Giacomo Meyerbeer
(b. Tasdorf [now Rüdersdorf] near Berlin, 5 September 1791 – d. Paris, 2 May 1864 )
L’Africaine
Grand opéra in five acts on a libretto by Eugène Scribe
Scoring
4 fl (2 dbl. pic), 2 ob, 2 eh, 2 cl, 2 bcl, 4 bn, 4hn, 2 valve hn, 2 valve cnt, 2 tpt, 2 valve tpt, 2 bug,
3 tbn, o, 3 timp, perc (b dm, cym, tgl, dm, side dm, tam, glock) 4 hp, str
First performance
28. April 1865
Duration
ca. 3h 45 min
Preface
From the very outset of his brilliant career as an opera composer, Giacomo Meyerbeer was a thorn in the side of Germany’s music critics. Instead of helping to create a “German national opera” like his fellow-student Carl Maria von Weber, he preferred to travel to Italy. Then, after his initial operatic successes in the Italian style, he proceeded to Paris, where he perfected the genre of grand opéra together with the playwright and librettist Eugène Scribe. While Meyerbeer triumphed in Europe’s musical capitals from 1831 until his death in 1864, veritable smear campaigns were launched against him in Germany, denouncing this operatic superstar as a grandstanding arranger of empty vacuities. Yet Meyerbeer was not just an opera composer, though he viewed himself as such and all his major works are operas. His oeuvre also encompasses a great many vocal and instrumental compositions.
Giacomo Meyerbeer (originally Meyer Beer) was the son of a wealthy industrialist and a banker’s daughter. His childhood home was open to the arts and served as a favorite meeting place for artists and intellectuals. At the age of seven he began to take piano lessons from Franz Seraphinus Lauska (1764-1825), formerly court pianist in Munich but now resident in Berlin, where he taught the Prussian princes. Under Lauska’s tutelage the boy prepared his first composition exercises at the age of eight. Beginning in 1805 he received systemic instruction, first with Carl Friedrich Zelter (1758-1832) and from 1807 with Bernhard Anselm Weber (1764-1821). It was Weber who kindled the boy’s passion for the theater.
In early 1810 Meyerbeer moved to Darmstadt, where he became a pupil of the music educator and composer Georg Joseph Vogler (one of his fellow pupils would later become very famous: Carl Maria von Weber). By then he had already turned out several pièces d’occasion. It was also in 1810 that he adopted the composite surname Meyerbeer, though it was only officially registered in 1822. He assumed the name of Jakob, which he altered to Jacques or Giacomo when living abroad. Though he ranked as a superior pianist by his early twenties, it had always been his goal to become a composer. At the beginning of 1813 he traveled to Vienna, where he met Spohr, Beethoven, and Salieri. In late 1814 he relocated to Paris, though with little success, and at the beginning of 1816 he traveled at Salieri’s suggestion to Italy in order to master the Rossini style. It was during his Italian years (1816-24) that he adopted the nom de plume Giacomo Meyerbeer. His opera Il Crociato in Egitto, premièred in Italy on 7 March 1824, was a rousing success and permanently established his fame.
In 1840 the Beer family’s sugar factory was shut down, and Meyerbeer was required to spend a long period in Berlin. During this period King Friedrich Wilhelm III died on 7 June 1840, and Friedrich Wilhelm IV ascended to the throne. The new king immediately lit on the idea of retaining Meyerbeer for the Berlin court, which was intent on having him return to Berlin after achieving celebrity status in Paris. In 1846 Meyerbeer was able to obtain unlimited leave from his duties at the Berlin Opera and resume his international career. Yet Berlin remained the base of operations of his final years until one year before his death. In 1863 he arrived once again in Paris and began, despite his stricken health, to rehearse the revised L’Africaine. He died shortly thereafter on 2 May 1864 and was buried in Berlin seven days later.
