Nikolai Andreyevich Rimsky-Korsakov / Николай Андреевич Римский-Корсаков

(18 March [O.S. 6 March] 1844, Tikhvin, Russia – 21 June [O.S. 8 June] 1908, at his Lubensk estate near Luga, Russia)

The Tsar’s Bride
Царская невеста
Overture

Orchestration
3 flutes with piccolo, 2 oboes/English horn, 2 clarinets (B♭, A), 2 bassoons,
4 horns (F), 2 trumpets (C), 3 trombones, tuba, timpani, harp, strings

Composed: 1898, orchestration completed 1899.M. M. Ippolitov-Ivanov conducted the premiere of the full four-act opera in Moscow’s Solodovnikov Theater on 22 October [3 November] 1899.

The cast included Nikolay Mutin (as the merchant Sobakin), Nadezhda Zabela-Vrubel (as Marfa), Shevelev (as the oprichnik Gryaznoy), Tarasov (as Malyuta), Sekar-Rozhansky (as the Boyar Lykov), and Rostovtseva (as Lyubasha). Due to censorship put in place after the assassination of Tsar Alexander II in 1881, Tsar Ivan IV (“The Terrible”) was a silent role. One aria was added for Lykov at the request of the tenor Sekar-Rozhansky; Rimsky-Korsakov had never made this kind of addition at the request of a singer before, but composed the new song (“Tucha nyenastya” / Storm clouds departing) on Christmas 1899 and it was first interpolated into the full opera on 3 [16] January 1900.

The vocal score was published in 1899 by M.P. Belaieff (Leipzig, plate 2004) and the full score by M. P. Belaieff in 1900 (Leipzig, plate 2000) and parts (plates 2001-2003). The full score was reissued as part of the collected works (Polnoe Sobranie Sochinenii) by the Soviet state publishing house that incorporated P. Jürgensen following a decree of Lenin (Muzgiz [known as Muzyka from 1964-2006], Moscow, 1955, plate M. 25391G).

Early Biography
Although born two hundred kilometers outside of Saint Petersburg and having never seen the sea, Rimsky-Korsakov enrolled in the Naval Cadet Corps (now called the Peter the Great Naval Corps – St. Petersburg Naval Institute). During his studies there (from ages twelve to eighteen), he began piano lessons, attended opera and orchestral performances, and eventually took two years of piano and composition lessons with French pianist Théodore Canillé (known as Feodor Kanille). These private sessions (1859-61) continued as informal opportunities for the young man to play piano duets. Canillé introduced him to Mily Balakirev, César Cui, and Modest Mussorgsky (still in their twenties). Rimsky-Korsakov later wrote, “With what delight I listened to real business discussions of instrumentation, part writing, etc.! And besides, how much talking there was about current musical matters! All at once I had been plunged into a new world, unknown to me, formerly only heard of in the society of my dilettante friends.”


Rimsky-Korsakov was mentored by Balakirev, who would sometimes interrupt him and recompose portions of works-in-progress at the piano through improvisation. Though he later found this stifling, Rimsky-Korsakov’s Memoirs praise Balakirev’s talents as a critic, coach, and improviser. The younger composer recalled: “A pupil like myself had to submit to Balakirev a proposed composition in its embryo, say, even the first four or eight bars. Balakirev would immediately make corrections, indicating how to recast such an embryo; he would criticize it, would praise and extol the first two bars, but would censure the next two, ridicule them, and try hard to make the author disgusted with them.”

During his thirty-month assignment as a midshipman on the clipper Almaz from late 1862 to May 1865, the budding composer bought a piano, read Berlioz’s Treatise on Orchestration, and completed movements I, II, and IV of a Symphony in E-flat major (which he mailed to Balakirev, who encouraged him through frequent correspondence). Once back in Saint Petersburg, Rimsky-Korsakov felt that his hours of clerical duty and the long time away from musical life “had stifled” his desire to compose, but added a Scherzo and re-orchestrated his symphony after Balakirev promised to premiere it in December. He began a symphony in B minor, but abandoned it after finding to many similarities in it to Beethoven’s ninth.

