Léo Delibes

(b. Saint-Germain-du-Val, 21 February 1836 - d. Paris, 16 January 1891)

Le roi s’amuse

Suite

Preface

Paris in the year 1832 saw the first production of Victor Hugo’s play Le roi s’amuse (The King Amuses Himself). Even though it was set in the time of François I (born 1494, reigned 1515-1547), the censors found its aspersions on the fictional king’s character cut too close and closed it after one performance, forbidding its performance for fifty years. The play is almost unknown today, but the plot is familiar to operagoers, since it is the literary source of Verdi’s Rigoletto (1851). In adapting the work for the operatic stage, librettist F. M. Piave changed the setting and all the characters’ names. The king of France became the duke of Mantua, the period still the 16th century. The plot scarcely changes from straight play to opera, even to the device in the final scene of the vindictive jester Triboulet (called Rigoletto in the opera) opening the sack to discover, not the philandering king or duke he hired the assassin to kill, but his beloved daughter, barely alive enough to beg his forgiveness before she expires.

Fifty years after its original production, Le roi s’amuse was given a revival at the Comédie française. Léo Delibes, whose ballets Coppélia and Sylvia had been produced in the 1870’s, wrote a suite of dances to be inserted into the first act. His one opera generally known to today’s public, Lakmé, was to come out the following year, in 1883. Delibes wrote the dances in a self-consciously antique style, in a similar vein to the Ancient Airs and Dances of Respighi.

His biographer André Coquis describes the suite thus (in my translation): “The year 1882 was marked by the composition of a small but worthy work: the Six Airs of Dance in the Old Style, written for a revival of V. Hugo’s Le roi s’amuse at the Comédie Française. These six ‘airs’ (Gaillarde, Pavane, Scène du Bouquet, Lesquercade, Madrigal, Passepied), in the judgement of eminent critic M. J. Tiersot, constitute ‘an excellent pastiche in the style of our early music. These six pieces seem to me also interesting as more than a title. The Gaillarde is an alert piece, very rhythmic, well in the old style, as much for its melodic allure as for its harmony and form (the first part in D minor, the second in D major, ending with a repeat of the first theme). The Pavane (in G minor) also evokes our old dances well by its simple, consonant harmony, with few modulations. We note, however, that phrases beginning in minor mode generally end in the major. A more remarkable piece is the Scène du Bouquet, a pretty melody in pizzicato, one of the most successful in the suite. If the Lesquercade (in G major) seems to me to have less charm, the Madrigal on the other hand is very pleasing. Its harmony is more refined, containing particularly chromatic passing tones and unusual resolutions not lacking in piquancy. The Passepied (in C-sharp minor) is also quite pleasant. One notices its light accompaniment (generally just one note in the bass), an accompaniment quite appropriate to such a piece.”(André Coquis, Léo Delibes: sa vie et son oeuvre, Paris, 1957, p. 111-112.)

Delibes’ other biographer, Henri de Curzon (Léo Delibes: sa vie et ses oeuvres, Paris, 1926) notes that the dances were performed in the play during a ball at the king’s court in Act 1, some of them during dialogue by the characters attending the ball. The Pavane uses an actual 16th-century tune, “Belle qui tiens ma vie,” found in Thoinot Arbeau’s Orchésographie (1589).

Besides the dances in Act 1, Delibes wrote an “old song” to be sung with mandolin accompaniment in Act 3, when Triboulet makes his entrance among the nobles, the morning after his daughter was abducted by nobles and seduced by the king. “Triboulet himself sings, with forced gaiety, the last lines.” (Curzon, Léo Delibes, p.176)

Anthony G. Miller, Lilburn, GA, USA, June 2015

For performance material please contact Schott, Mainz.

Léo Delibes

(geb. Saint-Germain-du-Val, 21. Februar 1836 – gest. Paris, 16. Januar 1891)

