Heinrich Kaminski
(geb. Tiengen, 4. Juli 1886 — gest. Ried bei Benediktbeuern, 21. Juni 1946)

»Musik zur Passion« (1920)
Mysterienspiel der Brüder Arnoul und Simon Greban,
übertragen von Wilhelm Schmidtbonn

I Introitus. Choral: Aus tiefer Not schrei ich zu dir… p. 3
II Einzug in Jerusalem p. 8
III (das Abendmahl abschließend) p. 34
IVa (als Einleitung vor Gethsemane) Choral: O Haupt voll Blut und Wunden p. 36
IVb (an die Gefangennahme anschließend) p. 38
IVc "Barrabas!" p. 41
V Chor der Seelen im Vorhimmel und der Verdammten p. 42
VI Chor der Verdammten (an die verzweifelte Selbstverdammnis des Judas anschließend) p. 48
VII Chor der Seligen (an den Kreuzestod anschließend) p. 62

Vorwort
Noch während Bruno Walter im Frühjahr 1920 in München die lang versprochene Uraufführung seines 1914 komponierten, monumentalen 69. Psalms vorbereitete, erhielt Heinrich Kaminski im März einen eiligen Auftrag: Man bat ihn, die Musik zu einem spätmittelalterlichen Passionsspiel der Brüder Arnoul und Simon Greban in der Übertragung Wilhelm Schmidtbonns zu schreiben, mit dem das Münchner Künstlertheater auf der Theresienhöhe wieder eröffnet werden sollte. So reizvoll diese Aufgabe war, hat der schwache Text doch selbst seine Anhänger stutzig gemacht. So schreibt Hans Hartog in Heinrich Kaminski - Leben und Werk (Tutzing, 1987): "Wilhelm Schmidtbonn hatte den altfranzösischen Text nicht ungeschickt auf sieben Szenen zusammengeschnitten, hatte sich aber stilistisch weit vom Urtext entfernt und war einem teilweise kaum erträglichen pseudoexpressionistischen Schwlust verfallen. Kaminski hat sich daran wohl schon gleich gerieben; weil aber seine Musik dem Text nicht unmittelbar zugeordnet war, konnte er sich über diesen Kummer hinwegsetzen." Im Textbuch, das 1921 bei Egon Fleischel & Co., Berlin, erschien, führte Kaminski aus: "…Aufgabe der Musik konnte es hier nur sein (nicht die äußeren Vorgänge zu begleiten oder zu untermalen, wie der Übersetzer meint, sondern), das Zwischen-den-Zeilen-Liegende, das hinter den Vorgängen sich abspielende Mysterium zu Wort kommen zu lassen. Daher auch die durchweg durchgeführte Placierung der Musik zwischen den Bildern…"
Über die Uraufführung am 2. Juni 1920 im Münchner Künstlertheater schreibt Hans Hartog: "Noch an den letzten Partien schreibend, hat Kaminski die Musik in München selbst einstudiert und bei jeder Aufführung auch dirigiert. Wenn das Passionsspiel trotz des miserablen Textes zu einem relativen Erfolg wurde und sich eine Zeitlang auf dem Theaterzettel halten konnte, so war das den beteiligten großen Schauspielern (u. a. Hermine Körner, Eugen Klöpfer, Lina Lossen, Adolf Wohlbrück) aber gewiß auch der Musik Kaminskis zu verdanken." So hieß es am 5. Juni in der Münchener Zeitung in einem Artikel Alexander Berrsches über diese Musik: "Knapp und gedrängt, holzschnittmäßig einfach stehen seine Stücke da, Miniaturleistungen eines strengen Satzes und dem Ausdruck nach zugleich im besten, diskretesten Sinn stimmungsweckend und gemeinverständlich."
Danach ist das Passionsspiel nicht wieder aufgeführt worden. Um die Musik zu retten, stellte Kaminski "zur Aufführung in Kirche oder Konzert ohne Mysterienspiel verbindende Texte aus der Passionsgeschichte der Evangelien" zusammen (Manuskript, Kopie erhältlich von der Heinrich Kaminski Gesellschaft e.V., Hauptstr. 20, D - 79761 Waldshut-Tiengen). Die Partitur erschien 1925 im Druck bei der Universal Edition, Wien, und am Karfreitag des Jahres 1925 leitete der Kaminski freundschaftlich und künstlerisch eng verbundene, große Dirigent Franz von Hoesslin die Uraufführung der Neufassung unter Beibehaltung der ursprünglichen Musik, die nun vielerorten erfolgreich gegeben wurde. Leider ist auch die Musik zur Passion mit dem Verbot von Kaminskis Musik im Dritten Reich, wie alle seine Werke mit Orchester, bis auf den heutigen Tag ins Abseits gedrängt worden. Die vom Verlag Universal Edition unterstützte, erstmalige Herausgabe von Werken Kaminskis im Studienformat verfolgt das ausdrückliche Ziel, das Schaffen dieses einst unbestritten führenden Komponisten wieder ins Licht einer breiteren musikalischen Öffentlichkeit zu rücken.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2002.

