Felix Draeseke
(b. Coburg, 7 October 1835 — d. Dresden, 26 February 1913)
Suite for two Violins in F-sharp minor, Op. 86 (1911)
I Grave (p. 2)
II Menuett. Mäßig (Moderate) (p. 6) –
Trio. Nur ein wenig belebter (Just a bit more lively) (p. 7)
III Finale. Rasch und feurig (Rapid and fiery) (p. 8) –
Langsam (Slow) – Erstes Zeitmaß (Tempo I) (p. 15)
Preface
Felix Draeseke was one of the most formidable German composers of his age, yet lasting success constantly eluded him. Some regarded him simply as a man dogged by ill-fortune (he began to lose his hearing at an early age), others as a figure tragically unrecognised. He suffered as many artists do whose creativity fails to conform to the fashions of their era. In his tempestuous youth he was a radical revolutionary of the ‘New German School’ propagated by Franz Liszt. Sensing that his wings were about to be clipped, he emigrated into provincial exile in francophone Switzerland. There, from 1862 to 1876, he underwent a ‘purification’. From then on his former admirers viewed him as a ‘tamed lion’ while antiquarian conservatives declined to receive him with open arms as a reformed sinner. In 1876 he returned to Dresden, which he made his base of operations. By then he had become a peerless contrapuntalist and passed his knowledge on to young composers, of whom Eugen d’Albert (1864-1932) was the most famous and the great symphonist Paul Büttner (1870-1943) was ultimately the most significant. In the ideological squabbles between Wagner-Liszt-Bruckner on the one hand and Brahms-Reinecke-Bruch on the other, he was even more dismissive of the Brahmsians than of the ‘musical futurists’, whose shallowness and self-importance left him increasingly out of sympathy. For personal reasons he spurned the man closest to him in purely musical terms: Wagner. With the sharp deterioration of his hearing he became even more of an outsider. Then, from 1888 to 1892, lasting and widespread recognition seemed within his grasp with the overwhelming success of his Symphonia Tragica and his opera Herrat on the life of Theodoric. But his hypersensitivity toward setbacks, the associated bitterness and his stubborn uprightness were his own worst enemies. He admired the young Richard Strauss’s Don Juan and expressed his ‘opinion of a fellow expert’ in a famous letter of 1896. Strauss, a fabulously gifted conductor who revered Draeseke in any case, might, like Bülow and Nikisch, have helped his music to achieve a large-scale breakthrough. But Strauss vacillated and Draeseke grew impatient. Then came Ein Heldenleben and Draeseke’s open dismissal, which was evidently reported to Strauss. In the wake of Salome, their estrangement culminated in Draeseke’s polemical broadside of 1906, Die Konfusion in der Musik. He was cheered by the reactionaries, mocked by Max Reger and Richard Strauss and consigned once and for all to the scrap heap. Arthur Nikisch (1855-1922), who had long abandoned composition himself, did not follow suit and helped Symphonia Tragica to belated triumphs. But this was an exception rather than the rule. In 1908-09 Draeseke, by now completely deaf, composed his great a cappella sacred works (a Mass and a Requiem), perhaps his most profound creations, and in 1912 a bizarre Symphonia Comica, in which he pulled all the stops of his mastery while treading in the bygone progressive footsteps of Hector Berlioz. In the same year he was able to witness the first complete performances of his magnum opus Christus, a tetralogy of oratorios, under the baton of Bruno Kittel (1870-1948). Shortly thereafter he died, an eminent master and teacher whose treatise on harmony ‘in merry rhymes’ was frequently quoted and admired, but whose music only sporadically received a public hearing.
Born in Coburg on 7 October 1835, Felix August Bernhard Draeseke was the grandson of Bernhard Dräseke (1774-1849), the Protestant bishop of Magdeburg. His mother died eight days after his birth, and he grew up in the care of a maidservant and his three sisters before his father remarried in 1840. He began taking piano lessons at the age of five, but suffered from an imperfectly treated infection of the middle ear, probably a harbinger of his auditory sufferings to come. At the age of eight he composed a march for his father’s birthday. Beginning in 1848 he attended the Casimirianum in Coburg while taking lessons from the flute virtuoso and composer Kummer. In 1849 he wrote an overture to Körner’s Niklas Zriny for piano four-hands. His talent for composition soon became apparent; as he himself put it in 1850, ‘Music is indeed my whole life, and I could not exist without it’. Later, in his Autobiographical Sketches, we find the entry ‘Christmas 1851: Decided to pursue music’. But his father, though an estimable violinist in his own right, wanted Felix to become a theologian and consented to the boy’s decision only under one condition: ‘In four years I want you to be known by name as a musician’. By this time deafness was already a sword of Damocles suspended above Draeseke’s career, and his father gave him a warning: ‘Composers who are not at the same time virtuosos on their instrument have twice as much trouble making their music known…’.
