Antonio Rosetti
Horn Concerto in E-flat major
C49/K III:36
(b Leitmeritz [now Litoměřice], c1750 – d. Ludwigslust, 30 June 1792)
1. Allegro moderato
2. Romance
3. Rondo
Preface
Bohemian composer and double bass player, was educated and received musical training from the Jesuits in Bohemia. After serving as a livery servant and double bass player at the Hoftkapelle of Kraft Ernst, Prince von Oettingen-Wallerstein, he became a Hofmusikus (court musician) in 1774. He began composing already in Bohemia, but never had a chance to fully dedicate himself to composition until he was allowed to visit Paris, France, in 1781. Former compositions included court repertory and a Requiem in E-flat major, which was dedicated to Maria Theresa, born Princess of Thurn und Taxis. Upon arriving in Paris in 1781, he made contact with the best musicians and ensembles of the day. He stayed in Paris for about five months and used his stay there efficiently. He promoted his works to local people and publishers. As a result, his compositions became increasingly well known, and were performed by the best ensembles of Paris, including the orchestra of Concert Spirituel. For the latter he composed several new symphonies, making sure that the orchestra had a chance to fully express itself in his new compositions. While in Paris, his music was published by various publishers, including Le Menu et Boyer and Sieber. Collaboration with Sieber resulted to the publication of his Six Symphonies, Op.3 in 1782.
After returning from Paris in 1782, his reputation as a composer in Wallerstein changed, as he was now established and recognized. By the time of his return, Wallerstein’s ensembles had reached a new level in musicianship, which inspired Rosetti tremendously and increased his creativity as a composer. Between 1782 and 1789, he composed several symphonies, concertos, and wind partitas for the Wallerstein ensembles. The presence of the Bohemian horn duo Franz Zwierzina and Joseph Nagel in Wallerstein, and the popularity of the concerto at the Concert Spirituel in the 1780s, led Rosetti to start composing many solo and double horn concertos, which in many ways have become his best known compositions.
One of his outstanding works in this genre is the Horn Concerto in E-flat major C49/K III:36. It consists of three movements: 1. Allegro moderato 2. Romance and 3. Rondo. We hear in the concerto Rosetti’s mature approach to both the galant style and concerto form. The melodic material throughout the concerto is simple, yet unique in each movement. The clear melody is one of the common features of the galant style, and the light string accompaniment clearly maintains the overall refined impression of the concerto. Rosetti’s orchestration is typical of the late eighteenth-century concerto, including those by Mozart and Haydn, in which the string and wind instruments allow the solo instrument to lead predominantly. Rosetti’s compositional skills are present in connecting harmonies with the solo instrument’s periodic and short phrases without diminishing its leading role. In both the opening and minore section of the second movement, we hear a slow galant harmonic rhythm more obviously than in other parts of the movement. Romance is a striking title for a second movement. It was not common to use such a title for a concerto’s second movement. It is possible that Rosetti was influenced by his time in France, where the romance had taken off in popularity from its parent genre, opéra-comique. The theme in the last movement is built on triplet figurations, also a typical feature of the galant style. The concerto is an outstanding example of Rosetti’s combination of his own ideas with the musical atmosphere of eighteenth-century cosmopolitan Europe.
This concerto has gained increasing popularity. It is in the repertoire of many successful horn players and has been recorded several times. In 2010, Radek Baborak and the Prague Chamber Orchestra released a record that included Rosetti’s horn concerto under the Český Rozhlas record label. Zdenek Divoky with the Czech Chamber Orchestra released a recording of the concerto in 1998 under Capriccio. In 1999, Hänssler Classic–America released a record that included a recording of the concerto by Andrew Joy and Cologne Symphony Orchestra. The manuscript parts of the concerto, dated 1779, are located at the Jean Gray Hargrove Music Library at the University of California Berkeley, USA.
