Giacomo Puccini

(b. Lucca, 22 December 1858 - d. Brussels, 29 November 1924)

 

Le villi (1883-85) Opera ballo in two acts

 

 

Preface

In the summer of 1883 Giacomo Puccini, then twenty-four years old and recently graduated from Milan Conservatory, decided to enter an opera contest sponsored by the publishing firm of Sonzogno, who were interested in attracting new scores from talented young Italian composers. He was supported in this endeavor by his teacher Amilcare Ponchielli, who used his influence to coax a libretto at a bargain price from the playwright Ferdinando Fontana (1850-1919). The opera was to be laid out in one act, and the score had to be submitted by 31 December of that same year. Puccini threw himself into the project, and by 30 August 1883 he could already play Anna’s romanza at the piano to the Milan publisher Giulio Ricordi, who immediately recognized the young man’s superior talents. Puccini returned to his native Lucca and composed the score of Le Willis (as it was then titled) in the course of the autumn, just managing to meet the 31 December deadline. Expecting to be greeted with a triumph that would propel his career to well-merited heights, he was crushed to discover, when the winners were announced, that he did not even earn an honorable mention.

 

Puccini’s disappointment was shared by many others who had placed their faith in his manifest gifts. Playing through the score at a dinner party attended by Ponchielli, Fontana, Ricordi, and the great composer-librettist Arrigo Boïto, the opinion was unanimous that Puccini had been ill-dealt with and the new work deserved a fair hearing. A première was arranged for the Teatro Dal Verme, Milan, and duly took place on 31 May 1884. The response was electrifying: many numbers had to be encored, the orchestral intermezzo La Tregenda (witches’s sabbath) was given three times, and the composer was made to take innumerable curtain calls. It was the first great triumph of Puccini’s stellar career. The immediate aftermath was a contract with Ricordi that supplied him with a much-needed monthly advance on royalties and obliged him to expand Le Willis into a two-act version. The new version, premièred in Turin at the Teatro Regio on 26 December 1884, was not quite so spectacularly acclaimed as the first. But after further tinkering, Le Villi (as it was now called) was given again on 24 January 1885 at La Scala, conducted by the premier Italian conductor of his day, Franco Faccio (1840-1891), and staged by Puccini himself. Though reviewers found fault with the excess of instrumental music (thought to be a symptom of wagnerismo), the public disagreed, and Le Villi enjoyed an estimable run of thirteen performances at Italy’s leading opera house in a season that featured the best opera composers of the day. Puccini, now only twenty-six years old, had arrived. (A fourth and final version, with a number of minor addenda, was heard at Milan’s Teatro Dal Verne on 7 November 1889.)

 

The plot of Le villi is basically the same as that of Adolphe Adam’s Giselle (1841), in which an unfaithful lover is forced to dance to his death by the ghost of his deceased fiancée and the evil woodsprites known, in central European mythology, as willies (from the Polish wiła). The subject was first mentioned by Heinrich Heine in his Elementargeister (1834), after which it was turned into a popular story by the French writer Alphonse Karr and published in 1835. Fontana, drawing on Karr’s story rather than on Giselle, created an odd mixture of spoken text, grand opera, and ballet that was quite obviously meant to be strikingly novel for the Italy of its day. As a result, some important parts of the action (Roberto’s infidelity, Anna’s death) were declaimed by a narrator rather than shown on stage, while others (the death of Robert) were worked out in elaborately scored instrumental music. The novelty of this approach was immediately noticed and taken to heart by Pietro Mascagni, who played double bass at the première, and who adopted many of its devices for his Cavalleria rusticana, which won the Sonzogno Prize in 1888 and went on to triumph famously on the international stage. In later years Puccini was somewhat miffed at having his historical thunder stolen by his fellow-student and former roommate in Milan: “Le villi,” he wrote in a letter of 9 August 1895, “initiated the type that today is called ‘mascagnano’ and no one gives me credit for it. I am in a moment of bitterness.” (He need not have been bitter: the following year witnessed the première of La Bohéme.)