In April 1846 Draeseke enrolled at Leipzig Conservatory, where he studied piano with Louis Plaidy (1810-1874) and Ignaz Moscheles (1794-1870) and theory with Julius Rietz (1812-1877). He heard Franz Liszt conduct a performance of Lohengrin in Weimar and felt an ‘extraordinary attraction to the artistic current opened up by Wagner’s music’. His own plans for an opera began to take shape. In 1853 he learned that his right eardrum was already destroyed and his left auditory nerve inflamed. Under the spell of Wagner’s music, he completed the overture to his opera Sigurd. In 1854 he set out to compose larger pieces for orchestra: a Symphony in C major and the great tone-poems Julius Caesar and Frithjof. In 1855 he left Leipzig Conservatory, where he ‘was viewed as a Wagnerian for the whole period of my studies. This proved to be an impediment with Rietz and especially with director Schleinitz. Although I was numbered among the outstandingly talented composers of my class, I was occasionally omitted from the public examination recitals. This made it easier for me to put into action the resolution I had in any case already made: to join the Weimar School’. Accordingly, his final grade sheet was mediocre; as Rietz summed up, ‘His powerful talent is undeniable, but no less so his want of beauty and euphony’. Nonetheless Draeseke continued to take private lessons from Rietz. He completed his Symphony in C major and began to write articles for the Neue Zeitschrift für Musik in Berlin. On 11 November 1856 the C-major Symphony received its première in Leipzig (presumably Draeseke destroyed it later). The following year, together with his friend Hans von Bülow (1830-1894), he met Liszt in Weimar for the first time and finished his opera Sigurd. He moved to Dresden, where he was accepted into the circle of ‘musical futurists’ who met regularly at the home of Alexander Ritter (1833-1896). At this time he also published his analyses of Liszt’s symphonic poems. In 1858 Liszt invited him to Weimar for a critical look at Sigurd. However, the disastrous Weimar première of Peter Cornelius’s Barbier von Bagdad on 15 December 1858, under Liszt’s baton, put paid to any thought of mounting Draeseke’s opera. A year later Draeseke composed his ballad Helges Treue (op. 1), and in July Liszt sent him to Richard Wagner in Switzerland, where he spent an entire month and witnessed the completion of Tristan. Later he claimed that Wagner was ‘by far the most original genius I ever met’ and revealed to him the true nature of melody. In consequence, he set Kleist’s Germania an ihre Kinder and completed the symphonic poem Julius Caesar (he continued to tinker with it until 1865) as well as Kleist’s Die Hermannsschlacht and three song cycles. In August 1861 he conducted the Weimar première of his recently completed Germania March: ‘With this piece I was cast as a terror of humanity throughout the whole of Germany. Every newspaper rushed to pronounce a severe verdict of condemnation on the school en bloc and to depict me as the especially dangerous beast’. The discomfiture of the ‘musical futurists’ was utter and complete; Liszt left Weimar and settled in Rome. At first Draeseke sought contact with Wagner and familiarised himself with the music of Berlioz, whose works he found ‘at that time superior to Liszt’s’. He wrote a few disoriented pièces d’occasion, continued to dabble with his multi-movement symphonic poem Frithjof, and moved to Switzerland in October 1862.
There now followed 14 ‘wilderness years’ in provincial Switzerland, interrupted by urgently needed creative side trips to Germany. Later Draeseke is said to have told his wife, ‘If I were still forced today to give piano lessons in Switzerland, I would have died years ago’. There being nothing more to gain from the outside world (his enthusiastic aspirations toward a musical revolution had collapsed), he had no other choice but to turn his attention inward. In 1862, while living in Yverdon, he composed his only piano sonata, Sonata quasi fantasia (op. 6), an incomparably bold venture that has remained his most successful piece to the present day. In 1864 he produced the libretto for his oratorio Christus (the music had to wait until 1898-1900, by which time he was living in Dresden), relocated to Lausanne and completed Frithjof. In May and June of 1865 he was in Munich to witness the première of the century: ‘Spent four weeks waiting for Tristan. Heard three performances’. In 1865 he became a teacher at Lausanne Conservatory and, under the influence of Mozart, wrote Lacrymosa (op. 10), which he later incorporated into his own Requiem (op. 22). It was a clear indication of a stylistic volte-face toward classicism. In 1866, at Bülow’s request, he tried unsuccessfully to intervene with Wagner in the ‘Cosima Affair’. He wrote many pieces for piano and expanded his Sonata quasi fantasia into a three-movement cycle (1867). Its completion also marked the end of his musical Sturm und Drang period. The year 1868 was spent mainly in Munich, where he started work on his First Symphony in G major (op. 12), completing it in 1872. By then his Second Symphony in F major (op. 25) was already underway, and he finished it in 1876 immediately after his return to Germany. It was here, after two fallow years, that his symphonic style reached full flowering. In August 1876 he relocated permanently to Dresden, which became his new home. He soon fell into a depression so deep ‘that I almost harboured thoughts of suicide’. The first version of his opera Herrat arose from 1877 to 1879, and Ernst von Schuch (1846-1914) conducted the Saxon Court Orchestra in the première of his Second Symphony on 15 February 1878. It was followed by a period of constant upswings and disappointments, nourished on the hope of creating the great breakthrough and being named in one breath with the best composers of his era. He became close friends with his fellow-composer Jean Louis Nicodé (1853-1919), completed his B-minor Requiem (op. 22) in 1880, and wrote his only Violin Concerto in E minor (1881), the score of which vanished with the destruction of Dresden in 1945. In 1883 he finished work on his opera Gudrun, whose tuneful if angular overture would become one of his most successful works. The complete opera was premièred in Hanover on 5 November 1884 by his friend