Hando Nahkur, 2016
For performance material please contact Robert Ostermeier Musikedition, Wernigerode. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Antonio Rosetti
Konzert für Horn und Orchester in Es-Dur
C49/K III:36
(geb. Leitmeritz , 1750 – gest. Ludwigslust, 30. Juni 1792)
1. Allegro moderato
2. Romanze
3. Rondo
Vorwort
Antonio (Anton) Rosetti (Rösler, Rössler), böhmischer Komponist und Kontrabassist, wurde von den Jesuiten erzogen und erhielt dort seine musikalische Ausbildung. Nachdem er als Livrée-Diener und Kontrabassist in der Hofkapelle von Kraft Ernst, Prinz von Oettingen-Wallerstein, gearbeitet hatte, wurde er im Jahre 1774 zum Hofmusikus ernannt. Bereits in seiner böhmischen Heimat hatte er mit dem Komponieren begonnen, aber nie hatte es die Möglichkeit gegeben, sich ganz dieser Tätigkeit zu widmen, bis ihm 1781 eine Reise nach Paris gestattet wurde. Frühere Werke umfassen das höfische Repertoire und ein Requiem in Es-Dur, das Maria Theresa gewidmet war, geborene Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem Rosetti 1781 in Paris angekommen war, machte er Bekanntschaft mit den besten Musikern und Ensembles seiner Zeit. In Paris blieb er ungefähr fünf Monte und nutzte seinen Aufenthalt effektiv - er warb für seine Werke bei lokalen Grössen und Verlegern mit der Folge, dass sein Schaffen zunehmend bekannter und von den besten Orchestern der Stadt gespielt wurde, darunter das Orchester der Concerts Spirituel. In Paris wurden seine Kompositionen von verschiedenen Verlegern veröffentlicht, darunter Le Menu et Boyer und Sieber. Seine Zusammenarbeit mit Sieber führte zur Drucklegung seiner Sechs Symphonien op.3 im Jahre 1782.
Nachdem Rosetti 1782 zurückgekehrt war, änderte sich sein Ruf in Wallerstein, denn nun war er ein etablierter Künstler und anerkannt. Zu jener Zeit hatten sich die Ensembles am Hofe zu einer neuer Qualität entwickelt, was Rosetti ausserordentlich inspirierte und seine Kreativität als Tonschöpfer anspornte. Zwischen 1782 und 1789 entstanden zahlreiche Symphonien, Concerti und Partiten für Blechbläser für die Wallersteiner Formationen. Die Anwesenheit des böhmischen Hornduos Franz Zwierzina und Joseph Nagel am Hofe und die Popularität des Konzerts anlässlich der Concerts Spirituel in den 1780er Jahren regten Rosetti an, viele Konzert für Solo- oder Doppelhorn zu schreiben, die heute in vielerlei Hinsicht zu seinen bekanntesten Werken zählen.
Eines sehr bemerkenswertesten Werke innerhalb dieser Gattung ist das Hornkonzert in Es-Dur C49/K III:36. Es besteht aus den drei Sätzen, Allegro moderato, Romanze und Rondo. Dieses Konzert präsentiert Rosettas reifen Umgang mit dem galanten Stil und der Form des Concerto. Das melodische Material während des gesamten Stückes ist einfach, aber einzigartig in jedem Satz. Die klare Melodik ist eine der Haupteigenschaften des galanten Stils, und die leichthändige Begleitung unterstützt den insgesamten Eindruck einer exquisiten Schöpfung. Rosettis Orchestrierung ist typisch für Concerti des späten 18. Jahrhunderts, darunter auch jene von Mozart und Haydn, in denen Streicher und Bläser dem Solisten die Gelegenheit geben zu führen. Rosettis kompositorische Fähigkeiten kommen vor allem zur Geltung in der Verbindung der Harmonie mit den periodischen und kurzen Phrasen des Soloinstruments, ohne in dessen führende Rolle hineinzupfuschen. Insbesondere in der Eröffnung und Moll-Sektion der Romanze ist ein langsamer harmonischer Rhythmus im galanten Stil sehr deutlich zu hören. Romanze war ein auffälliger und sehr unüblicher Titel für einen zweiten Satz. Möglicherweise war Rosetti durch seine Zeit in Frankreich beeinflusst, wo die Romanze sich als eigenständiges Genre von seiner Elterngattung, der opéra-comique, emanzipiert hatte. Das Thema des letzten Satzes ist auf triolischen Figurationen aufgebaut, ebenfalls typisch für den galanten Stil. Das Concerto ist ein herausragendes Beispiel für Rosettis Verbindung eigener Ideen mit der musikalischen Atmosphäre des kosmopolitischen Europas im 18. Jahrhundert.
Dieses Konzert erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Man findet es im Repertoire zahlreicher erfolgreicher Hornspieler, und es wurde wiederholt auf Tonträger eingespielt. Im Jahre 2010 veröffentlichte Radek Baborak und das Prager Kammerorchester eine Aufnahme des Werks beim Český Rozhlas Label. Bei Capriccio erschien 1998 eine Einspielung von Zdenek Divoky mit dem tschechischen Kammerorchester, ein Jahr darauf veröffentliche Hänssler Classic–America eine Aufnahme des Konzerts mit Andrew Joy und dem Kölner Symphonieorchester. Das Manuskript der Stimmen von 1779 befindet sich in der Music Library an der University of California Berkeley, USA
Hando Nahkur, 2016
Aufführungsmaterial ist von der Robert Ostermeier Musikedition, Wernigerode, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.