Heinrich Kaminski
(born Tiengen, 4 July 1886 — died Ried near Benediktbeuern, 21 June 1946)

»Musik zur Passion« (1920)
Mystery Play by the brothers Arnoul and Simon Greban,
transcribed by Wilhelm Schmidtbonn

I Introitus. Chorale: De profundis clamavi… p. 3
II Entry into Jerusalem p. 8
III (at the conclusion of the Last Supper) p. 34
IVa (as an introduction to Gethsemane) Chorale: O Sacred Head Sore Wounded p. 36
IVb (after the capture) p. 38
IVc "Barrabas!" p. 41
V Choir of the Souls inPurgatory and of the Damned p. 42
VI Choir of the Damned (after Judas’ Desperate Self-Damnation) p. 48
VII Choir of the Blessed (after the Death on the Cross) p. 62

Preface
In the Spring of 1920 Bruno Walter started rehearsals in Munich for the premiere of Heinrich Kaminski’s Psalm 69, which had been composed in 1914. The conductor had actually promised this long ago. In March, Kaminski received an urgent commission: he was asked to write the music for a mystery play from the late middle ages, written by the brothers Arnoul and Simon Greban and reworked for a contemporary staging by Wilhelm Schmidtbonn for the Münchner Künstlertheater on the Theresienhöhe’, which was to open its doors again. And although this was an attractive task, the weaknesses of the spoken text startled even Kaminski’s adherents. Hans Hartog wrote in Heinrich Kaminski: Leben und Werk (Tutzing, 1987): "Wilhelm Schmidtbonn has not just cut, in a most maladroit way, the ancient French play to just seven scenes, but has in a stylistic sense gone so far from the original that he has hit upon an unbearable pseudo-expressionist bombast. Kaminski seems to have been puzzled by [the text] at first; but as his music is not directly subordinated to the words, he was able to transcend the affliction." In the accompanying book (published in 1921 by Egon Fleischel & Co, Berlin) Kaminski explained: "The music’s task could only be that of not accompanying or decorating the obvious story, as the translator proclaims, but to make audible the worlds between the lines, the mystery behind the things happening. Therefore, there is a consequent placement of music between the theatrical scenes themselves."
Hans Hartog wrote about the circumstances of the of the first performance, which took place on 2nd June 1920 in the Münchner Künstlertheater: "Whilst still writing out the last parts, Kaminski himself led the rehearsals and conducted in all the performances. And if this passion play – despite the miserable poetry – achieved a relative success, this happened not just due to the great actors but, indubitably, because of Kaminski’s music." On 5th June 1920 Alexander Berrsche wrote about the music in the Münchener Zeitung: "Concise and dense, with the simplicity of a woodcut, these pieces stand on their own terms, they are miniature exemplifications of strict thematic working out, and at the same time (in the best and most discrete sense) evoke an atmosphere, becoming accessible for anyone."
Thereafter, the passion play was never again to be performed. In order to save the music, Kaminski drew up instructions for "performance in church and in concert without the mystery play", putting together the connecting texts from the evangelists’ passion story. (MS, available from Heinrich Kaminski Gesellschaft e.V., Hauptstr. 20, D-79761 Waldshut-Tiengen, Germany). The score was published in 1925 by Universal Edition, Vienna. On Good Friday 1925, Franz von Hoesslin, the great conductor who was inexorably linked to Kaminski in friendship and deepest artistic admiration, gave the premiere of this new arrangement that included the original music without any changes. With the prohibition of Kaminski’s music in the Third Reich, the Musik zur Passion, as with all his works including orchestra, was pushed into obscurity; a situation that remains today. The first printing of Kaminski’s works as study scores, kindly supported by Universal Edition, was made with the explicit aim of restoring the reputation of a composer who, at the time, was an uncontestedly leading figure. We hope and trust that his works will reappear in favourable light and be of interest to a broad musical public.
Translation: Graham Lack

For performance materials please contact the publisher Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint of a copy from the Musikbibliothek archives of the Münchner Stadtbibliothek, with kind permission of Universal Edition AG, Vienna, 2002.