Károly (Karl) Goldmark
(b. Keszthely, 18 May 1830 — d. Vienna, 2 January 1915)

Psalm 113
Op. 40, for Choir and Orchestra

 

Preface
According to the autograph manuscript, Goldmark’s Psalm 113 was composed in January 1892 in Merano.1 At the time Goldmark was mainly working in Vienna, but spending the summer months composing in Gmunden. He was well known as a composer throughout Europe, and increasingly popular in America. He was most highly regarded for his operas, in particular, The Queen of Sheba (1871), but also for his concert overtures Sakuntala (1865), and Im Frühling (1889), and the symphony Ländliche Hochzeit (1876). During winter concert seasons he travelled widely overseeing productions of his operas and other works, and he may finished the manuscript of Psalm 113 during one such trip. Merano had a growing musical culture and his opera Das Heimchen am Herd was performed at the Stadt-Theater there in the 1897/98 season. However, there is a more likely reason for Goldmark’s presence there. From the late 1880s Goldmark visited Merano frequently for a ‘Kur’ to alleviate his digestive problems. Although Psalm 113 appears to be the only published work he completed there, his sketchbooks also contain an untitled piano piece (1887) and two fugues (both 1888), all marked ‘Meran’.2
Goldmark wrote several choral works, some of which achieved considerable popularity. Many were for men’s voices only, including the frequently performed Op. 15 Frühlingsnetz (1864). Goldmark also composed for a capella mixed voices, with a secular and light character, such as the 6 Songs Op. 24, Im Fuschertale (1873), which were often performed informally amongst his circle of friends in Gmunden and Bad Fusch.3 There were also a few works in a grander style with orchestral accompaniment, including Psalm 113.
When Goldmark composed Psalm 113, he had recently completed his second opera Merlin (1885) and the Cello Sonata Op. 39 (1890), both of which had demanded considerable time and effort. He was seeking suitable material for a new opera, which was eventually to be Das Heimchen am Herd (1895), but for a couple of years he produced nothing largescale. He was busy with performances of his works, but continued, as was his habit, to practise his counterpoint skills, writing fugues and canons daily. He also worked on shorter pieces, mainly for voices. Like Psalm 113, some of these (Op. 41 and Op. 42) were published in Berlin by Bote und Bock, a publisher he only used around this time. They published a handful of works by many of the top composers of the time, including Dvorak and Liszt, and were particularly known for scores of operatic repertoire.4 Goldmark’s choice of Bote and Bock may have been prompted by his frequent visits to Berlin for opera and concert performances, perhaps at the suggestion of his close friend, the composer Ignaz Brüll (1846–1907), many of whose works appeared with them.
Choral singing was a popular pastime in 19th-century Europe. Many cities had choral societies, such as the Budai Dalárda (also knwon by their German name, Ofener Singverein) in Budapest, who gave the first performance of Psalm 113 (1895), or the Wiener Singverien, who sang the work in Vienna in 1898. Psalm 113 (known as Psalm 112 in the Latin Vulgate) was rarely set to music in the latter half of the nineteenth century, but there is a setting by Bruckner (1863). Like the Goldmark, Bruckner’s Psalm 112 is scored for chorus and full orchestra, but stylistically they are very different. It is unlikely that Goldmark would have known this work since it remained unpublished during Bruckner’s lifetime. What is more, nineteenth-century performances of it are not recorded, and in any case, it is generally considered that there was little cross-over between the musical circles in which Goldmark and Bruckner moved.5 Bruckner was strongly associated with the Roman Catholic Church, whereas Goldmark was entrenched in the Jewish tradition. As the son of Jewish cantor in provincial Hungary, Goldmark had become familiar with the music of the synagogue at an early age. The exact nature of his involvement with synagogue music in Vienna is uncertain, although he knew well the cantor Salomon Sulzer (1804–1890). Although Goldmark did write music for the synagogue, probably for his brother-in-law, the leading Jewish cantor in Hungary, Moritz Friedmann (1823–1891). However, his setting of Psalm 113 is not one of these works, but was intended for concert performance.
