Max Bruch
(b. Jan. 6, 1838, in Cologne; d. Oct. 2, 1920, in Friedenau, near Berlin)
Romance for Violin and Orchestra in A Minor, Op. 42
Foreword
Among the ‘non-violinist’ composers of the 19th century, Max Bruch is by a clear margin the one who devoted himself the most intensively to the violin.1 Thus, in addition to the three violin concertos, there are numerous other works for violin and orchestra in one or more movements which bear witness to the master’s deep affection for the instrument.
His first work for this combination, the Violin Concerto No. 1 in G minor, Op. 26, immediately brought the composer great praise. However, the enduring success of the G minor Violin Concerto, which has lasted up to the present day, led to all his subsequent works in concertante form receiving little attention. The composer’s initial joy at its overwhelming success therefore soon turned into deep disappointment and bitterness, to the extent that he even jokingly formulated a ‘legal ban’ on his Violin Concerto No. 1.2
This is a development that Bruch could of course not foresee when, in 1873, and so five years after the first performance of his beloved G minor Violin Concerto, he began work on a piece that was subsequently published as the Romance for Violin and Orchestra in A minor, Op. 42. Originally Bruch had quite different plans. The piece headed by the performance marking Andante sostenuto was in fact intended to form the opening movement of a new violin concerto. As is clear from a letter to his friend the violinist Joseph Joachim, he had been thinking as early as 1873 of writing ‘a second violin concerto’, which ‘was to begin with a broadly conceived Andante’.3 However, after he had completed the first movement, Bruch changed his original plan and left it as a single-movement piece. The reasons for this decision are probably, on the one hand, self-doubt, and, on the other, the fear of not matching the quality of his successful Violin Concerto No. 1 and so disappointing expectations.4 Bruch made the following comment on his decision in a letter to Joachim:
Having recently expanded, ended and orchestrated this Andante, I (and others) cannot help feeling that it is a complete piece in itself and does not need or allow further extension to become a concerto. I have therefore provisionally given it the title ‘Romance’ […].5
The work was to retain the title Romance. Whatever may have moved the composer to take this step, the restriction of the work to a single movement does no disservice to it. On the contrary, the Romance captivates the listener throughout with its irresistible charm and beauty.
Two themes, each of which is presented by the solo violin, are an essential feature of the work. Despite the major-minor contrast built into them and the difference in dynamics, the two themes can be said to be related to each other through their inherent lyricism and the structuring of the opening motif with threefold note repetitions. The second theme in particular, with its double stopping at the same time as a forte espressivo marking, is impressive in its elegance. In general, the violin has a leading role. By contrast with his earlier violin concerto, where the orchestra and the solo instrument at times complement each other, the orchestra in the Romance is almost entirely reduced to an accompanying role. The actual themes are mainly reserved for the solo violin. There are only a few places in which short passages develop into dialogues between orchestra and soloist, or the orchestra takes up elements of the themes. From the point of view of its formal structure, with the exposition of two themes, a middle section which is a kind of development section and – what is typical for Bruch – an abbreviated recapitulation, the Romance has distinct features of sonata form, which can be seen as a survival of the original role of the piece as the opening movement of a concerto.
The piece has a significant role within the development of Bruch’s works for violin and orchestra, for the idea of a slow opening movement for a concerto discussed in connection with the Romance, Op. 42, found its realisation in his Violin Concerto No. 2 in D minor, Op. 44, which was written in 1877, about four years after the Romance. In this sense the Romance can be regarded as a kind of preliminary study to Bruch’s Violin Concerto No. 2, so that important links can be discerned between the two works.
As he had earlier done in connection with his G minor Violin Concerto, so also with the Romance Bruch took advice on the solo part from violin virtuosi. As well as Joseph Joachim, the violinist Robert Heckmann – the dedicatee of the Romance – was involved. After the provisional completion of the score in February 1874 Bruch undertook a number of further alterations.6 These revisions, which were based on private rehearsal performances, extended over a period of time, so that Bruch asked Joachim in a letter of March 21 1874 to withdraw from a public performance planned for London.7 At the same time composer expressed to Joachim the wish for more extended consultations.8
The work was published in Berlin by Simrock in late 1874.9 Like the majority of Bruch’s works, the Romance failed to have a major impact on concert life. Admittedly, the composer had no high expectations of the work, for he himself called it ‘a little in-between piece of the kind that one writes between two major works’.10 The Romance is nevertheless an essential part of Bruch’s oeuvre, and is of special interest to musicological research because of being a precursor to his Violin Concerto No. 2.