Increasing Success
By 1871, Rimsky-Korsakov shared an apartment with Mussorgsky, and they had to establish a schedule for using the piano while the other was at work. In a surprising development, the “amateur” Rimsky-Korsakov was offered the position of Professor of Composition and Instrumentation by Mikhail Azanchevsky (the third director of the Saint Petersburg Conservatory), as well as an offer to lead the Conservatory orchestra. After consulting Balakirev, he resigned his naval commission, and was persuaded by Grand Duke Konstantin to accept the additional role of Inspector of Naval Bands. Through this civilian position, Rimsky-Korsakov expanded his knowledge of woodwind and brass playing, which enhanced his abilities in orchestration. When the twenty-eight-year-old Rimsky-Korsakov married one of his composition students, the pianist Nadezhda Purgold, Mussorgsky acted as his best man.

Rimsky-Korsakov taught both at the Conservatory (1871-1905/06) and privately in his apartments. He was fired from the Conservatory for supporting students’ right to protest during the Russian Revolution of 1905, but a 300-student strike resulted in his restatement as a composition professor. He worked in tandem with César Cui and Alexander Glazunov to finish and orchestrate works like Borodin’s Prince Igor, Mussorgsky’s Boris Godunov, and Dargomyzhsky’s Don Juan opera The Stone Guest. 

Mitrofan Belyayev (1836-1904), a timber magnate and music lover, began to sponsor weekly “quartet Fridays” called Les Vendredis at his home, and invited Glazunov, Rimsky-Korsakov, and Lyadov to act as selection advisors for his new publishing house in Leipzig (M. P. Belaieff, 1885-present, now based in Hamburg). This provided the first opportunity for Russian composers to secure international copyright for their printed scores.

The next year, Belyayev co-founded the Russian Symphony Concerts with Rimsky-Korsakov (who conducted them for the first ten years), where works such as Mussorgsky’s A Night on Bald Mountain, Rimsky-Korsakov’s Scheherazade, Capriccio Espagnol, and Russian Easter Overture, Rachmaninoff’s Symphony No. 1 and The Rock, and Tchaikovsky’s previously unheard student overture The Storm were premiered. The Russian Concerts were so successful that Rimsky-Korsakov led performances of works by Glinka, Glazunov, Tchaikovsky, and Lyadov at the Trocadéro for the 1889 Paris Exposition; Maurice Ravel was in the audience and dated his fascination with Russian music to these performances. Rimsky-Korsakov occasionally had to supplement the solo singers’ fees out of his own pocket, as Belyayev insisted each be paid no more than fifty rubles; this included tripling the fee for the soprano Nadezhda Zabela, who premiered two arias from The Tsar’s Bride on the Russian Concerts in Fall 1898.

Rimsky-Korsakov also wrote an important textbook (Principles of Orchestration) that was completed in 1912 by his son-in-law, Maximillian Steinberg. He left a considerable body of original compositions, prepared works by “The Five” for performance, and shaped a generation of younger composers and musicians during his decades as an educator. This overture is an excellent example of his brilliant orchestration, gift for creating new folk-like melodies, and dramatic flair.

The Tsar’s Bride
Before the Revolution, this was the most popular of Rimsky-Korsakov’s operas. Its overture (between six and seven minutes long) prefaces the closest thing to a “number opera” Rimsky-Korsakov ever wrote, with a story of personal tragedy set in a historical context. The opera as a whole is a hybrid, combining a verse libretto with early nineteenth-century number opera, Russian romance, Tchaikovskyan orchestral echoes of vocal melodies, Wagnerian leitmotifs, and Dargomyzhsky’s “melodic recitative.” Biographer Vasily Yastrebtsev reported that Rimsky-Korsakov hoped to “reconcile Wagner with Glinka, or rather even Wagner with Bellini,” and contemporary scholar Marina Frolova-Walker calls it “a through-going negation of all Stasov’s and Balakirev’s precepts for Russian nationalist opera.”