and colleague Hans Bronsart von Schellendorf (1830-1913). Two months previously he had been appointed professor of composition at Dresden Conservatory. In 1886 he came up with two of his most substantial orchestral creations, the Piano Concerto in E-flat major (op. 36) and the Symphonia Tragica (op. 40). Thanks to the energetic advocacy of Bülow and Nikisch, the latter piece would earn him a reputation in professional circles as a leading symphonist of his day, alongside Bruckner and Brahms. In 1888 he completed his symphonic preludes to Calderón’s Life is a Dream and Kleist’s Penthesilea, and the Tragica began to make headway. Draeseke was at the zenith of his career. But every setback seemed to him a screaming injustice, and he brought about his own misfortune. In 1890-91 he wrote his Grand Mass in F-sharp minor (op. 60), and in 1892 his Herrat, after a 13-year delay, received its triumphant première in Dresden under Schuch’s baton. He immediately set about composing a Minnesinger opera, Bertran de Born, which he completed in 1893. Apart from the overture, it has remained unperformed to the present day. On 16 May 1894 he married Frida Neuhaus (1859-1942), which at last brought him inner tranquillity and marked the onset of his serene late works. He immediately plunged into a one-act comic opera Fischer und Chalif on a tale from the Arabian Nights, completing it in early 1895, and embarked on his magnum opus, the mighty four-part ‘Mysterium’ Christus, which finally reached completion in 1899. The years 1903-05 were largely devoted to his sixth and final opera, Merlin, posthumously premièred in Gotha on 18 April 1913. By now he was completely estranged from all current trends in composition, a state that found expression in his polemical brochure Die Konfusion in der Musik (1906). Draeseke, the former revolutionary, was suddenly considered reactionary, and he felt utterly misunderstood. Now completely deaf, he wrote what many connoisseurs consider his most substantial compositions, the Messe a cappella in A minor (op. 85, 1908) and the Requiem a cappella in E minor (1909). But he had not renounced programme music: the symphonic poems Thuner See (1903) and Der Traum ein Leben after Grillparzer (1904) were followed by his final work for orchestra, the Symphonia Comica (1912), an unruly and unpopular counterfoil to the Symphonia Tragica, and definitely not the work of a reactionary. Draeseke died of a stroke in Dresden on 26 February 1913; his widow Frida survived him by almost three decades and became an indispensable eye-witness source for Draeseke’s biographer Erich Roeder (1902-1945), whose two-volume biography, despite its unavoidable ideological tint (it was written during the Third Reich), has bequeathed to posterity an astonishing wealth of solid information.
Today Draeseke’s presence in concert life is confined mainly to his sacred music, and on disc mainly to his symphonies. His operas are known only by title, even among the cognoscenti. A shroud of silence has rested upon them for over a century, and we wait with bated breath for an opera house brave enough to venture the first step. Nor have his lieder entered public awareness, whereas his piano music has been taken up again and again as a rewarding challenge, thanks most of all to the bold, virtuosic and wildly impetuous Sonata quasi fantasia (op. 6). In recent decades his chamber music, like his orchestral works, has occasionally drawn attention, but very selectively. The three string quartets, for example, are almost completely ignored, whereas the Clarinet Sonata and the Quintet for Piano, String Trio and Horn enjoy a certain popularity (the latter probably because of the small number of romantic contributions to this genre). They are among the sunniest and most cheerful of his large-scale creations, given the seemingly awkward astringency that governs most of his music. The String Quintet in F major, written for the same combination of instruments as Schubert’s Quintet, and the late Violin Duo are surely the most mature and profound pieces of chamber music ever to proceed from his pen. Yet not even they, strangely enough, have found a place in today’s concert repertoire.
After writing two early works for cello and piano – the Ballade, op. 7 (ca. 1867), and the Barcarole (op. 11), composed in Lausanne in 1872 – Draeseke avoided large-scale chamber music until after his return to Germany, when he could proceed on his newly gained contrapuntal foundations. Moreover, he had at last found a publisher: most of his new works were now issued by Friedrich Kistner of Leipzig, including the Second Symphony (op 25) and the B-minor Requiem he had begun in Lausanne (op. 22). In February 1880 he completed his String Quartet no. 1 in C minor (op. 27), which received its first private performance in 1881 and its public première in 1884. It was followed in June 1885 by two miniatures for horn and piano: Adagio (op. 31) and Romance (op. 32). Large-scale chamber music now flowed from his pen at yearly intervals: the String Quartet no. 2 in E minor (op. 35) in May 1886; the Sonata in B-flat major for Clarinet and Piano (op. 38), completed in May 1887 after his third symphony, the Symphonia Tragica (it has been one of his most popular works ever since); and the Quintet in B-flat major for Piano, String Trio and Horn (op. 48) at the end of 1888. Two years later he composed his only Sonata for Cello and Piano (D major, op. 51), and in 1892 his Sonata no. 1 in C minor for viola alta and piano. His third and last String Quartet, in C-sharp minor (op. 66), originated in September 1895. Other works followed at fairly regular intervals: the so-called ‘Stelzner Quintet’ (February 1897), in which a standard string quartet is augmented by a ‘Violotta’, a tenor violin first developed by Alfred Stelzner (1852-1906); Scene for violin and piano (op. 69) in summer 1899; the F-major String Quintet (op. 77) in 1890-91; and, from December 1901 to January 1902, the Sonata no. 2 in F major for viola alta and piano. It was not until his late period that Draeseke again returned to chamber music, this time for smaller combinations of instruments: the symphonic, broad-breathed Suite for Two Violins (op. 86) in February 1911, and the Little Suite for cor anglais and piano (op. 87) between 24 January and 20 February 1911.