The edition of the score here presented is a complete reprint of the conductor’s score published by Simrock. It is often the case that closer acquaintance with works that have been unable to establish themselves in the concert hall is impossible because the score is unavailable. This reprint of the Romance is thus a contribution to making the master’s works more easily available to researchers, musicians and other music lovers.
Translation: David Hill
For performance material please contact Verlag Benjamin, Berlin.
1 Not only Ludwig van Beethoven but also the great Romantics like Robert Schumann or Bruch’s companion Johannes Brahms only wrote one violin concerto each.
2 In a letter of Nov. 5, 1893, to his friend the music historian Philipp Spitta Bruch sent several satirical couplets he had written, among them his formulation of the ban on his Violin Concerto No. 1 in G minor. Cf. Bruch’s letter to Spitta of 5.11.1893. In: Dietrich Kämper (ed.): Max Bruch und Philipp Spitta im Briefwechsel. Kassel: Merseburger 2013 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 175), p. 274; also Wilhelm Lauth: Entstehung und Geschichte des ersten Violinkonzertes op. 26 von Max Bruch. In: Dietrich Kämper (ed.): Max Bruch-Studien. Cologne: Volk 1970 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 87), p. 65.
3 Bruch’s letter to Joachim of 6.3.1874. In: Johannes Joachim / Andreas Moser (eds): Briefe von und an Joseph Joachim. Dritter Band: Die Jahre 1869-1907. Berlin: Bard 1913, p. 132.
4 Cf. Karl Gustav Fellerer: Max Bruch. Cologne: Volk 1974, p. 76.
5 Bruch’s letter to Joachim of 6.3.1874. In: Joachim / Moser 1913, p. 132.
6 Cf. Fellerer 1974, p. 77.
7 Cf. Bruch’s letter to Joachim of 21.3.1874. In: Joachim / Moser 1913, p. 136.
8 Cf. loc. cit.
9 Cf. Bruch’s letter to Spitta of 1.11.1874. In: Kämper 2013, p. 116; also Wilhelm Altmann: Max Bruch’s Beziehungen zu dem Verlag N. Simrock. In: Erich H. Müller (ed.): Simrock-Jahrbuch I. Berlin: Simrock 1928, p. 91.
10 Bruch’s letter to Spitta of 1.11.1874. In: Kämper 2013, p. 116.
Max Bruch
(geb. am 6. Januar 1838 in Köln, gest. am 2. Oktober 1920 in Friedenau b. Berlin)
Romanze für Violine und Orchester in a-Moll op. 42
Vorwort
Unter den Komponisten der „Nicht-Violinisten“ des 19. Jahrhunderts hat sich Max Bruch mit Abstand am intensivsten der Violine zugewendet.1 So zeugen neben seinen drei Violinkonzerten noch zahlreiche weitere ein- und mehrsätzige Werke für Violine und Orchester von der tiefen Zuneigung des Meisters zu diesem Instrument.
Direkt sein erstes Werk für diese Besetzung, das Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll op. 26, brachte dem Komponisten schlagartig hohe Anerkennung ein. Dieser bis heute anhaltende Erfolg des g-Moll-Violinkonzerts führte jedoch dazu, dass alle seine weiteren konzertanten Werke wenig beachtet wurden. Die anfängliche Freude über den grandiosen Erfolg wandelte sich bei dem Komponisten deshalb schon bald in tiefe Enttäuschung und Verbitterung, sodass er sogar scherzhaft ein „polizeiliches Verbot“ für sein Violinkonzert Nr. 1 formulierte.2
Diese Entwicklung konnte Bruch freilich nicht vorausahnen als er im Jahre 1873 und damit in einem Abstand von fünf Jahren zu der Uraufführung seines beliebten g-Moll-Violinkonzerts mit der Arbeit an einem Werk begann, das später als Romanze für Violine und Orchester in a‑Moll op. 42 veröffentlicht wurde. Ursprünglich hatte Bruch noch ganz andere Pläne: Das mit der Vortragsbezeichnung Andante sostenuto überschriebene Stück sollte nämlich den Kopfsatz eines neuen Violinkonzerts bilden. Wie aus einem Brief an den befreundeten Violinisten Joseph Joachim hervorgeht, trug er sich bereits seit 1873 mit dem Gedanken „ein zweites Violinconcert zu schreiben“, welches „mit einem breit angelegten Andante beginnen [sollte]“.3 Nach Vollendung des ersten Satzes änderte Bruch jedoch seinen ursprünglichen Plan und beließ es bei dem Einzelsatz. Die Gründe für diesen Entschluss dürften zum einen Selbstzweifel gewesen sein, zum anderen aber auch die Befürchtung, hinter den Qualitäten seines erfolgreichen Violinkonzerts Nr. 1 zurückzubleiben und damit Erwartungen zu enttäuschen.4 Gegenüber Joachim äußert Bruch zu seinem Entschluss schließlich: „Nachdem ich nun kürzlich dies Andante erweitert, beendigt u. instrumentirt habe, will es mir (und Andern) scheinen, als wenn dasselbe ein abgeschlossenes Stück sei und die Ausdehnung zu einem Concert weder verlangte noch zuließe. Ich habe es deßhalb vorläufig ‘Romanze’ genannt […].“5
Den Titel Romanze sollte das Werk dauerhaft behalten. Was immer den Komponisten zu dem Schritt bewegt haben mag, so tut die Beschränkung auf nur einen Satz dem Werk keinen Abbruch. Vielmehr besticht die Romanze durchweg mit ihrer lyrischen Anmut und Schönheit.
Wesentlicher Bestandteil des Werkes sind zwei Themen, die jeweils durch die Solovioline vorgestellt werden. Trotz des enthaltenen Dur-Moll-Gegensatzes und des dynamischen Gefälles können die beiden Themen wegen der ihnen innewohnenden Gesanglichkeit und der Gliederung des jeweiligen Themenkopfes mit dreimaligen Tonrepetitionen als miteinander verwandt bezeichnet werden. Besonders das zweite Thema offenbart aufgrund von Doppelgriffen bei gleichzeitig gefordertem forte espressivo eine beachtliche Eleganz. Überhaupt kommt der Violine eine führende Rolle zu. Anders als in seinem vorangegangenen Violinkonzert, wo das Orchester und das Soloinstrument sich mitunter gegenseitig ergänzen, beschränkt sich das Orchester in der Romanze fast komplett auf eine begleitende Funktion. Die eigentlichen Themen bleiben im Wesentlichen der Solovioline vorbehalten. Nur an wenigen Stellen entwickeln sich über kurze Passagen Dialoge zwischen Orchester und Solist oder das Orchester greift Elemente der Themen auf. Von ihrer formalen Ausgestaltung mit der Exposition zweier Themen, einem durchführungsartigen Mittelteil und einer – für Max Bruch typischen – verkürzten Reprise trägt die Romanze deutliche Züge der Sonatenhauptsatzform, was als Relikt für die ursprüngliche Funktion des Stückes als Konzert-Kopfsatz anzusehen ist.
Innerhalb der Evolution von Bruchs Werken für Violine und Orchester kommt dem Stück eine durchaus bemerkenswerte Rolle zu: Denn die bereits im Zusammenhang mit der Romanze op. 42 geäußerte Idee eines langsamen Konzert-Kopfsatzes fand in seinem Violinkonzert Nr. 2 in d-Moll op. 44, welches 1877 und damit etwa vier Jahre nach der Romanze entstanden ist, ihre Vollendung. Dieser Umstand lässt die Romanze als eine Art Vorstudie zu Bruchs Violinkonzert Nr. 2 erscheinen, sodass insoweit wichtige Bezüge zwischen den beiden Werken hergestellt werden können.
Wie auch schon bei seinem g-Moll-Violinkonzert ließ sich Bruch auch bei der Romanze bezüglich der Solostimme von Violinvirtuosen beraten. Neben Joseph Joachim war auch der Violinist Robert Heckmann – der Widmungsträger der Romanze – eingebunden. Nach vorläufiger Fertigstellung der Partitur im Februar 1874 nahm Bruch in der Folgezeit noch einige Änderungen vor.6 Diese Überarbeitungen, denen auch Probeaufführungen im nichtöffentlichen Rahmen zugrunde lagen, zogen sich über längere Zeit, sodass Bruch Joachim in einem Brief vom 21. März 1874 darum bat, von einer in London geplanten öffentlichen Aufführung abzusehen.7 Gleichzeitig äußerte der Komponist gegenüber Joachim den Wunsch nach weitergehenden Konsultationen.8
Die Veröffentlichung erfolgte Ende 1874 bei Simrock in Berlin.9 Wie die meisten von Bruchs Werken erlangte die Romanze im Konzertleben keine größere Bedeutung. Allerdings dürfte der Komponist an das Werk keine großen Erwartungen geknüpft haben, denn er selbst bezeichnete es als „kleine[s] Zwischenstück[...], wie man [es] in der Pause zwischen zwei großen Werken schreibt“10. Gleichwohl ist die Romanze für ein vollständiges Bild von Max Bruchs Gesamtschaffen unverzichtbar und wegen ihrer Eigenschaft als Vorläufer zu seinem Violinkonzert Nr. 2 für die musikwissenschaftliche Forschung von bedeutendem Interesse.
Die vorliegende Partiturausgabe bildet einen vollständigen Nachdruck der bei Simrock erschienenen Dirigierpartitur. Oftmals scheitert eine nähere Beschäftigung mit Werken, die sich im Konzertleben nicht dauerhaft etablieren konnten, an der mangelnden Verfügbarkeit von Notenmaterial. Mit der Wiederauflage der Romanze soll deshalb ein Beitrag dazu geleistet werden, die Werke des Meisters wieder für Wissenschaftler, Musiker und andere Musikfreunde leichter zugänglich zu machen.
Bernd Wladika, 2017
Aufführungsmaterial ist vom Verlag Benjamin, Berlin, zu beziehen.
1 Sowohl Ludwig van Beethoven, als auch die großen Romantiker wie Robert Schumann oder Bruchs Weggefährte Johannes Brahms haben jeweils nur ein Violinkonzert geschrieben.
2 An den befreundeten Musikhistoriker Philipp Spitta sandte Bruch mit einem Brief vom 5.11.1893 mehrere von ihm verfasste Xenien, darunter das von ihm formulierte Verbot seines Violinkonzerts Nr. 1 in g-Moll. Vgl. Brief Bruchs an Spitta vom 5.11.1893. In: Dietrich Kämper (Hg.): Max Bruch und Philipp Spitta im Briefwechsel. Kassel: Merseburger 2013 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 175), S. 274; sowie Wilhelm Lauth: Entstehung und Geschichte des ersten Violinkonzertes op. 26 von Max Bruch. In: Dietrich Kämper (Hg.): Max Bruch-Studien. Köln: Volk 1970 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 87), S. 65.
3 Brief Bruchs an Joachim vom 6.3.1874. In: Johannes Joachim / Andreas Moser (Hgg.): Briefe von und an Joseph Joachim. Dritter Band: Die Jahre 1869 – 1907. Berlin: Bard 1913, S. 132.
4 Vgl. Karl Gustav Fellerer: Max Bruch. Köln: Volk 1974, S. 76.
5 Brief Bruchs an Joachim vom 6.3.1874. In: Joachim / Moser 1913, S. 132.
6 Vgl. Fellerer 1974, S. 77.
7 Vgl. Brief Bruchs an Joachim vom 21.3.1874. In: Joachim / Moser 1913, S. 136.
8 Vgl. ebd.
9 Vgl. Brief Bruchs an Spitta vom 1.11.1874. In: Kämper 2013, S. 116; sowie Wilhelm Altmann: Max Bruch’s Beziehungen zu dem Verlag N. Simrock. In: Erich H. Müller (Hg.): Simrock-Jahrbuch I. Berlin: Simrock 1928, S. 91.
10 Brief Bruchs an Spitta vom 1.11.1874. In: Kämper 2013, S. 116.