Josef Bohuslav Foerster
(b. Prague, 30 December 1859 – d. Vestec, near Stará Boleslav, 29 May 1951)
Eva, op. 50
(1895–7, first performed Prague, 1899)
The three-act opera Eva was the second of Foerster’s six operas, following Debora (first performed in 1893). A product of Foerster’s maturity, it won the third prize in a competition for the best Czech opera in 1897 (after Karel Kovařovic’s Psohlavci (‘The Dogheads’) and Zdeněk Fibich’s Šárka), and subsequently became the composer’s most frequently-performed opera, though it is not often performed today.
Set in a Slovak village, the plot concerns Eva, a poor Lutheran weaver, in love with Mánek Mešjaný, the rich Catholic son of a landowner. Faced with the hostility of Mánek’s bigoted mother, Mešjanovka, and Mánek’s own cowardice, Eva turns her back on Mánek and marries Samko, a cripple. Their marriage produces a daughter, who has died, it appears, owing to Samko’s own bigotry: as a Lutheran he has refused to call the doctor because the latter has married a divorced woman. Meanwhile, Mánek has himself become married, but both he and Eva are trapped in loveless marriages. Mánek makes fresh advances towards Eva, and invites her to join him on a farm in Austria. Believing that he intends to divorce his wife and marry her, she does so; but she is humiliated at a harvest celebration when a labourer insults her as a ‘slut’, and she throws herself into the Danube when she finally discovers that no divorce will ever be possible.
Like Leoš Janáček’s Jenůfa, Eva is based on a play by the author Gabriela Preissová. Jenůfa was based on her Její pastorkyňa (‘Her Stepdaughter’, 1891) and Eva is based on her earlier play, Gazdina roba (‘The Farmer’s Wife a Slut’, 1890). Indeed Janáček, whose Počátek románu (‘The Beginning of a Romance’, 1891-2) is also based on a Preissová text, briefly considered basing an opera of his own on Gazdina roba in 1904, before quickly rejecting the idea, perhaps owing to the existence of Foerster’s opera.
Nevertheless, Jenůfa forms an obvious point of contrast with Eva, and both form interesting contrasts with their models. Despite the titles by which the two operas are generally known, the first names of their female protagonists, Preissová’s plays are not fundamentally about tragic, doomed heroines in the Romantic mould. Rather, they deal provocatively with some of the pressing problems faced by women of the period in bigoted rural communities in Moravian Slovakia (‘Slovácko’, rather than the Slovakia in the proper sense to which Foerster transfers Eva). Jenůfa deals with problems of illegitimacy and infanticide: Jenůfa is no more central a character than Kostelnička Buryjovka, the upright, bigoted sacristan who must risk damnation in disposing of the illegitimate infant of Jenůfa, ‘her stepdaughter’. The central dramatic conflict resides in the relationship between the two women, and on the appalling strain this places upon the Kostelnička, rather than in the fate of Jenůfa herself – which is not tragic, in any case, as she is allowed a fresh start at the end of the opera. It is telling that Janáček tried to insist on retaining ‘Her Stepdaughter’, Preissová’s original title, as the title for his opera; it is foreigners who have overturned his preference.
In Gazdina roba, which Preissová expanded from its original form in a short story (1888) into the play performed the following year, there is a comparable though different focus on relationships, this time on interconfessional tensions and on divorce. The relationship between Eva and Mánek is developed against the stresses placed on it by the Catholic bigotry of Mešjanovka and the Protestant bigotry of Samko. (Mešjanovka is a much more one-dimensional figure in her unpleasant bigotry than the more sympathetic figure of the Kostelnička in Její pastorkyňa.) In Gazdina roba, the Moravian dialect words of the play’s title, which juxtapose the ‘gazdina’ (lady of the household of a farm) with a ‘roba’ (slut, loose woman), in the insulting words directed at Eva, highlight the absolute inequality and injustice of the relationship between herself and Mánek, and the inequality between the rich, for whom divorce is available as an option, and the poor, for whom it is not. Foerster rather fundamentally alters the balance in turning Eva into a heroic female figure motivated by a doomed idealistic love, and so he succumbs in some degree to the imperatives of the traditional Romantic operatic genre.
