Albert Roussel
(geb. Tourcoing, 5. April 1869 — gest. Royan, 23. August 1937)
Sinfonietta for String Orchestra, Op.52 (1934)
Preface
Albert Charles Paul Marie Roussel was born into a wealthy family in Tourcoing (Northern France). Music was part of his education at an early age, however when it came time to opt for a career, he chose to become a naval officer. He entered the Naval Academy at age 18, spending the good part of seven years as a midshipman and later as an officer on various ships, including tours to Asia. His love of music never left him and he actually did some composing while in the Navy. Roussel resigned his commission in 1894, deciding on a career as a composer. Having had little advanced tuition, he began by studying privately and then was accepted into the newly opened Schola Cantorum de Paris. It offered composers a rigorous curriculum based on the study of Baroque and Classical works, Gregorian chant, and Renaissance polyphony. He studied at the Schola until 1908 where one of his most influential teachers was one of the leading composers of the day, Vincent d’Indy. The war years (1914-18) were spent as a volunteer, serving with the Red Cross as an ambulance driver. Following the war, he settled in Normandy and aside from various travels, devoted most of his time to composition. Gradually his music began to gain more public and critical recognition with numerous commissions and distinguished conductors programming his works. Roussel’s early compositions owe a debt of gratitude to the sound worlds of Vincent d’Indy, less so to Cesar Franck and later the impressionism of Claude Debussy. He continued to grow and evolve, never completely adapting the non-functional harmonies and pristine orchestrations of the impressionists. Later the music of Stravinsky and the neo-classical composers were a great influence in the use of ostinati, rhythmic drive and jazz gestures. However in Roussel there is still some of the romantic (Chopin was one of his favorite composers) that is not normally found in the neo-classic composers. So all these influences and mixtures led to a rich and highly personal language.
For his sixtieth birthday in 1929, there was a festival in Paris of three concerts devoted to his music. One of the concerts included of a collection of commissioned piano pieces, Homage à Albert Roussel, written by several prominent composers, including Jacques Ibert, Francis Poulenc and Arthur Honegger. He considered this a singular honor and listed it as a highpoint of his career. Roussel never attained the acclaim and lasting popularity of some of his contemporaries, but he was an important composer, with an international reputation. A good deal of his music continues to be performed and enjoyed, never having left the repertoire.
He penned more than a dozen works for orchestra, with the Sinfonietta being the only one for strings. It is a relatively brief composition, with playing time of the three movements just a bit over eight minutes. Its genesis is an interesting one; Jane Evrard asked him to write a work for string orchestra. She was an outstanding violinist who was trained at the Paris Conservatoire. She started her professional career performing in various orchestras, including in the 1913 premiere of Stravinsky‘s Rite of Spring. After the war she turned her attention to chamber music and conducting. In 1930 she founded her own professional ensemble l‘Orchestre féminin de Paris, a string orchestra for women. It served the dual purpose of providing opportunities for talented women who often found it difficult to gain admittance to male dominated orchestras. And it also served a musical need, as there was no such ensemble in Paris at the time.
From the outset l‘Orchestre féminin de Paris was dedicated to both new music, as well as neglected music from the baroque. Numerous composers wrote works for this group, including Arthur Honegger, Joaquin Rodrigo, Florent Schmitt and Maurice Ravel. The Sinfonietta was premiered in November of 1934. Aside from difficulties in obtaining orchestral positions women were also discouraged from learning certain instruments, including the double bass. The Sinfonietta has a second movement in which the bass part is very important, so Roussel sent Jane Evrard a letter which in part stated: “You will have to engage a man and give him a wig and a dress to play the double bass!” No such subterfuge was needed, as there was an excellent female bass player in the orchestra. The enthusiastic audience demanded the Sinfonietta to be encored.
The critic Paul Le Flem, wrote the following review: “An important premiere figured on the program. It was the Sinfonietta for string instruments, written by Albert Roussel last summer, …This Sinfonietta had such success that it was necessary to repeat it after the premiere which had not exhausted the enthusiasm of the audience. “
Dr. Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2017
Performing material is available from Editions Durand S.A., Paris.
