Niels Wilhelm Gade

(b. Copenhagen, 22 February 1817 – d. Copenhagen, 21 December 1890)

Michel Angelo

op. 39, Concert Overture

3 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, 4 horns, 2 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani,strings

Preface

Niels Gade was the leading figure in Danish music from 1848, when he returned to Copenhagen from a period of study in Leipzig, until his death in 1890. He was active as violinist, organist, conductor, teacher and composer, and he was for most of his later career in charge of the Copenhagen Music Society and director of the Copenhagen Academy of Music, both of which were extremely demanding positions. He was always a fertile composer, although he wrote very little for the stage, perhaps because this was the main preoccupation of his compatriot and father-in-law J. P. E. Hartmann (1805-1900). Gade was in any case devoted to orchestral and choral music, leaving eight symphonies and a number of concert overtures.

The overture Michel Angelo was composed in 1861, between his Sixth and Seventh Symphonies. Previous overtures included a youthful Socrates, which the composer destroyed, then Echoes of Ossian, the work which won him a prize in 1840 which led in turn to his trip to Leipzig on a royal bursary. There he was befriended by Mendelssohn and was widely respected in that very musical city. In 1844 he made a visit to Italy.

Twenty years after Ossian, back in Copenhagen, he composed the two concert overtures Hamlet and Michel Angelo one after the other. Whereas Shakespeare’s Hamlet inspired overtures and symphonic poems by Joachim, Liszt, Tchaikovsky and many others, the artist Michelangelo had not been treated in this manner before. Gade was always a connoisseur of art and had many Danish and Swedish artists among his friends. The Italian tour included all the major cities where churches and galleries absorbed his interest. He spent a month in Rome and two weeks in Florence, and although his letters home do no t mention Michelangelo, he took a close interest in his work, as the overture proves. Three times in Holy Week he went to Mass in the Sistine Chapel, where he was impressed by the theatricality of the semi-darkness for Allegri’s Miserere if not by the intonation of the choir.

It is possible that Gade had in mind the approaching 300th anniversary of Michelangelo’s death in 1564, but he left no explanation of the music’s connection to the artist; it can only be related to Michelangelo’s life and work in a general way. It is heroic, striving, powerful, even defiant, but any further connection to the artist can only be imprecise, and it would be foolish to attempt to trace references to any of the great artist’s works.

The sonata form of the overture is clear and orthodox, with a slow introduction from whose strong unison melody many features of later themes are derived. The first subject opens the Allegro (p. 7) and the second subject in the dominant (p. 12) is fiery to begin with, spreading into pages of rich lyricism. The development, beginning on p. 23, treats the first theme and recalls the introduction, and at the climax the first two notes of the piece, a descending fourth, are heard twice stated firmly in the brass (p. 29-30).

Gade was rarely an innovator, and although some of his music is touched by Nordic folk song, the Michel Angelo overture is wholly in the German tradition, with a special kinship to Schumann. Like Schumann, Gade orchestrates with plenty of doubling, so that individual instruments are rarely heard on their own. He also likes to divide the strings into many parts in order to produce a rich, dense string sound. He cared little for exotic instruments such as cor anglais, bass clarinet, harp or unpitched percussion, and included none of these in his score.

The overture Michel Angelo was first performed in Cologne on 28 January 1862 at the invitation of Ferdinand Hiller and conducted by Gade himself. It was published by Kistner in Leipzig in 1862 with a dedication to Adolf Bernhard Marx, doyen of Berlin music critics. Later performances were given under Gade’s baton in Utrecht in 1873 and in Düsseldorf in 1881. In Edinburgh in 1878 it was heard in the Reid concert series, and it was performed in Copenhagen on the hundredth anniversary of Gade’s birth in 1917.

Hugh Macdonald, 2015

Recording:

Lyngby-Taarbæk Symphony Orchestra, Conducted by Claes Eriksson, 1989

For performance material please contact Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

Niels Wilhelm Gade

(geb. Kopenhagen, 22. Februar 1817 - gest. Kopenhagen, 21. Dezember 1890)

Michel Angelo

Konzertouvertüre, op. 39

3 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinette, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Streicher

Vorwort

1848 beendete Niels Gade seine Studienzeit in Leipzig und kehrte nach Kopenhagen zurück. Ab diesem Jahr bis zu seinem Tod 1890 war der Künstler die führende Musikerpersönlichkeit seiner Heimat Dänemark. Er arbeitete als Geiger, Organist, Dirigent, Lehrer und Komponist, und viele Jahre seiner späteren Karriere war er bei der Kopenhagener Musikgesellschaft beschäftigt und fungierte als Direktor der Kopenhagener Musikakademie, beides Anstellungen, die grosse Anforderungen an ihn stellten. Als Komponist hinterliess er ein umfangreiches Oeuvre, obgleich er für die Bühne wenig schuf, vielleicht weil dies die Domäne seines Landsmanns und Schwiegervater J.P.E. Hartmann (1805-1900) war. Gade widmete sich ganz der Orchester-und Chormusik, er hinterliess acht Symphonien und eine Reihe von Konzertouvertüren.

