Franz Schreker
(b. Monaco, 23 March 1878 – d. Berlin, 21 March 1934
Der Schmied von Gent
Große Zauberoper in drei Akten
Preface
Franz Schreker was once considered among the most important opera composers in Europe. Along with works by Berg, Korngold, and Zemlinksky, Schreker’s operas were central to the development of early-twentieth opera and widely staged throughout the continent. The rise of National Socialism, however, ended performances of Schreker’s works.
Born in Monaco to a Jewish father and Catholic mother from the Austrian aristocracy, Schreker studied violin and composition at the Vienna Conservatory. He founded the Philharmonic Chorus in Vienna in 1907 and led it until 1920, when he was appointed director of the Hochschule für Musik in Berlin. Two years earlier, the sensation caused by Schreker’s opera Die Gezeichneten in Frankfurt am Main had firmly established the composer as one of the leading voices of his generation. Schreker’s popularity reached its pinnacle in 1920 with the premiere of his fifth opera, Der Schatzgräber. At the time, Schreker was as popular with German audiences as Strauss, leading contemporaries to compare his success with that of Wagner. But Schreker’s next three operas were frostily received as he grappled with changing stylistic trends.
Der Schmied von Gent, Schreker’s final opera, represents the composer’s attempt to win back the German public. Schreker based the opera on Smetse Smee from Charles De Coster’s 1858 collection, Flemish Tales, naming it “an opera à la Breughel.” In light of the uncharacteristically comic material and subtitle, Große Zauberoper in drei Akten, many believed Schreker sought to piggyback off Jaromir Weinberger’s wildly successful and much-imitated folk opera, Schwanda, der Dudelsackpfeifer (1927).
Der Schmied von Gent, premiered in Berlin on 5 November 1932. It was the first and only new opera premiere of the 1932/33 season in Berlin and the last major opera premiere of the Weimar Republic. The performance, at the Städtische Oper, featured leading artists of the period: renowned bass-baritone Wilhelm Rode sang the title role, Schreker’s former student Paul Breisach directed, Rudolf Zindler staged, and Caspar Neher designed the sets and costumes. During the curtain call, audiences enthusiastically applauded Rode’s performance, but Schreker was greeted with hisses and whistles, apparently the result of a coordinated effort by fascists motivated by anti-Semitism. Reviews were largely negative. Critics commended the libretto, which Schreker wrote, as was his custom, but maligned the music as lacking the memorable melodies and the musical wit of its apparent inspiration, Schwanda. The production closed after just five performances.
Set in sixteenth-century Flanders, Der Schmied von Gent, tells the story of the titular blacksmith, who is slandered by the occupying Spanish forces and consequently loses his business. Desperate, Smee enters a Faustian pact, promising his soul to the devil in exchange for seven years of good fortune. As the due date approaches, Smee and his unnamed wife take in the Holy Family and are granted three wishes, each of which Smee uses to enchant objects around his home: a plum tree, an armchair, and a sack. Announced by chromatic, fantastical sounds, underworldly figures, including the Duke of Alba, then appear to collect the blacksmith’s soul. But Smee tricks them into the objects, where they are ensnared until they are driven back to hell. The third visitor, the devil’s mistress Astarte, is released only after returning the pact to Smee, allowing him to escape the hell.
After growing old, the blacksmith dies and his soul journeys to heaven. But because Smee still carries possessions gained from the devil’s support, St. Peter denies entry. Smee subsequently erects a pub outside the pearly gates, offering black bread, ham, and wine to weary arrivals. As Smee’s contemporaries from Ghent appear, he spots his wife. An attempt to sneak into heaven under her skirts fails, attracting the attention of St. Joseph, who weighs Smee’s sin and virtues, which finally tip in the blacksmith’s favor when he reminds the heavenly judge that he had earlier reshod his donkey in Flanders. With his wife and townspeople, accompanied by a ceremonious choir of angels singing in C major, Smee enters heaven and the opera concludes.