Eugène Scribe conceived the story of L’Africaine as early as 1837, giving it the title La vecchia africana (The Old African Woman). Meyerbeer began work on the score that same year, only to stop when the designated protagonist Cornélie Falcon left the Paris Opéra. Nor was he satisfied with the libretto, which still lacked the Vasco da Gama material. As he confided to his friend Gouin in 1842, “Just between us, the words and the music of L’Africaine fall far short of those for Le Prophète, which is the best score I’ve ever written” (quoted from Becker, pp. 212f.). In 1851 the entire drama was recast at Meyerbeer’s request. The straightforward original plot was now given a parallel plot that inflated the entire story: the discovery of the sea route to the East Indies by the Portuguese explorer Vasco da Gama (1469-1524). In a letter of that same year, dated 27 October, Meyerbeer gave Scribe detailed suggestions regarding the plot and the characters. Scribe then worked out a new scenario on this basis. But he also asked Scribe to refrain from making sizable changes so that most of the composed score could be retained. Moreover, the text was to be kept short, allowing greater space for the ballet. Scribe moved the scene of the action from Spain to Portugal (Acts I and II) and from Central Africa to India (Acts IV and IV), with Act III taking place as before on the deck of the ship. He also created a new exposition to present the historical facts. The work begins as a historical drama and ends as a romantic tragedy, with the focus now shifted from the European conqueror to the unhappy love of the exotic queen. As Vasco da Gama was meant to be opera’s main protagonist and title figure, he was given a magnificent aria, which has found a place in the repertoire of today’s great tenors.
After Scribe’s death in 1861, Meyerbeer turned to the playwright Charlotte Birch-Pfeiffer in all matters related to the libretto. Following his instructions, she provided the German verse, which was translated into French and underlaid to the existing music by the journalist Joseph Duesberg. Meyerbeer wrote a few more scenes for Act V in December 1863 and an overture in January 1864. In April the score was dispatched to the copyists for the writing of the orchestral parts. But Meyerbeer was too ill to continue the preparations for the performance. By the time of his death the opera was fully composed, apart from the ballet. To be as faithful as possible to her husband’s intentions, Minna turned to his friend, the Belgian music critic and lexicographer François-Joseph Fétis, and placed him in charge of all questions related to the music. Fétis radically reduced the size of the score, leaving it in the form used today. He also altered the orchestration, at one point replacing the bass clarinet with a saxophone although Meyerbeer had deliberately employed the instruments in clearly defined passages. Later Meyerbeer expressed a preference for the title Vasco de Gama (in the French spelling), but Fétis and Minna, unable to withstand the pressure of the public, which expected the work to be called L’Africaine, retained the original title.
Meyerbeer promised his admirers an African woman but gave them an Indian woman instead. His contemporaries were puzzled – unjustly so, for cultural ties between East Africa and the Indian subcontinent are known to have existed since Antiquity. The première at the Paris Opéra was hugely successful, as was the German version heard in Berlin shortly thereafter.
Synopsis of the Plot
Act I: For two years Inés has been waiting in vain for her lover Vasco da Gama to return from the expedition on which he had embarked long ago with Bartholomeu Dias. Her father, Admiral Don Diégo, is surprised by the news that the voyage of discovery has failed with the loss of all hands. He orders his daughter to cease waiting for the vanished explorer and to marry the king’s chief counselor, Don Pédro.
While the noble lords are conversing, the news arrives that there is one survivor after all. He is now standing at the door, they are told, and asks to be admitted. His request is granted. As the young man enters the room, all are amazed, for it is none other than the purportedly dead marine officer Vasco da Gama. To prove the existence not only of foreign countries but of undiscovered peoples, he purchased two dark-skinned natives at an African slave market and has brought them to Lisbon: a girl, Sélica, and a boy, Nélusco.
Vasco is full of new plans. Ideally he would like to embark on a new voyage the very next day. But his request for a ship is turned down by the admiralty, and above all by the Grand Inquisitor. This so enrages Vasco that he responds with a barrage of insults, with the result that he, the girl, and the boy are all thrown into prison on orders from the Grand Inquisitor.
Act II: Vasco must share his cell with Sélica and Nélusco. When the latter notices that Sélica is in love with Vasco, he is seized with jealousy, for he too is enraptured by her. He falls into such a rage that he approaches the sleeping explorer with a knife. Sélica, recognizing his evil intention at the last moment, prevents Vasco from being killed. When the latter awakes, he learns that Sélica is a queen in her own country and was abducted by slave hunters. To gain his love, she tells him of a safe sea route to the east coast of Afica.
Meanwhile Inés and Don Pédro have married. They visit Vasco in his cell. Inés explains that she petitioned the High Council for his rehabilitation. Not only is he now free, he is to join Don Pédro on a new expedition to Africa as a seasoned mariner. The two natives are to help him with their knowledge of the terrain. Vasco suspects that he owes his pardon entirely to Inés’s great love for him, and that she only married Don Pédro to secure his freedom.
Act III: Don Pédro has ordered Nélusco to take over of the helm, trusting to his superior knowledge. But Nélusco is concocting a scheme of revenge: he plans to lead the entire crew to perdition. When Vasco becomes aware of the danger, he urges Don Pédro to change course. Instead of gratefully following Vasco’s advice, he mocks him, has him tied to the mast, and orders the crew to shoot him. Inés and Sélica, both on board, implore Don Pédro to show mercy, but he remains adamant. Before the execution can take place, the ship founders at the very spot where the previous expedition under Barthomeu Dias had met its end. The natives board the damaged ship and slaughter the survivors. Only Sélica, in whom they recognize their queen, and Inés and Nélusco, who stand under her protection, are left alive. Vasco manages to escape unnoticed.
Act IV: Sélica is proclaimed queen a second time. Facing the High Priest of the Brahmins, she renews her oath that no foreign-born person shall tread on the sacred soil of her country, on pain of death. To preserve Vasco from this outcome, she pretends that he is her lawfully wedded husband – which Nélusco reluctantly confirms. Vasco, believing that his beloved Inés perished in the shipwreck, warms to Sélica’s plan and has the marriage carried out by the High Priest in accordance with local custom. But hardly is the ritual concluded than he hears cries of help from afar. Recognizing Inés’s voice, he sets out to find her.
Act V: Sélica, deep in conversation with Inés, realizes how violently the admiral’s daughter and Vasco are in love with each other. She also realizes that he can never be happy with herself as long as Inés is alive. In a moment of magnanimity, she renounces her love and orders her countrymen to prepare a ship for the couple’s homeward journey.
Sélica despondently gazes after the ship as it takes Vasco and Inés back to Portugal. She breathes the fragrance of the manzanillo tree, which is poisonous to humans if inhaled to excess. The loss of Vasco has robbed her life of meaning. By the time Nélusco finds her she is already beyond rescue. Nélusco resolves to be united in death with his queen and beloved.
Translation: Bradford Robinson
Bibliography
- Becker, Gudrun and Becker, Heinz, Giacomo Meyerbeer: Ein Leben in Briefen (Wilhelmshaven, 1983).
- Henze-Döhring, Sabine and Döhring, Sieghart, Giacomo Meyerbeer:Der Meister der Grand Opéra (Munich, 2014).
- Jacobshagen, Arnold and Jahrmärker, Manuela, “Meyerbeer, Giacomo,” in Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, ed. Ludwig Finscher, Personenteil 12 (Kassel, 22004), cols. 130-53.
- Wessling, Berndt W., Meyerbeer: Wagners Beute – Heines Geisel (Düsseldorf, 1984).
- Zimmermann, Reiner, Giacomo Meyerbeer: Eine Biografie nach Dokumenten (Berlin, 22014).
For performance material please contact Bote und Bock, Berlin,.
Giacomo Meyerbeer
(geb. Tasdorf (heute Rüdersdorf) bei Berlin, 5. September 1791 - gest. Paris 2. Mai 1864)
L’Africaine
Grosse Oper in fünf Akten
mit einem Libretto von Eugène Scribe
Besetzung:
4 Flöten (2. auch Piccolo), 2 Oboen, 2 Englischhörner, 2 Klarinetten, 2 Bassklarinetten, 4 Fagotte,
4 Hörner, 2 Pumpventil-Hörner, 2 Pumpventil-Kornette, 2 Trompeten, 2 Pumpventil-Trompeten,
2 Pistons, 3 Posaunen, Ophikleide, 3 Pauken;
Schlagwerk: Große Trommel, Becken, Triangel, Trommel, Militärtrommel, Tamtam, Glockenspiel;
4 Harfen, Streicher
Uraufführung
28. April 1865
Spieldauer
ca. 3h 45 min
Vorwort
Den deutschen Musikkritikern war Meyerbeer seit dem Beginn seiner glänzenden Karriere als Opernkomponist ein Dorn im Auge. Statt, wie sein Studienfreund Carl Maria von Weber, beim Aufbau einer „deutschen Nationaloper“ mitzuhelfen, reiste Meyerbeer lieber nach Italien und ging nach ersten Erfolgen mit Opern italienischen Stils nach Paris, wo er gemeinsam mit dem Dramatiker und Librettisten Eugène Scribe die Gattung der Grand Opéra zur Vollendung führte. Während Meyerbeers Opern von 1831 bis zu seinem Tod im Jahre 1864 in den europäischen Metropolen Triumphe feierten, begannen in Deutschland wahre Hetzkampagnen, die den Operngott als effektvollen Arrangeur hohler Machwerke denunzierten. Giacomo Meyerbeer war aber keineswegs nur Opernkomponist, auch wenn er sich selber so gesehen hatte und seine Hauptwerke Opern sind. Sein Werk umfasst außerdem zahlreiche Vokal- und Instrumentalkompositionen.
Giacomo Meyerbeer, eigentlich geboren als Meyer Beer, war Sohn eines Fabrikanten und einer Bankierstochter. Das kunstfreundliche Elternhaus Meyerbeers gehörte zu den bevorzugten Treffpunkten von Künstlern und Gelehrten. Als Siebenjähriger erhielt Meyerbeer seinen ersten Klavierunterricht vom Klavierlehrer der Preußischen Prinzen, Franz Seraphinus Lauska (1764-1825). Lasuska war zuvor Hofpianist in München und hat sich danach in Berlin niedergelassen. Unter Lauskas Anweisung fertigte der junge Meyerbeer mit acht Jahren seine ersten Tonsatzaufgaben an. Vom Jahre 1805 an erhielt Meyerbeer systematischen Kompositionsunterricht, zuerst bei Carl Friedrich Zelter (1758-1832) und ab 1807 bei Bernhard Anselm Weber (1764-1821), letzterer entfachte auch Meyerbeers Leidenschaft für das Theater.
Im Frühjahr 1810 übersiedelte Meyerbeer nach Darmstadt und wurde dort Schüler bei dem Musikpädagogen und Komponisten Georg Joseph Voglers, einer seiner Mitschüler sollte später noch sehr berühmt werden – Carl Maria von Weber. Als Meyerbeer seinen Unterricht bei Vogler begann, hatte er schon einige Gelegenheitskompositionen zustande gebracht. Seit 1810 benutzte er auch den zusammengezogenen Künstler- und Familiennamen Meyerbeer, genehmigt wurde dieser offiziell aber erst 1822. Er nahm den Namen Jakob an und nannte sich davon unabhängig im Ausland „Jacques“ oder „Giacomo“. Meyerbeer galt in seinen frühen 20er Jahren bereits als hervorragender Pianist, er selbst wollte aber immer Komponist werden. Zu Beginn des Jahres 1813 begab sich Meyerbeer nach Wien, wo er Spohr, Beethoven und Salieri kennen lernte. Ende 1814 reiste Meyerbeer nach Paris, wenig erfolgreich, und zu Beginn des Jahres 1816 reiste er auf Anraten Antonio Salieris nach Italien, um den Stil Rossinis zu lernen. Während des Italienaufenthaltes von 1816 bis 1824 setzte sich der Künstlername „Giacomo Meyerbeer“ durch. Die in Italien am 7. März 1824 uraufgeführte Oper Crociato in Egitto war ein durchschlagender Erfolg, und Meyerbeer war nun endgültig etabliert.
Die Stilllegung der Beer’schen Zuckerfabrik 1840 erforderte eine längere Anwesenheit Meyerbeers in Berlin. Während dieser Zeit starb König Friedrich Wilhelm III. An dessen Todestag, 7. Juni 1840, bestieg Friedrich Wilhelm IV. den Thron. Alsbald fasst er den Gedanken, Meyerbeer an den Berliner Hof zu rufen, denn der preußische Hof war sehr daran interessiert, den in Paris zu Ehren gekommenen Meyerbeer wieder an Berlin zu binden. 1846 konnte Meyerbeer eine unbefristete Beurlaubung von seinen Berlinern Opernpflichten erwirken und seine internationale Karriere fortsetzen. Dennoch bildete Berlin in den letzten Lebensjahren bis ein Jahr vor Meyerbeers Tod wieder die Lebensmitte. 1863 traf er wieder in Paris ein, und die Proben zur revidierten Oper L’Africaine begannen 1864, trotz des gesundheitlich instabilen Zustandes des Komponisten. Kurze Zeit darauf, am 2. Mai 1864, verstarb er und wurde am 9. Mai in Berlin beigesetzt.