The Suite for Two Violins op. 86 is Draeseke’s next-to-last chamber music work, and his last composition in large form for small forces. He could have called it as well a sonata, and in its long-span archtitecture it is almost a symphony fort wo instruments. Draeseke reveals the greatness of his contrapuntal und dramatic skills with a minimum of means. He composed the Suite between 4th and 11th February 1911 in Dresden for the sisters Tula and Maria Reemy, during the work on his Little Suite for cor anglais and piano (op. 87), and described this precious work an “occasional composition“. Both suites were published in 1912 by Steingräber in Leipzig. The Suite op. 86 ranks among the most substantial, musically demanding and rewarding compositions at all for these forces. As the score has been very to acquire thus far it’s high time for this reprint that is identical with the first print. May the Suite finally achieve the success that was probably prevented by World War I and therefore didn’t even occur posthumously.
Translation: J. Bradford Robinson
Felix Draeseke
(geb. Coburg, 7. Oktober 1835 — gest. Dresden, 26. Februar 1913)
Suite für zwei Violinen fis-moll op. 86
(1911)
I Grave (p. 2)
II Menuett. Mäßig (p. 6) – Trio. Nur ein wenig belebter (p. 7)
III Finale. Rasch und feurig (p. 8) – Langsam – Erstes Zeitmaß (p. 15)
Vorwort
Felix Draeseke war einer der substanziellsten deutschen Komponisten seiner Zeit, doch stellte sich für ihn nie ein entsprechend dauerhafter Erfolg ein. Manche betrachten ihn, der früh unter zunehmender Taubheit litt, einfach als einen Pechvogel, viele auch als eine tragisch verkannte Erscheinung. Es erging ihm wie so manchen Künstlern, deren sein Schaffenskurve nicht konform mit den Moden der Zeit verlief. In seiner stürmischen Frühzeit war er ein radikaler Revolutionär der von Franz Liszt ausgehenden ‚neudeutschen’ Richtung und ging, als ihm drohte, zurecht gestutzt zu werden, ins provinzielle Exil, in die französische Schweiz, wo er 1862-76 eine „Läuterung“ durchlebte und seinen frühen Bewunderern nunmehr als „gezähmter Löwe“ erschien, ohne dass ihn, den Sünder, die altmeisterlich Konservativen deswegen nunmehr mit offenen Armen aufgenommen hätten. 1876 kehrte er zurück und wirkte forthin in Dresden. Mittlerweile einer der beschlagensten Kontrapunktiker, bildete er junge Komponisten aus, unter welchen Eugen d’Albert (1864-1932) der prominenteste, der große Symphoniker Paul Büttner (1870-1943) der letztlich bedeutendste sein sollte. Im Richtungsstreit zwischen Wagner-Liszt-Bruckner einerseits, Brahms-Reinecke-Bruch andererseits zeigte er sich den Brahmsianern gegenüber noch ablehnender als den ‚Zukunftsmusikern’, deren Oberflächlichkeit und Blasiertheit ihn zunehmend abstieß. Von Wagner, dem er musikalisch am nächsten stand, wandte er sich aus persönlichen Gründen ab. Die Schwerhörigkeit nahm dramatisch zu, was seine Außenseiterschaft zusätzlich forcierte. Da schien 1888-92 die nachhaltig breite Anerkennung mit den überwältigenden Erfolgen seiner ‚Symphonia Tragica’ und der Dietrich von Bern-Oper ‚Herrat’ in greifbarer Nähe, doch waren ihm sowohl seine Überempfindlichkeit gegen Rückschläge und die damit einhergehende Verbitterung als auch seine sture Geradlinigkeit im Weg. Er bewunderte den ‚Don Juan’ des jungen Richard Strauss und brachte 1896 sein „Urteil eines Fachgenossen“ in einem berühmten Brief zum Ausdruck. Strauss, dieser fantastisch begabte Dirigent, der ihn ohnehin verehrte, hätte wie Bülow und Nikisch seinem Schaffen zum breiten Durchbruch verhelfen können. Doch Strauss war wankelmütig und Draeseke ungeduldig. Dann kam das ‚Heldenleben’ und Draesekes offene Ablehnung, die man Strauss wohl zugetragen hat. Die Entfremdung gipfelte 1906 in Draesekes auf die ‚Salome’ folgender Streitschrift ‚Die Konfusion in der Musik’, wonach er von den Reaktionären bejubelt, von Max Reger und Richard Strauss verhöhnt und endgültig zum alten Eisen gelegt wurde. Arthur Nikisch (1855-1922), der selbst längst nicht mehr komponierte, focht dies nicht an, er verschuf der ‚Symphonia Tragica’ späte Triumphe. Dies blieben Ausnahmen. Völlig ertaubt, komponierte Draeseke 1908-09 seine großen sakralen a-capella-Werke (Messe und Requiem), seine wohl tiefgreifendsten Schöpfungen, und 1912 eine bizarre ‚Symphonia Comica’, in welcher er auf der einstigen Fortschrittlichkeit Hector Berlioz’ fußend noch einmal alle Register seines Könnens zog. Er durfte im selben Jahr noch Bruno Kittels (1870-1948) erste Gesamtaufführungen seines magnum opus, der Oratorien-Tetralogie ‚Christus’, erleben, bevor er – als eminenter Könner und Pädagoge, dessen Harmonielehre ‚in lustige Reimlein gebracht’ viel zitiert wurde, bewundert, als Komponist nur sporadisch in der Öffentlichkeit präsent – starb.