The comparison with Janáček extends also to technicalities, some with far-reaching implications. In Jenůfa, Janáček broke new ground in Czech opera by setting the (shortened) prose text of Preissova’s play directly, with minimal revision; for this reason, Jenůfa has been described, by Carl Dahlhaus (Vom Musikdrama zur Literaturoper, 1983) and others, as a Literaturoper, an opera based on a literary text that has not been turned into a conventional libretto. Foerster, by contrast, used‘m a traditional versified libretto for Eva. He had hoped that the poet Jaroslav Kvapil, librettist of his own Debora (and also, some years later, of Dvořák’s Rusalka), would provide it, but in the end he wrote the libretto himself. This was a decision with fundamental consequences for the result, throwing great weight upon the role of Eva, which becomes one of the great female roles of Czech opera, to some extent at the expense of the male roles.
It should also be mentioned that the comparison between Jenůfa and Eva was thrown into sharp relief at an early date by Zdeněk Nejedlý, the musicologist who became a prominent ideologue during the Stalinist period, and a minister in the Communist government after World War II. In his ‘Leoš Janáček, Její pastorkyňa’, of 1916, an extended review written after the Prague success of Janáček’s opera that year, Nejedlý uses Eva as a weapon against Janáček. He attacks Jenůfa very sharply in his review for its alleged Naturalism, ‘the principle that one should simply introduce real, natural elements, such as life provides, into art, and that the work of art itself becomes, by this means, natural and true — the ancient error of all Naturalism, which does not take into account the importance of active artistic creation, which alone brings to life all dead, merely natural material’. The attack extends also to Preissová, for Nejedlý writes that her choice of Slovácko as the setting for her dramas serves only as a pretext for powerful, brutal, ‘inartistic’ narratives. By contrast, Foerster gives art its due in Eva, says Nejedlý, by using a verse libretto. And by pitting Foerster and Janáček against each other in this way, Nejedlý provided a critical legacy that may have proved much less than helpful to Foerster’s reputation in the long run. Even if Foerster’s conception of Eva was not that of Preissová, his achievement was substantial, and the many beautiful moments in Eva deserve more recognition that they usually receive.
The opera was produced at the Volksoper in Vienna in 1915 as Marja, in a German translation by Johannes Brandt, and published in that translation by Universal Edition (c. 1919). Recordings of the Czech original were made by Czechoslovak Radio in 1948 and 1964, but not released; a third Czechoslovak Radio recording, made in 1982, was released on LPs, and on CDs in 1996, with Eva Dépoltová, Leo Marian Vodička, Anna Baarová, Jaroslav Souček, Libuše Márová and Karel Petr, with the Prague Radio Chorus (chorus master Milan Malý) and the Prague Radio Symphony Orchestra, conducted by František Vajnar (Supraphon SU 3001-2612, stereo). A live recording was made at the Wexford Festival in 2004 and released on CDs in 2005, with Iveta Jiříková, Konstantyn Andrejev, Denisa Hamarová, Igor Tarasov, Elizabeth Batton and Roland Davitt, with the Wexford Festival Opera Chorus (chorus master Lubomír Mátl) and the Kraków Philharmonic Orchestra, conducted by Jaroslav Kyzlink (Marco Polo 8.225308-09, stereo).
Geoffrey Chew, 2016
For performance material please contact Universal Edition, Vienna.
Josef Bohuslav Foerster
(geb. Prag, 30. Dezember 1859 – gest. Vestec, nahe Stará Boleslav, 29. Mai 1951)
Eva, op. 50
(1895–7, Erstaufführung in Prag, 1899)
Die dreiaktige Oper Eva war die zweite der sechs Opern von Josef Bohuslav Foerster, komponiert nach seinem Erstling Debora (uraufgeführt im Jahre 1893). Ein Produkt seiner Reifezeit, gewann es den dritten Preis bei einem Wettbewerb um die beste tschechische Oper im Jahre 1897 (nach Karel Kovařovic’s Psohlavci (Die Hundsköpfe) und Zdeněk Fibich’s Šárka) und wurde in der Folge die am meisten aufgeführte Oper des Komponisten, obwohl sie heute nur noch selten auf die Bühne gebracht wird.
