Bedřich Smetana

(b. Litomyšl, 2 March 1824 – d. Prague, 12 May 1884)

Tajemství

(“The Secret,” 1877-78)

Comic opera in three acts

on a libretto by Eliška Krásnohorská

Preface

The year 1874 was the annus horribilis in the life of Bedřich Smetana: in August he lost hearing in one ear and was racked by a high-pitched screech that prevented him from carrying out his musical obligations. By 20 October he had lost hearing in his other ear and was now, to all intents and purposes, stone deaf. He had to step down as principal conductor at Prague’s Provisional Theater (his only regular source of income) and gave away the performance rights to all his previous operas, including the stunningly successful Bartered Bride (1866), for a small monthly stipend which, however, the Provisional Theater declined to pay regularly. Faced with financial ruin, he moved in with his married daughter in the countryside, provoking endless marital discord with his wife Betty, who was accustomed to life on a much grander scale. He submitted to any number of quack remedies, including electro-shock treatment, to cure his malady. But it was incurable: he had entered the tertiary stage of syphilis, from which there was no recovery.

Yet it would be wrong to think that this put an end to Smetana’s creative urge: in the years left to him he finished five movements of his six-part magnum opus Má vlast (1874-79), wrote one of the towering masterpieces of late nineteenth-century chamber music, the autobiographical String Quartet in E minor (“From My Life,” 1876), and completed his final three operas, one of which, Hubička (“The Kiss”), was to become second only to The Bartered Bride as the most successful stage work to flow from his pen.

A large part of this success was due to a single figure, Eliška Krásnohorská (1847-1926), a proto-feminist writer, translator, and editor who took it upon herself to supply Bohemia’s greatest living composer with suitable librettos for his future operas. She had already contacted him in the early 1870s with an opera project after Shakespeare’s Twelfth Night entitled Viola, which Smetana toyed with for years without ever bringing it to completion. With infinite tact she now encouraged the stricken composer to write an opera on a slender novella on village life entitled Hubička (“The Kiss,” 1871). It became, after The Bartered Bride, the greatest operatic success of Smetana was to enjoy in his lifetime. The applause of its rousing 1876 première firmly convinced him to turn to Krásnohorská for another libretto, and she immediately responded by proposing a work based on a “newly invented plot,” again set in village life. To attract Smetana’s interest further she placed the action in the town of Bĕlá near Mount Bezdĕz, an area the composer knew well from having spent many a summer holiday there. Though he was greatly interested in the project, it was not until many months later, on 18 July 1877, that he received the first act of the libretto and could set to work. The earliest pencil sketch dates from a mere five days later, but, hampered by deafness and vertigo, Smetana had only managed to finish half of the act by 30 September and listlessly went about the business of orchestration until new material and inspiration came from Krásnohorská. When Act II and III finally arrived, on 19 October 1877, he delightedly went to work again, finding difficulty only with the ensembles. By 31 January 1878 Act I was fully orchestrated and Act II complete in pencil sketch. The orchestration of Act II was finished on 4 April, that of Act III on 31 May, and the overture on 15 July. Finally, on 4 August 1878, he could hand the complete score to the conductor Adolf Čech, and the work could enter rehearsal, with the première taking place six weeks later.

Although Krásnohorská claimed that the plot of the new libretto would be “newly invented,” it in fact owed something to an ancient fable by La Fontaine, Les Femmes et le Secret, and something more to the Romeo-and-Juliet constellation of two young lovers separated by squabbling families. The village atmosphere and the spirit of comedy are already present in the very names of the two elderly protagonists Kalina and Malina, whose names in Czech mean, respectively, snowball bush (viburnum) and raspberry, and whose feud is of a nature that admits of easy resolution. The “secret” of the title proves to be the MacGuffin on which the entire plot hinges: an alleged map to a buried treasure turns out to reveal an underground passageway that eventually brings the two elderly lovers together and removes the obstacles to the marriage of the two young lovers. Aware of the importance of this metaphor, Smetana produced a “monothematic” opera in which the Secret Motif serves as a germ-cell for much of the score: it is transformed to produce the music of the Ghost of Friar Barnabáš, the music of the gnomes and dwarfs, and combines with Kalina’s Motif to form the Róza Motif, thereby encapsulating the entire course of the action. To this tightly knit construction were added several isolated numbers for Bonifác, Skřivánek, Kalina, and Blaženka to establish the opera’s folk ethos. The result was a throwback to an earlier type of number opera that stands seemingly at odds with the otherwise concentrated composition fabric, especially in the ensemble numbers, which are written in twelve or more parts.