 

Le villi, despite its odd form and short length, went on to enjoy a remarkable international success. Already in 1886, one year after the première, it was performed in Buenos Aires; in 1889 it was mounted in Brescia in a production conducted by the work’s great champion, Arturo Toscanini; in 1892 its German première was given in Hamburg under the baton of Gustav Mahler; and in 1908 it was mounted at the New York Met, again conducted by Toscanini. For the British première (Manchester, 1897), a new vocal score was published with the less risible title The Witch-Dancers, and by the end of the century the work had been heard in Bologna, Naples, Venice, Warsaw, and Rome. Though obviously over-shadowed by Puccini’s later masterpieces, its reduced scale and forces have kept it in the repertoires of small theaters and festivals to the present day. Several of its numbers have taken on lives of their own, including the romanzas for Anna (“Se come voi piccina”) and Roberto (Torna ai felici dì) and especially the orchestral interlude La Tregenda, an exciting if somewhat noisy “dance to the death” (a reversal of Stravinsky’s Le sacre in that the victim is male), which was published separately as The Witches’ Dance in an arrangement by none other than Sir Charles Mackerras (1956).

Nor has Le villi been neglected on disk: some dozen complete recordings of it have been issued since 1952, the most notable by far being a version for SONY with Plácido Domingo, Renata Scotto, and Leo Nucci, conducted by Lorin Maazel and narrated by Tito Gobbi (1979). A DVD recording of a live performance at the Festival Euro Mediterraneo, conducted by Tamás Pál, was released in 2004. In short, Le villi has been given every opportunity in the hands of Toscanini and Mahler, Maazel and Domingo, to take its place in the repertoire alongside the indestructible Cav and Pag or Puccini’s other short operas in Il trittico. If it has failed to do so, the fault lies with the ill-conceived dramaturgy of its libretto and the fact that Puccini himself was to surpass it in so many ways in the next four decades of his luminous career.

 

 

Cast of Characters

Guglielmo Wulf - Baritone

Anna, his daughter - Soprano

Roberto - Tenor

 

Chorus and supernumeraries

mountain villagers, women, musicians, the Willis, spirits, an old man, a girl, Anna’s funeral procession

 

Scene of the action

the Black Forest

 

 

Synopsis of the Plot

Act I, a clearing in the forest with Guglielmo’s humble dwelling, alongside it a table with bottles, glasses, and food; garlands of flowers and festive flags; a spring morning: Merry celebrations are underway for the engagement of Anna and Roberto. But Anna is despondent: Roberto must travel to Mainz that very evening to collect an inheritance. He tries to dispel her gloomy forebodings with vociferous protestations of his love. Guglielmo asks heaven’s blessing for the success of the trip, after which Roberto takes leave of his loved ones and sets out on his journey.

 

Act II, Parte sinfonica: In the first section (“The Abandonment”) a funeral procession emerges from Guglielmo’s home bearing Anna’s corpse across the stage, which is hidden behind a curtain. Roberto has fallen into the hands of a courtesan in Mainz and has led a dissolute life for months. Anna, thinking herself abandoned, has died of grief. In the second section (“The Witches’ Sabbath”) the curtain rises to reveal the setting of Act I, but the landscape is now veiled in a wintry whiteness.

Midnight; the gloomy stage is lit by the moon against a starry sky: Anna’s spirit has joined the Willis, the souls of dead girls and women who suffered the same fate as she during their lifetimes. The Willis arrive, intending to entrap Roberto in a deadly dance on his homeward journey. Guglielmo curses Roberto and invokes his daughter’s ghostly apparition, urging her to seek vengeance on her faithless lover. Roberto, long abandoned by the courtesan, returns conscience-stricken to his village, ruefully recalling the happy days of the past. Anna appears along with the other Willis and rebukes him for his infidelity. The spirits then entrap Roberto in a savage dance until he falls to the ground, dead.