Rimsky-Korsakov began to sketch out the tragic opera in February 1898, completing much of Act I before relocating to his rented country estate (Vyechasha) for the summer. He had wanted to set the subject of Lev Mey’s Tsarskaya Nevesta for thirty years (Balakirev suggested it in 1868), and remarked in his autobiography: “The style of this opera was to be cantilena par excellence; the arias and soliloquies were planned for development within the limits of the dramatic situations; I had in mind vocal ensembles, genuine, finished, and not all in the form of any casual and fleeting linking of voices with others, as dictated by the present-day requirements of quasi-dramatic truth, according to which two or more persons are not supposed to talk simultaneously. For this reason there were certain additions and modifications in Mey’s text, in order to create lyric moments of greater of lesser length for arias and ensembles.”

The composer collaborated with his former pupil Ilya Fyodorovich Tyumenev (1855-1927) on the libretto. Tyumenev had been Rimsky-Korsakov’s first private counterpoint and music theory student; he studied painting in the Academy of arts and later constructed the entire libretto for Pan Voyevoda (1903). The story for The Tsar’s Bride was almost identical to Mey’s original: Grigory Gryaznoy (baritone) and Ivan Lykov (tenor) both love Marfa (soprano). When Gryaznoy decides to win her with a love potion, his mistress Lyubasha (mezzo soprano) substitutes a potion to cancel the first, possibly through a slow-acting poison. Marfa is chosen to be Ivan IV’s bride, and she drinks the potion. The Tsar tortures and executes Lykov, Marfa goes mad, and Gryaznoy kills Lyubasha.

“Contrary to my custom,” the composer noted, “I did not utilize a single folk-theme, except the melody of Slava, demanded by the subject itself. In the scene in which Malyuta Skuratov proclaims the will of Tsar Ivan, who had chosen Marfa to be a wife to him, I introduced the theme of Ivan Grozny (the Terrible) from Pskovityanka and combined it contrapuntally with the Slava theme.” This first appears in Act III, although the composer notated the ¾ -meter melody in 2/4 meter. When the theme recurs at the end of Act III it is combined with the Pskovityanka motif mentioned above.

In rough draft, the full four-act opera was completed at Vyechasha between 15 [27] April and 24 July [2 August] 1898. The first act and a half were orchestrated that summer, although Rimsky-Korsakov took time off to set Myakov’s poem A Midsummer Night’s Dream for voice and piano. The composer commented, “In the matter of cantilena and grace of independent part-writing there had been no such operatic ensembles since Glinka’s time,” and he finished orchestrating the rest of the opera in St. Petersburg over the winter of 1898-99. He commented, “In the autumn [1899] Mamontov’s opera company in Moscow studied The Tsar’s Bride, and I made a trip to that city to attend rehearsals and the first performance. The opera was a success.” By this time, Mamontov had been declared insolvent, and the Opera was no longer called Mamontov’s Private Russian Opera, but Association of Russian Private Opera.

Resources
Gerald Seaman’s Nikolai Andreevich Rimsky-Korsakov: A Guide to Research (Garland, 1988) provides a thorough annotated bibliography of scholarly writing on the composer and his works. The composer’s extensive autobiography (My Musical Life, 1923) has been translated into many languages. Richard Taruskin’s essay collection Defining Russia Musically (1997) and Marina Frolova-Walker’s Russian Music and Nationalism: From Glinka to Stalin (2007) are essential reading for those who want explore and confront the concept of “Russianness” in music. Gerald Abraham’s Studies in Russian Music (1936) devotes a whole chapter to The Tsar’s Bride.

The Nikolai Rimsky-Korsakov Memorial Apartment Museum, a branch of the Saint Petersburg State Museum of Theatre and Music, maintains an extensive archive relating to the composer’s life (including correspondence), hosts conferences on Russian music, and preserves the private teaching studio and salon where he completed eleven of his fifteen operas. Performance materials for the standard 1880 version of the Overture on Russian Themes may be hired from M. P. Belaieff (Hamburg).

©2015 Laura Stanfield Prichard
Northeastern University & San Francisco Symphony

For performance material please contact Schott, Mainz.