Eugène Scribe hatte die Geschichte zu L’Africaine bereits 1837 mit dem Titel La vecchia Africana (Die alte Afrikanerin) konzipiert. Meyerbeer begann noch im selben Jahr mit der Komposition, brach die Arbeit aber ab, als die dafür vorgesehene Protagonistin Cornélie Falcon die Pariser Oper verließ. Auch das Textbuch, in dem der Vasco-da-Gama-Stoff fehlte, schien Meyerbeer nicht zufrieden zu stellen. Meyerbeer gestand 1842 seinem Freund Gouin: „Unter uns, Dichtung und Musik der ,Afrikanerin‘ sind weit unter denen des ,Propheten‘, der die beste Partitur ist, die ich in meinem Leben geschrieben habe“ (zit. nach Becker, S. 212-213). Auf Wunsch Meyerbeers wurde das ganze Drama 1851 noch einmal umgearbeitet. Der ursprünglich sehr klaren Handlung wurde nun eine Parallelhandlung zugefügt, die das ganze Geschehen aufbläht, die Entdeckung des Seewegs nach Ostindien durch den Portugiesen Vasco da Gama (1469-1524). In einem Brief vom 27. Oktober desselben Jahres gibt Meyerbeer Scribe sehr detaillierte Vorschläge zur Handlung und zu den Charakteren. Auf dieser Grundlage erarbeitete Scribe ein neues Szenario. Allerdings bat er Scribe darum vor größeren Änderungen Abstand zu nehmen, damit möglichst viel der bereits komponierten Musik erhalten bleiben kann. Zudem sollte der Text kürzer gehalten werden, damit dem Ballett mehr Raum gegeben werden kann. Scribe verlegte die Schauplätze von Spanien nach Portugal (1. und 2. Akt) und von Zentralafrika nach Indien (4. und 5. Akt). Der 3. Akt spielt nach wie vor auf dem Schiffsdeck und schuf eine neue Exposition, die die historischen Fakten vor- und darstellt. Das Werk beginnt als Historiendrama und endet als Liebestragödie. Der Schwerpunkt verlagert sich allerdings vom europäischen Eroberer hin zur unglücklich liebenden exotischen Königin. Da Vasco da Gama zur Haupt- und Titelfigur der Oper werden sollte, verfasse er eine prächtige Arie. Heute gehört diese Arie zum Repertoire der großen Tenöre.
Nach dem Tod von Scribe 1861 hatte sich Meyerbeer in Librettofragen an die Dramatikerin Charlotte Birch-Pfeiffer gewandt. Sie lieferte Meyerbeer nach seinen Anweisungen die deutschen Verse, die vom Journalisten Joseph Duesberg ins Französische übersetzt und der vorhandenen Musik unterlegt wurden. Meyerbeer schrieb im Dezember 1863 noch einige Szenen aus dem 5. Akt und eine Ouvertüre im Januar 1864. Im April wurde die Partitur zu den Kopisten gesandt, um die Orchesterstimmen herauszuarbeiten, Meyerbeer war jedoch zu krank, um die Vorbereitungen für die Aufführung weiter zu führen. Als Meyerbeer verstarb, lag die Oper, bis auf das Ballett, fertig komponiert vor. Um den künstlerischen Willen ihres Mannes möglichst authentisch umzusetzen, trat Minna an den befreundeten belgischen Musikkritiker und -wissenschaftler François-Joseph Fétis heran, um ihn als Verantwortlichen für alle musikalischen Fachfragen einzusetzen. Dieser reduzierte die Partitur stark, und es verblieb die Form, wie das Werk heute zu Gehör gebracht wird. Fétis griff aber auch in die Instrumentierung ein und ersetzte einmal die Bassklarinette durch das Saxophon, obwohl Meyerbeer die Instrumente bewusst an bestimmten Stellen eingesetzt hatte. Obwohl Meyerbeer als Titel später lieber Vasco de Gama (französische Schreibweise) gehabt hätte, konnten sich Fétis und Minna dem Druck der Öffentlichkeit, die den Titel L’Africaine, erwartete, nicht entziehen und behielten deshalb den ursprünglichen Titel bei.
