Ferruccio Benvenuto Busoni
(geb. Empoli, 1. April 1866 — gest. Berlin, 27. Juli 1924)

Symphonisches Tongedicht op. 32a

I Sostenuto - (stringendo al:) Allegro con fuoco - Molto sostenuto quasi adagio (attacca:) p. 2
II Allegro moderato, ma deciso - Più vivo. Allegro molto - Tempo I - Un poco agitato - Ruhig - (animando al:) Vivacissimo - Quasi presto - Tempo I, con fuoco (attacca:) p. 36
III Moderato, un poco alla Marcia - (sempre ritenuto al fine) p. 76

Vorwort
Das Symphonische Tongedicht op. 32a ist eines der entscheidenden Werke Busonis auf der Suche nach einem eigenen Stil. Es entstand als nächstes Orchesterwerk nach dem Konzertstück für Klavier und Orchester d-moll op. 31a (1889/90). Doch der Ausgangspunkt liegt zeitlich früher, denn das Tongedicht ist eine grundlegende Umarbeitung der um die Jahreswende 1888/89 in Helsinki komponierten Concert-Fantasie für Orchester mit obligatem Pianoforte op. 29, auf Die Busoni zunächst sehr stolz war, wie ein Brief an seinen Schüler Egon Petri vom 11. Dezember 1889 bezeugt: "Was mein Konzert oder Konzertstück oder Symphonisches Klavierkonzert betrifft, finde ich, daß es gut gelungen ist, indem es weniger von 'Kontrapunkt, rhythmischer Energie und harmonischer Erregung' als von den Kräften der Imagination, originellen Struktur und wirkungsvollen Orchestrierung charakterisiert ist." Die einzige nachgewiesene Aufführung der Concert-Fantasie zu Lebzeiten des Komponisten fand am 10. Januar 1890 in Leipzig durch das Gewandhaus-Orchester unter Carl Reinecke mit Busoni als Solisten statt. Von der unveröffentlicht gebliebenen Concert-Fantasie ist das Autograph erhalten, welches dann zugleich als Skizzenbuch für das Symphonische Tongedicht fungierte.
Die Umarbeitung nahm Busoni Anfang 1893 vor und vollendete sie laut Datierung am Ende der autographen Partitur am 1. März 1893 in Boston. Große Teile des ursprünglichen Werks wurden gestrichen, umfangreiche neue Abschnitte eingefügt, Passagen vertauscht und umgeschrieben, der effektvolle C-Dur-Schluß in einen introvertierten Ausklang umgewandelt (eine eingehende Studie dazu und zu den begleitenden Umständen findet sich in: Robert Abels: Ferruccio Busonis Suche nach dem eigenen Stil. Seine Auseinandersetzung mit der musikalischen Moderne (1889-1907), Mainz 2000, ISBN 3-924522-05-7).
Zur Uraufführung kam das Symphonische Tongedicht op. 32a sechs Wochen nach Fertigstellung am 15. April 1893 in Boston unter der Leitung des Widmungsträgers und Freundes Arthur Nikisch in dessen letzter Saison als Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. 1894 erschien die Partitur bei Breitkopf & Härtel im Druck. Sie erregte beachtliche Bewunderung bei angesehenen Kollegen. So schrieb Gustav Mahler an Busoni (der Brief trägt den Ankunftsstempel vom 12. Oktober 1894): "Ihre Sinfonie nach Lenau, die mir Breitkopf zugesandt hat mir sehr gefallen. — Wenn ich die Concerte nächstes Jahr behalte, führe ich sie bestimmt auf." Und Max Reger am 26. August 1895: "Ich habe schon sehr fleißig in ihren Werken studiert. Die symphonische Dichtung (Lenau) ist ein ganz kolossales Werk, hoffentlich erleben sie nächste Saison recht viele erfolgreiche Aufführungen."
Mit der Verwendung der Motto-Gedichte Der Indifferentist von Nikolaus Lenau und aus Le Ricordanze (Vers 81-84) von Giacomo Leopardi bezog sich Busoni auf die philosophisch beeinflußte Ästhetik der symphonischen Dichtungen von Richard Strauss, was er nach einigen Jahren bereute. Er ließ später nicht nur die Unterteilungen des Werks in drei Stücke, die "allein dem Dirigenten zur leichteren Übersicht" dienen sollten, aus der Partitur entfernen, sondern erklärte im Programmbuch zur deutschen Erstaufführung am 8. Oktober 1897 in Berlin (im Rahmen eines reinen Busoni-Abends der Berliner Philharmoniker unter seiner Leitung, bei dem außerdem das Violinkonzert, die Geharnischte Suite und die Lustspiel-Ouvertüre gespielt wurden): "Der Composition lag ursprünglich kein 'Programm' zugrunde; auf das Dringen eifriger, aber schlecht unterrichteter Ratgeber liess sich der Componist verleiten, dem Drucke des Werkes ein Lenau’sches Gedicht (der 'Indifferentist') voranzustellen, welches Vorgehen er gegenwärtig und endgiltig verwirft." Später hatte Busoni für die Stilsuche in seinen früheren Werken nicht mehr viel gute Worte übrig, wie ein Brief vom 4. September 1905 an seine Frau Gerda belegt: "Und die unsichere Zeit des Symphonischen Tongedichts! — Nein, meine Componisten-Existenz beginnt wirklich erst mit der [zweiten] Violin-Sonate."