The première of Tajemství, conducted by Adolf Čech, took place at the Nové České Divaldo (New Czech Theater) in Prague on 18 September 1878. It was not a success: despite considerable advance publicity, including a running joke on the title (“What’s the name of Smetana’s new opera?” – “It’s [a] secret” – a joke enhanced by the fact that Czech has no articles), the première was poorly attended. Only with the third performance was the house full. Audiences and critics alike were unimpressed, and the piece was dropped from the repertoire after twelve performances. Smetana’s friends found praise for the music, but lamented Krásnohorská’s weak sense of drama and urged him to find a new collaborator. The aged and ill composer would have none of it. “What shall I do with these critics?” he wrote her in an undated letter: “People do not realize what it means to create a huge opera, and especially for one who is worn out be deafness and sorrow. They all want me to break away from something which has grown between us. I have become attached to your verses and to the music I feel instinctively to be in them. I can find this nowhere else.”

Indeed, Smetana never looked anywhere else. The third of his collaborations with Krásnohorská, Čertova stĕna (“The Devil’s Wall”), followed from 1879 to 1882, and a fourth, Viola (after Shakespeare’s Twelfth Night), was only prevented from reaching completion by his decline and death in 1884.

The Secret had only twenty-four performances in Smetana’s lifetime, and in its native country it has never enjoyed the popularity of its companions, The Bartered Bride and The Kiss. A German translation by the redoubtable Brahms scholar Max Kalbeck was mounted in Vienna in 1895, but without achieving an international breakthrough. Its first English performance was given by the Oxford University Opera Club in 1956 (an event also remarkable for the fact that it marked the stage début of Janet Baker), and another production in English was heard at the Camden Festival in 1972. Then came two major stagings in its native country: Brno in 1973, and, in the same year, a Prague production that inaugurated the Smetana Theater and went on to feature at the Prague Spring Festival the following year. Productions followed at the Komische Oper in East Berlin (1977, conducted by Václav Neumann), the Prague National Theater (1980), and Hagen (1982, conducted by Martin Fischer-Dieskau). It has been recorded twice with the Prague National Theater Orchestra and Chorus, once under Jaroslav Krombholc (1958) and again under Zdenĕk Košler (1982). Both recordings are currently available on CD at time of writing.

Cast of Characters

Malina, an alderman - Bass

Kalina, an alderman - Baritone

Miss Róza, Malina’s sister - Contralto

Blaženka, Malina’s daughter - Soprano

Vít, a hunter, Kalina’s son - Tenor

Bonifác, a retired soldier - Bass

Skřivánek, a ballad singer - Tenor

A master mason - Baritone

An innkeeper - Soprano

Jirka, a bell ringer - Tenor

The Ghost of Friar Barnabáš - Bass

A bagpiper - Mute role

Chorus: neighbors, boys and girls, threshers, bricklayers, shadows and apparitions

Setting: a town near Mount Bezdĕz in northern Bohemia, late 18th century

Plot

Act 1, the market square of a small town, Kalina’s new house to the left, Malina’s house to the right, Mount Bezdĕz in the background with the ruins of a monastery: Years ago, alderman Kalina paid court to Malina’s sister Róza but was turned away by her parents because of his poverty. Kalina and Róza have never forgotten each other, but since then the two families have lived in bitter enmity. The impending roofing ceremony for the new house gives renewed cause for a heated exchange between Kalina and Malina. Róza, embittered at her life as a maiden aunt, joins the fray. She upbraids her former wooer for not following the advice of Friar Barnabáš, who wanted to tell him the secret whereabouts of a great treasure. Kalina went on to marry someone else and is now a widower. The family feud also takes its toll on Vít and Blaženka, Kalina’s son and Malina’s daughter, who are in love. During the scuffle between the opposing parties, Bonifác discovered a faded slip of paper in a rotten window frame used as a “weapon.” Being illiterate, he hands it to Kalina, who recognizes it to be a message from the late Barnabáš. Now he hopes to unearth the long-lost treasure.