 

 

Nikolai Andreyevich Rimsky-Korsakov

(18. März greg. / 6. März jul. 1844, Tikhvin, Russland – 21. Juni greg. / 8. Juni jul. 1908, Gut Ljubensk nähe Luga, Russland)

Die Zarenbraut
Ouvertüre

Besetzung
Flöten/Piccolo, 2 Oboen/Englischhorn, 2 Klarinetten (A und B), 2 Fagotte, 4 Hörner (F),
2 Trompeten (C), 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Harfe, Streicher

Komponiert 1898, Orchestration 1899 beendet. M. M. Ippolitov-Ivanov dirigierte die Uraufführung der vieraktigen Oper im Solodovnikov Theater in Moskau am 22. Oktober greg. / 3. November jul. 1899.

Unter den Mitwirkenden waren Nikolay Mutin (als Kaufmann Sobakin), Nadezhda Zabela-Vrubel (als Marfa), Shevelev (als Opritschnik Gryaznoy), Tarasov (als Malyuta), Sekar-Rozhansky (als Bojar Lykov) und Rostovtseva (als Lyubasha). Aufgrund der Zensur nach dem Attentat auf Zar Alexander II. im Jahr 1881, war die Rolle von Zar Ivan IV. („Der Schreckliche“) eine stumme. Eine Arie für Lykov wurde auf Wunsch des Tenors Sekar-Rozhansky hinzugefügt; nie zuvor hatte Rimsky-Korsakov eine Ergänzung auf Wunsch eines Sängers vorgenommen. Er komponierte die neue Arie („Tucha nyenastya“ / Sturmwolken verziehen sich) Weihnachten 1899; sie wurde am 3. greg./16. jul. Januar 1900 in die Oper eingefügt.

Der Klavierauszug wurde im Jahr 1899 bei M.P. Belaieff (Leipzig, Platte 2004) veröffentlicht; die Partitur folgte im Jahr 1900 (Belaieff, Leipzig, Platte 2000) ebenso wie die Stimmen (Platten 2001-2003). Das Verlagshaus der Sowjetunion (kurz Muzgiz), das nach einem Beschluss Lenins das Verlagshaus P. Jurgenson eingliederte und zwischen 1964 und 2006 besser unter dem Namen Muzyka bekannt war, legte die Partitur als Teil der Gesamtausgabe (Polnoe Sobranie Sochinenii) wieder auf (Moskau, 1955, Platte M. 25391G).

Frühe Jahre
Obwohl er zweihundert Kilometer außerhalb von St. Petersburg geboren wurde und nie das Meer gesehen hatte, ging er zum Seekadettenkorps (heute Peter der Grosse Marinekorks – St. Petersburg Marine-Institut genannt). Während seiner Ausbildung im Alter von 12 bis 18 Jahren begann er, Klavier zu spielen, besuchte Opernaufführungen und Konzerte und nahm schließlich zwei Jahre lang Klavier- und Kompositionsunterricht bei dem französischen Pianisten Thédore Canillé (bekannt als Feodor Kanille). Dieser Privatunterricht (1859-1861) wurde mit der zwanglosen Möglichkeit zum vierhändigen Klavierspiel fortgesetzt. Canillé stellte ihm Mili Balakirev, César Cui und Modest Mussorgsky (noch in den Zwanzigern) vor. Später schrieb Rimsky-Korsakov: „Mit welchem Entzücken hörte ich diese fachmännischen Gespräche über Instrumentierung, Stimmführung und dergleichen an. [...] Nebenbei wurden die laufenden musikalischen Angelegenheiten besprochen. Seit dieser Begegnung mit wirklichen, talentvollen Musikern, von denen ich während meines Verkehrs mit den dilettierenden Kameraden nur flüchtig gehört hatte, versank ich in einer neuen, mir bisher unbekannten Welt.“

Rimsky-Korsakov wurde von Balakirev betreut, der ihn gelegentlich unterbrach und Teile der in Arbeit befindlichen Werke am Klavier durch Improvisation umschrieb. Obwohl er dies später als erdrückend empfand, pries Rimsky-Korsakov Balakirevs Talent als Kritiker, Coach und Improvisator in seinen Memoiren. Der jüngere Komponist erinnerte sich: „Ein Schüler, gleich mir, musste Balakirev den Entwurf einer Komposition schon im ersten Keim zeigen, meinethalben nur die ersten vier oder acht Takte. Balakirev brachte sofort seine Korrekturen an und zeigte, wo und wie solch ein Keim zu verändern sei; er kritisierte, lobte die ersten zwei Takte über alle Maßen, tadelte die nächsten zwei, verlachte sie und versuchte, sie dem Autor zu verekeln.“

