Felix Mendelssohn Bartholdy

(b. Hamburg, 3 Febrary 1809 – d. Leipzig, 4 November1847)

Die Heimkehr aus der Fremde

(Son and Stranger)

One-act Liederspiel to a German libretto by Karl Klingemann (English translation by Henry F. Chorley)

In August of 1829 while journeying in the British Isles, inclement weather forced Mendelssohn to forego his trip to Ireland and instead sojourned in Wales with a friend of the family. It was here the twenty-year-old Mendelssohn penned his only Liederspiel Die Heimkehr aus der Fremde, one of only two operatic works completed by Mendelssohn in his lifetime. Mendelssohn wrote the Liederspiel, a name Mendelssohn himself created, to celebrate his parents’ silver wedding anniversary. The Secretary of Legation in London Karl Klingemann, who was both a poet and family friend, wrote the German libretto. In fact, the entire piece was a family affair. The premier took place in the Mendelssohn’s private Berlin residence to an audience of 120 on December 26th 1829, conducted by Mendelssohn himself. Mendelssohn’s sisters Fanny and Rebecka played the roles of the women, and other family members and friends played each of the male roles for the premier. Only one of the singers was a professional singer, tenor Eduard Mantius, and Mendelssohn’s brother-in-law Wilhelm Hensel who was not a singer at all, and for whom Mendelssohn only scored one note, played the role of Schulz. This unusual scoring and unusual cast of characters created a comical situation. A review in the New York Times of the US premier of Heimkehr for Homer Lind’s Liederspiel Company in November 1903 recounts the original premier: “It was played in Berlin by his sister Rebecka, his brother-in-law Hensel, his friends the Devrients, and Mantius, a tenor of the Berlin Opera. Mendelssohn himself conducted, and the occasion was one of great hilarity. It is also the source of an anecdote classical in musical annals. Hensel “hated music,” had no voice, and knew nothing about singing; for his benefit Mendelssohn confined the part of the Mayor, which was intrusted[!] to Hensel, to a few bars of music all on the one note F. At the performance, however, Hensel missed it though it was hummed at him from all sides, and thereby doubled up Mendelssohn with laughter.”1

Although Mendelssohn’s mother insisted he publish the work, Mendelssohn never intended Heimkehr to be anything more than a private event, and based on the failure of his opera Die Hochzeit des Camacho he made every effort to the contrary. After his death, however, Mendelssohn’s publisher felt compelled to publish the piece and it saw its first public performance in April 1851 in Leipzig. The London premier occurred the same year, which prompted an English translation by Henry F. Chorley under the title Son and Stranger. Further English translations gave rise to the alternate title Return of the Roamer.

The action takes place in a small German village in the nineteenth century. The plot revolves around a rogue named Kauz (baritone) who impersonates Hermann (tenor), the long lost son of the mayor, Schulz (bass), who had six years earlier left to lead the life of a soldier. The opera opens with a romance sung by Hermann’s mother, Ursula2 (contralto), at the spinning wheel recounting how she tried to disguise her son as a girl in order to keep him out of the military, though praises his heroism. This melancholy opening is answered by a cheerful duet between Ursula and Hermann’s sweetheart Lisbeth (soprano) about the upcoming celebration of Schulz’s fiftieth year in office. Lisbeth, Schulz’s adopted daughter, does well to hide her grief but then privately sings a pensive Lied longing for Hermann’s return. At this point Kauz presents himself to the town as a well-traveled man and the appropriate man to lead the celebrations. Unbeknownst to all, Hermann returns disguised as a singer and enchants Lisbeth with a song. Kauz sees his efforts being thwarted and begins to sow the seeds of discord in a lovely trio among Kauz, Hermann and Lisbeth. Ursula exposes Kauz as trying to create confusion in the trio that follows among Ursula, Kauz and Schulz, where Schulz is famously scored one note. In the following duet, Hermann tries to sing Lisbeth a serenade, though Kauz disguised as the night watchman constantly interrupts and subsequently runs Hermann out of town. Hermann then returns with the real night watchman and runs Kauz out of town. Kauz, however, returns the next morning for the celebration disguised as Hermann. The real Hermann comes on the scene and exposes Kauz as an imposter and with a happy reunion, all ends well.

Mendelssohn’s Liederspiel yielded some memorable moments. The overture is colorful and charming and is often still performed by orchestras today. Mendelssohn’s own four-hands piano arrangement of the overture was very popular among pianists when it was published. Kauz’s aria “Ich bin ein vielgereister Mann,” or the English title “I am a Roamer” saw some popularity among baritones as a showpiece or audition piece. Dramatically, however, the work is lacking, though it is surprisingly effective considering its simplicity. With the exception of a few ensemble pieces and the finale, all of the numbers in the opera are strophic Lieder, hence Liederspiel. Despite this, the Lieder are full of variety and are not at all banal. Mendelssohn even revisits the overture’s main theme in the entr’acte (no. 11), which is particularly effective in tying the entire piece together.

Duane Large, 2012

1 Aldrich, Richard. “Of Music and Musicians: Hugo Wolff. His Songs and His Admirers – Mendelssohn’s “Return of the Roamer”
and Its Origin”,
The New York Times: November 22, 1903. [accessed December 28, 2011]

2 The name “Ursula” first appears in Chorley’s English version Son and Stranger; however, in Klingemann’s original libretto the
character is simply named “Mutter.”

For performance materials please contact the publisher Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de). Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Felix Mendelssohn Bartholdy

(geb. Hamburg, 3. Februar 1809 – gest. Leipzig, 4. November 1847)

Die Heimkehr aus der Fremde

Einaktiges Liederspiel nach einem Libretto von Karl Klingemann (englische Übersetzung von Henry F. Chorley)

Im August 1829, während einer Reise auf den Britischen Inseln, zwang das schlechte Wetter Mendelssohn und einen Freund der Familie, auf ihre Reise nach Dublin zu verzichten und sich stattdessen in Wales aufzuhalten. Hier verfasste der 22jährige Mendelssohn sein einziges Liederspiel Die Heimkehr aus der Fremde, eines von nur zwei Opernwerken, die er zu Lebzeiten vollendete. Mendelssohn schrieb das Liederspiel – eine Bezeichnung, die von ihm stammte -, um damit die Silberhochzeit seiner Eltern zu feiern. Der Legationsrat Karl Klingemann aus London, Dichter wie auch Freund der Familie, schrieb das deutsche Libretto. Eigentlich war das Werk eine Familienangelegenheit. Die Uraufführung fand am 26. 12.1829 vor 120 Zuhörern unter Leitung des Komponisten im Haus der Mendelssohns in Berlin statt. Seine Schwestern Fanny und Rebecka übernahmen die Frauenrollen, weitere Familienmitglieder und Freunde die männlichen Parts. Der Tenor Eduard Mantius war der einzige professionelle Sänger, und Mendelssohns Schwager Wilhelm Hensel, der überhaupt kein Sänger war und für den Mendelssohn nur einen Ton notierte, spielte die Rolle des Schulz. Diese ungewöhnliche Vertonung und außergewöhnliche Besetzung schufen eine komische Situation. Eine Rezension der New York Times über die US-Premiere der Heimkehr, gespielt von der Homer Linds Liederspiel Company im November 1903, berichtet von der Uraufführung: „Es wurde in Berlin von seiner Schwester Rebecka, seinem Schwager Hensel, den Freunden Devrient und Mantius, einem Tenor der Berliner Oper, gespielt. Mendelssohn selbst dirigierte, und es war ein Ereignis größter Ausgelassenheit. Es ist ebenso die Quelle für eine klassische Anekdote in der Musikgeschichte. Hensel ‚hasste Musik‘, hatte keine Stimme, wußte nichts über das Singen. Seinetwegen beschränkte Mendelssohn die Rolle des Bürgermeisters, die er Hensel anvertraute, auf einige Takte Musik, allesamt nur mit dem Ton F. Bei der Aufführung traf Hensel ihn jedoch nicht, obwohl er ihm von allen Seiten zugesummt wurde; Mendelssohn krümmte sich vor Lachen.“1

Obwohl Mendelssohns Mutter darauf drang, das Werk zu veröffentlichen, war die Heimkehr für den Komponisten selbst nie mehr als ein privates Ereignis, ein Nachklang des Misserfolgs seiner Oper Die Hochzeit des Camacho, wonach er sich alle Mühe gab, das Gegenteil doch noch zu beweisen. Nach Mendelssohns Tod sah sich sein Verleger jedoch gezwungen, das Stück zu veröffentlichen, und so fand die offizielle Uraufführung im April 1851 in Leipzig statt, die englische Erstaufführung im selben Jahr. Sie hatte eine englische Übersetzung durch Henry F. Chorley mit dem Titel Son and Stranger zur Folge. Weitere englische Übersetzungen boten Anlass zum alternativen Titel Return of the Roamer.

Die Handlung spielt in einem deutschen Dorf im 19. Jahrhundert und handelt vom Gauner Kauz (Bariton), der sich als Hermann (Tenor), verlorener Sohn des Bürgermeisters Schulz (Bass) ausgibt. Dieser war sechs Jahre zuvor fortgegegangen, um Soldat zu werden. Die Oper eröffnet eine Romanze von Hermanns Mutter Ursula2 (Alt), die am Spinnrad sitzend erzählt, wie sie ihren Sohn als Mädchen ausgab, um ihn vor dem Militärdienst zu bewahren, obwohl sie seinen Heldenmut preist. Diesem melancholischen Beginn antwortet ein heiteres Duett zwischen Ursula und Hermanns Liebster Lisbeth (Sopran) über die bevorstehende Feier zu Schulz’ 50. Dienstjubiläum. Lisbeth, Schulz’ Adoptivtochter, tut gut daran, ihren Kummer zu verstecken, singt andererseits dann ein besinnliches Lied, in dem sie die Rückkehr von Hermann ersehnt. Derweil präsentiert sich Kauz im Ort als weitgereister Mann und geeignete Person, die Feierlichkeiten zu leiten. Ohne das Wissen der anderen kehrt Herrmann als Sänger verkleidet zurück und bezaubert Lisbeth mit einem Lied. Kauz sieht seine Anstrengungen vereitelt und beginnt, mit einem entzückenden Trio (Kauz, Hermann und Liesbeth) Zwietracht zu säen. Ursula stellt Kauz bloß, der versucht, Verwirrung zu stiften (folgendes Trio zwischen Ursula, Kauz und Schulz, in dem für Schulz der berühmte eine Ton notiert ist). Im folgenden Duett versucht Hermann Lisbeth eine Serenade zu singen, jedoch unterbricht Kauz – als Nachtwächter verkleidet – ständig, woraufhin Hermann die Stadt verlässt. Kauz erscheint am nächsten Morgen als Hermann verkleidet zum Fest. Der wahre Hermann betritt die Szene und entlarvt Kauz als Blender. Mit einem glücklichen Wiedersehen endet das Werk.

In Mendelssohns Liederspiel gibt es einige unvergessliche Momente. Die Ouvertüre ist farbenreich und bezaubernd; heute noch wird sie häufig aufgeführt. Mendelssohns eigene Fassung für Klavier zu vier Händen war unter Pianisten nach der Erstveröffentlichung sehr verbreitet. Kauz’ Arie Ich bin ein vielgereister Mann (im Englischen I am a Roamer) fand im Bariton-Fach als „Showpiece“ oder Stück bei Vorsingen großen Zuspruch. Dramatischerweise fehlt dem Stück, obwohl es trotz der Einfachheit überraschend effektvoll ist, das gewisse Etwas. Mit Ausnahme einiger Ensemblestücke und dem Finale sind sämtliche Nummern in der Oper Strophenlieder, daher der Begriff „Liederspiel“. Ungeachtet dessen sind die Lieder allesamt abwechlunsreich und nicht nur banal. Mendelssohn greift das Hauptthema der Ouvertüre noch einmal im Entr’acte (Nr. 11) auf, was besonders effektvoll hinsichtlich des Zusammenhalts des Stückes ist.

Übersetzung: Anke Westermann

1 Richard Aldrich: Of Music and Musicians: Hugo Wolff. His Songs and His Admirers – Mendelssohn’s ‚Return of the Roamer‘ and Its Origins. In: New York Times, 22.11.1903 (aufgerufen am 28.12.2011)

2 Der Name „Ursula“ kommt zuerst in Chorleys englischer Übersetzung Son and Stranger vor; in Klingemanns Libretto wird die Figur „Mutter“ genannt.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de) zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München