Act II, Mount Bezdĕz with monastic ruins and castle: Kalina is resolved to unearth the mysterious treasure and hopes to find the passageway described by Barnabáš in the ruins. Exhausted by his excitement, he falls asleep, but Barnabáš appears to him even in his dream. He is wakened by a procession leading from the town to the castle chapel and decides to join it. Blaženka and Vít too have found their way to the mountain, but their idyll is short-lived: they are discovered by the two families returning home. The feud erupts anew, but Blaženka and Vít refuse to yield to the families’ threats. Róza, still in love with Kalina, learns about his dangerous scheme and tries to dissuade him from venturing into the underground passage. But Kalina has firmly decided never again to appear before Róza and her family as a beggar.

Act III, a room in Malina’s house at midnight: All have come to Malina’s home to pick hops. Blaženka is disheartened: Malina will consent to her marrying Vít only if Kalina woos her on his behalf. But Kalina has vanished into the depths of the mountain. Suddenly a loud knocking is heard on the door of the old oven and a gust of wind blows out the lights. Everyone flees in terror; only Róza remains behind. Through the door steps Kalina, led thither along the mysterious passageway. Róza herself was – and still is – the treasure to which Barnabáš wanted to lead him. Kalina asks for Róza’s hand in marriage and woos Blaženka for his son Vít. Faced with so much love, the families are finally reconciled.

Bradford Robinson, 2012

For performance material please contact Bärenreiter Praha, Praha. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Bedřich Smetana

(geb. Litomyšl, 2. März 1824 – gest. Prag, 12. Mai 1884)

Tajemství

(“Das Geheimnis”, 1877/78)

Komisches Singspiel in 3 Akten

Nach einem Libretto von Eliška Krásnohorská

Vorwort

1874 war das Schreckensjahr im Leben von Bedřich Smetana: Im August verlor er auf einem Ohr das Gehör und litt unter einem alles übertönenden Pfeifton, der es ihm unmöglich machte, seinen musikalischen Verpflichtungen nachzukommen. Bis zum 20. Oktober verlor er auch auf dem anderen Ohr das Gehör und war von nun an vollkommen taub. Er musste sein Amt als Chefdirigent des Prager Nationaltheaters aufgeben – es war seine einzige regelmäßige Einnahmequelle – und die Aufführungsrechte aller seiner bisherigen Opern (einschließlich der außergewöhnlich erfolgreichen Verkauften Braut aus dem Jahr 1866) zugunsten eines kleinen monatlichen Stipendiums an das Nationaltheater übertragen, das jedoch die Auszahlung gelegentlich unterband. Mit der Möglichkeit des finanziellen Ruins konfrontiert, zog er zu seiner verheiraten Tochter aufs Land, wo ihm jedoch seine Ehefrau Betty, die sich an einem wesentlich wohlhabenderen Lebenstil gewohnt hatte, die Hölle heiß machte. Um seine Leiden zu lindern, ließ er eine Anzahl von Quacksalbermethoden (darunter Elektroschocks) über sich ergehen, die jedoch keine heilende Wirkung zeigten. Denn sein Gesundheitszustand war unheilbar: Es handelte sich um Syphilis im Tertiärstadium.

Dennoch: Es wäre falsch zu behaupten, der Schaffensdrang Smetanas sei damit zu Ende gewesen. In den ihm verbleibenden Jahren schrieb er fünf der sechs Sätze seines instrumentalen Hauptwerks Mein Vaterland (1874-79), dazu noch eines der überragenden Meisterwerke der Kammermusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts – sein autobiographisches Streichquartett e-Moll „Aus meinem Leben” (1876) – sowie seine letzten drei Opern, darunter Hubička („Der Kuss“), die nach der Verkauften Braut das erfolgreichste Bühnenwerk aus seiner Feder werden sollte.