Das Bühnenstück ist in einem slowakischen Dorf angesiedelt, es geht um Eva, eine arme protestantische Weberin, die in Mánek Mešjaný verliebt ist, den reichen Sohn eines katholischen Landbesitzers. Angesichts der Feindseligkeit von Máneks bigotter Mutter Mešjanovka und der Feigheit des Geliebten wendet Eva sich vom Geliebten ab und heiratet den Krüppel Sakko. Ihrer Ehe entspringt eine Tochter, die stirbt, anscheinend verschuldet durch den Fanatismus des Vaters: als Lutheraner weigerte er sich, den Arzt zu rufen, da dieser mit einer geschiedenen Frau verheiratet war. In der Zwischenzeit hat auch Mánek geheiratet, aber er wie auch Eva sind gefangen in ihrern lieblosen Ehen. Erneut macht Mánek Annäherungsversuche und lädt Eva ein, ihn auf einen Bauernhof nach Österreich zu begleiten. Im Glauben, dass er sich von seiner Frau scheiden lasse, willigt sie ein: bei einem Erntefest jedoch beschimpft sie ein Arbeiter als Hure, und als sie schliesslich erkennt, dass eine Scheidung nie stattfinden wird, wirft sie sich in die Donau.
Wie bereits Leoš Janáčeks Jenůfa basiert auch Eva auf einem Schauspiel der Autorin Gabriela Preissová. Während Její pastorkyňa (Ihre Stieftochter, 1891) die Vorlage für Jenůfa ist, beruht Eva auf dem früher entstandenen Schauspiel Gazdina roba (Des Bauern Frau eine Hure, 1890). Tatsächlich hatte Janáček, dessen Počátek románu (Anfang eines Romans, 1891-2) ebenfalls auf einem Text von Preissová beruht, im Jahre 1904 kurzzeitig daran gedacht, eine Oper nach Gazdina roba zu komponieren. Jedoch verwarf er die Idee bald, wahrscheinlich wegen der Existenz von Foersters Oper.
Dennoch steht Jenůfa in einem offensichtlichen Kontrast zu Eva, und beide weisen interessante Unterschiede in ihren Grundmustern auf. Trotz der Verwendung der Vornamen der Hauptfiguren als Titel handeln Preissovás Bühnenwerke im Kern nicht von tragischen, dem Untergang geweihten Frauenfiguren, wie sie die romantische Tradition kennt. Vielmehr sprechen sie provokativ einige der drängenden Probleme an, mit denen sich Frauen in den bigotten ländlichen Gemeinden der mährischen Slowakei auseinandersetzen mussten („Slovácko“, statt jenem Slowakien, in das Foerster sein Eva ansiedelt). Jenůfa handelt von Unehelichkeit und Kindesmord: Gleichwertig als Hauptfigur mit Jenufa tritt die Küsterin Kostelnička Buryjovka auf, eine aufrechte, aber voreingenommene Frau, die ewige Verdammung riskiert, indem sie das uneheliche Kind Jenufas, ihrer Stieftochter, beseitigt. Der zentrale dramatische Konflikt liegt eher in der Beziehung zwischen den beiden Frauen und der schrecklichen Belastung, die sich aus Kostelničkas Tat ergibt, denn auf dem Schicksal der Jenufa. Ihr Geschick ist gewiss tragisch, aber am Ende der Oper ist ihr ein Neustart gewährt. Es ist überliefert, dass Janáček selbst versuchte, Preissovás Originaltitel „Ihre Stieftochter“ als Titel für seine Oper durchzusetzen, aber seine Wahl scheiterte an außenstehenden Personen.
In Gazdina roba, das Preissová aus einer originalen Kurzgeschichte (1888) zu einem Theaterstück erweiterte, das im darauffolgenden Jahr aufgeführt wurde, gibt es einen vergleichbaren, wenn auch anderen Fokus auf das Thema „Beziehung“. Hier geht es um interkonfessionelle Spannungen und Scheidung. Die Beziehung zwischen Eva und Mánek entwickelt sich ungeachtet des Drucks, der von der katholischen Bigotterie der Mešjanovka und des protestantischen Fanatismus von Samko ausgeübt wird. Mešjanovka ist eine wesentlich eindimensionalere Figur in ihrem unguten Eifer als die sympathischere Kostelnička in Její pastorkyňa. Der Titel Gazdina roba betont mit seinen aus dem mährischen Dialekt stammenden, gegensätzlichen Begriffen „gazdina“ (Haushälterin auf einem Bauernhof) und „roba“ (Hure) die absolute Ungleichheit und Ungerechtigkeit der Beziehung zwischen Eva und Mánek, die Ungleichheit zwischen den Reichen, für die eine Scheidung eine durchaus denkbare Option ist, und den Armen, für die sie undenkbar ist. Foerster ändert die Balance, indem er Eva zu einer heroischer Frauengestalt stilisiert, die durch ihre idealistische Liebe dem Untergang geweiht ist, und unterwirft sich so in gewisser Weise den Imperativen der traditionellen romantischen Oper.
