Ketil Hvoslef
(b. Bergen, 19 July 1939)
»Duo Due« per violino e violoncello
(1993)
Preface
Ketil Hvoslef is the youngest son of Norway’s preeminent symphonist Harald Sæverud (1897-1992) and Marie Hvoslef (1900-82). His birth coincided with the completion of Siljustøl, the great mansion in the outskirts of Bergen where the Sæverud family settled and where Harald Sæverud lived until his passing on 27 March 1992.
Being the son of a great composer, music was naturally very present during Hvoslef’s upbringing. He learned to play the piano and the viola and, in his teens, he became heavily involved in Bergen’s jazz and pop music environment, becoming a member of what was, reportedly, Bergen’s first rock band. Hvoslef (who retained the Sæverud surname until his 40th birthday, when he decided to adopt that of his mother) had, however, plans to become a painter and took serious steps in that direction. It was in the Bergen Art Academy that he met the painter Inger Bergitte Flatebø (1938 - 2008), who would become his wife and adopt the Sæverud surname.
With the birth of their first child, Trond Sæverud, in 1962, Hvoslef abandoned his dreams of becoming either a pop star or a painter and he took an organist’s diploma at the Bergen Music Conservatoire. Upon finishing his studies, he was offered a position as theory teacher at the Conservatoire by its director, the legendary Gunnar Sævig (1924-69).
Hvoslef became a composer almost by accident. In his 25th year he composed a piano concertino for his own satisfaction. Shortly after, his father passed on to him a commission for a woodwind quintet he had no time or inclination to write. And after that he simply kept going. He had study periods in Stockholm (with Karl-Birger Blomdahl [1916-68] and Ingvar Lindholm [b. 1921]) and in London (with Henri Lazarof [1932-2013] and Thomas Rajna [b. 1928]).
Since the 1970s Hvoslef has received a fairly steady stream of commissions and his work list counts with some 140 compositions to date. Hvoslef always enjoys a challenge and he has often written for unusual or seemingly “hopeless” instrumental combinations, always using the limitations of the ensemble as a stimulant for his imagination. He has written for large orchestra, for a great variety of chamber ensembles and for solo instruments. He has so far composed nineteen concertos and three operas.
Hvoslef was the Festival Composer of the Bergen International Festival in 1990 and has received several prizes, such as the Norwegian Composers’ Society’s “work of the year” on four occasions (1978, 1980, 1985 and 1992) and TONO’s Edvard Prisen in 2011.
Hvoslef’s music is characterized by great transparency and by a conscious building of tension achieved by accumulating latent energy. He wants his listeners to lean forward and listen rather than sit back and be lulled into a rêverie. Listening to a Hvoslef composition is always an adventure: one never knows what to expect. He stretches sections of the music almost to breaking point and only then introduces a new idea. His music has a classical clarity and transparency and is therefore always easy to follow. Although his very personal and concentrated language is very much of its time, Hvoslef is not averse to using material that is recognizably tonal (such as major and minor triads) albeit always in a context that sets these familiar sounds in conflict with their surroundings. Rhythm is a very prominent aspect of Hvoslef’s music. Although the vast majority of his production is notated in 4/4 metre, his rhythmical patterns almost never conform to it, always favouring patterns of odd-numbered notes.
Ketil Hvoslef is, without a doubt, one of the greatest composers to emerge from Scandinavia in the past fifty years, as well as one of the truly original masters of our time.
Duo Due was commissioned by the violinist Lars-Erik ter Jung (b. 1957) and written in 1993. The first performance was given in Utstein Kloster (Utstein Abbey near Stavanger) on 14 August 1994 by ter Jung and Truls Mørk (b. 1961). With its highly concentrated and distilled expression it is one of Hvoslef’s most extreme and uncompromising compositions. As is often the case with Hvoslef’s music, a perusal of the score does not reveal the powerful effect of the music when it is performed. Hvoslef’s scores tend to look almost ascetic in their simplicity. In the case of Duo Due one is confronted with measure after measure of repeated notes and chords; morse-like figures comprising a long note followed by a short one, or a long one flanked by two short ones; rhythmical patterns that repeat very many times. In this work Hvoslef chose to squeeze the last drops out of the most overused interval in the post-Webern serialist school (to which he does not belong): the minor second, as well as its second-most used interval, the tritone. He successfully shows that it is possible to make wholly original music by utilizing material that has been used to complete exhaustion in the past. The two instruments frequently play in parallel motion, one minor second apart, as if unable to shake each other off. This contributes to the inherent tension of the piece, a tension that at times reaches almost unbearable intensity. There are also tender moments, such as the short violin solo that emerges like a flower in bar 229. All the same, Hvoslef considers Duo Due one of his most “angry” compositions. Moreover he has found plenty of material in this piece that has proved adaptable to other mediums. He has used some of it in the masterly orchestral work Ein Traumspiel from 2009.
