Jan Zach
Concerto for Cembalo and String Orchestra
(baptized 13 November 1699 – 24 May 1773)
Preface
Biographical information on Czech composer Jan Zach is sparse and sometimes inconsistent. Some sources list his date of birth as 1699 and others claim it is 1713. Some say he was the son of a farmer and innkeeper, and others state that his father was a wheelwright. He worked as a church organist in Prague from 1724 until 1740, and although his level of success and reason for leaving the city remains ambiguous, we know that he temporarily settled in Germany, where he composed numerous secular and sacred works. After 1756, he travelled extensively throughout Europe and was a frequent visitor to Stams Abbey, where many of his music scores remain. Sources agree that Zach had an eccentric personality, which often led to personal and professional problems, and seems to have prompted his geographic instability. During his travels, Zach earned his living by composing and teaching, and would have been exposed to a wide variety of European musical styles that encapsulate the transition from the Baroque to Galant eras in which he lived. The Harpsichord Concerto in C minor (K C17) exemplifies this transition.
The three movements of the piece follow the typical fast - slow - fast format of galant concerti, which had roots in the operatic overture structure of Alessandro Scarlatti. Throughout the harpsichord concerto, the bass lines alternate between the learned thoroughbass style and the harmonically static, repeated eighth notes typical of the Classical era. In the first movement, an Allegro Spiritoso, the harmonic minor tonality and austere melody of the opening ritornello quickly turns more galant in nature with the entrance of a sweeter second theme. The melodic content often consists of light flourishes in groupings of two or four measures, and the diatonic sequences are short and plain. Still, a Baroque style emerges in the keyboard part with complex, chromatic, and virtuosic patterns. In the G minor Andante movement, an A-flat passing note in the third and fourth measures creates an exotic and particularly somber tone that hints at the Phrygian mode—perhaps a remnant of the Czech folk music of his youth. Later in the movement, counterpoint writing in the harpsichord demonstrates Zach‘s proficiency with the learned style that more famous composers such as Mozart would soon grapple with in their own keyboard concertos. The playful third movement, Tempo di Minuetto, features upbeat and tricky passages for the harpsichord, then proceeds to exchange short, tuneful phrases with the orchestra.
The only surviving manuscript of this concerto originated in the convent of Cistercian Nuns in Heggback, Swabia, in South Germany. That copy is probably from 1770 although the Baroque influence on this piece relative to Zach’s later concerti indicates that the work may have been composed earlier in his career. It is our good fortune that Zach grew up in the rich musical environment of Bohemia, travelled extensively, and prolifically composed. His compositions, such as this Harpsichord Concerto in C minor, provide unique insight to the comingling of Baroque and Galant musical styles during the mid-eighteenth century.
The only surviving manuscript of this concerto originated in the convent of Cistercian Nuns in Heggback, Swabia, in South Germany. That copy is probably from 1770 although the Baroque influence on this piece relative to Zach’s later concerti indicates that the work may have been composed earlier in his career. It is our good fortune that Zach grew up in the rich musical environment of Bohemia, travelled extensively, and prolifically composed. His compositions, such as this Harpsichord Concerto in C minor, provide unique insight to the comingling of Baroque and Galant musical styles during the mid-eighteenth century.
Gabe Evens,2016
For performance material please contact Alcor, Kassel. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Jan Zach
Konzert für Cembalo und Streichorchester
(getauft 13. November 1699 – gest. 24. Mai 1773)
Vorwort
Biographische Informationen über den tschechischen Komponisten sind sehr dünn und widersprüchlich. Einige Quellen geben sein Geburtsjahr mit 1699 an, andere sprechen von 1713. Wieder andere behaupten, sein Vater sei Bauer und Wirtshausbesitzer gewesen, dann wieder liest man, er habe den Beruf eines Radmachers ausgeübt. Jan Zach arbeitete als Kirchenorganist in Prag von 1724 bis 1740, und obwohl Informationen über seinen Erfolg und die Gründe für sein Verlassen der Stadt mehrdeutig sind, wissen wir, dass er sich zeitweise in Deutschland niederliess, wo er zahlreiche weltliche und sakrale Werke schuf. Nach 1756 reiste Zach ausgiebig durch Europa und war regelmässiger Besucher der Stams Abbey, wo viele seiner Partitur heute aufbewahrt werden. Alle Quellen stimmen jedoch drin überein, dass Zach eine exzentrische Persönlichkeit gewesen sein muss, was oft zu beruflichen und persönlichen Problem führte und auch der Grund für seine zahlreichen Ortswechsel gewesen sein mag. Während seiner Reisen verdiente sich Zach seinen Lebensunterhalt durch Komponieren und Unterrichten. Unterwegs begegnete einer grossen Vielfalt europäischer Musikstile, innerhalb derer sich der Übergang vom Barock zur galanten Ära, in der er lebte, vollzog. Das Konzert für Cembalo und Streichorchester ist ein Beispiel für diesen Übergang.
Die drei Sätze des Werks folgen dem typischen schnell - langsam - schnell Format der galanten Konzerte, das seine Wurzeln in der Struktur der Opernouvertüren des Alessandro Scarlatti hatte. Während des gesamten Konzertes wechselt die Basslinie zwischen dem überlieferten Generalbass und den harmonisch statischen, wiederholten Viertelnoten, die für die klassische Ära kennzeichnend waren. Im ersten Satz, einem Allegro Spiritoso, wandelt sich die durch ein harmonisches Moll bestimmte Tonalität und die strenge Melodie des eröffnenden Ritornellos schnell in galantere Regionen, als ein zweites, lieblicheres Thema einsetzt. Der melodische Gehalt besteht oft nur aus leichten Verzierungen in Gruppen von zwei oder vier Takten, und die diatonischen Sequenzen sind kurz ein schlicht. Das Cembalo jedoch lässt im barocken Stil komplexe, chromatische und virtuose Pattern erklingen. Im g-Moll Andante-Satz kreiert der Ton As als Durchgangsnote im dritten und vierten Takt eine exotische und teilweise dunkle Klanglichkeit, die auf den phrygischen Modus weist - vielleicht ein Überbleibsel der tschechischen Volksmusik aus Zachs Jugendtage. Später im gleichen Satz demonstriert der Komponist mit kontrapunktischen Passagen seine Beherrschung des überlieferten Stils, den berühmtere Komponisten wie Mozart in ihren eigenen Klavierkonzerten für sich beanspruchen sollten. Der verspielte dritte Satz Tempo di Minuetto bietet auftaktige und trickreiche Passagen für das Soloinstrument und fährt fort, indem es kurze, klangvolle Phrasen mit dem Orchester austauscht.
Das einzige überlieferte Manuskript des Concertos findet sich im Konvent der Zisterzienserinnen im schwäbischen Heggback. Die vorliegende Kopie stammt wahrscheinlich von 1770, obwohl barocke Einflüsse bei dem Stück im Vergleich zu Zachs späteren Werken bedeuten könnten, dass die Komposition in den frühen Jahren seiner Karriere entstand. Es ist ein Glück, dass Zach im in der musikalisch reichen Welt Böhmens aufwuchs, ausgiebig reiste und viel komponierte. Seine Werke wie das vorliegende Konzert für Cembalo und Streichorchester erlauben uns einen einmaligen Einblick in der Vermischung von Barock und galantem Stil in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Gabe Evens,2016
Aufführungsmaterial ist von Alcor, Kassel, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.