 

Bradford Robinson, 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Giacomo Puccini

(geb. Lucca, 22. Dezember 1858 – d. Brüssel, 29. November 1924)

 

Le villi

(1883-85)

Opera ballo in zwei Akten

 

Vorwort

Im Sommer 1883 beschloss der damals 24jährige Giacomo Puccini, der erst kurz zuvor am Mailänder Konservatorium sein Musikstudium abgeschlossen hatte, sich an einem Opernwettbewerb des Verlagshauses Sonzogno zu beteiligen, das sich zum Ziel gesetzt hatte, neue Opernpartituren von unbekannten, jedoch begabten jungen italienischen Komponisten zutage zu fördern. Unterstützt wurde der angehende Komponist durch seinen Konservatoriumsprofessor Amilcare Ponchielli, der seinen Einfluss nutzte, dem Literaten und Stückeschreiber Ferdinando Fontana (1850-1919) ein preisgünstiges Libretto zu entlocken. Die Oper sollte in einem einzigen Akt angelegt und die fertige Partitur bis zum 31. Dezember 1883 eingereicht werden. Puccini machte sich mit großem Elan an das Opernvorhaben und konnte am 30. August 1883 die Romanza der Anna dem Mailänder Musikverleger Giulio Ricordi vorspielen, der die außergewöhnliche Begabung des jungen Musikers sofort erkannte. Daraufhin kehrte Puccini wieder in seine Geburtsstadt Lucca zurück, wo er im Laufe der Herbstmonate die Partitur zu Le Willis (so der ursprüngliche Titel) fertigstellte und den Abgabetermin vom 31. Dezember gerade noch schaffte. Angesichts der Erwartung eines Siegerpreises, der seine angehende Karriere in wohlverdiente Höhen schnellen lassen würde, war seine Enttäuschung umso größer, als die Gewinner schliesslich bekanntgegeben wurden: Unter den 28 Beiträgen wurde sein Opernerstling Le Willis nicht einmal namentlich erwähnt.

 

Die Enttäuschung Puccinis wurde von vielen andere geteilt, die von seiner offensichtlichen Begabung überzeugt waren. Als er die neue Partitur bei einer Abendgesellschaft vorspielte, bei der nicht nur Ponchielli, Fontana und Ricordi, sondern auch der große Komponist und Verdi-Librettist Arrigo Boïto zugegen waren, war man sich schnell einig, Puccini sei ungerecht beurteilt worden und die neue Oper verdiene wenigstens eine Aufführungsmöglichkeit. Ein Uraufführungstermin wurde am Mailänder Teatro Dal Verne organisiert, wo Le Willis am 31. Mai 1884 tatsächlich zum erstenmal erklang. Die Reaktion war überwältigend: Viele Nummern mussten wiederholt werden (das Orchesterintermezzo La Tregenda ertönte sogar dreimal) und der junge Komponist bekam unzählige Vorhänge. Es war der erste große Triumph der sagenumwobenen Laufbahn Puccinis. Unmittelbar darauf schloss der Komponist mit der Casa Ricordi einen Vertrag, der die ersehnte monatliche Zuwendung sicherte, die er zum Leben brauchte, ihn aber auch zugleich verpflichtete, eine zweiaktige Fassung von Le Willis zu erstellen. Die Uraufführung dieser neuen Fassung, die am 26. Dezember 1884 im Teatro Regio Turin stattfand, wurde zwar nicht mit dem gleichen Jubel aufgenommen, ebnete jedoch den weg zu einer Aufführung an der Mailänder La Scala, die – nach einigen Umarbeitungen an der Partitur – am 24. Januar 1885 unter der musikalischen Leitung des damals führenden italienischen Dirigenten Franco Faccio (1840-1891) sowie in einer von Puccini selber geführten Inszenierung auch stattfand. Obwohl einige Kritikerstimmen das Übergewicht der Orchestermusik in dieser dritten Fassung bekrittelten (was als Zeichen des Wagnerismo aufgefasst wurde), wurde Le Villi – so der endgültige Titel – im ersten Opernhaus Italiens, inmitten der großen Namen der italienischen Opernkunst, volle dreizehnmal wiederholt. Der 26jährige Puccini war nunmehr etabliert. (Eine vierte und letzte Fassung mit einer Reihe kleinerer Partiturergänzungen ging am 7. November 1889 am Mailänder Teatro Dal Verne über die Bretter.)