Giacomo Meyerbeer hatte seinen Anhängern eine Afrikanerin versprochen, und eine Inderin ist dabei herausgekommen. Zu Unrecht fühlten sich die Zeitgenossen irritiert, denn es ist geschichtlich nachgewiesen, dass es schon im Altertum zwischen dem indischen Subkontinent und der afrikanischen Ostküste Beziehungen kultureller Natur gab. Die Uraufführung an der Grand Opéra wurde ein rauschender Erfolg und die eingedeutschte Fassung wenig später in Berlin ebenfalls.
Handlung der Oper
1. Akt: Ines wartet seit zwei Jahren vergebens darauf, dass ihr Geliebter Vasco da Gama endlich von seiner Expedition, zu der er vor langer Zeit mit Bartholomäus Diaz aufgebrochen war, in die Heimat zurückkehrt. Überraschend bekommt Admiral Don Diego, Ines‘ Vater, die Nachricht, dass die Entdeckungsfahrt gescheitert sei und dass alle Beteiligten den Tod gefunden hätten. Er befiehlt deshalb seiner Tochter, nicht mehr länger auf den Verschollenen zu warten, sondern Don Pedro, den obersten Rat des Königs, zu heiraten.
Während die hohen Herren beraten, erreicht sie die Kunde, es habe doch einen Überlebenden gegeben. Dieser stehe vor der Tür und bitte eingelassen zu werden. Seinem Wunsch wird entsprochen. Als der junge Mann den Saal betritt, sind alle höchst überrascht, denn es ist der tot geglaubte Seeoffizier Vasco da Gama. Als Beweis, dass es nicht nur fremde Länder, sondern auch noch unbekannte Völker gibt, hat er in Afrika auf dem Sklavenmarkt zwei dunkelhäutige Menschen gekauft und mit sich nach Lissabon gebracht: Das Mädchen Selica und den Burschen Nelusco.
Vasco hat den Kopf voller Pläne. Am liebsten würde er schon am folgenden Tag zu einer neuen Seereise aufbrechen. Seine Bitte, ihm ein Schiff zu überlassen, wird jedoch von der Admiralität und vor allem vom Großinquisitor abgelehnt. Darüber gerät Vasco da Gama so sehr in Zorn, dass er sich zu beleidigenden Äußerungen hinreißen lässt. Dies hat zur Folge, dass er auf Befehl des Großinquisitors zusammen mit dem Mädchen und dem Jungen ins Gefängnis geworfen wird.
2. Akt: Vasco da Gama muss seine Zelle mit Selica und Nelusco teilen. Als letzterer merkt, dass Selica in Vasco verliebt ist, keimt bei ihm die Eifersucht, denn auch er schwärmt für das Mädchen. Er steigert sich dermaßen in Rage, dass er mit einem Messer auf den schlafenden Vasco zugeht. Selica erkennt gerade noch rechtzeitig seine finstere Absicht und kann verhindern, dass Vasco ermordet wird. Nachdem dieser aufgewacht ist, erfährt er, dass Selica in ihrem Heimatland eine Königin ist und von Sklavenjägern verschleppt wurde. Um seine Liebe zu gewinnen, verrät sie Vasco einen gefahrlosen Seeweg zur Ostküste Afrikas.
Ines und Don Pedro haben inzwischen geheiratet. Gemeinsam suchen sie Vasco da Gama in seiner Zelle auf. Ines erklärt Vasco, sie habe beim hohen Rat seine Rehabilitation erreicht. Er sei nicht nur frei, sondern solle Don Pedro bei einer neuen Expedition nach Afrika als erfahrener Fachmann zur Seite stehen. Dabei sollen ihm auch die beiden Eingeborenen mit ihren Landeskenntnissen von Nutzen sein. Vasco da Gama ahnt, dass der Preis für seine Rehabilitierung nur der großen Liebe Ines‘ zu ihm zu verdanken ist, und dass sie auch nur deshalb Don Pedro geheiratet hat, um ihn frei zu bekommen.