Der Vergleich mit Janáček betrifft auch technische Aspekte, einige mit sehr weitreichenden Folgen. In Jenůfa öffnet Janáček neue Räume für die tschechische Oper, er übernimmt den gekürzten Prosatext original mit nur minimalen Änderungen. Aus diesem Grund wurde das Werk von Carl Dahlhaus (Vom Musikdrama zur Literaturoper, 1983) und anderen als „Literaturoper“ bezeichnet, eine Oper also, die auf einem literarischen Text basiert, der nicht in ein konventionelles Libretto gewandelt wurde. Foerster hingegen verwendet im Gegensatz dazu ein traditionelles, in Versen gesetztes Libretto für Eva. Ursprünglich hatte er gehofft, dass der Dichter Jaroslav Kvapil, der Librettist seiner Debora (und einige Jahre später von Dvořáks Rusalka) den Text beisteuern würde, aber schliesslich verfasste er ihn selbst. Dies war eine Entscheidung mit gravierenden Konsequenzen auf das endgültige Werk, das grosses Gewicht auf die Rolle der Eva legte, die zu einer der grossen Frauenrollen innerhalb der tschechischen Oper wurde, in gewisser Weise auf Kosten der Männerrollen.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Vergleich zwischen Jenůfa und Eva bereits Jahre zuvor pointiert von Zdeněk Nejedlý unternommen wurde, dem Musikwissenschaftler, der ein prominenter Ideologe in der stalinistischen Periode werden sollte und ein Minister innerhalb der kommunistischen Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In seinem „Leoš Janáček, Její pastorkyňa“ von 1916, einer ausfürhlichen Besprechung von Janáčeks Oper nach deren Prager Erfolg in diesem Jahr, benutzt Nejedlý Eva als Waffe gegen Janáček. Er bezichtigte Jenůfa scharfzüngig des Naturalismus, „dem Prinzip, dass man einfach nur reale, natürliche Elemente in die Kunst einführen solle, solche, wie sie das Leben liefert, und dass dadurch das Kunstwerk natürlich und wahrhaftig werde - der uralte Irrtum des Naturalismus, der nicht die Wichtigkeit der aktiven künstlerischen Kreation in Erwägung zieht, die allein dem toten, natürlichen Material Leben einhaucht.“ Seinen Angriff dehnt er auf Preissová aus; Nejedlý schreibt, dass ihre Wahl von Slovácko als Ort der Handlung nur ein Vorwand sei für eine heftige, brutale „unkünstlerische“ Erzählung. Foerster hingegen lasse die Kunst zu ihrem Recht kommen, da er ein gereimtes Libretto einsetze. Indem er beide Werke in dieser Weise miteinander in Vergleich setzt, schuf Nejedlý eine kritische Tradition, die sich auf lange Sicht für Foersters Ruf als wenig hilfreich erweisen sollte, ganz im Gegenteil. Selbst wenn Foersters Konzeption von Eva nicht die der Preissová war, so waren seine Schöpfungen doch substantiell, und viele berührende Momente in der Oper verdienen weit mehr Anerkennung, als es heute der Fall ist.
Das Werk wurde 1915 an der Wiener Volksoper unter dem Titel Marja produziert, mit einer deutschen Übersetzung von Johannes Brandt, und in dieser Fassung von der Wiener Universal Edition veröffentlicht (c. 1919). Aufnahmen von der originalen Version in Tschechisch wurden vom Tschechischen Radio 1948 und 1964 aufgenommen, aber nicht veröffentlicht. Eine weitere tschechische Radioproduktion aus dem Jahr 1982 wurde auf LP herausgebracht, als CD dann im Jahr 1996, mit Eva Dépoltová, Leo Marian Vodička, Anna Baarová, Jaroslav Souček, Libuše Márová und Karel Petr, mit dem Prager Radiochor (Choreiter war Milan Malý) und dem Prager Radio Symponieorchester, dirigiert von František Vajnar (Supraphon SU 3001-2612, Stereo). Eine Liveaufnahme wurde 2004 auf dem Wexford Festival erstellt und 2005 auf CD veröffentlicht, mit Iveta Jiříková, Konstantyn Andrejev, Denisa Hamarová, Igor Tarasov, Elizabeth Batton, Roland Davitt und dem Wexford Festival Opera Chorus (unter Chorleiter Lubomír Mátl) sowie dem Krakauer Philharmonischen Orchester, dirigiert von Jaroslav Kyzlink (Marco Polo 8.225308-09, stereo).
Geoffrey Chew, 2016
Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien, zu beziehen.