Albert Roussel
(geb. Tourcoing, 5. April 1869 — gest. Royan, 23. August 1937)
Sinfonietta für Streichorchester, Op.52 (1934)
Vorwort
Albert Charles Paul Marie Roussel wurde in einer reichen Familie in Tourcoing (Nordfrankreich) geboren. Von früh an war Musik ein Teil seiner Ausbildung, doch als er einen Beruf wählen musste, entschied er sich, Marineoffizier zu werden. Er trat im Alter von 18 Jahren in die Marineakademie ein und verbrachte dort die meiste Zeit seiner sieben Jahren als Fähnrich und später als Offizier auf verschiedenen Schiffen, wobei ihn seine Reisen auch nach Asien führten. Seine Begeisterung für die Musik jedoch hatte ihn nie verlassen, und so komponierte es auch während seiner Zeit bei der Marine. Roussel gab seinen Offiziersposten 1894 auf und entschied sich für eine Laufbahn als Komponist. Er hatte wenig professionellen Unterricht, und so begann er privat mit dem Studium und wurde schließlich in die neu eröffnete Schola Cantorum de Paris aufgenommen. Diese bot Komponisten einen rigorosen wie umfangreichen Lehrgang, der auf dem Studium der barocken und klassischen Werke, des gregorianischen Chorals und der Renaissance-Polyphonie basierte. Roussel studierte an der Schola bis 1908, einer seiner einflussreichsten Lehrer dort war einer der führenden Komponisten dieser Tage, Vincent d‘Indy. Die Kriegsjahre (1914-18) verbrachte er als Freiwilliger und diente beim Roten Kreuz als Rettungsfahrer. Nach dem Krieg liess er sich in der Normandie nieder und widmete sich neben verschiedenen Reisen die meiste Zeit der Komposition. Allmählich begann seine Musik, unterstützt durch zahlreiche Auftragswerke und Konzerte mit renommierten Dirigenten, Anerkennung beim Publikum wie bei der Kritik zu erlangen. Die frühen Kompositionen Roussels zehren noch von den Klangwelten Vincent d‘Indys, weniger deutlich von Cesar Franck; später scheint der Claude Debussys Impressionismus durch. In seiner weiteren Entwicklung aber übernahm er die nicht-funktionalen Harmonien und die makellose Orchestrierungsweise der Impressionisten Einzug nur in Ansätzen. Später gewannen die Musik von Strawinsky und der neoklassischen Komponisten an Einfluss, vor allem bezüglich der Verwendung von Ostinati, Rhythmen und Jazzelementen. Doch in Roussel lebte auch die Romantik weiter (Chopin war einer seiner Lieblingskomponisten), was selten in den Werken neoklassischer Komponisten anzutreffen ist. So führte die Syntheses dieser Einflüsse zu einer reichen und höchst persönlichen Tonsprache.
Zu seinem sechzigsten Geburtstag 1929 gab es in Paris drei Konzerte, die seiner Musik gewidmet waren. Eines der Konzerte programmierte eine Sammlung von Auftragswerken für Klavier, Hommage à Albert Roussel, geschrieben von mehreren prominenten Komponisten, darunter Jacques Ibert, Francis Poulenc und Arthur Honegger. Er betrachtete dies als eine besondere Ehre und bezeichnete es als einen Höhepunkt seiner Karriere. Roussel wurde nie der Zuspruch und die anhaltende Popularität einiger seiner Zeitgenossen zuteil, und doch war er ein bedeutender Komponist von internationalem Rang. Ein großer Teil seiner Musik wird auch heute noch aufgeführt und bleibt Bestandteil des Repertoires.
Roussel schrieb mehr als ein Dutzend Werke für Orchester, wobei die Sinfonietta das einzige nur für Streicher war. Mit einer Spielzeit von gut acht Minuten eine relativ kurze Komposition, ist sie in drei Sätze aufgeteilt; Jane Evrard bat ihn, ein Werk für Streichorchester zu schreiben. Evrard war eine hervorragende Violinistin, ausgebildet am Pariser Konservatorium. Sie begann ihre berufliche Karriere in verschiedenen Orchestern, spielte unter anderem 1913 in der Premiere von Stravinskys Sacre du printemps. Nach dem Krieg konzentrierte sie sich mehr auf Kammermusik und das Dirigieren. 1930 gründete Evrard ihr eigenes professionelles Ensemble L‘Orchester féminin de Paris, ein Streichorchester für Frauen. Es diente einem zweifachen Zweck, zum einen, um talentierten Frauen, die es schwer hatten, Zugang zu den männlich dominierten Orchestern zu finden, eine Chance zu bieten. Und es befriedigte ein musikalisches Bedürfnis, da es zu jener Zeit kein solches Ensemble in Paris gab.
Von Anfang an hatte sich das Orchestre féminin de Paris sowohl der neuen Musik als auch der vernachlässigten Musik aus dem Barock verschrieben. Zahlreiche Komponisten schufen Werke für dieses Ensemble, darunter Arthur Honegger, Joaquin Rodrigo, Florent Schmitt und Maurice Ravel. Die Sinfonietta wurde im November 1934 uraufgeführt. Neben den Schwierigkeiten, eine Anstellung im Orchester zu erlangen, wurden Frauen auch entmutigt, bestimmte Instrumente, einschließlich des Kontrabasses, zu lernen. Im zweiten Satz der Sinfonietta ist die Bassstimme von grosser Wichtigkeit, und so schickte Roussel Jane Evrard einen Brief: „Du musst einen Mann engagieren und ihm eine Perücke und ein Kleid geben, um den Kontrabass zu spielen!“ Kein solches Unterfangen war nötig, denn im Orchester gab es eine hervorragende weibliche Bassistin. Das begeisterte Publikum verlangte die Sinfonietta da capo als Zugabe.
Der Kritiker Paul Le Flem schrieb: „Eine wichtige Uraufführung fand sich auf dem Programm. Es war die Sinfonietta für Streicher, im vergangenen Sommer geschrieben von Albert Roussel, ... Diese Sinfonietta hatte solchen Erfolg, dass sie nach der Premiere wiederholt werden musste, denn die Begeisterung des Publikums war noch längst nicht befriedigt.“
Übersetzung: Oliver Fränzke
Aufführungsmaterial ist von Editions Durand, Paris, zu beziehen.