Während des 30-monatigen Einsatzes als Fähnrich auf dem Klipper Almaz von Ende 1862 bis Mai 1965 kaufte der angehende Komponist ein Klavier, las Berlioz’ Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration moderne und vollendete den ersten, zweiten und vierten Satz seiner Sinfonie es-Moll, die er Balakirev schickte und der ihn wiederum durch eine umfangreiche Korrespondenz unterstützte. Zurück in St. Petersburg fühlte Rimsky-Korsakow, dass die Stunden der Büroarbeit und der lange Entzug vom musikalischen Leben seinen Wunsch des Komponierens unterdrückten; dennoch fügte er das Scherzo hinzu und instrumentierte seine Sinfonie neu, nachdem Balakirev versprochen hatte, der Uraufführung im Dezember beizuwohnen. Er begann die Sinfonie in h-Moll, hörte jedoch damit auf, als er zu viele Ähnlichkeiten mit Beethovens Neunter Sinfonie entdeckte.

Zunehmender Erfolg
Bis 1871 teilten sich Rimsky-Korsakov und Mussorgsky eine Wohnung und stellten einen Plan für den Gebrauch des Klaviers auf, während der jeweils andere zur Arbeit war. Eine überraschende Entwicklung für den „Amateur“ Rimsky-Korsakov war das Angebot der Professur für Komposition und Instrumentation sowie die Leitung der Konservatorium-Orchesters durch Mikhail Azanchevsky (den dritten Direktor des Konservatoriums von St. Petersburg). Nach einer Beratung mit Balakirev quittierte er seinen Dienst bei der Marine und wurde von Großfürst Konstantin überredet, die zusätzliche Aufgabe als Inspektor der Marine-Musikkorps zu übernehmen. Durch diese zivile Position erweiterte Rimsky-Korsakov sein Wissen über das Spiel der Holz- und Blechblasinstrumente, das seine Fähigkeiten in der Orchestration verbesserte. Als der 28-jährige Rimsky-Korsakov eine seiner Kompositionsstudentinnen, die Pianistin Nadezhda Purgold heiratete, war Mussorgsky der Brautführer.

Rimsky-Korsakov unterrichtete sowohl am Konservatorium (1871-1905/06) wie auch privat in seiner Wohnung. Er wurde aufgrund seiner Unterstützung der Studierenden für das Demonstrationsrecht während der Russischen Revolution 1905 gefeuert; ein Streik von 300 Studenten erzielte seine Wiederaufnahme als Professor für Komposition. Er arbeitete zusammen mit César Cui und Alexander Glazunov daran, Werke wie Borodins Prinz Igor, Mussorgskys Boris Godunov sowie Dargomyzhkys Don Juan-Oper Der steinerne Gast zu vollenden und zu orchestrieren.

Mitrofan Belyayev (1836-1904), ein Holz-Magnat und Musikliebhaber, begann damit, die wöchentlichen „Quartett-Freitage“ in seinem Haus, Les Vendredis genannt, zu veranstalten und lud Glazunov, Rimsky-Korsakov sowie Lyadov ein, als Berater für sein neues Verlagshaus in Leipzig (M.P. Belaieff, seit 1885 und heute in Hamburg). Dieses verschaffte die erste Gelegenheit für russische Komponisten, sich das internationale Copyright an den eigenen gedruckten Werken zu sichern.

