Antonín Dvorák
(b. Mühlhausen, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)
Rondo for Cello and Orchestra, Op. 94
Preface
Antonín Dvořák’s Rondo for Cello and Orchestra, Op. 94 in g minor is a one-movement work originally composed for solo cello and piano. The work is one of three that Dvořák dedicated to Bohemian cellist Hanuš Wihan (1855-1920). Wihan premiered the work in Chrudim, Bohemia on 6 January 1892 where he was on a tour of the country with the composer, who served as a pianist for the concerts, and violinist Ferdinand Lachner. Dvořák, noting that there was no solo music on any of the programs to feature Wihan’s talents, composed the work and it is said that he wrote it in one day, on Christmas 1891.
One year later, in 1893, while working in New York City, Dvořák would rearrange the piano part of the work for a chamber orchestra comprised of two oboes, two bassoons, two timpani tuned in G and D, and strings. As Jan Smaczny has written in his monograph, Dvořák: Cello Concerto (1999: 12), this arrangement demonstrates the composer’s thought process about the most effective and appropriate instrumental combinations to play a piece that featured the cello as a solo instrument. The orchestral version is much more dramatic than the original version for cello and piano because of the new and interesting timbres that are presented by the orchestra. The piece is composed in a relatively high register for the instrument, one that exploits the cello’s ability to play song-like melodies in a lyrical manner. Wihan was known to have a penchant for playing trills in the instrument’s upper register, something that Dvořák exploited in the work’s composition. In all, this work highlights the player’s virtuosity.
This was one of Dvořák’s few compositions (at least in its reworking) to feature the cello with some semblance of an orchestra; despite Wihan’s request for a cello concerto, the composer maintained that concerti were not ideal vehicles to feature the cello because of the instrument’s need to project over a full orchestra, something that was beyond its natural acoustic capabilities. He felt that the cello was most suited to chamber music and orchestral music in which it was not featured as a solo instrument.
Dvořák had a clear preference for composing chamber music and he often wrote such works at pivotal moments in his life. Aside from the Bohemian tour, Dvořák, shortly before this piece was composed, had just signed a contract with the National Conservatory of Music in the United States, which was an important period in his career. As the title implies, the work is composed in the Classical tradition using rondo form but also features music styles used by other Romantic composers such as Robert Schumann and Johannes Brahms. Like many of Dvořák’s pieces, this work features a jaunty, dance-like Slavic theme, giving the work an element of nationalism. Though Dvořák usually never directly quoted folksongs, his musical themes, such as the one found here, are composed to stylistically evoke Bohemian folk music. The main rondo theme has a tinge of sadness and each time it repeats, it does so with various virtuosic elements added in each episode. The piece also features two contrasting countersubjects, one comprised of a lyrical, arching melodic theme and the second featuring rapid triplets. With each episode, there are tempo changes and changes in emotion.
The orchestration of the work presents various unique characteristics, such as the use of the timpani in its quietest volume to support the cello line in several points throughout the piece. Smaczny makes several comparisons of the Rondo with the Cello Concerto, which was also composed for Wihan, including some of the solo cello figurations and the orchestral unison that accompanies the opening presentation of the rondo theme (1999: 13). The piece closes in a quiet, subdued manner that is said to be technically difficult for the player. The Rondo is clearly an early attempt to feature the cello as a solo instrument and he would use the information obtained through composing this work in writing his Cello Concerto in b minor, Op. 104 in 1894-1895. The work’s folk-like quality also foreshadows that of the New World Symphony, Op. 95, which was composed a few short months after the Rondo.
Reba A. Wissner, Ph.D., 2017
For performance material please contact Boosey & Hawkes, Berlin.
Antonín Dvorák
(geb. Mühlhausen, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)
Rondo for Cello and Orchestra, Op. 94
Vorwort
Antonín Dvořáks Rondo für Cello und Orchester op. 94 in g-Moll ist ein einsätziges Werk, das ursprünglich für Solo-Cello und Piano geschrieben wurde. Es handelt sich um eines von drei Werken, die der Komponist dem böhmischen Cellisten Hanuš Wihan (1855-1920) widmete. Wihan bestritt die Uraufführung in Chrudrim, Böhmen am 6. Januar 1892 auf einer gemeinsamen Konzertreise durch seine Heimat, mit dem Komponisten als Pianist und Ferdinand Lachner an der Geige. Dvořák war aufgefallen, dass es innerhalb ihres Konzertprogramms kein einziges Stück gab, dass die Qualitäten des Cellisten präsentierte, und so schuf er die Komposition - wie man berichtet - innerhalb nur eines einzigen Tages an Weihnachten 1891.
1893, nur ein Jahr später, während der Komponist in New York arbeitete, setzte Dvořák den Klavierpart für ein Kammerorchester, bestehend aus zwei Oboen, zwei Fagotte, zwei Pauken in G und D und Streicher. Wie Jan Smaczny in seiner Monographie Dvořák: Cellokonzert (1999: 12) schrieb, lässt sich bei diesem Arrangement Dvořáks Gedankenprozess über die wirkungsvollste und angemessenste Instrumentenkombination nachvollziehen, um ein Stück mit einem Cello als Soloinstrument zu gestalten. Aufgrund der neuen und interessanten Klangfarben, die durch das Orchester ermöglicht wurden, ist diese Fassung wesentlich dramatischer als die für Cello und Piano. Das Stück ist in einem relativ hohen Register für das Instrument geschrieben. So ist die Fähigkeit des Cellos, Melodien liedhaft und lyrisch vorzutragen, besonders betont. Wihan war bekannt für seine Vorliebe, Triller in den hohen Registern des Instruments zu spielen, was der Komponist in seiner Schöpfung ausnutzt. Insgesamt stellt die Komposition die Virtuosität des Musikers in den Vordergrund.
Das Werk war eine der wenigen Kompositionen Dvořák’s (zumindest in ihrer Überarbeitung), die das Cello solistisch mit etwas ähnlichem wie einem Orchester präsentierte. Trotz Wihans Bitte um ein Cellokonzert war der Komponist der Ansicht, dass ein Konzert nicht das richtige Medium sei, um das Cello als Soloinstrument zur Geltung zu bringen, denn es gehöre nicht zu den natürlichen Gegebenheiten des Instruments, ein volles Orchester zu übertönen. Am angemessensten hielt er für das Cello eine kammermusikalische Umgebung oder orchestrale Musik, die das Instrument nicht solistisch einsetzt.
Dvořák hatte unverkennbar eine Vorliebe für Kammermusik, und oft entstanden Werke dieser Gattung an Wendepunkten seines Lebens. Neben der Konzertreise hatte Dvořák kurz vor der Schaffung dieses Werks einen Vertrag mit dem National Conservatory of Music in den USA unterzeichnet, der eine zentrale Periode in seinem Berufsleben einläutete. Wie dem Titel bereits zu entnehmen ist, steht das Werk ganz in der klassischen Tradition und benutzt die Form des Rondo, setzt aber ebenso musikalische Mittel ein, die man bei romantischen Komponisten wie Robert Schumann und Johannes Brahms findet. Wie viele Werke des Komponisten präsentiert auch dieses ein fröhliches, tanzartiges Thema mit slawischem Flair, das dem Werk ein heimatverbundenes Element verleiht. Obwohl Dvořák nie direkt Lieder aus der Folklore zitierte, waren seine Themen ebenso wie das vorliegende stilistisch dazu angetan, die Welt der böhmischen Volksmusik zu erwecken. Das Hauptthema des Rondo hat einen traurigen Unterton, und bei jeder Wiederholung werden weitere virtuose Elemente hinzugefügt. Auch präsentiert das Stück zwei kontrastierende Unterthemen, eine lyrische archaische Melodie ist einem Thema mit schnellen Triolen gegenübergestellt. In jeder einzelnen Episode finden sich Wechsel in Tempo und Emotion.
Die Orchestrierung des Werks beinhaltet zahlreiche einzigartige Merkmale wie zum Beispiel den Gebrauch der Pauken am Rande der Hörbarkeit, um durch das gesamte Stück hindurch die Linie des Cello zu unterstützen. Smaczny nennt zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen dem Rondo und dem Cellokonzert, das für Wihan komponiert wurde, darunter einige der Figuren für das Solocello und das Orchester-Unisono, das die Eröffnung des Rondothemas begleitet (1999: 13). Das Stück schliesst still und zurückgenommen, eine schwierige Herausforderung für den Solisten. Das Rondo stellt eindeutig einen frühen Versuch dar, das Cello als Soloinstrument vorzustellen, und Dvořák sollte die Erfahrungen, die er bei der Arbeit an diesem Werk machte, in seinem Celloconcerto in h-Moll op. 104 (1894-1895) verarbeiten. Die besondere folkloreähnliche Qualität der Komposition liefert auch einen Vorgeschmack auf seine Neue Welt Symphonie op. 95, die einige wenige Monate nach dem Rondo entstand.
Reba A. Wissner, Ph.D., 2017
Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin, zu beziehen.