Felix August Bernhard Draeseke wurde am 7. Oktober 1835 als Enkel des Magdeburger evangelischen Bischofs Bernhard Dräseke (1774-1849) in Coburg geboren, seine Mutter starb acht Tage nach seiner Geburt. Er wuchs in der Obhut der Magd und seiner drei Schwestern auf, bis sein Vater 1840 wieder heiratete. Mit fünf Jahren erhielt er ersten Klavierunterricht, und eine nicht ausreichende behandelte Mittelohrentzündung war wohl erster Vorbote des späteren Gehörsleidens. Als Achtjähriger komponierte Felix einen Marsch zum Geburtstag seines Vaters. Ab 1848 Schüler am Coburger Casimirianum, war Draeseke Schüler des Flötenvirtuosen und Komponisten Kummer. 1849 schrieb er eine Ouvertüre zu Körners ‚Niklas Zriny’ für Klavier zu vier Händen. Er begann, erkennbares Talent für die Komposition zu zeigen. Anfang 1850 schrieb er: „Musik ist wirklich mein eigentliches Leben und ohne sie könnte ich nicht existiren.“ In seinen ‚autobiographischen Skizzen’ sollte er später vermerken: „Weihnachten 1851 Entschluss zur Musik.“ Sein Vater, der selbst ein solider Geiger war, jedoch den Wunsch hegte, Felix möge Theologe werden, stimmte zu, unter folgender Bedingung: „Nach 4 Jahren muss aber Dein Name genannt sein als Musiker.“ Zu jener Zeit bereits war die zunehmende Schwerhörigkeit ein Damoklesschwert über Draesekes Werdegang, und sein Vater warnte: „…die Componisten, die nicht zugleich Virtuosen sind auf ihrem Instrumente, haben es doppelt schwer, ihre Sachen bekannt zu machen…“
Im April 1846 nahm Draeseke sein Studium am Leipziger Konservatorium auf, wo ihn u. a. Louis Plaidy (1810-74) und Ignaz Moscheles (1794-1870) am Klavier, und Julius Rietz (1812-77) in Tonsatz unterrichteten. In Weimar hörte er eine ‚Lohengrin’-Aufführung unter der Leitung von Franz Liszt und war „von der Kunstrichtung, die die Wagner’sche Musik eröffnet, außerordentlich angezogen“, was in ihm erste Opernpläne reifen ließ. 1853 wurde diagnostiziert, dass sein rechtes Trommelfell bereits zerstört und der linke Gehörnerv entzündet war. Er vollendete im Bannkreis der Wagner’schen Musik die Ouvertüre zu seiner Oper ‚Sigurd’. 1854 begann er mit größeren Kompositionsprojekten für Orchester: einer Symphonie C-Dur und den großen Tondichtungen ‚Julius Caesar’ und ‚Frithjof’. 1855 verließ er das Leipziger Konservatorium, denn dort „galt ich während meiner ganzen Lehrzeit für einen Wagnerianer, was mir sowohl bei Rietz als insbesondere bei Direktor Schleinitz hinderlich werden sollte. Obwohl zu den hervorragenden Kompositionstalenten des betreffenden Jahrgangs gezählt, wurde ich gelegentlich der öffentlichen Prüfungsaufführungen übergangen, und dies machte es mir leichter, den bereits gefassten Entschluss, mich der Weimarer Schule zuzugesellen, nun in Ausführung zu bringen.“ Entsprechend durchwachsen war sein Abschlusszeugnis, in welchem Rietz bemerkte: „Ein kräftiges Talent kann ihm nicht abgesprochen werden, dagegen nur zu sehr der Sinn für Schönheit und Wohlklang.“ Trotzdem nahm Draeseke zunächst weiter Privatstunden bei Rietz. Er vollendete seine Symphonie C-Dur und begann, sich in Berlin bei der ‚Neuen Zeitschrift für Musik’ als Musikschriftsteller zu betätigen. Am 11. November 1856 wurde die Symphonie C-Dur in Leipzig uraufgeführt, die er später mutmaßlich vernichtet hat. 1857 begegnete Draeseke mit seinem Freund Hans von Bülow (1830-94) in Weimar erstmals Liszt und vollendete im Sommer die Oper ‚Sigurd’. Er ging nach Dresden und wurde in den Kreis der Freunde der ‚Zukunftsmusik’, der sich regelmäßig in der Wohnung Alexander Ritters (1833-96) traf, aufgenommen. Zugleich veröffentlichte er seine Analysen der Liszt’schen Tondichtungen. 