3. Akt: Kapitän Don Pedro hat Nelusco befohlen, das Steuer zu übernehmen, weil er ihm die besten Kenntnisse zutraut. Dieser aber hegt einen Racheplan. Er beabsichtigt, die gesamte Besatzung ins Verderben zu führen. Als Vasco da Gama der Gefahr bewusst wird, beschwört er Don Pedro, einen anderen Kurs einzuschlagen. Statt den Rat Vascos dankbar zu befolgen, lacht er ihn aus, lässt ihn an den Schiffsmast binden und befiehlt seiner Mannschaft, ihn zu erschießen. Ines und Selica, die auch an Bord sind, flehen Don Pedro an, Gnade walten zu lassen, der aber bleibt hart. Bevor die Exekution ausgeführt werden kann, zerschellt das Schiff genau an der Stelle, wo auch schon die vorausgegangene Expedition unter Bartholomäus Diaz ihr Ende gefunden hat. Die Eingeborenen entern das havarierte Schiff und richten unter den Überlebenden ein Blutbad an. Lediglich Selica, in der sie ihre Königin erkennen, und die unter ihrem Schutz stehende Ines sowie Nelusco bleiben am Leben. Vasco da Gama gelingt die Flucht und bleibt unentdeckt.
4. Akt: Zum zweiten Mal wird Selica zur Königin ihres Volkes proklamiert. Vor dem Oberpriester der Brahmanen erneuert sie ihren Schwur, keiner fremden Person zu erlauben, die heilige Erde ihres Landes zu betreten. Wer dies dennoch tue, sei zum Tode verurteilt. Um Vasco da Gama vor diesem Unheil zu bewahren, gibt sie ihn für ihren rechtmäßig angetrauten Ehemann aus, was Nelusco – wenn auch widerwillig – bestätigt. Weil Vasco glaubt, seine Geliebte Ines sei bei der Schiffskatastrophe ums Leben gekommen, freundet er sich gerne mit Selicas Plan an und lässt sich mit ihr vom Oberpriester nach einheimischem Brauch vermählen. Doch kaum ist der Ritus vollzogen, vernimmt Vasco aus der Ferne einen Hilferuf. Er erkennt Ines‘ Stimme und macht sich auf, die Geliebte zu suchen.
5. Akt: Selica unterhält sich intensiv mit Ines. Dabei wird ihr bewusst, wie heftig die Beziehung zwischen der Tochter des Admirals und Vasco da Gama ist. Sie erkennt auch, dass dieser mit ihr nie glücklich werden kann, solange Ines noch lebt. In einem Anflug von Großmut entsagt sie ihrer Liebe. Ihren Landsleuten befiehlt sie, dem Paar ein Schiff zur Heimreise bereitzustellen.
Wehmütig blickt Selica dem Schiff nach, das Vasco da Gama und Ines nach Portugal zurückbringen soll. Dabei atmet sie tief den Duft des Manzanillobaumes ein, der auf Menschen tödlich wirkt, wenn sie zu viel davon abbekommen. Durch den Verlust Vascos ist ihr Leben sinnlos geworden. Als sie von Nelusco gefunden wird, ist es bereits zu spät, um noch gerettet werden zu können. Nelusco beschließt, mit seiner Herrin und Geliebten im Tod vereint zu sein.
Marlene Priller, 2016
Literatur
- Becker, Gudrun; Becker, Heinz: Giacomo Meyerbeer. Ein Leben in Briefen, Wilhelmshaven 1983.
- Henze-Döhring, Sabine; Döhring, Sieghart: Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra, München 2014.
- Jacobshagen, Arnold; Jahrmärker, Manuela: Art. Meyerbeer, Giacomo, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil Bd. 12, hg. von Ludwig Finscher, zweite, neu bearbeitete Ausgabe, Kassel [u.a.] 2004, Sp. 130-153.
- Wessling, Berndt W.: Meyerbeer. Wagners Beute – Heines Geisel, Düsseldorf 1984.
- Zimmermann, Reiner: Giacomo Meyerbeer. Eine Biografie nach Dokumenten, 2. Auflagen, Berlin 2014.
Aufführungsmaterial ist von Bote und Bock, Berlin, zu beziehen.