Carl Goldmark
(geb. Keszthely [Ungarn], 18. Mai 1830 — gest. Wien, 2. Januar 1915)

I. Symphonie Es-Dur op. 26 (1875/76)
»Ländliche Hochzeit« (Rustic Wedding)

I Hochzeitsmarsch, Variationen (Wedding March, Variations) p. 1
II Brautlied, Intermezzo (Bridal Song, Intermezzo) p. 70
III Serenade, Scherzo p. 82
IV Im Garten, Andante (In the Garden, Andante) p. 108
V Tanz, Finale (Dance, Finale) p. 131

Vorwort
Carl (oder: Karl) Goldmark wuchs als eines von mehr als zwanzig Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine musikalischen Wurzeln liegen in der dörflichen Tanzmusik. 14-jährig kam er zum Violinstudium nach Wien, wo er weitgehend autodidaktisch das pianistische und kompositorische Handwerk erlernte. Mit dem Streichquartett Opus 8 wurde er 1860 bekannt. Die »Sakuntala«-Ouvertüre op. 13 (1865) und vor allem der durchschlagende Erfolg der Oper »Die Königin von Saba« (1875) machten ihn berühmt, doch machte man ihm, der mit Peter Cornelius und Ignaz Brüll freundschaftlich verkehrte, in der Folge den Vorwurf des Wagner-Epigonentums. In Europa wurde Goldmarks hohes Ansehen zu Lebzeiten von den Historikern schnell und nachhaltig zu einem zeitbedingten Phänomen erklärt, wogegen er in Amerika, vor allem durch die fortdauernde Beliebtheit der »Ländlichen Hochzeit« ( die von Bernstein, Abravanel u. a. auf Platte eingespielt wurde), ein Name ist, mit dem die meisten Musikliebhaber etwas Konkretes verbinden.
Goldmarks Erste Symphonie op. 26, die »Ländliche Hochzeit«, ist in der Abfolge der Sätze und ihrem Charakter so ungewöhnlich, daß viele Kommentatoren sie als eine verkappte Suite bezeichneten. Dafür spricht unter anderem die (höchst ungewöhnlich angelegte) Variationsform des Kopfsatzes, eine Anordnung, in der Goldmark vielleicht dem Vorbild der Suiten Franz Lachners folgte. Zur Uraufführung kam die »Ländliche Hochzeit« am 5. März 1876 in Wien durch die Wiener Philharmoniker unter Hans Richter — acht Monate vor der Uraufführung der Ersten Symphonie von Johannes Brahms, der die »Ländliche Hochzeit« hochschätzte und für Goldmarks bestes Werk hielt. Die amerikanische Erstaufführung in einem Konzert der Philharmonic Society of New York am 13. Januar 1877 leitete Theodore Thomas. Im selben Jahr erschien die Partitur im Druck.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Schott Musik International, Mainz (www.schott-music.com) zu beziehen.

Carl Goldmark
(geb. Keszthely [Ungarn], 18. Mai 1830 — gest. Wien, 2. Januar 1915)

I. Symphonie Es-Dur op. 26 (1875/76)
»Ländliche Hochzeit« (Rustic Wedding)

I Hochzeitsmarsch, Variationen (Wedding March, Variations) p. 1
II Brautlied, Intermezzo (Bridal Song, Intermezzo) p. 70
III Serenade, Scherzo p. 82
IV Im Garten, Andante (In the Garden, Andante) p. 108
V Tanz, Finale (Dance, Finale) p. 131

Preface
Carl (also Karl) Goldmark grew up in a family of more than twenty siblings in poor circumstances. The source of his music can be traced to village dance music. He came to Vienna aged 14 to study the violin and also piano and composition, which he largely taught himself. It was his String Quartet Opus 8 that first brought him to public attention in 1860. The Sakuntala Overture Op. 13 (1865) and, in particular, the sensational success of his opera The Queen of Sheba (1875) eventually made him famous, although, due to his friendship with Peter Cornelius and Ignaz Brüll, he was criticised for being a mere disciple of Wagner. Because of his high reputation in his own lifetime, Goldmark was soon widely considered in Europe as just a temporary phenomenon. In America, however, where he enjoys a solid reputation amongst music-lovers, he achieved recognition mainly as a result of the lasting success of his Rustic Wedding — recorded on disk by Bernstein, Abravanel etc. The character of Goldmark’s First Symphony Op. 26 (Rustic Wedding) and its sequence of movements are so unorthodox that many commentators have classified it as a Suite in all but name, a view supported inter alia by the leading movement’s highly unusual variation form, which Goldmark may have borrowed from Franz Lachner’s Suites. The Rustic Wedding was first performed in Vienna by the Vienna Philharmonic under Hans Richter on 5 March 1876 — eight months before the premiere of the First Symphony of Johannes Brahms, who had high regard for the Rustic Wedding and considered it to be Goldmark’s finest work. The American premiere took place at a concert of the Philharmonic Society of New York on 13 January 1877 under Theodore Thomas. The score was published the same year.
Translation: Jonathan Price

For performance materials please contact the original publisher Schott Music International, Mainz (www.schott-music.com).