Ein Gutteil dieses Erfolgs gebührte einer einzigen Persönlichkeit: Eliška Krásnohorská (1847-1926), der frühen tschechischen Feministin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin, die sich die Aufgabe auferlegte, den größten lebenden Komponisten Böhmens mit passenden Textbüchern für seine künftigen Opern zu beliefern. Kontaktiert hatte sie Smetana bereits in den frühen 1870er Jahren mit einem Opernprojekt Viola nach der Shakespeare-Komödie Was ihr wollt, an dem der Komponist ab und zu arbeitete, ohne jedoch das Werk je zu Ende zu komponieren. Mit endlosem Feingefühl ermutigte sie nun den erkrankten Smetana, eine Oper nach einer schlichten, im Dorfleben angesiedelten Novelle mit dem Titel Hubička („Der Kuss“ 1871) zu komponieren. Es wurde nach der Verkauften Braut zum größten Opernerfolg, den Smetana zu Lebzeiten je genießen sollte. Der Beifall an der stürmisch gefeierten Premiere im Jahre 1876 stärkte den Komponisten in seinem festen Vorhaben, sich erneut an Krásnohorská für ein weiteres Opernlibretto zu wenden. Ihre Antwort erfolgte sofort, indem sie ein Werk mit einer „neu erfundenen Handlung“ wiederum im dörflichen Milieu vorschlug. Um das Interesse des Komponisten noch weiter zu fesseln, suchte sie als Handlungsort das nordböhmische Dorf Bĕlá in der Nähe des Bergs Bezdĕz (Bösig) aus, ein Gebiet, das Smetana durch die vielen Sommerwochen, die er über die Jahre dort verbracht hatte, sehr gut kannte. Obwohl er für das neue Projekt großes Interesse zeigte, musste er einige Monate warten, bis der erste Akt des Librettos am 18. Juli 1877 endlich bei ihm eintraf und er sich an die Arbeit machen konnte. Nur fünf Tage später entstanden die ersten Bleistiftentwürfe. Bis zum 30. September hatte er jedoch wegen des Hörverlusts und der andauernden Schwindelgefühle lediglich die Hälfte des Akts vertonen können, und er kümmerte sich etwas lustlos um die Orchestrierung, bis sich neues Material und frische Inspiration von Krásnohorská einfanden. Nach der Lieferung des zweiten und dritten Akts des Textbuches am 19. Oktober 1877 nahm er die Kompositionsarbeiten freudig wieder auf, wobei ihm nunmehr lediglich die Ensemblenummern Schwierigkeiten bereiteten. Am 31. Januar 1878 lag der fertig orchestrierte erste Akt und der vollständige Bleistiftentwurf des zweiten vor; die Partitur des zweiten Akts konnte am 4. April, die des dritten am 31. Mai und die Ouvertüre am 15. Juli 1878 abgeschlossen werden. Schließlich überreichte Smetana am 4. August 1878 die gesamte Opernpartitur dem Dirigenten Adolf Čech, damit das neue Werk für die um sechs Wochen später angesetzte Premiere einstudiert werden konnte.

Obwohl Krásnohorská eine „neu erfundene Handlung“ versprochen hatte, fußte das neue Libretto tatsächlich teils auf der altehrwürdigen Fabel Les Femmes et le Secret des Jean de La Fontaine (1621-1695), teils auf der Romeo-und-Julia-Konstellation zweier jungen Liebenden, die von ihren verfeindeten Familien getrennt werden. Das dörfliche Milieu und der Geist der Opernkomik finden sich bereits in den Namen der älteren Hauptprotagonisten Kalina und Malina wieder, deren Namen im Tschechischen „Schneeball“ (Viburnum) bzw. „Himbeere“ bedeuten und deren Familienfehde derart grundlos ist, dass sich eine gütliche Beilegung leicht herbeiführen liesse. Das „Geheimnis“ des Werktitels entpuppt sich als der MacGuffin, um den sich die ganze Handlung schließlich dreht: Eine vergilbte Landkarte, die angeblich den Ort eines verborgenen Schatzes verraten soll, führt statt dessen zu einem unterirdischen Gang, der die beiden älteren Liebenden zueinander führt und auch die letzten Hindernisse zur Hochzeit der jüngeren beseitigt. Im vollen Bewusstsein der Wichtigkeit dieser Metapher schrieb Smetana eine „monothematische“ Oper, in der das Geheimnis-Motiv als Keimzelle für große Teile der Partitur dient: In verwandelter Form liefert es die Grundlage zur Musik des Fraters Barnabáš sowie die der Schatten und Traumerscheinungen, und es verbindet sich mit dem Motiv Kalinas, um das Róza-Motiv zu bilden und dadurch das „Geheimnis“ gleichsam bereits in der musikalischen Faktur zu lüften. In diesen hoch artifiziellen Satz werden einige in sich geschlossene Arien für Bonifác, Skřivánek, Kalina und Blaženka eingestreut, um das Volksmilieu zu unterstreichen. Dadurch erscheint Das Geheimnis teilweise als eher rückwärts gewandte Nummernoper, die mit der sonst dichten Faktur – vor allem in den bis zu 12stimmig geführten Ensemblenummern – kaum im Einklang steht.