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de) zu beziehen.

Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek.

 

 

Ferruccio Benvenuto Busoni
(b. Empoli, 1 April 1866 — d. Berlin, 27 July 1924)

Symphonic Tone Poem Op. 32a

I Sostenuto - (stringendo al:) Allegro con fuoco - Molto sostenuto quasi adagio (attacca:) p. 2
II Allegro moderato, ma deciso - Più vivo. Allegro molto - Tempo I - Un poco agitato - Ruhig - (animando al:) Vivacissimo - Quasi presto - Tempo I, con fuoco (attacca:) p. 36
III Moderato, un poco alla Marcia - (sempre ritenuto al fine) p. 76

Preface
The Symphonisches Tongedicht Op. 32a is a landmark in Busoni’s stylistic development. It was the first orchestral work he composed after the Konzertstück for Piano and Orchestra in D Minor Op. 31a (1889/90). It dates from an earlier period, however, as the tone poem is basically a new arrangement of the Concert-Fantasie für Orchester mit obligatem Pianoforte op. 29 that he had written in Helsinki in late 1888 and early 1889. Busoni expressed his pride in this work in a letter to his pupil, Egon Petri (11th December 1889): "As for my own concerto or Konzertstück or symphonic piano concerto, I consider it to have come off well, as it is characterized less by ‘counterpoint, rhythmic energy and harmonic agitation’ than by powers of imagination, original structure and effective orchestration." The earliest reported performance of the Concert-Fantasie during the composer’s lifetime took place in Leipzig on 10th January 1890, given by the Gewandhaus Orchestra and conducted by Carl Reinecke, with Busoni as soloist. The Concert-Fantasie was never published but the manuscript has survived. This was to serve as the sketch-book for the Symphonisches Tongedicht.
Busoni started work on the new arrangement in early 1893 and completed it in Boston on 1st March 1893, as confirmed by the date at the bottom of the manuscript score. Large sections of the original work were deleted and replaced by new ones; entire passages were relocated or rewritten, and the forceful conclusion in C major was restated in a more introspective style. (A detailed study of these changes and relevant data may be found in Robert Abels: Ferruccio Busonis Suche nach dem eigenen Stil. Seine Auseinandersetzung mit der musikalischen Moderne (1889-1907), Mainz 2000, ISBN 3-924522-05-7.)
The Symphonisches Tongedicht Op. 32a was first performed in Boston six weeks after its completion on 15th April 1893, and was conducted by Busoni’s friend, Arthur Nikisch, to whom the work was dedicated. This was his final season as chief conductor of the Boston Symphony Orchestra. The score was published by Breitkopf & Härtel in 1894. It was received with acclaim, notably by distinguished fellow-musicians. As Gustav Mahler wrote to Busoni (the letter was received on 12th October 1894): "I very much enjoyed your Lenau symphony, which Breitkopf sent me. If I ever get to these concerts, I shall certainly perform it". On 26th August 1895 Max Reger wrote: "I have already studied these works of yours in some depth. The symphonic poem (Lenau) is fantastic. I hope there will be some successful performances next season."
By quoting from Nikolaus Lenau’s Der Indifferentist and Giacomo Leopardi’s Le Ricordanze (vv. 81-84) Busoni was inspired by the aesthetic and philosophy of Richard Strauss’ symphonic tone poem, a fact he was to regret several years later. He struck through the division of the work into three sections, the intent of which had been to "give a better overview to the conductor only". He then gave a further explanation in the progamme notes accompanying the first performance in Germany (Berlin, 8th October 1897) on the occasion of an evening event dedicated by the Berlin Philharmonic solely to the works of Busoni. This was conducted by the composer. The Violin Concerto, the Geharnischte Suite and the Lustspiel-Ouvertüre were also given. "Originally", wrote Busoni, "the work had no real ‘programme’. Urged on by some zealous but badly informed persons, the composer was advised to preface the work with one of Lenau’s poems (Der Indifferentist), an action he now repudiates once and for all." In later years Busoni did not have a good word to say about his experiments with style in his early works, as can be seen in a letter to his wife, Gerda, on 4th September 1905: "As for that awkward period with the Symphonisches Tongedicht! No, my life as a composer really began with the [second] violin sonata."

For performance materials please contact the publisher Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de).

Reprint of a copy held in the archives belonging to the Musikbibliothek of the Münchner Stadtbibliothek.