1858 bestellte ihn Liszt nach Weimar, um mit ihm kritisch seine Oper durchzugehen. Die desaströse Aufnahme der Uraufführung von Peter Cornelius’ ‚Barbier von Bagdad’ unter Liszts Leitung am 15. Dezember 1858 in Weimar zerschlug jedoch alle Pläne, auch Draesekes ‚Sigurd’ zu bringen. 1859 schrieb Draeseke seine Ballade ‚Helges Treue’ op. 1, und im Juli schickte ihn Liszt zu Richard Wagner in die Schweiz, wo er einen Monat blieb und Zeuge der Vollendung des ‚Tristan’ wurde. Draeseke bekundete später, Wagner, „der weitaus originellste Geist, dem ich begegnet bin“, habe ihm das Wesen der Melodie offenbart. In der Folge vertonte er Kleists ‚Germania an ihre Kinder’ und vollendete die Tondichtung ‚Julius Caesar’, an welcher er noch bis 1865 Umarbeitungen vornehmen sollte, eine Musik zu Kleists ‚Die Hermannsschlacht’ und drei Liederzyklen. Im August 1861 kam in Weimar unter seiner Leitung sein soeben fertiggestellter ‚Germania-Marsch’ zur Uraufführung: „Durch diese Stück wurde ich als Schrecken der Menschheit hingestellt und zwar in ganz Deutschland, indem alle Zeitungen sich beeilten, über die Schule en bloc ein großes Verdammungsurteil zu fällen, mich aber als die besonders gefährliche Bestie zu kennzeichnen.“ Die Niederlage der ‚Zukunftsmusiker’ war perfekt, Liszt verließ Weimar und ließ sich in Rom nieder. Draeseke suchte zunächst Anschluss bei Wagner und lernte die Musik von Berlioz kennen, dessen Werke „mir in jener Zeit die Liszt’schen überwogen“. Er schrieb einige orientierungslose Gelegenheitswerke, arbeitete weiter an seiner mehrsätzigen Tondichtung ‚Frithjof’ und übersiedelte im Oktober 1862 in die Schweiz.
Es folgten 14 „verlorene Jahre“ im provinziellen Milieu, unterbrochen von kreativ dringend benötigten Aufenthalten in Deutschland. Später sollte Draeseke zu seiner Frau sagen: „Sollte ich heute noch gezwungen sein, in der Schweiz Klavierstunden zu geben, wäre ich bereits seit vielen Jahren tot.“ Wo es im Außen nichts mehr zu holen gab, das enthusiastische Streben nach einer musikalischen Revolution in sich zusammengebrochen war, blieb ihm nichts anderes übrig, als die Suche nach innen zu richten. 1862 komponierte er in Yverdon seine einzige Klaviersonate, die ‚Sonata quasi fantasia’ op. 6, ein unerhört kühnes und bis heute sein erfolgreichstes Werk. 1864 entstand der Text zu seinem Ortorium ‚Christus’ (die Musik sollte erst 1898-1900 in Dresden folgen), übersiedelte nach Lausanne und vollendete den ‚Frithjof’. Im Mai-Juni 1865 war er in München zur Jahrhundert-Uraufführung: „4 Wochen auf Tristan gewartet. Drei Aufführungen erlebt.“ 1865 wurde er Lehrer am Lausanner Konservatorium und schrieb das von Mozart inspirierte Lacrymosa op. 10, das später Eingang in sein Requiem op. 22 finden sollte und klares Indiz einer klassizistischen stilistischen Wandlung ist. 1866 versuchte er erfolglos auf Bitten Bülows, in der „Cosima-Affäre“ mit Wagner zu vermitteln. Er schrieb viele Klavierkompositionen und erweiterte 1867 seine ‚Sonata quasi fantasia’ zu einem zyklisch dreisätzigen Werk. Ihre Fertigstellung markiert zugleich das Ende seines musikalischen ‚Sturm und Drang’. Das Jahr 1868 verbrachte Draeseke weitgehend in München, wo er die Komposition seiner Ersten Symphonie G-Dur op. 12 begann, die 1872 abgeschlossen wurde. Da war bereits die 1876 unmittelbar nach der endgültigen Rückkehr nach Deutschland vollendete Zweite Symphonie F-Dur op. 25 in Arbeit, in welcher er nach Überwindung einer zweijährigen Schaffensflaute zur vollen Entfaltung seines symphonischen Stils finden sollte. Im August 1876 fand er in Dresden seine neue Heimat und verfiel alsbald in eine so trübe Stimmung, „dass ich mich geradezu mit Selbstmordgedanken trug“. 