Die Uraufführung von Tajemství fand am 18. September 1878 im Prager Neuen Tschechischen Theater (Nové České Divaldo) unter der Leitung von Adolf Čech statt. Der ersehnte Erfolg blieb jedoch aus: Trotz der im Vorfeld aktivierten Reklamekampagne (ein weitverbreiteter Treppenwitz lautete: „Wie heißt die neue Smetana-Oper?“ „Es ist [ein] Geheimnis“, wobei der Witz durch das Fehlen von Artikeln in der tschechischen Sprache noch pointierter wird) war das Opernhaus am Premierenabend nur spärlich besucht. Erst mit der dritten Aufführung war der Publikumssaal ausgebucht. Zuhörer wie Kritiker zugleich zeigten sich wenig beeindruckt, und nach lediglich 12 Aufführungen verschwand das neue Werk aus dem Spielplan. Die musikinteressierten Freunde Smetanas fanden zwar Worte des Lobes für seine Vertonung, beklagten jedoch den mangelnden Bühnensinn Krásnohorskás und riet den Komponisten, nach einem neuen Librettisten zu suchen. Der betagte und schwer erkrankte Smetana wollte davon jedoch nichts wissen: „Was soll ich mit diesen Kritikern machen?“ schrieb er der Autorin: „Die Leute wissen nicht, was es heißt, eine großangelegte Oper hervorzubringen, vor allem für einen, der durch Taubheit und Kummer ermattet ist. Sie wollen alle, dass ich mit etwas breche, das zwischen uns bereits gewachsen ist. Zu Ihren Versen und zu der Musik, die ich darin innerlich verspüre, habe ich nun eine tiefe Verbindung gewonnen, die ich nirgendwo anders finden kann.“

In der Tat suchte Smetana nirgendwo anders danach. Zwischen 1879 und 1882 folgte das dritte gemeinsame Werk mit Krásnohorská, Čertova stĕna („Die Teufelswand“), und nur der rasche Verfall und Tod des Komponisten 1884 hinderte die Vervollständigung einer vierten, nach der Shakespeare-Komödie Was ihr wollt angelegten, gemeinsam erstellten Oper: Viola.

Tajemství erlebte lediglich 24 Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten und erreichte im Heimatland nie den Beliebtheitsgrad der Schwesterwerke Verkaufter Braut und Kuss. Eine Wiener Inszenierung mit einer deutschen Übertragung durch den berühmten Brahms-Biographen Max Kalbeck brachte 1895 auch nicht den erwünschten internationalen Durchbruch. Eine englische Erstaufführung erfolgte erst 1956 durch den Oxford University Opera Club unter der Leitung von Jack Westrup (insofern auch ein denkwürdiges Ereignis, als dass Janet Baker darin in der Rolle der Róza ihr Bühnendebüt abgab); eine weitere englische Inszenierung ging 1972 am Camden-Festival über die Bretter. Danach folgten jedoch zwei bedeutsame Inszenierungen im heimatlichen Tschechien: 1973 in Brünn sowie – im gleichen Jahr – eine Prager Inszenierung zur Einweihung des Smetana-Theaters, die im Prager Frühling des darauffolgenden Jahres auch wiederaufgenommen wurde. Daraufhin kamen weitere Produktionen an der Komischen Oper in Berlin-Ost (1977, Dir. Václav Neumann), am Prager Nationaltheater (1980) sowie am Opernhaus Hagen (1982, Dir. Martin Fischer-Dieskau). Die Oper ist bereits zweimal mit dem Orchester und Chor des Prager Nationaltheaters auf Platte erschienen, einmal unter der Leitung von Jaroslav Krombholc (1958) und später unter Zdenĕk Košler (1982). Beide Aufnahmen sind mittlerweile auf CD neuaufgelegt worden und sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Vorworts auch erhältlich.