Michel Angelo entstand 1861, zwischen der sechsten und siebenten Symphonie. Unter seinen zahlreichen Ouvertüren finden sich das Jugendwerk Socrates, zerstört vom Komponisten, und Echos von Ossian, mit dem er 1840 den Preis gewann, der ihm zu seinem Leipziger Studienaufenthalt auf Kosten der königlichen Kasse verhalf. Hier befreundete er sich mit Mendelssohn und war weithin respektiert in dieser musikfreundlichen Stadt. 1844 unternahm er eine Reise nach Italien.

Zwanzig Jahre nach Ossian und zurück in Kopenhagen komponierte er nacheinander seine zwei Konzertouvertüren Hamlet and Michel Angelo. Shakespeares Hamlet hatte bereits vielen Ouvertüren und symphonischen Dichtungen von Joachim, Liszt, Tschaikowsky und anderen Pate gestanden, der Künstler Michelangelo jedoch war bisher musikalisch nicht gewürdigt worden. Gade, schon immer ein Kunstliebhaber, zählte viele Künstler zu seinen Freunden. Seine Italienreise führte ihn durch alle wichtigen Städte des Landes, wo Kirchen und Gallerien sein ganzes Interesse in Anspruch nahmen. Er verbrachte Monate in Rom und zwei Wochen in Florenz. Michangelo kam in seiner Korrespondenz nicht vor, aber er nahm an dessen Werk regen Anteil, wie seine Ouvertüre beweist. Dreimal in der Weihnachtswoche besuchte er die Messe in der Sixtinischen Kapelle, wo ihn die Theatralik von Allegris Miserere und der Klang des Chores im Halbdunkel beeindruckten.

Vielleicht hatte Gade den dreihundertsten Todestag von Michelangelo aus dem Jahr 1564 im Sinn, aber er hinterliess keine Erklärung über die Verbindung seiner Komposition mit dem Künstler: sie ist nur sehr allgemein mit Leben und Werk des grossen Italieners verbunden. Seine Komposition ist heroisch, von wetteiferndem Charakter, kraftvoll, sogar trotzig, aber jede weitere Verbindung zum Widmungsträger kann nur unpräzise sein, und es wäre töricht, nach irgendwelchen Hinweisen auf die werke des Künstlers zu suchen.

Die Sonatenform der Ouvertüre ist klar und konventionell, mit einer langsamen Einleitung, von deren starker Unisono-Melodie zahlreiche Details späterer Themen abgeleitet sind. Das erste Thema eröffnet das Allegro (p.7), und das zweite Thema auf der Dominate (p.12) beginnt feurig und verzweigt sich dann in reicher Lyrik. Die Durchführung ab p.23 behandelte das erste Thema und erinnert an die Einleitung. Auf dem Höhepunkt hört man die ersten beiden Noten des Stückes, eine absteigende Quarte, zweimal kräftig von den Blechbläsern intoniert (p. 29-30).

Trotz gelegentlicher Annäherung an nordische Volksmusik kann man Gade nicht als Erneuerer bezeichnen. Die Michel Angelo-Ouvertüre steht ganz in der deutschen Tradition, mit besonderer Verwandtschaft zu Schumann. Wie dieser orchestriert Gade auch mit zahlreichen Verdopplungen, so dass die einzelnen Instrumente selten für sich allein gehört werden. Auch bevorzugt er die Unterteilung der Streicher in viele unabhängige Stimmen, um einen reichen und dichten Klang zu erzeugen. Wenig Interesse allerdings zeigte er an exotischen Instrumenten wie Cor anglais, Bassklarinette, Harfe oder ungestimmte Perkussion, auf die er in dieser Partitur vollständig verzichtete.

Michel Angelos fand am 28. Januar 1862 in Köln auf Einladung von Ferdinand Hiller statt, es dirigierte Gade. Die Partitur erschien bei Kistner in Leipzig 1862 mit einer Widmung an Adolf Bernhard Marx, dem Altmeister der Berliner Musikkritiker. Weitere Aufführung unter Gades Leitung erlebte man 1873 in Utrecht und 1881 in Düsseldorf. 1878 konnte man es anlässlich der Reid Concert Series in Edinburgh hören, und 1917 erklang es zum 100. Geburtstag von Gade in Kopenhagen

Hugh Macdonald, 2015

Tonaufnahmen:

Lyngby-Taarbæk Symphonie Orchester, Dirigiert von Claes Eriksson, 1989

Aufführungsmaterial ist von Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.