1877-79 entstand seine Oper ‚Herrat’ in erster Fassung, und Ernst von Schuch (1846-1914) dirigierte am 15. Februar 1878 die Sächsische Hofkapelle in der Uraufführung von Draesekes Zweiter Symphonie. Eine Zeit der permanenten Aufschwünge und Enttäuschungen folgte, immer getragen von der Hoffnung, endlich den großen Durchbruch zu schaffen und in einem Atemzug mit den Besten seiner Zeit genannt zu werden. Er schloss enge Freundschaft mit dem Kollegen Jean Louis Nicodé (1853-1919), vollendete 1880 sein Requiem h-moll op. 22 und 1881 sein einziges Violinkonzert e-moll, dessen Partitur seit der Zerstörung Dresdens 1945 verschollen ist. 1883 beendete er die Arbeit an seiner Oper ‚Gudrun’, deren bei aller Schroffheit eingängige Ouvertüre zu seinen erfolgreichsten Werken zählen sollte. Die komplette Oper brachte sein Freund und Kollege Hans Bronsart von Schellendorf (1830-1913) erstmals in Hannover am 5. November 1884, zwei Monate nach Draesekes Berufung als Kompositionsprofessor ans Dresdner Konservatorium, zur Aufführung. 1886 schrieb Draeseke mit dem Klavierkonzert Es-Dur op. 36 und der Symphonia Tragica op. 40 zwei seiner gewichtigsten Orchesterwerke, deren letzteres ihm dank dem entschiedenen Eintreten Bülows und Nikischs in Fachkreisen den Ruf als bedeutendster Symphoniker der Zeit neben Bruckner und Brahms eintragen sollte. 1888 vollendete er die Symphonischen Vorspiele zu Calderóns ‚Das Leben ein Traum’ und zu Kleists ‚Penthesilea’, und die ‚Tragica’ setzte sich durch. Draeseke stand auf dem Höhepunkt des Erfolgs. Doch jeder Rückschlag erschien ihm als schreiende Ungerechtigkeit und er beschwor das eigene Unglück herauf. 1890-91 entstand die Große Messe fis-moll op. 60; 1892 kam die ‚Herrat’ nach 13 Jahren in Dresden unter Schuch zur triumphalen Uraufführung, worauf er sich an die Arbeit seiner Minnesänger-Oper ‚Bertran de Born’ machte, die er 1893 vollenden konnte, die jedoch bis auf die Ouvertüre bis heute unaufgeführt geblieben ist. Am 16. Mai 1894 heiratete er Frida Neuhaus (1859-1942), was ihn endlich innere Ruhe finden ließ und sein abgeklärtes Spätwerk einläutete. Sogleich stürzte sich Draeseke in die Arbeit an der einaktigen komischen Oper ‚Fischer und Chalif’ nach 1001 Nacht, die er Anfang 1895 vollendete. Er begann nun mit der Komposition seines magnum opus, des gewaltigen vierteiligen Mysteriums ‚Christus’, die er 1899 abschließen konnte. Die Jahre 1903-05 standen weitgehend im Zeichen der Arbeit an seiner sechsten und letzten Oper ‚Merlin’, die am 18. April 1913 in Gotha zur postumen Uraufführung kommen sollte. Mittlerweile hatte er sich den aktuellen Strömungen des Musikschaffens völlig entfremdet, was seinen Ausdruck 1906 in der Streitschrift ‚Die Konfusion in der Musik’ fand. Draeseke, der einstige Revolutionär, galt plötzlich als Reaktionär und fühlte sich völlig missverstanden. In den Augen vieler Kenner schrieb der nunmehr vollkommen ertaubte Meister 1908 mit der Messe a cappella a-moll op. 85 und 1909 mit dem Requiem a cappella e-moll seine substanziellsten Werke. Doch hatte er der Programmmusik nicht entsagt: nach den Tondichtungen ‚Thuner See’ (1903) und ‚Der Traum ein Leben’ nach Grillparzer (1904) schließt er sein Orchesterschaffen 1912 mit der ‚Symphonia Comica’, dem widerborstig unpopulären Gegenstück zur ‚Symphonia Tragica’, ab, die nun wahrlich kein reaktionäres Bekenntnis ist. Am 26. Februar 1913 stirbt er in Dresden nach einem Schlaganfall, seine Witwe Frida überlebt ihn um fast drei Jahrzehnte und wird zur unentbehrlichen Zeitzeugin für den Biographen Erich Roeder (1902-45), der in Zeiten des Nationalsozialismus in der zweibändigen Biographie ‚Felix Draeseke. Der Lebens- und Leidensweg eines deutschen Meisters’ – unvermeidlich ideologisch verfärbt – eine erstaunliche Fülle authentischer Informationen der Nachwelt überliefern kann.
