Max Christian Friedrich Bruch
(geb. Köln, 6. Januar 1838 – gest. Berlin, 2. Oktober 1920)
In Memoriam
Adagio cis-moll op. 65 für Violine und Orchester (1892/93)
Vorwort
Max Bruch und die Geige – was für eine Erfolgsgeschichte, natürlich im Zusammenspiel mit Joseph Joachim (1831-1907), dem großen, stilprägenden deutschen Geiger der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bruch hat in keiner anderen Gattung einen so wesentlichen Beitrag geleistet wie für Violine und Orchester, wobei die Ironie an der Geschichte ist, dass ihm das erfolgreichste Werk gleich zu Beginn von der Hand ging – das einzige, welches es in den Kanon der Repertoirewerke geschafft hat: das Erste Violinkonzert in g-moll op. 26 von 1865-67, das jeder Geiger kennt und jeder Violinsolist im Repertoire führt. Bruch versuchte natürlich, an diesen Erfolg anzuknüpfen, doch einzig mit der Schottischen Fantasie sollte ihm noch einmal etwas ähnlich Populäres gelingen. Nach dem g-moll-Konzert entstanden für Violine und Orchester die Romanze in a-moll op. 42, das Zweite Violinkonzert in d-moll op. 44 (1877), die Schottische Fantasie op. 46 (1879-80), das Adagio appassionato-Konzertstück op. 57, das Dritte Violinkonzert in d-moll op. 58 (1891), die Schwedischen Tänze op. 63, ‚In memoriam’ op. 65, die große viersätzige Serenade in a-moll op. 75 (sein umfangreichstes Werk für Solist und Orchester von 1899-1900) und das Conzertstück in fis-moll op. 84 (1910).
Als Einzelsatz am größten angelegt ist ‚In memoriam’, eine große Instrumental-Gesangsszene, deren handschriftliche Partitur er am 9. Januar 1893 aus Berlin an Joseph Joachim sandte, beigefügt die „erste provisorische Solostimme des Stücks“, um „alles darin zu ändern, was Ihnen nicht geigenmäßig erscheint“. Noch scheint der Titel da nicht endgültig festgestanden zu haben, denn Bruch fügte hinzu: „Vielleicht fällt Ihnen irgendeine charakteristische Apposition zu dem etwas nüchternen Titel ‚Adagio’ ein?
Das Stück ist eigentlich ein Klagegesang, eine Art von instrumentaler ‚Nänie’; ich könnte aber nicht sagen, dass ich es zur Erinnerung an bestimmte Persönlichkeiten oder Vorgänge geschrieben habe. Wenn ich sage: In memoriam 1888 – so erweckt dieser Titel die Erinnerung an die beiden todten deutschen Kaiser; diese müssten aber durch Vocal-Stücke für große Massen geehrt werden, - ein Geigenstück scheint mir dazu nicht geeignet, auch ist der Moment vorüber.“
Als der Verleger Simrock den Wunsch äußerte, dem neuen langsamen Satz weitere Sätze hinzuzufügen, antwortete Bruch bestimmt: „Das Stück ‚In Memoriam’ ist in sich so rund und abgeschlossen, dass nichts folgen kann. Wäre es ursprünglich meine Absicht gewesen, ein kleines Konzert (oder Konzertstück) bestehend aus Adagio und Finale zu schreiben, so hätte ich das Adagio gleich von vorne herein darauf angelegt; diese Absicht hatte ich aber nicht, und ich würde nunmehr ein aus dem Geist geborenes Stück höchst wahrscheinlich verballhornisieren, wenn ich aus geschäftlichen Rücksichten (die ich im übrigen ganz gut begreife) einen Zusatz machte, zu dem ein innerer Antrieb nicht vorhanden ist. Ich habe ja das alles zuerst allein, und dann im Januar dieses Jahres mit Joachim reiflich erwogen, und Joachim dachte darüber nicht anders wie ich. Nun wissen wir ja, was an Joachim nicht gut ist – immerhin aber bleibt er ein großer Musiker, und in höheren Kunstdingen hat er entschieden viel mehr Urteil als Sarasate, so hoch dieser auch als Sologeiger steht.“
Groß besetzt einschließlich Englischhorn und Kontrafagott, zeigt dieses Adagio in der Tat Bruch von seiner innigsten und ergreifendsten Seite. Zugleich ist es gut möglich, dass die Hinzufügung eines schnellen Satzes dafür gesorgt hätte, dass das Werk weit populärer geworden wäre. So ist es zwar vielleicht sein großartigstes Stück Instrumentalmusik überhaupt, führt jedoch zwangsläufig ein Schattendasein, da es sich überhaupt nicht dafür eignet, die geigerische Klasse des Solisten zu demonstrieren bzw. das Publikum in Erregung zu versetzen.
