Karol Szymanowski
(geb. Tymoszówka, Ukraine, 6. Oktober 1882 - gest. Lausanne, 29. März 1937)

II. Symphonie B-Dur op. 19 (1909-10)
Neu instrumentiert vom Komponisten und Grzegorz Fitelberg (1927-36)

I Allegro moderato. Grazioso p. 3
II Thema, Variationen und Fuge (Finale) p. 63

Vorwort
Karol Szymanowski hatte bereits mit der Konzertouvertüre E-Dur op. 12 (1904-05) und der I. Symphonie f-moll op. 15 (1906-07) zwei größere Orchesterwerke geschrieben, als er 1909 nach Vollendung der nie zur Aufführung gelangten Operette Lotterie mit der Komposition seiner Zweiten Symphonie begann. Zu jener Zeit orientierte Szymanowski sich an der fortschrittlichen deutschen Musik, an Wagner, Richard Strauss und Max Reger. Er arbeitete mit Enthusiasmus an dem neuen Werk und fühlte "beim Komponieren eine Freiheit, wie ich sie schon lange nicht spürte". Im Sommer 1910 berichtete er: "Die Arbeit wird mir immer leichter und spannender." Während er noch mit der Zweiten Symphonie beschäftigt war, erhielt er für seine Erste Klaviersonate c-moll op. 8 (1903-04) den ersten Preis im Kompositionswettbewerb des Lwówer Festkomittees zum 100. Geburtstag von Fryderyk Chopin zuerkannt und begann daraufhin mit der Komposition seiner Zweiten Klaviersonate A-Dur op. 22, die er im darauffolgenden Jahr fertigstellen konnte.
Die Zweite Symphonie vollendete Szymanowski im Dezember 1910. Sie wurde am 7. April 1911 in der Warschauer Philharmonie unter Leitung seines treuesten Musikerfreundes und Vorkämpfers Grzegorz Fitelberg (1879-1953) uraufgeführt. Die Kritiker reagierten zwiespältig bis ablehnend. Um die Jahreswende 1911-12 kamen Konzerte mit Werken Szymanowskis in Berlin, Leipzig und Wien zustande, bei welchen Artur Rubinstein die Zweite Klaviersonate spielte und Fitelberg die Zweite Symphonie dirigierte. Die Aufnahme im Ausland war viel positiver als in der Heimat. So schrieb Richard Specht: "In beiden Werken kommt ein ganz erstaunliches, originelles und durch seine Kraft mitreißendes, an Einfällen äußerst reiches Talent zu Wort, das durch alle nur möglichen Musikkulturen befruchtet wurde und dennoch eigene Wege geht."
So muß es nicht verwundern, wenn Szymanowski und Fitelberg nach diesen Ereignissen nach Wien zogen, wo ersterer bis zum Ersten Weltkrieg während der Konzertsaison lebte. Noch 1912 kam es zum Vertragsabschluß mit dem in der neuen Musik führenden Wiener Verlag Universal Edition. Auch die Zweite Symphonie, von welcher Szymanowski sagen konnte, sie sei ein Werk, "wie es noch kein Pole komponiert hat", wurde übernommen. Szymanowski und Fitelberg haben ihre Orchestration später, zwischen 1927 und 1936, gründlicher Revision unterzogen.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2002.

Karol Szymanowski
(b. Tymoszówka, Ukraine, 6 October 1882 - d. Lausanne, 29 March 1937)

Symphony No 2 in B-flat op. 19 (1909-10)
Revised instrumentation by the composer and Grzegorz Fitelberg (1927-36)

I Allegro moderato. Grazioso p. 3
II Theme, Variations and Fugue (Finale) p. 63

Preface
In 1909 Karol Szymanowski had already written two larger orchestral works, the Concert Overture in E Op. 12 (1904-05) and the Symphony No 1 in F Minor Op. 15 (1906-07), when he started work on his Second Symphony. He had just completed the operetta Lotterie, which has never yet been performed. At that time Szymanowski was under the influence of the advanced German school of music, ie Wagner, Richard Strauss and Max Reger. He worked enthusiastically on the new piece, experiencing "such freedom in composing as I have never felt for a long time". In the summer of 1910 he wrote: "The work is getting easier and more exciting". Whilst he was still at work on the Symphony No 2 the Lwów Festival Committee awarded him first prize in the composers’ competition for his Piano Sonata No 1 in C Minor Op. 8 (1903-04) on the occasion of the 100th anniversary of Fryderyk Chopin’s date of birth, following which he started work on his Piano Sonata No 2 in A Op. 22 and finished it the following year. Szymanowski completed the Symphony No 2 in December 1910. It was first performed by the Warsaw Philharmonic Orchestra, conducted by his closest musical colleague and proponent, Grzegorz Fitelberg (1879-1953). The reaction of the critics was mixed or, at worst, negative. At the turn of the years 1911-12, works by Szymanowski were performed at concerts in Berlin, Leipzig and Vienna, at which Artur Rubinstein played his Second Piano Sonata and Fitelberg conducted the Second Symphony. The reception abroad was much more enthusiastic than at home. As Richard Specht commented: "Both works bespeak a quite phenomenal and original talent, with great imagination and conviction. It bears the traces of many musical traditions, yet strikes out in a new direction."
It is hardly surprising therefore that after these experiences Szymanowski and Fitelberg should turn to Vienna, where the former stayed throughout the concert season until the First World War. He concluded a contract with the leading publishers of contemporary music in Vienna, Universal Edition, as early as 1912. His Symphony No 2, of which Szymanowski said that "no Pole has ever composed such a work" was also published by them. Szymanowski and Fitelberg fundamentally revised its orchestration later, between 1927 and 1936.
Translation: Jonathan Price

For performance materials please contact the original publisher, Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint in this form with the kind permission of Universal Edition AG, Vienna, 2002