It is worthy of note that Hvoslef uses ff as the highest possible dynamics in the given instrument(s) and pp as the lowest. This is, as he puts it, his way of “fighting inflation”. To complete the dynamic range he uses mff (in-between f and ff) and mpp (in-between p and pp). In Duo Due, however, he only uses the latter of these dynamic indications.
Ricardo Odriozola, 14. June 2016
Ketil Hvoslef
(b. Bergen, 19 July 1939)
»Duo Due« per violino e violoncello
(1993)
Vorwort
Ketil Hvoslef ist der jüngste Sohn des überragenden norwegischen Symphonikers Harald Sæverud (1897-1992) und seiner Frau Marie Hvoslef (1900-82). Seine Geburt fiel mit der Fertigstellung von Siljustøl zusammen, dem weiträumigen Domizil an der Peripherie von Bergen, wohin die Familie Sæverud übersiedelte, und wo Harald Sæverud bis zu seinem Tod am 27. März 1992 lebte.
Als Sohn eines großen Komponisten war es für Hvoslef völlig natürlich, während seines Heranwachsens beständig von Musik umgeben zu sein. Er lernte, Klavier und Bratsche zu spielen, und als Jugendlicher wurde er intensiv in die Bergener Jazz- und Popszene involviert. Wie erzählt wird, gehörte er zu den Mitgliedern von Bergens erster Rockband. Hvoslef (der den Nachnamen Sæverud bis zu seinem 40. Geburtstag beibehielt, um sich dann für den Nachnamen seiner Mutter zu entscheiden) hatte jedoch vor, Kunstmaler zu werden und unternahm ernsthafte Schritte in diese Richtung. So lernte er auf der Bergener Kunstakademie die Malerin Inger Bergitte Flatebø (1938-2008) kennen. Die beiden heirateten, und sie nahm den Nachnamen Sæverud an.
1962, mit der Geburt ihres ersten Kindes Trond Sæverud, verwarf Hvoslef seine bis dahin gehegten Träume, entweder ein Popstar oder Maler zu werden, und schrieb sich am Bergener Konservatorium ein, um das Organistendiplom zu erwerben. Mit Beendigung seines Studiums bot ihm Gunnar Sævig (1924-69), der legendäre Direktor des Konservatoriums, eine Stelle als Theorielehrer an.
Hvoslef kam fast zufällig zum Komponisten. Mit 25 Jahren schrieb er zu seinem eigenen Vergnügen ein Klavier-Concertino. Kurz darauf leitete sein Vater den Auftrag an ihn weiter, ein Bläserquintett zu schreiben, da er keine Zeit dafür hatte (oder vielleicht einfach nicht wollte). Danach machte Hvoslef einfach weiter. Er studierte einige Zeit Komposition in Stockholm (bei Karl-Birger Blomdahl [1916-68] und Ingvar Lidholm [geb. 1921] sowie in London (bei Henri Lazarof [1932-2013] und Thomas Rajna [geb. 1928]).
Seit den 1970er Jahren erhielt er in ziemlich beständigem Fluss Aufträge, und seine Werkliste umfasst mittlerweile etwa 140 Kompositionen. Hvoslef liebt immer neue Herausforderungen und hat viel für ungewöhnliche oder auch scheinbar unmögliche Kombinationen von Instrumenten geschrieben, indem er stets die Begrenzungen des Ensembles zur Befeuerung seiner Phantasie nutzt. Seine Musik umspannt das große Orchester, eine große Vielfalt von Kammerbesetzungen und Soloinstrumente. Bisher hat er 19 Solokonzerte und drei Opern vollendet.
1990 war Hvoslef Festivalkomponist des Bergen International Festival. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter vier Mal (1978, 1980, 1985 und 1992) von der Norwegischen Komponisten-Vereinigung für das ‘Werk des Jahres’ und 2011 von TONO mit dem Edvard Prisen.