Le roi s’amuse

Suite

Vorwort

Im Jahr 1832 erlebte Paris die erste Produktion von Victor Hugos Schauspiel Le roi s’amuse (Der König amüsiert sich). Obwohl die Handlung in der Zeit von François I angesiedelt war (geboren 1494, Regierungszeit von 1515 bis 1547), empfand die Zensur die lästerliche Darstellung des königlichen Charakters, obwohl gänzlich fiktiv, als zu deftig, so dass die Produktion nach nur einer Aufführung mit einem Aufführungsverbot für 50 Jahre abgesagt wurde. Heute ist das Stück fast vollständig vergessen, aber die Handlung wird jedem Opernfreund als literarische Vorlage von Verdis Rigoletto (1851) bekannt sein. Bei der Adaption für die Opernbühne änderte der Librettist F. M. Piave sowohl den Ort des Geschehens wie auch alle Namen. Aus dem König von Frankreich wurde der Herzog von Mantua, jedoch blieb die Geschichte im 16. Jahrhundert angesiedelt. Der Plot blieb mehr oder weniger erhalten, bis hin zur letzten Szene, wo der rachsüchtige Spaßvogel Triboulet (der Rigoletto der Oper) den Sack öffnet, nur um zu entdecken, dass nicht etwa der untreue König oder Herzog, für den er den Mörder gedungen hatte, darin ist, sondern seine geliebte Tochter, gerade noch lebendig genug, um ihn um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihr Leben aushaucht.

Fünfzig Jahre nach der Erstproduktion von Le roi s’amuse entschloss sich die Comédie française zu einer Neuauflage des Schauspiels. Léo Delibes, dessen Ballette Coppélia und Sylvia in den 1870er Jahren aufgeführt worden waren, schrieb eine Suite von Tänzen, die in den ersten Akt eingefügt werden sollten. Lakmé, die einzige seiner Opern, die unter heutigen Opernliebhabern noch bekannt ist, sollte im folgenden Jahr 1883 auf die Bühne kommen. Delibes schrieb die Tänze in einem selbstbewussten antiken Stil, ähnlich im Geiste wie Respighis Ancient Airs and Dances.

Delibes Biograph André Coquis beschreibt die Suite folgendermaßen: „Das Jahr 1882 zeichnete sich durch eine kleine, aber wertvolle Komposition aus, die Six airs de danse dans le style ancien, geschrieben für eine Wiederaufführung von V. Hugos Le roi s’amuse an der Comédie Française. Diese sechs ‘airs’ (Gaillarde, Pavane, Scène du Bouquet, Lesquercade, Madrigal, Passepied), ergeben nach dem Urteil des grossen Kritikers M. J. Tiersot ein `exzellentes Klanggemälde im Stil der alten Musik’.Die Gaillarde ist ein munteres Stück, sehr rhythmisch, ganz dem alten Stil getreu, sowohl in seiner melodischen Ausformung wie in Harmonie und Form (der erste Teil in d - Moll, der zweite in D - Dur, das Ende eine Wiederholung des ersten Themas). Auch die Pavane (in g - Moll) erweckt aufs Neue unsere alten Tänze zum Leben, durch ihre einfachen, konsonanten Harmonien mit nur wenigen Modulationen. Es fällt auf, dass die Phrasen im Allgemeinen in Moll beginnen, jedoch in Dur enden. Ein bemerkenswerteres Stück ist das Scène du Bouquet, eine schöne pizzicato-Melodie, eines der ansprechendsten Stücke der Suite. Während die Lesquercade (in G-Dur) weniger Charme zu haben scheint, gefällt dagegen das Madrigal sehr. Seine Harmonie ist verfeinerter, mit gewissen chromatischen Durchgangstönen und ungewöhnlichen Auflösungen, die an Pikanterie wenig zu wünschen übrig lassen. Auch das Passepied ist sehr gefällig, mit einer leichten Begleitung, die generell mit einem Basston auskommt und einem solchen Stück völlig angemessen ist.“ (André Coquis, Léo Delibes: sa vie et son oeuvre, Paris, 1957, p. 111-112.)

Delibes anderer Biograph Henri de Curzon (Léo Delibes: sa vie et ses oeuvres, Paris, 1926) berichtet, dass die Tänze innerhalb des Stückes in Akt I anlässlich eines Balls am königlichen Hof gespielt wurden, einige davon während der Dialoge der Ballbesucher. Die Pavane fußt auf einem tatsächlichen Stück aus dem 16. Jahrhundert, Belle qui tiens ma vie, gefunden in Thoinot Arbeaus Orchésographie (1589).

Neben den Tänzen in Akt I schrieb Delibes ein „altes Lied“, das zur Mandolinenbegleitung in Akt III gesungen werden sollte, in dem Triboulet sich unter die Adligen begibt. Diese Szene spielt am Morgen, nachdem seine Tochter von den Adligen entführt und vom König verführt wurde. „Triboulet singt, mit erzwungener Freude, die letzten Zeilen.“(Curzon, Léo Delibes, p.176)

Anthony G. Miller, Lilburn, GA, USA, June 2015

Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz