Granville Bantock
(b. London, 7 August 1868 – d. London, 16 October 1946)
The Pierrot of the Minute
(1908)
A Comedy Overture to a Dramatic Phantasy of Ernest Dowson
Preface
Granville Bantock was a composer caught between two musical cultures. The son of a prominent London surgeon, Bantock studied at the Royal Academy of Music while Tchaikovsky was still a rising star and Wagner rarely appeared on British concert programs. England at the time had conservative musical tastes that preferred Mendelssohn and his English epigone William Sterndale Bennett to the New German School of Wagner, Liszt, and later Richard Strauss. Bantock absorbed techniques from all three of these composers, delighting in the notoriety such “modern” chromatic harmony, dramatic leitmotifs, and colorful orchestration gave him. The fact that Edward Elgar, the first English composer in generations to capture both the public and critical imagination, praised Bantock helped solidify Bantock’s position as a rising figure in English music. In 1900 Bantock succeeded Elgar as the Peyton Professor of Music at the University of Birmingham as well as becoming Principal of the Birmingham and Midland Institute’s school of music. He held both posts for over thirty years. After retiring in 1934 he became Chairman of Trinity College of Music in London, which sent him around the world as an adjudicator at music festivals and competitions. Bantock died in 1946 leaving behind his wife Helen, four children, and hundreds of musical compositions.
During his lifetime Bantock supported many other composers both personally and professionally. Before Bantock moved to Birmingham, he conducted concerts at the New Brighton Tower, a popular resort destination near Liverpool. Though contracted to provide dance music to holiday goers Bantock expanded performances to include concerts of Wagner, Sibelius, Elgar, Hubert Parry, Joseph Holbrooke, and others, often conducted by the composers themselves. Bantock was among the first to popularize the music of Sibelius in England and both he and Elgar traveled to the area to conduct their own works. Later, while maintaining his academic duties in Birmingham, Bantock provided teaching work for several young English composers and helped promote their music. These included Joseph Holbrooke, Rutland Boughton, and Havergal Brian, each a composer as indebted to German Late Romanticism as Bantock himself. Bantock became their personal friend as well as professional supporter through his generosity.
Bantock’s music, considered daring during the early years of the twentieth century, was no longer thought innovatory after the First World War. As the 1920s progressed, British musical tastes turned away from Germanic Romanticism and toward French Neo-Classicism and American popular music. Unaffected, Bantock continued writing as before, producing large-scale symphonies, oratorios, and orchestral works using Wagnerian techniques. By the time serialism became the musical avant garde in the 1930s, Bantock’s Romantic ideals represented a discredited worldview best forgotten. It is only now, after artistic fashions have become less restrictive, that Bantock’s music is being rediscovered as worthy in its own right, dramatic and warm-hearted works of a generous composer.
Bantock was prolific, composing in all genres. Art songs, chamber music, orchestral works, symphonies, oratorios, choral music, and operas flowed from his pen. Besides his use of harmonic, melodic, and instrumental technique derived from German Romanticism, Bantock also favored program music. Each of Bantock’s symphonies and many orchestral works are descriptive, though some are more detailed than others. Bantock was also fascinated by “exotic” cultures ranging from the Middle and Far East to ancient Greece, Celtic Ireland, and historic Scotland. Bantock’s descriptive program music thus often depicted these and other “exotic” cultures or locations in music in genres large and small. The present piece is something of a departure from this “exotic” interest but is nevertheless programmatic. It also demonstrates Bantock’s engagement with a core tenet of Romanticism: unrequited love. Such an engagement lead in this instance to commercial and popular acclaim.
The Pierrot of the Minute proved to be among Granville Bantock‘s most successful pieces. First performed on 9 September 1908 at the Worcester Three Choirs Festival, it soon became second in popularity only to Edward Elgar`s First Symphony, composed the same year. This in itself is an extraordinary feat, as Elgar`s symphony famously garnered over 100 performances in its first year. Breitkopf & Härtel were quick to publish Bantock`s overture in 1909 and reported that by the end of the year it had also received 11 performances abroad.
Its success owes much to its charm. Unlike Bantock’s broader orchestral works, it is brief, lasting just over ten minutes. It is also scored for a reduced orchestra: paired flutes and clarinets, a single oboe and bassoon, a trio of horns, a pair of trumpets, and a solitary trombone, while the string section is divided to reduce its weight of sound. Piccolo, tambourine, triangle, glockenspiel, and harp add additional timbral “color” to the score.
Bantock’s brevity and lightness of tone in The Pierrot of the Minute stem from the work’s literary inspiration, a one-act “dramatic phantasy” by English Decadent poet Ernest Dowson (1867-1900). In Dowson’s eponymous verse play Pierrot, following a mysterious message, arrives in the park of the Petit Trianon seeking to learn about love. After being kissed by a Moon-maiden he experiences both love’s pleasure in mutual flirtation and love’s pain as the Moon-maiden fades away at dawn. The crux of the drama comes when Pierrot discovers that his night of pleasure has lasted a mere minute.
Bantock’s score mirrors Dowson’s three-part dramatic structure. The first section, a mysterious scherzo, brings to mind Dukas’ symphonic poem The Sorcerer’s Apprentice of 1897: both feature the bassoon in a capricious triple-meter theme. In The Pierrot of the Minute this theme is then taken up by pizzicato strings and later solo horn. As the scherzo continues, longer and more sentimental melodies appear overtop the capricious theme until the first section ends with a brief violin solo.
The middle section is more graceful, with playful dotted rhythms and chromatic asides mirroring the flirtatious conversation between Pierrot and the Moon-maiden. The heart of the overture is the love music proper, marked Lento sostenuto and then Molto lento cantabile as it builds to a peak of desire. Chromatic motion in the bass and middle voices underscore the emotional intensity. Climactic fulfillment of Romantic yearning never comes, however. Instead, the emotional and harmonic intensity fade via delicately-scored sequential passages as the Moon-maiden coquettishly rejects Pierrot. Gradually the texture thins to near silence.
The opening scherzo returns for the briefest of codas as Pierrot awakes to discover that his “dramatic phantasy” has only lasted a moment – but that his desire for the Moon-maiden, now unattainable, will linger forever.
Christopher Little, 2017
For performance material, please contact Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.com)
Granville Bantock
(7. August 1868, London – 16. Oktober 1946, ebenda)
The Pierrot of the Minute
(1908)
Lustspielouvertüre zu einer dramatischen Fantasie von Ernest Dowson
Vorwort
Als Komponist war Granville Bartok zwischen zwei musikalischen Kulturen gefangen. Geboren als Sohn eines Londoner Chirurgen studierte Bantock an der Royal Academy of Music zu einer Zeit, als Tschaikowsky gerade populär wurde und Wagner und Liszt auf den britischen Konzertprogrammen kaum je auftauchten. Der musikalische Geschmack der Engländer jener Zeit war konservativ, man zog Mendelssohn und seinen englischen Epigonen William Sterndale Bennett der Neuen Deutschen Schule um Wagner, Liszt und später Richard Strauss vor. Bantock absorbierte die Techniken jener „neuen“ Komponisten und ergötzte sich an einem anrüchigen Ruf, den ihm die „moderne“ Chromatik, dramatische Leitmotive und seine farbenprächtige Orchestrationen verliehen. Die Tatsache, dass Edward Elgar, der erste Komponist, dem es seit Generationen gelungen war, von Kritik und Publikum gleichermassen geschätzt zu werden, Bantock pries, half ihm, seinen Ruf als aufsteigender Stern am englischen Musikhimmel zu festigen. Im Jahre 1900 übernahm Bantock Elgars Position als Peyton Professor of Music an der Universität von Birmingham; ausserdem wurde er der Direktor der Birmingham and Midland Institute’s School of Music. Beide Posten hatte er für über dreissig Jahre inne. Nach seiner Pensionierung wurde er Chairman of Trinity College of Music in London, das ihn als Jurymitglied zu Festivals und Wettbewerben um die ganze Welt schickte. Bantock starb 1946. Zurück liess er seine Frau Helen, vier Kinder und Hunderte von Kompositionen.
Zu Lebzeiten unterstützte Bantock zahlreiche Komponisten in persönlichen und beruflichen Belangen. Bevor er nach Birmingham zog, leitete er die Konzerte im New Brighton Tower, einen bekannten Ausflugsort nahe Liverpool. Obwohl er vertragsgemäss Tanzmusik für Feriengäste zu liefern hatte, erweitere Bantock seine Aufführungen um Konzerte von Wagner, Sibelius, Elgar, Hubert Parry, Joseph Holbrooke und andere, oft von den Komponisten selbst dirigiert. Er war einer der ersten Förderer der Musik von Sibelius in England, und sowohl er wie auch Elgar reisten in dessen Heimat, um dort ihre eigenen Werke zu dirigieren. Neben seinen akademischen Verpflichtungen in Birmingham unterrichtete Bantock viele englische Komponisten und förderte deren Musik. Darunter waren Joseph Holbrooke, Rutland Boughton und Havergal Brian, allesamt Komponisten, die sich wie Bantock selbst der deutschen Spätromantik verpflichtet fühlten. Durch seine Großzügigkeit wurde Bantock ihr persönlicher Freund und professioneller Förderer.
Während noch in den frühen Jahren des 20. Jahrhundert die Musik des Komponisten als gewagt galt, gehört ihr innovatorischer Nimbus bereits nach dem ersten Weltkrieg der Vergangenheit an. Im Laufe der 1920er Jahre wandte sich der englische Musikgeschmack von der deutschen Romantik ab zu den französischen Neo- Klassizisten und amerikanischer Populärmusik. Unbeeindruckt davon setzte Bantock sein Komponieren fort und schuf grossformatige Symphonien, Oratorien und Orchesterwerke, die Wagners Techniken verwendeten. Als in den 1930er Jahren die serielle Musik zur musikalischen Avantgarde aufstieg, sah man Bantocks romantische Ideale nur mehr als eine Weltsicht an, die man am besten vergessen solle. Erst heute, nachdem die musikalischen Moden weniger restriktiv sind, wird die Musik des Komponisten wiederentdeckt als eine eigenständige musikalische Aussage, als die dramatischen und warmherzigen Werke eines grosszügigen Komponisten.
Bantock hinterliess ein grosses musikalisches Ouevre, er komponierte in allen Gattungen. Kunstlieder, Kammermusik, Orchesterwerke, Symphonien, Oratorien, Chormusik und Opern flossen aus seiner Feder. Neben der Verwendung von harmonischen, melodischen und instrumentalen Techniken, die sich aus der deutschen Romantik ableiteten, pflegte er eine Vorliebe für Programm-Musik. Jede einzelne seiner Symphonien und viele seiner Werke für Orchester haben beschreibenden Charakter, jedoch einige mehr als andere. „Exotische“ Kulturen faszinierten Bantock, angefangen beim Mittleren und Fernen Osten über Griechenland, das keltische Irland und das historische Schottland. So beschrieb Bantocks Programmmusik oft diese oder andere ferne Welten und Orte in grossen und kleinen musikalischen Formen. Das vorliegende Werk ist ein kurzes Beispiel für die charakteristischen Merkmale von Bantocks Musik.
The Pierrot of the Minute ist unter den Werken Bantocks das erfolgreichste Stück. Erstmals aufgeführt anlässlich des Worcester Three Choirs Festival am 9. September 1908 entwickelte es sich bald zum zweitbeliebtesten Werk nach Elgars Erster Symphonie, die im gleichen Jahr entstand. Dies ist an sich schon eine Meisterleistung, da Elgars Komposition im ersten Jahr über hundert Aufführungen verzeichnete. Breitkopf & Härtel veröffentlichten Bantocks Ouvertüre bereits 1909 und berichtete, dass sie am Ende des Jahres 11 Aufführungen im Ausland hatte.
Seinen Erfolg verdankt das Stück seinem Charme. Anders als Bantocks grossformatigen Orchesterwerke ist es kurz und dauert nur etwas mehr als zehn Minuten. Geschrieben ist die Ouvertüre für ein kleineres Orchester mit je zwei Flöten und Klarinetten, einer Oboe und Fagott, einem Horntrio, zwei Trompeten und einer Posaune, während die Streicher geteilt sind, um die Klangmasse zu reduzieren. Piccolo, Tamburin, Triangel, Glockenspiel und Harfe geben der Partitur zusätzliche Klangfarben.
Seine Knappheit und Leichtigkeit im Ton verdankt das Werk seiner literarischen Vorlage, einer einaktigen „dramatischen Fantasie“ des englischen Dichters Ernest Dowson (1867-1900), einem Vertreter der dekadenten Literatur. In Dowsons gleichnamigen Versdrama betritt Pierrot, einer mysteriösen Nachricht folgend, den Park des Petit Trianon, wo er über die Liebe lernen will. Nachdem er von einem Mondmädchen geküsst wurde, erfährt er in gegenseitigen Liebkosungen die Freuden der Liebe, aber auch deren Qualen, als das Mädchen bei Tagesanbruch verschwindet. Der Kern des Dramas wird offenbar, als Pierrot entdeckt, dass die Nacht des Vergnügens nur eine Minute gedauert hat.
Bantocks Partitur spiegelt Dowsons dreiteilige dramatische Struktur. Der erste Abschnitt, ein geheimnisvolles Scherzo, erinnert an Dukas’ Sinfonische Dichtung Der Zauberlehrling (1897): in beiden übernimmt das Fagott ein kapriziöses Thema im Dreiertakt. In The Pierrot of the Minute wird das Thema dann von den Streichern (im Pizzicato) und später vom Solo-Horn weitergeführt. Im weiteren Verlauf des Scherzo treten zunehmend längere und sentimentalere Melodien auf, die das kapriziöse Thema überragen, bis der erste Abschnitt mit einem kurzen Violin-Solo endet.
Der mittlere Abschnitt ist anmutiger, enthält verspielte punktierte Rhythmen und Chromatik, die die kokette Konversation zwischen Pierrot und dem Mondmädchen spiegeln. Das Herz der Ouvertüre ist die eigentliche Liebesmusik, gekennzeichnet durch Lento sostenuto, und später Molto lento cantabile, als sie sich zum Höhepunkt der Begierde aufbaut. Chromatische Bewegungen im Bass und den mittleren Stimmen unterstreichen die emotionale Intensität. Allerdings tritt die Erfüllung romantischer Sehnsüchte nie ein. Stattdessen verschwinden emotionale und harmonische Intensität durch taktvoll gesetzte Sequenzierungen, als das Mondmädchen kokett Pierrot ablehnt. Die Struktur dünnt allmählich aus, fast bis zur vollständigen Stille.
Das eröffnende Scherzo kehrt für die kürzeste aller Codas zurück, als Pierrot erwacht und entdeckt, dass seine „dramatische Fantasie“ nur einen kurzen Moment gedauert hat, dass jedoch sein Verlangen nach dem Mondmädchen - nun unerreichbar - für immer fortdauern wird.
Übersetzung: Anke Westermann
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte ab Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.com).