptinitiatoren der Russischen Musikgesellschaft, auf deren Betreiben am 20. September 1862 in St. Petersburg das erste russische Konservatorium eröffnet wurde. Rubinštejn wurde der erste Direktor. Wegen künstlerischer und organisatorischer Differenzen trat er 1867 allerdings von allen Ämtern zurück und verlagerte seine Konzerttätigkeit bis 1887 überwiegend nach Westeuropa, wo er 1871/72 auch künstlerischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien war und die Wiener Philharmoniker dirigierte. Im Jahre 1887 übernahm er wieder die Leitung des St. Petersburger Konservatoriums. 1889 feierte Rubinštejn sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. Seit Ende der 1870er Jahre litt er unter einem Augenleiden, das Notenschreiben und -lesen enorm erschwerte. Deshalb musste von nun an auswendig dirigieren. Außerdem zeichnete sich eine Herzkrankheit ab, deren Behandlung Rubinštejn strikt verweigerte, um sein exzessives Arbeitspensum weiterführen zu können, bis zu seinem Tod 1894.
Rubinštejns kompositorisches Schaffen ist am kontinuierlichsten und entschiedensten durch die Bühnenwerke geprägt. Zwischen den Jahren 1850 und seinem Todesjahr 1894 lässt sich kaum ein Zeitraum finden, in dem er nicht an einer Oper arbeitete, oder einen Plan dazu entwarf. Dennoch gingen aus dieser intensiven Auseinandersetzung nur 16 vollendete Werke hervor. Viele Entwürfe wurden bereits in einem frühen Stadium des Kompositionsprozesses wieder verworfen. Am Höhepunkt seiner kompositorischen Karriere sind Rubinštejns Werke zunehmend von einer zentralen Idee geprägt, der „geistlichen Oper“. Im Laufe seines Opernschaffens komponierte er fünft als „geistliche Oper“ bezeichnete dramatische Werke. Die früheren Werke Das Verlorene Paradies (1855) und Der Turm zu Babel (1870) entstanden ursprünglich als Oratorium. Den Gattungswandel vollzog Rubinštejn erst nachdem er seine erste Schrift Die geistliche Oper veröffentlich hatte. In seinen späteren Schaffensjahren verfasste Rubinštejn zwei theoretische Schriften mit dem Titel Die geistliche Oper. Er forderte u.a. eine Dramatisierung der biblischen Stoffe, eine szenische Darstellung mit Kostümen und Dekoration, dass die „geistliche Oper“ in einem eigens dafür errichteten Opernhaus aufgeführt werden solle, die Künstler und Künstlerinnen sollten extra für diese Gattung ausgebildete werden, eine musikalische Unterscheidung vom Oratorium und der Oper durch beispielsweise breitere Formen und mehr Polyphonie.
Wie bei den „geistlichen Opern“ Sulamith und Christus ist auch Moses nicht in Akte, sondern in Bilder gegliedert. Die Handlung in Moses entwickelt sich sprunghaft, da die einzelnen Bilder wichtige Szenen der Titelfigur aneinanderreihen und nicht streng chronologisch ineinander übergehen. Das biblische Sujet diente nicht der religiösen Erbauung des Publikums. Er behandelte den Stoff nicht anders als weltliche Stoffe. Der biblische Hintergrund diente ihm im Wesentlichen als Lokalkolorit.
Ende Februar 1887 konnte Rubinštejn das fünfte und sechste Bild der in acht Bilder unterteilten Oper seinem Verleger Senff ankündigen. Wegen der Komposition der russischen Oper Gorjuša, die das St. Petersburger Nationaltheater in Auftrag gegeben hatte, unterbrach er die Komposition an Moses. Rubinštejn und Senff kamen noch im selben Jahr darüber überein, die ersten vier korrigierten Bilder separat zu veröffentlich, da Rubinštejn befürchtete, dass sich die Fertigstellung des gesamten Werks auf unbestimmte Zeit verzögern könnte. Und tatsächlich, erst im November 1891 wurde Moses fertiggestellt. Aus unbekannten Gründe konnte die geplante Uraufführung im April 1892 in Dresden nicht stattfinden und die zweite geplante Aufführung in Prag im Juni 1892 musste aufgrund der finanziellen Krise des Theaters ebenfalls entfallen. Die, wegen der Länge des Stücks auf zwei Abende aufgeteilte, geschlossene Generalprobe am 25. und 27. Juni 1892 blieb bis 1894 die einzige Aufführung vor Publikum.
Zum Inhalt
Das hebräische Findelkind Moses, welches von der Tochter des Pharaos aufgezogen wurde, muss, nachdem er einen brutalen Sklavenaufseher umgebracht hat, vom ägyptischen Hof fliehen. In der Wüste hört Moses die Stimme Gottes, der die Befreiung seines Volkes aus der Sklaverei ankündigt und ihn zu seinem Boten macht. Um die Plagen, die Gott über Ägypten geschickt hat zu beenden, lässt der Pharao zunächst Moses und die Israeliten das Land verlassen, verfolgt sie aber dann mit seinen Kriegern. Während Moses sein Volk sicher durch das Wasser führt, kommen die Ägypter im Roten Meer um.
Eine Stimme von oben verkündet den Hebräern die zehn Gebote. Doch die Menschen leiden Hunger und als Moses auf den Berg Sinai steigt, um die Gesetzestafeln entgegenzunehmen, stachelt der neidische Priester Korah die Menschen zu einem Aufstand gegen Moses an. Die Situation gerät außer Kontrolle, bis die Israeliten ein Götzenbild erbauen und es anbeten. Schließlich müssen die Verräter in die Hölle und das reuige Volk folgt Moses über den Jordan ins Gelobte Land.
Marlene Schmaranzer, 2018
Quellen
- Grönke, Katja: Art. Rubinštejn, Anton Grigor’evič, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil Bd. 14, hg. von Ludwig Finscher, zweite, neu bearbeitete Ausgabe, Kassel [u.a.] 2004, Sp. 594-599.
- Rausch, Alexander: Art. „Rubinstein, Anton Grigorjewitsch‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon; online verfügbar [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_R/Rubinstein_Anton.xml, 6.5.2017].
- Täuschel, Annakatrin: Anton Rubinstein als Opernkomponist, Berlin 2001.
Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin, zu beziehen.