Im darauffolgenden Jahr rief Belyayev zusammen mit Rimsky-Korsakov die „Russischen Sinfoniekonzerte“ ins Leben, die Rimsky-Korsakov die ersten zehn Jahre dirigierte. Dort wurden Werke wie Mussorgskys Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Rimsky-Korsakovs Scheherazade, Capriccio Espagnol sowie die Ouvertüre Russische Ostern, Rachmaninoffs erste Sinfonie sowie Der Fels und Tschaikowskys vorher ungehörtes Frühwerk Der Sturm uraufgeführt. Die „Russischen Sinfoniekonzerte“ waren derart erfolgreich, dass Rimsky-Korsakov Aufführungen mit Werken von Glinka, Glazunov, Tschaikowsky und Lyadov im Trocadéro während der Weltausstellung in Paris 1889 leitete; Maurice Ravel war unter den Zuhörern und erklärte seine Faszination für die russischen Musik mit diesen Aufführungen. Gelegentlich musste Rimsky-Korsakov die Gagen der Solosänger aus eigener Kasse ergänzen, da Belyayev darauf bestand, niemandem mehr als fünfzig Rubel zu zahlen; das bedeutete, das Honorar für die Sopranistin Nadezhda Zabela, die zwei Arien aus Die Zarenbraut bei den Russischen Sinfoniekonzerten im Herbst 1898 uraufführte, zu verdreifachen.

Darüberhinaus verfasste Rimsky-Korsakov mit Grundlagen der Orchestration ein wichtiges Buch, welches sein Schwiegersohn Maximilian Steinberg 1912 vervollständigte. Er hinterließ eine ansehnliche Reihe originaler Kompositionen, für Aufführungen eingerichtete Werke der „Gruppe der Fünf“ und formte eine Generation junger Komponisten und Musiker während seiner Jahrzehnte als Lehrer. Die Ouvertüre ist ein exzellentes Beispiel für seine brillante Orchestrierung, ein Beispiel für die Schaffung neuer volkstümlicher Melodien und dramatischen Flair.

Die Zarenbraut
Vor der Revolution war dies die bekannteste Oper von Rimsky-Korsakov. Die Ouvertüre (zwischen sechs und sieben Minuten lang) leitet das einer Nummernoper sehr nahe Werk ein, die Geschichte einer persönlichen Tragödie, gesetzt in einen historischen Kontext. Die gesamte Oper ist eine Mischung aus Versen und der Nummernoper des frühen 19. Jahrhunderts, russischer Romantik, Tschaikowskys orchestralen Echos vokaler Melodien, Wagners Leitmotiven sowie Dargomyzhkys melodischem Rezitativ. Der Biograph Vasily Yastrebtsev berichtet, dass Rimsky-Korsakov hoffte, „Wagner und Glinka oder eher sogar Wagner mit Bellini zusammenzubringen“, und die Musikwissenschaftlerin Marina Frolova-Walker nennt es „eine durchgehende Negierung sämtlicher Grundsätze der Stasovs und Balakirevs hinsichtlich der russischen Nationaloper.“

Rimsky-Korsakov begann im Februar 1898 mit der Skizzierung der tragischen Oper, vollendete sehr viel des ersten Aktes, ehe er während des Sommers in sein gemietetes Anwesen (Vyechasha) umzog. Seit dreißig Jahren – Balakirev schlug es ihm 1868 vor – dachte er über Lev Meys Tsarskaya Nevesta nach und merkte in seiner Autobiographie an: „Der Stil der Oper sollte ein vorzugsweise gesanglicher sein; ich beabsichtigte, die Arien und Monologe so breit auszuführen, als es die dramatischen Situationen nur gestatteten; auch richtige Gesangsensembles faßte ich ins Auge, nicht nur zufällige, mehr oder weniger rasch vorübergehende Verkettungen der Stimmen, wie es die moderne Anschauung von ‚dramatischer Wahrheit‘ fordert, der zufolge es nicht gestattet ist, zwei oder drei Personen gleichzeitig reden zu lassen. Angesichts dieser Absichten mußte am Drama von Mey manches verändert und einiges hinzugefügt werden, um mehr oder weniger ausgedehnte lyrische Momente für Arien und Ensemblesätze zu schaffen.“

Der Komponist arbeitete zusammen mit seinem ehemaligen Schüler Dyodorovich Tyumenev (1855-1927) an dem Libretto. Tyumenev war Rimsky-Korsakovs erster privater Kontrapunkt- und Musiktheorie-Schüler; er studierte Malerei an der Akademie der Künste und erstellte das gesamte Libretto für Pan Voyevoda (1903). Die Geschichte für Die Zarenbraut war ungefähr identisch mit Meys Original: Grigory Gryaznoy (Bariton) und Ivan Lykov (Tenor) lieben beide Marfa (Sopran). Als Gryaznoy entscheidet, sie mit einem Liebestrank zu gewinnen, tauscht seine Geliebte Lyubasha (Mezzosopran) den Liebestrank gegen ein langsam wirkendes Gift aus, um erstere zu töten. Marfa ist auserwählt, die Braut Ivan IV. zu werden und sie trinkt den Zaubertrank. Der Zar foltert und richtet Lykov hin, Marfa wird wahnsinnig und Gryaznoy tötet Lyubasha.