 

Die Handlung von Le villi ist mit der des 1841 aufgeführten Balletts Giselle von Adolphe Adam mehr oder weniger identisch: Ein treuloser Liebhaber wird durch das Gespenst seiner verschmähten und inzwischen verstorbenen Geliebten gemeinsam mit einer Schar böswilliger Waldgeister, genannt „Willis“ (aus dem zentraleuropäischen Sagengut; polnisch: wiła), dazu gezwungen, sich in den Tod zu tanzen. Das Sujet der Willis ist zum erstenmal 1834 in den Elementargeistern von Heinrich Heine erwähnt und daraufhin 1835 vom französischen Schriftsteller Alphonse Karr als selbstständige Erzählung veröffentlicht worden. Der Librettist Fontana, der sich der Erzählung Karrs statt des Balletts Adams anschloss, machte daraus eine seltene Mischung von gesprochenem Text, Grand Opéra und dramatisierten Tanzeinlagen, die offensichtlich im Kontext der damaligen italienischen Opernkunst auffallend neuartig wirken sollte. Als Ergebnis wurden jedoch einige wichtige Momente des Dramas (der moralische Verfall Robertos, der Tod Annas) nicht etwa auf der Bühne dargestellt, sondern durch einen Erzähler rezitiert, während hingegen andere (der Tod Robertos) durch reich instrumentierte Orchestermusik begleitet wurden. Diese operndramaturgischen Neuerungen blieben nicht unbemerkt und wurden sogleich durch den jungen Pietro Mascagni beherzigt, der bei der Premiere der ersten Fassung im Orchester Kontrabass spielte. Mascagni setzte sie kurz darauf in seine Erfolgsoper Cavalleria rusticana ein, mit der er 1888 den Sonzogno-Wettbewerb gewann und bekanntlich einen beispiellos durchschlagenden internationalen Erfolg erzielte. In späteren Jahren zeigte sich Puccini etwas missmutig darüber, dass ihm sein ehemaliger Kommilitone und Zimmerkamerad Mascagni auf diese Weise operngeschichtlich den Wind aus den Segeln genommen hatte. In einem Brief vom 9. August 1895 beklagte er: „Es waren Le villi, die einen heute als ‚mascagnano’ bezeichneten neuen Typus hervorgebracht haben, aber niemand hat mir Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ich bin im Augenblick sehr verbittert.“ (Die Bitterkeit hätte er sich sparen können: Ein Jahr später erlebte die Opernwelt die Uraufführung von La Bohéme.)

Trotz der seltsamen dramaturgischen Anlage und der kurzen Dauer sollte Le villi ein beachtlicher internationaler Erfolg beschert werden. Bereits 1886, ein Jahr nach der Uraufführung, ertönte das Werk in Buenos Aires, 1889 wurde es durch den ausgesprochen wohlgesonnenen Arturo Toscanini in Brescia dirigiert, 1892 erlebte es seine deutsche Erstaufführung in Hamburg unter der Leitung von Gustav Mahler. Die amerikanische Erstaufführung erfolgte 1908 an der New York Metropolitan Opera –wiederum unter der Leitung Toscaninis –, und anlässlich der britischen Erstaufführung (Manchester 1897) wurde ein neuer Klavierauszug mit dem Titel The Witch-Dancers erstellt. Bis Ende des Jahrhunderts wurde Le villi u.a. in Bologna, Neapel, Venedig, Warschau und Rom inszeniert. Obwohl die kleine Oper durch die späteren Meisterwerke Puccinis in den Schatten gestellt wurde, wird sie dank ihrer beschränkten Dauer und Besetzung im Repertoire kleinerer Ensembles und Festivals bis heute weiterhin gepflegt. Auch haben einige Auszüge daraus ein eigenes Leben entwickeln können, darunter die beiden Romanzen der Anna („Se come voi piccina“) bzw. des Roberto („Torna ai felici dì“) und vor allem das Orchesterintermezzo La Tregenda, ein aufregender, wenn auch etwas lärmender „Totentanz“, der 1956 auch als The Witches‘ Dance in einer Bearbeitung durch keinen geringeren als Sir Charles Mackerras separat veröffentlicht wurde.