Typisch für Hvoslefs Musik ist ihre auffallende Transparenz und der bewusste Spannungsaufbau durch die Akkumulation latenter Energie. Er möchte, dass seine Zuhörer auf der Stuhlkante sitzen und wirklich hören, anstatt sich zurückzulehnen und sich in Träumereien gehen zu lassen. Eine Komposition Hvoslefs zu hören ist immer ein Abenteuer: Man weiß nie, was einen als nächstes erwartet. Er dehnt Abschnitte der Musik oft bis an die Grenzen der Belastbarkeit, um erst dann einen neuen Gedanken einzuführen. Seine Musik hat geradezu klassische Klarheit und Durchsichtigkeit und ist daher ohne Schwierigkeiten mitzuvollziehen. Obwohl seine sehr persönliche und konzentrierte Tonsprache absolut auf der Höhe der Zeit ist, ist Hvoslef keineswegs der Verwendung von offenkundig tonalen Bausteinen (wie Dur- oder Molldreiklängen) abgeneigt, jedoch immer in einem Zusammenhang, der diese vertrauten Klänge in Konflikt mit ihrer Umgebung geraten lässt. Zwar ist die überwiegende Zahl seiner Kompositionen im Vierviertel-Metrum notiert, doch gehen seine rhythmischen Patterns fast nie konform mit dem metrischen Pulsieren, sondern bilden fast immer synkopisch verbundene Gestalten.
Ketil Hvoslef ist zweifellos einer der bedeutendsten Komponisten, die Skandinavien in den letzten fünfzig Jahren hervorbrachte, und einer der wahrhaft originellen Meister unserer Zeit.
Duo Due wurde von dem Geiger Lars-Erik ter Jung (geb. 1957) in Auftrag gegeben und 1993 komponiert. Die Uraufführung gaben ter Jung und Truls Mørk (geb. 1961) am 14. August 1994 im Kloster Utstein in Rogaland nördlich von Stavanger. Mit seinem hochkonzentrierten und entschlackten Ausdruck zählt das Werk zu Hvoslefs extremsten und radikalsten Kompositionen. Wie so oft bei seiner Musik enthüllt das Studium der Partitur nicht die gewaltige Wirkung, die sie in der Aufführung entfaltet. Hvoslefs Partituren können in ihrer strukturellen Einfachheit sehr asketisch erscheinen. Im Fall von Duo Due ist man Takt für Takt mit wiederholten Noten und Akkorden konfrontiert; mit Morsezeichen-artigen Figuren, die sich aus der Folge kurz-lang oder au seiner von zwei kurzen Noten flankierten langen Note zusammensetzen; mit rhythmischen Patterns, die sehr oft wiederholt werden. In diesem Stück legte es Hvoslef darauf an, die letzten Tropfen aus dem am redundantesten benutzten Intervall der seriellen Schule in der Nachfolge Weberns (zu welcher er nicht gehört) herauszuquetschen: aus der kleinen Sekunde – und aus dem am zweitmeisten verwendeten Intervall der Serialisten, dem Tritonus. Und er zeigt uns in frappierender Weise, dass man aus einem Tonmaterial, welches in der Vergangenheit bis zur völligen Überbeanspruchung strapaziert wurde, vollkommen originelle Musik schöpfen kann! Die zwei Instrumente agieren über lange Strecken in paralleler Bewegung im Abstand von einer kleinen Sekunde, als versuchten sie vergeblich, einander abzuschütteln – was zur dem Stück innewohnenden Spannung beiträgt, zu einer Spannung, die zeitweise eine fast unerträgliche Intensität erzeugt. Es gibt auch zärtliche Momente wie das Violinsolo, das sich in Takt 229 wie eine Blume entfaltet. Gleichwohl ist Duo Due auch nach Ansicht des Komponisten eine seiner “zornigsten” Kompositionen. Außerdem enthält sie reichlich Material, das sich als assimilierbar für andere Medien erwies. Einiges daraus verwandte er in seinem meisterhaften Orchesterwerk ‘Ein Traumspiel’ von 2009.
Zum Schluss sei angemerkt, dass Hvoslef die Vorschrift ff als höchsten Intensitätsgrad verwendet und pp als den niedrigsten. Dies ist, wie es sagt, seine Art, die “Inflation zu bekämpfen”. Um die Abstufung der Dynamik vielfältig genug zu gestalten, benutzt er – zwischen f und ff - die Bezeichnung mff, sowie die Bezeichnung mpp (als Übergangswert zwischen p und pp!); in Duo Due freilich finden wir nur die letztere dieser dynamisch zusätzlich diffenzierenden Vorschriften.
Ricardo Odriozola, Juni 2016