Characteristic of Schreker’s aesthetic plurality, Der Schmied von Gent combines elements of Schreker’s earlier harmonic operas with the dissonant neobaroque style of his later works as well as folk songs and dances. Schreker mixes heavy instrumentation of late-Romanticism with glimmering celesta and harmonium and Neue Sachlichkeit-inspired passages. The Holy Family enters with a faux pastoral, the devil appears amid a clattering xylophone, and Smee enters heaven to a Meistersinger-like festival march. The opera is at once saturated and austere, though lacks any enduring lyrical phrase. Schreker himself noted the heterogeneity of the opera’s compositional style, only lamenting his inability to incorporate jazz, which he thought might be necessary to keep the audience entertained and convinced of the modernity of his work.
Alma Mahler reassured Schreker, with whom she had an affair following Gustav’s death, that Der Schmied von Gent was too new to be immediately understood. But the fascists did not afford the opera any chance. Just one year after the premiere of Der Schmied von Gent, under pressure from the Nazis, Schreker resigned his position as director of the Hochschule für Musik in Berlin. And throughout the Third Reich, performances of Schreker’s works, labeled “degenerate music,” were forbidden.
But Alma Mahler’s forecast may prove ultimately correct. After decades of neglect, Schreker’s oeuvre has enjoyed a revival since 1981, when the Berliner Staatsoper staged Der Schmied von Gent. Subsequently, nearly all of Schreker’s operas have been performed in Germany-speaking Europe and several have been staged in the United States. Der Schmied von Gent has gained favor as a vibrant work, at turns satirical and earnest, buoyed by a boisterous plot. It encapsulates many musical trends of the transitional period in which it was composed, variously evoking Wagner, Strauss, Busoni, Berg, Hindemith, and Schönberg, well exemplifying the stylistic pluralism for which Schreker is known. Thematically, Der Schmied von Gent has been compared to Hindemith’s Mathis der Maler, Schönberg’s Moses und Aron, and Krenek’s Karl V. Set in Spanish-occupied Flanders, the opera is overtly political, which Schreker himself observed. But it defies a single reading. The libretto does not directly reference contemporary events or figures, instead exploring individual fate and social responsibility more generally. In 2012, under the direction of Frank Beermann, the Chemnitz Opera with the Robert-Schumann-Philharmonie recorded Der Schmied von Gent for CPO featuring Oliver Zwarg in the title role.
Matthew Birkhold, 2017
Aufführungsmaterial ist von Universal Edition (www.universaledition.com), Wien, zu beziehen.
Franz Schreker
(b. Monaco, 23 March 1878 – d. Berlin, 21 March 1934
Der Schmied von Gent
Große Zauberoper in drei Akten
Vorwort
Einst zählte man Franz Schreker unter die wichtigsten Opernkomponisten in Europa. Gemeinsam mit den Kompositionen von Berg, Korngold und Zemlinksky setzten seine Bühnenwerke Maßstäbe für die Entwicklung der Oper des frühen 20. Jahrhunderts und wurden auf dem ganzen Kontinent häufig aufgeführt. Der Aufstieg des Nationalsozialismus beendete jedoch die Aufführungen der Schrekerschen Werke.
Geboren in Monaco als Kind eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter aus dem österreichischen Adel studierte Schreker Violine und Komposition am Wiener Konservatorium. 1907 gründete er in Wien den Philharmonischen Chor und leitete das Ensemble bis 1920, als er zum Direktor Musikhochschule in Berlin ernannt wurde. Zwei Jahre zuvor bereits hatte ihn der sensationelle Erfolg seiner Oper Die Gezeichneten in Frankfurt am Main als eine der führenden Stimmen seiner Generation etabliert. Ihren Höhepunkt erreichte Schrekers Popularität im Jahre 1920 mit der Premiere seiner fünften Oper Der Schatzgräber. Zu jener Zeit war der Komponist beim deutschen Publikum ebenso beliebt wie Strauss, und führende Zeitgenossen verglichen seinen Erfolg mit dem von Wagner. Aber seine nächsten drei Opern nahm man nur frostig auf, musste er sich doch mit den sich verändernden stilistischen Trends auseinandersetzen.