„Entgegen meiner Gewohnheit“, schrieb der Komponist, „[habe ich] nicht ein einziges Volkslied verwendet, mit Ausnahme der Melodie des Chores „Slawa“ („Ruhm“), die durch den Inhalt bedingt ist. In der Szene, in welcher Maljuta Skuratow den Entschluß des Zaren Iwan, Marfa zu seiner Gattin zu erheben, verkündet, führte ich das Thema Iwan des Schrec
klichen aus der „Pskowitjanka“ ein und verknüpfte es kontrapunktisch mit der Melodie des „Slawa“-Chores.“ Dieses erscheint zuerst im dritten Akt, obwohl der Komponist die Dreivierteltakt-Melodie im Zweivierteltakt notiert. Wenn das Thema am Ende des dritten Aktes wiederkehrt, wird es mit dem oben genannten Pskovityanka-Motiv verbunden.

In der Rohfassung wurde die vieraktige Oper in Vyechasha zwischen dem 15. [27.] April und 24. Juli [2. August] 1898 vollendet. Die ersten eineinhalb Akte wurden in diesem Sommer orchestriert, obwohl Rimsky-Korsakov sich frei nahm, um Myakovs Gedicht Ein Sommernachtstraum für Gesang und Klavier zu setzen. Der Komponist kommentierte: „Ich bin der Meinung, daß seit den Zeiten Glinkas so sangliche Opernensembles mit einer so feinen und selbständigen Stimmführung nicht geschrieben worden sind.“ Er beendete die Orchestrierung der übrigen Oper in St. Petersburg im Winter 1898/99 und merkte an: „Im Herbst [1899] probte Mamontovs Opernkompanie in Moskau Die Zarenbraut und ich reiste forthin, um den Proben und der Uraufführung beizuwohnen. Die Oper war ein Erfolg.“ Zu dieser Zeit, erklärte Mamontov seine Insolvenz, sodass die Oper nicht länger Mamontovs Private Russische Oper hieß, sondern Gesellschaft der Russischen Privatoper.

Quellen
Gerald Seamans Nikolai Andreevich Rimsky-Korsakov: A Guide to Research (Garland, 1988) liefert eine umfassende kommentierte Bibliographie wissenschaftlicher Abhandlungen über den Komponisten und seine Werke. Die ausführliche Autobiographie des Komponisten (Mein musikalisches Leben, 1923) ist in viele Sprachen übersetzt worden. Richard Taruskins Essay-Sammlung Defining Russia Musically (1997) und Marina Frolova-Walkers Russian Music and Nationalism: From Glinka to Stalin (2007) sind wesentliche Lektüren für diejenigen, die das „Russische“ in der Musik erkunden und sich diesem Konzept stellen möchten. Gerald Abrahams Studies in Russian Music (1936) widmet Der Zarenbraut ein ganzes Kapitel.

Das Nikolai Rimsky-Korsakov Memorial Apartment Museum, eine Abteilung des St. Petersburg State Museum of Theatre and Music, verwaltet ein umfangreiches Archiv zum Leben des Komponisten (inklusive seiner Korrespondenz), veranstaltet Konferenzen zu russischer Musik und bewahrt den privaten Unterrichtsraum sowie den Salon, indem er elf der fünfzehn Opern vollendete. Aufführungsmaterial für die Fassung 1880 der Ouvertüre über russische Themen kann bei M.P. Belaieff (Hamburg) geliehen werden.

©2015 Laura Stanfield Prichard
Northeastern University & San Francisco Symphony

Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz, zu beziehen.