Goldmark’s earliest piece for choir was an unpublished setting of Psalm 67 for tenor, mixed choir and orchestra. This work was premiered in 1857 at a promotional concert consisting entirely of his own music, which took place in Vienna and was repeated in Budapest. Although a much later work, Psalm 113 was first performed at a concert in Budapest containing similar repertoire on 13th February 1895, given by the Philharmonic Society at the Grosser Redoutensaal. The concert was part of a celebration of Goldmark in Budapest lasting several days at which the composer was a guest of the Hungarian state. This was a significant event in the musical life of Budapest and the preparations, including Goldmark’s rehearsal of a new choral work (presumably Psalm 113) were reported in the press in the preceding days.6 In attendance were the major figures of the cultural life of Budapest – Count Ápponyi, Emerich Mészáros, Artur Nikisch, David Popper, Jenő Hubay and Julius Rószavölgyi.7 Overall, the concert was a great success, but one report suggests the choir found Psalm 113 rather demanding.8 At this point in his career, Goldmark was hailed as a national treasure in his native Hungary, but his reputation in Vienna was in decline.9 Hungary, however, as a nation increasingly moving away from the Austro-Hungarian Empire towards independence, was keen to claim Goldmark as one of its citizens. Goldmark’s Psalm 113 eventually found its way into Viennese concert programmes and was performed by the Wiener Singverein der Musikfreunde with the Gesellschaftorchester under Richard von Perger on 13th and 27th November 1898.10 On the same programme were Goldmark’s Wer sich die Musik erkiest, one of his Drei Gesänge Op. 42 (1892), setting words by Martin Luther, and Verdi’s Quattro pezzi sacri.
Stylistically Psalm 113 it is a relatively straightforward work owing much to the music of earlier times, but chromatically more adventurous. As one critic remarked, ‘although it was composed in the style of Handel, it still bore Goldmark’s originality.’11 Another, at the time of the Viennese premiere, observed that it was a splendid (prächtig) work, comparable with Verdi’s Four Sacred Pieces, which were performed in the same programme, but that it was ‘a technically accomplished, but not particularly inspired work’12 [‘ein künstlerisch gefügtes aber nicht gerade inspirirtes Werk’]
Psalm 113 displays none of the Hungarian or oriental stylistic elements, nor indeed the rich orchestration for which Goldmark was often celebrated. However, these characteristics were only one facet of his compositional technique, and it is his skills with counterpoint and chromaticism that are most obvious in this work. It is composed in strict counterpoint throughout, like much nineteenth-century choral music. However, the simple, unadorned construction of this setting is unusual for Goldmark. This is borne out by the autograph manuscript. Here Goldmark completed the voice parts, but frequently left the orchestra parts blank, with the indication that they would double the voices. This is surprising since Goldmark famed for his ingenuity as an orchestrator. Perhaps, with a secure reception guaranteed in Budapest, the work did not deserve the greatest of attention, at a time when the composer looking for interesting projects more likely to enhance his reputation.
After a short instrumental introduction presenting the main theme in D major, a strict 4-voice canon begins (bars 4-59). The setting of the text ‘Lobt, Knechte Gottes!’ [Praise, sons of God!] is suitably regal. An emphasis on unadorned triads and syllabic declamation give it a fanfare-like quality. Responding closely to the text ‘Wer blickt so teif doch nieder auf Erd’ und Himmelshöh’n’ [Who looks down so low to earth and up to Heaven’s heights?] with a phrase that first descends and then rises in the soprano part, the canon reaches its conclusion on an F sharp major chord at bar 59. The canon is followed by an expressive slow section in imitative counterpoint (bars 60-108), exploring remote key areas and exploiting the various possibilities for combining voices. Throughout the voice parts are supported by the instruments, which do not have independent lines, but simply colour and add expressivity to the text through register, timbre and dynamics. In this respect the setting of Psalm 113 is unlike most of Goldmark’s works for choir and orchestra. With a return to theme with which the work opened (bar 108), Goldmark now treats it as the subject of a fugue. The orchestration is thicker than before, although it still follows the voice parts closely. With more decoration of the lines, and a wider registral compass through the doubling of the soprano part at the octave by the flute and violin, Goldmark creates a powerful setting of the text ‘Wer ist dem Ew’gen unsrem Gotte gleich?’ [Who is the equal of our eternal God?]. This is contrasted with thinner setting of ‘Über Himmeln strahlt seine Herrlichkeit’ (bars 205-211), [his glory stream from the heavens] from which Goldmark launches the final section of the piece. This extended choral ‘Halleluja’ (bar 212-end, bar 253) is a fitting conclusion to the Psalm, working up to a grand conclusion, which apparently shook the first Budapest audience, according to one reviewer.13 Goldmark uses tried and tested techniques of intensification to create an impressive climax. Employing the full orchestra throughout, he elaborates the vocal line with triplets in both violin parts. He builds dynamics, with judicious use of the timpani, combining this with a gradual increase of tempo. Last, but not least for Goldmark, the employment of chromaticism generates tension and excitement. Intentionally, this is a finale as triumphant as Handel’s ‘Hallelujah chorus’.
Jane Roper, 2017

For performance material please contact Boosey & Hawkes (http://www.boosey.com), Berlin.

 

Carl Goldmark
(geb. Keszthely, 18. Mai 1830 - gest. Wien 2. Januar 1915)

Psalm 113
op. 40, für Chor und Orchester

Vorwort

Nach dem autographen Manuskript wurde Goldmarks Psalm 113 im Januar 1892 in Meran komponiert.1 Zu dieser Zeit arbeitete der Komponist vor allem in Wien, verbrachte aber die Sommermonate in Gmunden. Er genoss große Bekanntheit in Europa und wurde auch in Amerika immer beliebter. Höchst angesehen war er für seine Opern, insbesondere für Die Königin von Saba (1871), aber auch für seine Konzert-Ouvertüren Sakuntala (1865), Im Frühling (1889) und die Symphonie Ländliche Hochzeit (1876). Während der Konzert-Saison im Winter unternahm er weite Reisen und überarbeitete die Produktion seiner Opern und anderer Werke, so könnte auch der Psalm 113 während einer dieser Reisen fertiggestellt worden sein. Seine Oper Das Heimchen am Herd wurde während der Saison 1897/98 im Stadttheater von Meran, eine Stadt mit wachsender Musikkultur, aufgeführt. Allerdings gibt es einen weiteren, triftigeren Grund für Goldmarks Aufenthalt in der Stadt: Seit den späten 1880er Jahren ging der Komponist häufig auf Kuren in Meran, um seine Verdauungsprobleme zu lindern. Obwohl Psalm 113 das einzige veröffentlichte Werk zu sein scheint, das er in Meran vollendete, enthalten seine Skizzenbücher auch ein nicht tituliertes Klavierstück (1887) und zwei Fugen (beide 1888), alle mit der Angabe ‚Meran‘ versehen.2


Goldmark schrieb mehrere Chorwerke, von denen einige eine beträchtliche Bekanntheit genossen. Viele waren nur für Männerstimmen, darunter das regelmäßig aufgeführte Frühlingsnetz (1864) Op. 15. Goldmark komponierte auch für gemischten Chor a capella, wobei die Stücke meist einen weltlich-hellen Charakter aufwiesen, so beispielsweise die 6 Lieder Op. 24, Im Fuschertale (1873), die oft im privaten Freundeskreis in Gmunden und Bad Fusch aufgeführt wurden.3 Goldmark schrieb auch einige Werke größeren Stils mit Orchesterbegleitung, darunter Psalm 113.


Als Goldmark den Psalm 113 komponierte, hatte er kurz zuvor seine zweite Oper Merlin (1885) und die Cellosonate op. 39 (1890) beendet, die ihn beide erheblichen Zeitaufwand und Anstrengung gekostet hatten. Er suchte zu jener Zeit geeignetes Material für eine neue Oper, woraus schlussendlich Das Heimchen am Herd (1895) hervorging, jedoch entstanden einige Jahre lang keine größer angelegten Werke. Er war vollends mit Aufführungen seiner Werke beschäftigt, schulte aber weiterhin - wie er es gewohnt war - seine Kontrapunkt-Fähigkeiten und schrieb täglich Fugen und Kanons. Er arbeitete auch an kürzeren Stücken, hauptsächlich an Vokalwerken. Wie Psalm 113 wurden einige von diesen (op. 41 und op. 42) in Berlin bei Bote und Bock veröffentlicht, einem Verleger, mit dem er nur zu dieser Zeit zusammenarbeitete. Der Verlag publizierte zu jener einige Werke der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten, darunter Dvořák und Liszt, und war insbesondere für Partituren des Opernrepertoires bekannt.4 Goldmarks Wahl, bei Bote und Bock zu verlegen, könnte durch seine häufigen Besuche in Berlin zu Opern- und Konzertaufführungen veranlasst worden sein, vielleicht aber auch auf Anregung seines engen Freundes, des Komponisten Ignaz Brüll (1846-1907), von welchem dort zahlreiche Werke erschienen sind.

Im Europa des 19. Jahrhunderts war Chorgesang ein beliebter Zeitvertreib. Viele Städte hatten Chorgesellschaften wie die Budai Dalárda (auch unter ihrem deutschen Namen Ofener Singverein bekannt) in Budapest, die 1895 den Psalm 113 uraufführten, oder den Wiener Singverein, der das Werk 1898 in Wien vortrug. Der Psalm (in der lateinischen Vulgata bekannt als Psalm 112) wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts selten musikalisch unterlegt, doch gibt es eine Vertonung von Bruckner (1863). Wie Goldmark ist Bruckners Psalm 112 für Chor und großes Symphonieorchester geschrieben, stilistisch unterscheiden sie sich jedoch erheblich. Es ist unwahrscheinlich, dass Goldmark diese Arbeit gekannt hatte, da sie zu Lebenszeiten Bruckners unveröffentlicht blieb. Auch existieren keine Aufnahmen des Stücks aus dem 19. Jahrhundert. Jedenfalls wird allgemein angenommen, dass sich die musikalischen Kreise, in denen Goldmark und Bruckner sich bewegten, kaum überlappten.5 Bruckner war stark mit der römisch-katholischen Kirche verbunden, während Goldmark in der jüdischen Tradition verankert war. Als Sohn eines jüdischen Kantors in der Provinz Ungarn war Goldmark schon von Kindestagen an mit der Musik der Synagogen vertraut. Wie genau er an der sakralen Musik in Wien beteiligt war, ist unklar, obgleich er den Kantor Salomon Sulzer (1804-1890) gut kannte. Zumindest schrieb Goldmark Musik für die Synagoge, vermutlich für seinen Schwager, den führenden jüdischen Kantor Ungarns, Moritz Friedmann (1823-1891). Allerdings gehört seine Vertonung des Psalm 113 nicht zu diesen Werken, sondern war für die Aufführung im Konzert gedacht.


Goldmarks erstes Chorstück war eine unveröffentlichte Vertonung von Psalm 67 für Tenor, gemischten Chor und Orchester. Diese Arbeit wurde 1857 bei einem Promotionskonzert uraufgeführt, dessen Programm ausschließlich aus seiner eigenen Musik bestand. Das Konzert fand in Wien statt und wurde in Budapest wiederholt. Obgleich es sich um eine wesentlich spätere Arbeit handelt, wurde Psalm 113 zum ersten Mal bei einem Konzert in Budapest am 13. Februar 1895 mit ähnlichem Repertoire von der Philharmonischen Gesellschaft im Großen Redoutensaal dargeboten. Das Konzert war Teil einer Feier in Budapest zu Ehren des Komponisten, die mehrere Tage dauerte und während der Goldmark Gast des ungarischen Staates war. Es war ein bedeutendes Ereignis im musikalischen Leben Budapests, und die Vorbereitungen, darunter Goldmarks Probe eines neuen Chorwerks (vermutlich Psalm 113), wurden während der nächsten Tage in der Presse viel besprochen.6 Es waren die Leitfiguren des kulturellen Lebens Budapests anwesend - Graf Ápponyi, Emerich Mészáros, Artur Nikisch, David Popper, Jenő Hubay und Julius Rószavölgyi.7 Insgesamt war das Konzert ein großer Erfolg, wobei eine Rezension den Psalm 113 für sehr anstrengend befand.8 An diesem Punkt seiner Karriere wurde Goldmark in seinem Heimatland Ungarn als großer Nationalkomponist gefeiert, doch sein Ruf in Wien ging bereits zurück.9 Ungarn hingegen - eine Nation, die sich zunehmend in Richtung der Unabhängigkeit vom österreichisch-ungarischen Reich entwickelte - wollte Goldmark als einen ihrer Bürger beanspruchen. Sein Psalm 113 fand schließlich doch seinen Weg ins Wiener Konzertprogramm und wurde am 13. und 27. November 1898 vom Wiener Singverein der Musikfreunde mit dem Gesellschaftsorchester unter Richard von Perger aufgeführt.10 Im selben Programm waren Goldmarks Wer sich die Musik erkiest, einer seiner Drei Gesänge Op. 42 (1892), die Texte von Martin Luthers vertonen, und Verdis Quattro pezzi sacri zu hören.


Stilistisch ist Psalm 113 ein relativ einfaches Werk, das viel der Musik vergangener Tage verdankt, jedoch mit abenteuerlustiger Chromatik. Ein Kritiker bemerkte, dass es, „obwohl es im Stile Handels komponiert wurde, doch die Handschrift von Goldmark trägt.“11 Ein anderer Rezensent schrieb zur Zeit der Wiener Uraufführung, es sei eine prächtige Arbeit und vergleichbar mit Verdis Quattro pezzi sacri, die im selben Programm aufgeführt wurden, allerdings auch, dass es „[e]in künstlerisch gefügtes aber nicht gerade inspiriertes Werk“12 sei.


Psalm 113 weist keine der ungarischen oder orientalischen Stilelemente auf, ebenso wenig die reiche Orchestrierung, für die Goldmark oft gerühmt wurde. Diese Eigenschaften waren jedoch nur eine Facette seiner kompositorischen Technik, am deutlichsten sind es seine Fähigkeiten in Kontrapunkt und Einsatz von Chromatik, die bei diesem Werk hervorstechen. Strenge Kontrapunktik durchzieht das Werk, wie sie häufig in Chormusik des neunzehnten Jahrhunderts zu finden ist. Allerdings ist die einfache, schmucklose Konstruktion dieser Vertonung ungewöhnlich für Goldmark. Dies wird durch das Manuskriptautograph bestätigt. Hier komponierte Goldmark die Chorstimmen vollständig durch, doch ließ regelmäßig den Orchesterpart unberührt mit dem Vermerk, dass die Instrumentalstimmen dort die Sänger doppeln. Das ist erstaunlich, denn Goldmark ist für seinen Einfallsreichtum als Orchestrator berühmt. Vielleicht widmete Goldmark dem Werk nicht die allergrößte Aufmerksamkeit, da ihm ein wohlwollender Empfang in Budapest garantiert war und der Komponist sich auf der Suche nach interessanten Projekten befand, um sein Ansehen zu steigern.


Nach einer kurzen instrumentalen Einleitung, die das Hauptthema in D-Dur vorstellt, beginnt ein strenger 4-stimmiger Kanon (Takte 4-59). Die Vertonung des Textes ‚Lobt, Knechte Gottes!‘ ist in angemessen königlichem Gestus. Die Hervorhebung schmuckloser Dreiklänge und syllabischer Deklamation geben der Musik eine fanfarenartige Qualität. Mit einer auf den Text „Wer blickt so tief doch nieder auf Erd ‚und Himmelshöh‘n“ reagierenden Phrase, die zuerst hinab- und dann in die Sopranstimme aufsteigt, erreicht der Kanon seinen Schluss auf einem Fis-Dur-Akkord in Takt 59. Dem Kanon folgt ein ausdrucksvoller langsamer Abschnitt im imitativen Kontrapunkt (T. 60-108), der entfernte Tonartenbereiche erforscht und von den verschiedensten Möglichkeiten Gebrauch macht, Stimmen zu kombinieren. Durchgehend werden die Stimmen durch die Instrumentalparts unterstützt, die keine unabhängigen Linien besitzen, sondern hauptsächlich Farbe hinzufügen und dem Text durch Register, Timbre und Dynamik Ausdruck verleihen. In dieser Hinsicht ist die Vertonung von Psalm 113 kontrastierend zu den meisten Werken Goldmarks für Chor und Orchester. Der Komponist kehrt zum Thema zurück, mit dem das Werk eröffnet wurde (Takt 108), und behandelt es nun als Thema einer Fuge. Die Orchestrierung ist dichter als zuvor, obwohl sie den Stimmen immer noch stark folgt. Mit mehr Verzierungen in den Linien und einem breiteren Spektrum an Registern durch die Verdoppelung der Sopranpartie in Oktavierung durch Flöte und Violine schafft Goldmark eine kraftvolle Gestaltung des Textes „Wer ist dem Ew‘gen unsrem Gotte gleich?“. Dies steht im Gegensatz zu einer dünneren Passage bei „Über Himmeln strahlt seine Herrlichkeit“ (Takte 205-211), von der aus Goldmark den letzten Abschnitt des Stückes einleitet. Dieser ausgedehnte Choral, „Halleluja“ (Takte 212-Ende, Takt 253) ist ein passendes Finale zum Psalm und entwickelt eine massive Schlusswirkung, die offenbar das Publikum der Budapester Erstaufführung erschütterte, wie ein Rezensent anmerkte.13 Goldmark verlässt sich auf bewährte Techniken der Intensivierung, um einen beeindruckenden Höhepunkt zu schaffen. Mit Einsatz des vollen Orchesters verstärkt er die Gesangslinie mit Triolen in beiden Geigenstimmen. Er baut Dynamik auf, nicht zuletzt mit reflektierter Verwendung der Pauken, und kombiniert dies mit einer allmählichen Beschleunigung des Tempos. Des weiteren erzeugt ein Goldmark‘scher Einsatz von Chromatik zusätzlich Spannungen. Nicht ungewollt liegt hier ein Finale vor, das so triumphierend hervorbricht wie das von Händels „Hallelujah Choral“.

Übersetzung: Oliver Fränzke

Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes (http://www.boosey.com), Berlin, zu beziehen.