Der Schmied von Gent, Schrekers letzte Oper, steht für seinen Versuch, die Gunst des deutschen Publikums zurück zu gewinnen. Schreker bedient sich als Vorlage bei Smetse Smee aus Charles De Costers Sammlung Flämische Erzählungen aus dem Jahr 1858. er nannte sein Werk „eine Oper à la Breughel“. Angesichts des untypischen komischen Material und des Untertitels Große Zauberoper in drei Akten vermutete mancher, Schreker wolle sich an den überwältigenden Erfolg von Jaromir Weinbergers oft imitierter Folkloreoper Schwanda, der Dudelsackpfeifer (1927) anhängen.
Der Schmied von Gent erlebte seine Premiere in Berlin am 5. November 1932. Es war die erste und einzige Premiere einer neuen Oper in der 1932/33er Saison in Berlin und die letzte bedeutende Opernpremiere der Weimarer Republik. Die Aufführung an der Städtischen Oper wurde von den führenden Künstler der Zeit bestritten: der berühmte Bass- Bariton Wilhelm Rode sang die Titelrolle, Schrekers ehemaliger Student Paul Breisach dirigierte, Rudolf Zindler war für die Inszenierung verantwortlich und Caspar Neher zeichnete für die Bühnenausstattung und die Kostüme. Nach der Aufführung applaudierte das Publikum enthusiastisch Rodes Inszenierung, Schreker jedoch begegnete man mit Zischen und Pfiffen, offenbar organisiert von Faschisten und Antisemiten. Die Besprechungen waren durchweg negativ. Kritiker lobten das Libretto, das der Komponist wie üblich selbst verfasst hatte, aber schmähten die Musik, da sie keine erinnerbaren Melodien habe und den Witz der vermuteten Vorlage Schwanda. vermissen lasse. Die Oper erlebte nur fünf Aufführungen.
Angesiedelt im 17. Jahrhundert in Flandern erzählt Der Schmied von Gent die Geschichte des titelgebenden Schmieds, der von den spanischen Besatzern verleumdete wird und darauf sein Geschäft verliert. Verzweifelt lässt sich der Schmied auf einen faustischen Pakt ein und vermacht dem Teufel seine Seele im Austausch gegen sieben Jahre Glück. Als das Ende der Frist herannaht, nehmen Smeet und seine Frau die Heilige Familie in ihr Haus auf, worauf ihnen drei Wünsche gewährt werden, die der Schmied nutzt, drei Dinge im Umkreis seines Hauses zu verzaubern: einen Pflaumenbaum, einen Armsessel und einen Sack. Angekündigt durch chromatische, phantastische Klänge erscheinen nun die Wesen der Unterwelt, darunter der Herzog von Alba, um die Seele des Schmieds zu holen. Der jedoch fesselt sie an die verzauberten Objekte und verprügelt sie so lange, bis sie in die Hölle zurückfahren. Der dritte Höllengast, Astarte, die Geliebte des Teufels, wird nur freigelassen, nachdem sie Smeet den Pakt zurückgegeben hat und ihm erlaubt, der Hölle zu entgehen.
Der Schmied wird alt und stirbt, seine Seele steigt in den Himmel auf. Aber weil Smeet immer noch Besitztümer mit sich trägt, die durch des Teufels Hilfe erlangt wurden, verweigert ihm Petrus den Eintritt.cDarauf eröffnet Seme ausserhalb der Himmelspforte einen Imbiss und bietet schwarzes Brot, Schinken und Wein für die ermatteten Ankömmlinge an. Als Smeets Zeitgenossen aus Gent eintreffen, erblickt er seine Frau. Ein Versuch, sich unter deren Rock in den Himmel einzuschleichen, misslingt, aber erregt die Aufmerksamkeit des Heiligen Joseph, der die guten und bösen Taten des Schmieds wiegt. Als dieser ihn darin erinnert, dass er einst in Flandern seinen Esel beschlagen habe, fällt Josephs Urteil zu seinen Gunsten aus. Mit seiner Frau und den Stadtleuten zieht Smeet nun in den Himmel ein, begleitet vom zeremoniellen Chor der Engel, der in in C-Dur singt. Die Oper endet.