Es ist wahrscheinlich, das Joseph Joachim bald nach der Fertigstellung die Uraufführung von ‚In Memoriam’ in Berlin gespielt hat, doch ist uns kein Datum bekannt. Im Druck erschien die Partitur von ‚In Memoriam’ noch im Jahre 1893 bei Simrock in Berlin, und vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck des Erstdrucks.
Christoph Schlüren, Mai 2016
Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Boosey & Hawkes, Berlin.
For performance material please contact Schott, Mainz. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Max Christian Friedrich Bruch
(b. Cologne, 6 January 1838 – d. Berlin, 2 October 1920)
In Memoriam
Adagio in C-sharp minor for violin and orchestra, op. 65 (1892-93)
Preface
Max Bruch and the violin: what a success story! – in conjunction, of course, with Joseph Joachim (1831-1907), the great and stylistically formative German violinist of the latter half of the nineteenth century. In no other genre did Bruch make such a signal contribution as in his works for violin and orchestra, though the irony of history is that he turned out his most successful work at the very outset of his career. This work – the only one permanently remaining in the canonical repertoire – was his First Violin Concerto in G minor, op. 26 (1865-67), a piece known to every violinist and found in the repertoire of every solo artist. Bruch tried to build on this success, of course, but only his Scottish Fantasy approached anything near the popularity of the G-minor Concerto. Other works for violin and orchestra followed this first concerto: the Romance in A minor (op. 42), the Second Violin Concerto in D minor (op. 44, 1877), the Scottish Fantasy (op. 46, 1879-80), Konzertstück: Adagio appassionato (op. 57), the Third Violin Concerto in D minor (op. 58, 1891), the Swedish Dances (op. 63), In memoriam (op. 65), the great four-movement Serenade in A minor, his longest work for soloist and orchestra (op. 75, 1899-1900), and Conzertstück in F-sharp major (op. 84, 1910).
The largest single movement in this complex is In memoriam, a grand vocal scena for instruments. Bruch, writing from Berlin, sent the handwritten score to Joachim on 9 January 1893, enclosing the “work’s first provisional solo part” so that Joachim could “change everything in it that seems unidiomatic to the violin.” At this point the title was apparently still undefined, for Bruch added:
“Perhaps you’ll think of some characteristic apposition in lieu of the rather nondescript title Adagio? The piece is actually a dirge, a sort of instrumental nenia, but I couldn’t say that I wrote it in memory of any particular person or occurrence. If I were to say ‘In memoriam 1888,’ the title would kindle memories of the two dead German emperors; but they would have to be honored by vocal pieces for large forces – a violin piece seems to me unsuitable, and in any case the moment has passed.”
When his publisher Simrock asked him to add other movements to the new slow movement, Bruch was adamant in his reply: “In Memoriam is so well-rounded and self-contained that nothing can follow it. If it had been my original intention to write a small concerto (or Konzertstück) consisting of an adagio and a finale, I would have designed the adagio with this in mind from the very beginning; but that wasn’t my intention, and now I would most likely bowdlerize a piece born of the spirit if I were to add something for commercial reasons (which, incidentally, I understand quite well) for which I feel no inner compulsion. I myself considered all of this at length, of course, at first alone and later, in January of this year, with Joachim, and Joachim came exactly to my conclusion. Now both of us know of Joachim’s failings, but whatever the case he remains a great musician, and in higher matters of art his powers of judgment are far superior to Sarasate’s, despite the latter’s prowess as a soloist.”
Scored for large orchestra with cor anglais and contrabassoon, the Adagio indeed displays Bruch at his most intimate and moving. Yet it is conceivable that the addition of a fast movement would have greatly increased its popularity. Though perhaps his most magnificent instrumental piece altogether, it leads a wallflower existence, being fundamentally ill-suited to display the soloist’s attainments or to excite the audience.
Once the work was finished, Joachim may well have given the première of In Memoriam in Berlin, but no date for such a performance has yet resurfaced. The score was published by Simrock in Berlin before the year was out. Our volume faithfully reproduced that first edition of 1893.
Translation: Bradford Robinson
For performance material please contact the publishers Boosey & Hawkes, Berlin.