 

Auch auf Tonträger wird Le villi nicht vernachlässigt: Seit 1952 ist ein gutes Dutzend Gesamtaufnahmen erschienen, allen anderen voran eine Einspielung für SONY durch Plácido Domingo, Renata Scotto und Leo Nucci unter der Leitung von Lorin Maazel und mit Tito Gobbi als Erzähler (1979). Eine Live-Aufführung anlässlich des Festivals Euro Mediterraneo unter der Leitung von Tamás Pál wurde 2004 auf DVD veröffentlicht. Kurzum: Puccinis Opernerstling hatte bisher durch die Bemühungen von Toscanini und Mahler, Maazel und Domingo, jede Chance gehabt, sich neben den unverwüstlichen Cavalleria rusticana und I pagliacci oder den Kurzopern des Trittico im Repertoire zu behaupten. Wenn ihm dieser Erfolg bisher nicht beschert wird, so sind die Ursachen eher im missratenen dramaturgischen Aufbau des Werks zu suchen, aber auch in dem Umstand, dass es Puccini selber während der nächsten vier Jahrzehnten seiner glanzvollen Komponistenlaufbahn auf so vielen Ebenen übertraf.

 

Handelnde Personen

 

Guglielmo Wulf - Bariton

Anna, seine Tochter - Sopran

Roberto - Tenor

 

Chor, Statisterie

Bergbewohner und -bewohnerinnen, Frauen, Musikanten, die Willis, Geister, ein alter Mann,

ein Mädchen, der Trauerzug Annas

 

Ort der Handlung

Im Schwarzwald

 

Zusammenfassung der Handlung

I. Akt, eine Lichtung; nahe der bescheidenen Behausung Guglielmos eine Tafel mit Flaschen, Gläsern und Speisen; Blumengirlanden, festlicher Fahnenschmuck; Frühjahrsmorgen: Man feiert fröhlich die Verlobung von Anna und Robert. Doch Anna ist traurig, weil Roberto in einer Erbschaftsangelegenheit noch am selben Abend nach Mainz reisen muss. Ihre düstere Vorahnungen versucht Roberto mit emphatischen Beteuerungen seiner Liebe zu zerstreuen. Nachdem Guglielmo den Segen des Himmels für einen glücklichen Verlauf der Reise erfleht hat, verabschiedet sich Roberto von den Seinen und macht sich auf den Weg.

II. Akt, Parte sinfonica: Zum ersten Tempo („Das Verlassen“) zieht ein aus Guglielmos Haus kommender Trauerkondukt mit der Leiche Annas über die von einem Vorhang verhüllte Szene. Roberto ist in Mainz in die Hände einer Kurtisane geraten und hat monatelang ein ausschweifendes Leben geführt; Anna, die sich von ihm verlassen sah, ist aus Gram darüber gestorben. Zum zweiten Tempo („Der Hexensabbat“) gibt der Vorhang den Blick auf das Bild des I. Akts frei, doch ist die Landschaft jetzt in winterliches Weiß gehüllt. –

Mitternacht; der Mond am sternenklaren Himmel erhellt die düstere Szene: Annas Geist hat sich mit den Willis vereinigt, den Seelen toter Mädchen und Frauen, denen zu Lebzeiten das gleiche Schicksal wie ihr beschieden war. Die Willis finden sich ein, um den zurück erwarteten Roberto in einen todbringenden Tanz zu verstricken. Guglielmo verflucht Roberto und beschwört die Geistererscheinung seiner Tochter, sich an den Treulosen zu rächen. Roberto, den die Abenteurerin längst verlassen hat, kehrt, von Gewissensbissen gepeinigt, in sein Dorf zurück und denkt voller Reue an die vergangenen glücklichen Zeiten. Anna erscheint zusammen mit den andern Willis und hält ihm seine Treulosigkeit vor. Dann wird Roberto von den Geistern in einen rasenden Tanz verwickelt, bis er tot zu Boden fällt.

 

Bradford Robinson, 2014