Typisch für Schrekers ästhetische Pluralität verschmilzt Der Schmied von Gent Elemente seiner früheren harmonischen Opern, den neobarocken Stil seiner späteren Werke sowie Volkslieder und Tänze. Schreker verbindet die schwergewichtige Instrumentation der Spätromantik mit der flimmernden Celesta, dem Harmonium und Passagen, die von der Neue Sachlichkeit inspiriert sind. Die Heilige Familie tritt zu einer nachgeäfften Pastorale auf, der Teufel erscheint vor einem scheppernden Xylophon, und Smeets einzig in den Himmel begleitet ein Festmarsch à la Meistersinger. Die Oper ist gleichermassen prall wie nüchtern, es fehlt allerdings eine durchgängige lyrische Phrase. Schreker selbst war sich der Vielgestaltigkeit der kompositorischen Stile in seiner Oper durchaus bewusst, er beklagte einzig seine Unfähigkeit, Jazz zu integrieren, den er für notwendig hielt, um das Publikum zu unterhalten und von der Modernität seines Werkes zu überzeugen.
Alma Mahler versicherte Schreker, mit dem sie nach Gustavs Tod eine Affäre hatte, dass Der Schmied von Gent zu neuartig sei, um unmittelbar verstanden zu werden. Aber die Faschisten gaben der Oper keinerlei Chance. Nur ein Jahr nach der Premiere von Der Schmied von Gent, gab Schreker seinen Posten als Direktor der Hochschule in Berlin unter dem Druck der Nazis auf. Während des gesamten Dritten Reiches waren Aufführungen seiner Werke, die als Entartete Musik galten, verboten.
Aber Alma Mahlers Prognose könnte sich schliesslich doch als richtig erweisen. Nach Jahren des Vergessens erfreut sich Schrekers Oeuvre seit 1981 eines Revival, als die Berliner Staatsoper den Schmied von Gent wieder auf die Bühne brachte. Anschliessend wurden fast alle Opern des Komponisten im deutschsprachigen Europa neu inszeniert, einige auch in den Vereinigten Staaten. Den Der Schmied von Gent schätzte man als ein dynamisches Werk, mal satirisch, dann wieder ernst, getragen von einer übermütigen Handlung. Es vereint zahlreiche musikalische Trends aus jener Übergangsperiode, in der es entstand, und beschwört wechselweise Wagner, Strauss, Busoni, Berg, Hindemith und Schönberg. Die Oper steht beispielhaft für den stilistischen Pluralismus, für den Schreker bekannt ist. Thematisch wurde Der Schmied von Gent verglichen mit Hindemiths Mathis der Maler, Schönberg’s Moses und Aron und Krenek’s Karl V.. Mit seinem Schauplatz im spanisch besetzten Flandern ist das Werk unverhohlen politisch, wie es Schrekers Bild von sich selbst entsprach. Einer einseitigen Lesart jedoch verweigert sich das Werk. Die Libretto spielt nicht ausdrücklich auf zeitgenössische Ereignisse oder Persönlichkeiten an, sondern erforscht individuelles Schicksal und soziale Verantwortung im Allgemeinen. 2012 nahm CPO den Der Schmied von Gent auf, es spielte die Chemnitzer Oper mit der Robert-Schumann-Philharmonie unter der Leitung von Frank Biermann, Oliver Zart sang in der Titelrolle.
Matthew Birkhold, 2017
Aufführungsmaterial ist von Universal Edition (www.universaledition.com), Wien, zu beziehen.