Felix Draeseke ist heute im Konzertleben vor allem als Komponist von Sakralmusik, auf Tonträger überwiegend als Symphoniker bekannt. Seine Opern sind auch Kennern nur dem Namen nach bekannt, es hat sich seit über einem Jahrhundert der Mantel des Schweigens über sie gelegt, und wir dürfen gespannt sein, wann ein Opernhaus den Mut haben wird, hier einen ersten Vorstoß zu wagen. Auch der Liedkomponist Draeseke wird kaum wahrgenommen, wogegen sein Klavierschaffen – vor allem dank der hochvirtuos kühnen und wild herausfahrenden ‚Sonata quasi fantasia’ op. 6 – immer wieder von Pianisten als dankbare Herausforderung angenommen wird. Die Kammermusik Felix Draesekes hat in den letzten Jahrzehnten, wie sein Orchesterschaffen, immer wieder gelegentliche Beachtung gefunden – dies jedoch in sehr ungleicher Weise. So sind seine drei Streichquartette fast gänzlich unbeachtet geblieben, wogegen die Klarinettensonate und das Quintett für Klavier, Streichtrio und Horn – wohl auch aufgrund der geringen Zahl wertvoller romantischer Gattungsbeiträge – sich einer gewissen Beliebtheit erfreuen. Sie zählen zu seinen sonnigsten, heitersten Schöpfungen größeren Formats, überwiegt bei ihm doch zumeist eine vielen Hörern geradezu sperrig anmutende Herbheit. Das Streichquintett in F-Dur für dieselbe Besetzung wie das Schubert’sche, neben dem späten Violinduo gewiss die reifste, tiefgehendste Kammermusik aus seiner Feder, hat bis jetzt nicht seinen Platz im Konzertleben gefunden, was nun doch seltsam erscheint.
Nach zwei Frühwerken für Cello und Klavier, der Ballade op. 7 (ca. 1867) und der 1872 in Lausanne entstandenen Barcarole op. 11, widmete sich Draeseke erst nach seiner Rückkehr nach Deutschland, auf dem nunmehr gewonnenen kontrapunktischen Fundament, der Kammermusik größeren Formats. Er hatte endlich auch einen Verleger gefunden: Friedrich Kistner in Leipzig veröffentlichte die meisten seiner neuen Werke, so auch die Zweite Symphonie op. 25 und das in Lausanne begonnene Requiem h-moll op. 22. Im Februar 1880 vollendete er sein Erstes Streichquartett c-moll op. 27, welches 1881 zur nichtöffentlichen und erst 1884 zur öffentlichen Uraufführung kam. Es folgten im Juni 1885 zwei Miniaturen für Horn und Klavier: Adagio op. 31 und Romanze op. 32. Nun entstanden in jährlicher Folge größere Kammermusikwerke: im Mai 1886 das Zweite Streichquartett e-moll op. 35, nach Fertigstellung der Symphonie Tragica op. 40 (seiner Dritten) im Mai 1887 die Sonate für Klarinette und Klavier B-Dur op. 38 (seither eines seiner beliebtesten Werke), und Ende 1888 sein Quintett für Klavier, Streichtrio und Horn B-Dur op. 48. 1890 komponierte er seine einzige Sonate für Cello und Klavier D-Dur op. 51, 1892 die erste Sonate für Viola alta und Klavier c-moll. Sein Drittes Streichquartett cis-moll op. 66, zugleich sein letztes, schuf Draeseke im September 1895, und in relativ regelmäßiger Abfolge entstanden weiterhin im Februar 1897 das sogenannte ‚Stelzner-Quintett’, in welchem er neben den Instrumenten des Streichquartetts erstmals die von Alfred Stelzner (1852-1906) entwickelte ‚Violotta’, eine Tenorgeige, zum Einsatz kommt; im Sommer 1899 die ‚Szene für Violine und Klavier’ op. 69; 1890-91 das Streichquintett F-Dur op. 77; und von Dezember 1901 bis Januar 1902 die zweite Sonate für Viola alta und Klavier F-Dur. Danach kehrte Draeseke erst in der letzten Phase seines Schaffens wieder zur Kammermusik zurück, nunmehr wieder in kleiner Besetzung: Anfang Februar 1911 schrieb er die symphonisch weitgespannte Suite für zwei Violinen op. 86, zwischen dem 24. Januar und dem 20. Februar 1911 die Kleine Suite für Englischhorn und Klavier op. 87.
Die Suite für zwei Violinen op. 86 ist Draesekes vorletzte Kammermusik, und das letzte Werk in großer Form für kleine Besetzung. Er hätte sie eben so gut als Sonate bezeichnen können, und sie ist in ihrer weitgespannten Anlage fast schon eine Symphonie für zwei Instrumente, in welcher er noch einmal mit einem Minimum an Mitteln die ganze Größe seiner kontrapunktischen und dramatischen Begabung offenbart. Draeseke hat dieses wertvolle Werk, das zwischen dem 4. und dem 11. Februar 1911 in Dresden für die Schwestern Tula und Maria Reemy entstand, also während der Arbeit an der Kleinen Suite op. 87 für Englischhorn und Klavier, wie diese als „Gelegenheitskomposition“ bezeichnet. Im Druck erschien die Suite op. 86 1912 beim Verlag Steingräber in Leipzig. Es handelt sich um eine der substanziellsten, musikalisch anspruchsvollsten und dankbarsten Kompositionen überhaupt für diese Besetzung. Da die Noten bislang sehr schwierig zu beschaffen waren, wurde es höchste Zeit für diesen Nachdruck, der den Erstdruck unverändert übernimmt, um endlich dieser Musik jenen Erfolg zu ermöglichen, der sich seinerzeit – wohl auch durch den Ersten Weltkrieg bedingt – auch postum nicht eingestellt hat.
Christoph Schlüren, August 2016