Handelnde Personen

Malina, Schöffe - Bass

Kalina, Schöffe - Baritone

Panna Róza, Malinas Schwester - Alt

Blaženka, Malinas Tochter - Sopran

Vít, Jäger, Kalinas Sohn - Tenor

Bonifác, Veteran - Bass

Skřivánek, ein Sänger - Tenor

Ein Maurermeister - Baritone

Wirtin - Sopran

Jirka, ein Glöckner - Tenor

Der Geist des Fraters Barnabáš - Bass

Ein Dudelsackpfeiffer - stumme Rolle

Chor: Nachbarn, Nachbarinnen, Jungen und Mädchen, Drescher,

Maurergesellen, Schatten, Traumerscheinungen

Zeit und Ort der Handlung: In der Gegend des Bergs Bösig (Nordböhmen),

Ende des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Handlung

I. Akt, Marktplatz eines kleinen Orts, links Kalinas neues Haus, rechts Malinas Haus, im Hintergrund der Bösig mit den Ruinen eines Klosters: Der Schöffe Kalina hat vor Jahren um die Hand Rózas, der Schwester Malinas, geworben, wurde von ihren Eltern aber wegen seiner Armut abgewiesen. Kalina und Róza haben einander noch immer nicht vergessen, doch beide Familien sind seither erbitterte Feinde. Auch beim anstehenden Richtfest von Kalinas neuem Haus gibt es wieder ein Wortgefecht zwischen Kalina und Malina, dem sich Róza anschließt, verbittert über ihr Dasein als alte Jungfer. Sie wirft ihrem ehemaligen Bräutigam vor, damals den Rat des Mönch Barnabáš nicht befolgt zu haben, der ihm das Geheimnis verraten wollte, wie Kalina zu einem großen Schatz gelangen könnte. Kalina hat dann eine andere geheiratet und ist inzwischen Witwer. Unter dem Zwist der Familien leiden auch Vít und Blaženka, der Sohn Kalinas und die Tochter Malinas, die sich lieben. Während der Gerangels zwischen den Anhängern der gegnerischen Parteien hat Bonifác in einem als „Waffe“ dienenden morschen Fensterrahmen einen vergilbten Zettel gefunden. Da er selbst nicht lesen kann, überlässt er das Papier Kalina, der es als Botschaft des verstorbenen Barnabáš erkennt. Kalina hofft, den lang ersehnten Schatz nun doch noch heben zu können.

II. Akt, der Bösig mit den Ruinen eines Klosters und einer Burg: Kalina ist entschlossen, den geheimnisvollen Schatz zu heben, und hofft, in den Ruinen den von Barnabáš beschriebenen Gang zu finden. Erschöpft vor Aufregung schläft er ein, doch auch im Traum erscheint ihm Barnabáš. Durch eine Prozession aus dem Städtchen, die zur Burgkapelle pilgert, wird Kalina geweckt; er schließt sich den Leuten an. Auch Blaženka und Vít haben sich auf dem Berg eingefunden. Doch sie bleiben nicht ungestört, sondern werden von den heimkehrenden Familien entdeckt. Der Familienzwist bricht erneut aus. Blaženka und Vít geben den Bedrohungen ihrer Angehörigen jedoch nicht nach. Róza, die Kalina noch immer liebt, erfährt von seinem gefährlichen Vorhaben und versucht ihn davon abzuhalten, in den unterirdischen Schacht vorzudringen. Kalina ist jedoch fest entschlossen, nicht noch einmal als Bettler vor Róza und ihrer Familie zu treten.

III. Akt, Wohnstube in Malinas Haus, Mitternacht: Alle haben sich bei Malina zum Hopfenpflücken getroffen. Blaženka ist traurig: Malina will nur dann einwilligen, dass sie Víts Frau wird, wenn dessen Vater Kalina selbst für ihn um sie wirbt. Doch der ist in den Tiefen des Bergs verschwunden. Als es laut an der alten Backofentür klopft und die Lichter durch den Luftzug ausgehen, fliehen alle vor Angst. Nur Róza bleibt zurück. Durch die Tür tritt Kalina, den der geheimnisvolle Gang hierhergeführt hat. Róza selbst war und ist der Schatz, zu dem Barnabášs Rat Kalina führen wollte. Kalina bittet um Rózas Hand und wirbt für Vít um Blaženka. Über so viel Liebesglück söhnen sich denn auch die zerstrittenen Familien wieder aus.

Bradford Robinson, 2012

Aus: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hrsg. von. Carl Dahlhaus, Bd. 5. Piper, München und Zürich 1994), S. 730-731.

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter Prag, Prag zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX