Antonín Dvořák
(b. Mühlhausen, 8. September 1841 - d. Prag,ue 1. May 1904)

Seven pieces for Small Orchestra
(Sedm Skladeb pro maly Orchestr)

 

Preface
Antonin Dvořák was born in 1841 in the Czech Lands, which were then part of the Austrian Empire. He became one of the most famous composers among the non-German minority groups during the age of political nationalism in Europe. His musical works included orchestral and chamber music, songs, keyboard works, choral music and operas.

His best-known orchestral music included symphonies, overtures, symphonic poems and concertos. However, he also wrote works for chamber orchestra which included suites, serenades and dances, which are little known in the concert hall even today. In 1867 he composed seven works for chamber orchestra, the Sedm Skladeb pro maly Orchestr [Sieben Stucke für kleines Orchester]. The British musicologist John Clapham refers to these pieces as “Intermezzi.”

These works were not “student” pieces. Among the other compositions Dvořák composed in this period were his first two symphonies (both dating from 1865), several chamber works, and Cyprise, a cycle of songs, some of which he subsequently recomposed for string quartet. It is important to note that these works were written while the composer was earning his living as a violist in Prague. The publishers with whom he dealt were in no way so well known as those he met a decade later through the good offices of Johannes Brahms, who became aware of Dvořák’s work in 1877, when the younger composer submitted several of his scores for a competition in Vienna for which Brahms was among the judges.

In these works, he was influenced by occasional pieces of Mozart, Beethoven and Schubert. His familiarity with music of Brahms, Johann Strauss the Younger, Anton Bruckner and other contemporaries was still in the future when he composed the seven pieces.

The orchestration of the pieces is uniform throughout: single flute, oboe, clarinet and bassoon, 2 horns, 2 trumpets, timpani and five-sectioned strings. They were not published in the composer’s lifetime. The only edition to date is in the Dvořák Critical Edition, Series III, volume 24, (Works for Chamber Orchestra), which was published by Supraphon (Prague) in 1989, edited by Jiri Berkovec.

The content and style of these pieces shows considerable variety. However, the inter-movement tonal balance is conservative.

1. Capricco [allegro risoluto] in a minor (2/4 meter)
2. Legni [andante sostenuto] in a minor (3/4 meter)
3 Interlude [con molta espressione] in A major (3/4 meter)
4. Interlude [allegro con brio] in A major (6/8 meter)
5. Allegro assai in D major (cut-time)
6. Serenata [andantino con moto] in D major (6/8 meter)
7. Interlude [allegro animato] in d minor (cut-time)

Although Dvořák was earning his living in a theatre orchestra in Prague, speculation about the possibility that these pieces might have been intended for use as incidental music in the theatre after they were discovered in 1951 has been considered and ruled out, which was noted by Jiri Berkovec in the edition of 1989. While Dvořák, unlike Brahms, did become involved with music for the stage (in some cases having been influenced by Wagner’s operatic style), he appears to have been more successful with his symphonic works as an expression of Czech nationalism, which was an important priority in his life both professionally and personally. The orchestral works like his Seven Pieces, the two Serenades, the Czech Suite and even such works as the Prague Waltzes (all of which date from the mid- to late 1870s) are considered to be extensions of his symphonic style.

The Berlin publisher Simrock, who released many of Brahms’s works, accepted Dvořák on the recommendation of Brahms, but that did not prevent disagreements during their long relationship. Even Dvořák’s orchestration of the Hungarian Dances no. 17-23 of Brahms appears to have originated with Simrock rather than either of the two composers.

The extensive research covering the music of Dvořák accords much more attention to large-scale works than intimate ones like these pieces. The best sources of information with which to initiate new contributions and discoveries, apart from the Critical Edition of 1989, are listed below:
- Clapham, John. Antonin Dvořák: Musician and Craftsman. New York: St. Martin’s Press, 1966.
- Burghauser, Jarmil. Antonin Dvořák: Thematiky Katalog, Bibliografie, Prehled, Zivota a Dila. Praha: Artia, 1960, 2nd edition 1996.

Other publications which predate the first descriptions of the Sedm Skladeb can be studied for historical context of Dvořák research. The most active scholar in the field early in the twentieth century was Otakar Sourek (see below):

- Sourek, Otakar. Dvořáks Werke, Chronologisches, thematisches und systematisches Verzeichnis
Berlin: Simrock, 1917. Zivot a dilo Antonina Dvořáka. Praha: Hudebni Matice Umelecke Besecy, 1916-1933.
4 vols.
German version: Antonin Dvořák, sein Leben und sein Werk. With Paul Stefan. Wien: Dr. Rolf Passer, 1935.
English version. Dvořák: Life and Work. Translated by Yandray Wilson Vance.
New York: Greystone Press, 1941.

Professor Sourek’s book published by Simrock in 1917 is worth comparing with the research of Burghauser, which was published nearly half a century later and benefitted from many new discoveries which necessitated the Critical Edition. On the other hand, Sourek’s four-volume book of 1916-1933 – although published in Czech and not easily available to scholars – is probably worth a serious search compared to the German and English versions, which must have been grossly abridged for the benefit of non-Czech readers.

Susan M. Filler, Chicago, Illinois, October 2016

For performance material please contact Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

 

 

 

Antonín Dvořák
(geb. Mühlhausen, 8. September 1841 - gest. Prag, 1. Mai 1904)

Sieben Stücke für kleines Orchester
(Sedm Skladeb pro maly Orchestr)

 

Preface
Antonin Dvořák wurde 1841 in der Tschechoslowakei geboren, die damals noch ein Teil des österreichischen Kaiserreichs war. Er wurde einer der berühmtesten Komponisten unter den nichtdeutschen Minderheiten in der Zeit des politischen Nationalismus innerhalb von Europa. Sein musikalisches Oeuvre umfasst Orchesterwerke und kammermusikalische Kompositionen, Lieder, Werke für Tasteninstrumente, Chormusik und Opern.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine Symphonien, Ouvertüren, symphonischen Dichtungen und Konzerte. Weiterhin schuf er Stücke für Kammerorchester, darunter Suiten, Serenaden und Tänze, die bis heute auf den Konzertbühnen kaum zu hören sind. 1867 entstanden sieben Werke für Kammerorchester, die Sieben Stücke für kleines Orchester (Sedm Skladeb pro maly Orchestr). Der britische Musikwissenschaftler John Clapham bezeichnet sie als „Intermezzi“.

Diese Kompositionen sind keineswegs „Studentenwerke“. Unter den anderen Stücken, die Dvořák in dieser Schaffensperiode schrieb, finden sich seine ersten zwei Symphonien (beide aus dem Jahre 1865), zahlreiche kammermusikalische Stücke und Cyprise, ein Zyklus aus Liedern, von denen einige später für Streichquartett umkomponiert wurden. Es ist wichtig zu wissen, dass alle diese Werke entstanden, während Dvořák seinen Lebensunterhalt als Bratschist in Prag verdiente. Die Verleger, mit denen er damals zusammenarbeitete, waren noch nicht so bekannt wie jene, die er ein Jahrzehnt später durch die Unterstützung von Johannes Brahms kennenlernte, der Dvořáks Schaffen 1877 begegnet war. In diesem Jahr reichte der junge Komponist einige Partituren zu einem Wettbewerb in Wien ein, bei dem Brahms in der Jury sass.

Diese Werke waren beeinflusst durch Gelegenheitskompositionen von Mozart, Beethoven und Schubert. Dvořáks vertrauter Umgang mit der Musik von Brahms, Johann Strauss Sohn, Anton Bruckner und anderen Zeitgenossen lag zum Zeitpunkt der Komposition seiner Sieben Stücke noch in ferner Zukunft.
Die Besetzung ist in allen Stücken identisch: eine Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott, zwei Hörner, zwei Trompeten, Pauken und fünf Streicher. Zu Lebzeiten des Komponisten erschienen die Werke nicht in Partiturform. Die bisher einzige Veröffentlichung findet sich in der Kritischen Gesamtausgabe der Werke des Komponisten, (Werke für Kammerorchester), die von Supraphon (Prag) im Jahre 1989 mit Jiri Berkovec als Herausgeber veröffentlicht wurde.

In Inhalt und Stil bieten die einzelnen Stücke eine beachtliche Vielfalt. Dennoch ist die tonale Balance zwischen den einzelnen Sätzen immer konservativ gehalten:

1. Capricco [allegro risoluto] in a- Moll (2/4- Takt)
2. Legni [andante sostenuto] in a- Moll (3/4- Takt)
3. Zwischenspiel [con molta espressione] in A- Dur (3/4- Takt)
4. Zwischenspiel [allegro con brio] in A- Dur (6/8- Takt)
5. Allegro assai in D- Dur (2/2-Takt)
6. Serenata [andantino con moto] in D- Dur (6/8-takt)
7. Zwischenspiel [allegro animato] in d-Moll (2/2-Takt)

Dvořák bestritt seinen Lebensunterhalt als Theatermusiker in Prag. Dennoch, so schreibt Jiri Berkovec in seiner Ausgabe von 1989, wurden Vermutungen, die nach der Entdeckung der Stücke im Jahre 1951 entstanden, dass die vorliegenden Werke als Bühnenmusik konzipiert worden seien, verworfen. Anders als Brahms befasste sich Dvořák mit Musik für die Bühne (in einigen Fällen liess er sich von Wagners Bühnenstil inspirieren), jedoch scheint es, als sei er erfolgreicher mit seinem symphonischen Schaffen gewesen, der ein Ausdruck des tschechischen Nationalismus und für ihn persönlich und beruflich von grosser Bedeutung war. Orchesterwerke wie die Sieben Stücke, die beiden Serenaden, die Tschechische Suite und sogar solche Schöpfungen wie der Prager Walzer, die alle in den mittleren bis späten 1870er Jahren entstanden, werden als Erweiterungen seines symphonischen Stils betrachtet.

Der Berliner Verleger Simrock, der viele der Werke von Brahms veröffentlichte, nahm sich Dvořák auf Empfehlung von Brahms an, was jedoch Unstimmigkeiten während ihrer langen Beziehung nicht verhinderte. Selbst Dvořáks Orchestrierung der Ungarischen Tänze N. 17 - 23 scheinen eher auf Simrocks Drängen enstanden zu sein denn auf Wunsch der beiden Komponisten.

Die umfangreiche Forschung zu Dvořáks Musik setzt ihren Schwerpunkt auf die grossformatigen Werken unter Vernachlässigung der intimeren Stücke wie dem vorliegenden. Die ergiebigsten Informationsquellen, die neben der kritischen Ausgabe von 1989 neue Beiträge und Entdeckungen zu bieten haben, sind folgende:

- Clapham, John. Antonin Dvořák: Musician and Craftsman. New York: St. Martin’s Press, 1966.
- Burghauser, Jarmil. Antonin Dvořák: Thematiky Katalog,
Bibliografie,Prehled, Zivota a Dila. Praha: Artia, 1960, 2nd edition 1996.

Andere Publikationen, die vor der ersten Erwähnung von Sedm Skladeb entstanden, können zum Zweck des Studiums des historischen Umfelds des Komponisten herangezogen werden. Der aktivste Forscher zur Periode des frühen 20. Jahrhunderts war Otakar Sourek (siehe unten):

Sourek, Otakar. Dvořáks Werke, Chronologisches, thematisches und systematisches Verzeichnis.
Berlin: Simrock, 1917.
Zivot a dilo Antonina Dvořáka. Praha: Hudebni Matice Umelecke Besecy, 1916-1933. 4 Bände.
Deutsche Fassung: Antonin Dvořák, sein Leben und sein Werk. With Paul Stefan. Wien: Dr. Rolf Passer, 1935.
Englische Fassung. Dvořák: Life and Work. Translated by Yandray Wilson Vance.
New York: Greystone Press, 1941.

Es empfiehlt sich, Professor Soureks Abhandlung, erschienen 1917 bei Simrock, im Vergleich mit den Forschungsergebnissen von Burghauser zu lesen, die fast ein halbes Jahrhundert später erschienen und von den vielen Neuentdeckungen profitierten, die die Kritische Edition nötig machten. Dennoch lohnt es sich, Rourkes vierbändiges Werk im Original ernsthaft zu studieren, obwohl es in tschechisch geschrieben und für Forscher nur unter Schwierigkeiten zu erhalten ist, da in den deutschen und englischen Versionen starke Kürzungen vorgenommen wurden.

Susan M. Filler, Chicago, Illinois, October 2016

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.