Frederick Shepherd Converse

January 15, 1871 (Newton, Massachusetts, USA) – June 8, 1940 (Westwood, Massachusetts, USA)

Endymion’s Narrative

Romance for Orchestra, op.10 

after Keats

First performance: 9 and 11 April 1903, Boston Symphony OrchestraBoston, Massachusetts, USA;

conducted by Wilhelm Gericke

First publication: 1909, H. W. Gray (NY), sole agents for Novello in Europe

Orchestration: solo violin, 3 flutes (with piccolo), 2 oboes, English horn,

2 clarinets (B-flat), 2 bassoons, contrabassoon, 4 horns (F),

3 trumpets (F), 3 trombones, tuba,

3 timpani, snare drum, triangle, bass drum, cymbals, tam-tam, glockenspiel, harp, piano, and strings

Early Biography

Frederick Shepherd Converse studied piano as a young man and attended college a few miles from his birthplace at Harvard University (1889-1903, Cambridge, Mass.). He studied business and took the five music courses for an honors concentration, including music history and theory with John Knowles Paine (1839-1906), a Bostonian composer who was a strong advocate of Beethoven’s works and who wrote symphonies and masses based on Beethovenian models. Paine was Harvard’s only Professor of Music, and his influence on the Boston music scene was immense. During Converse’s time at Harvard, he composed music for a D.K.E. Theatricals fraternity production (The Shivered Cheval Class, or, Alice in Wonderland, 1891), for the 1893 Hasty Pudding Theatricals show Hamlet, or the Sport, The Spook, and the Spinster

While at Harvard, Converse met the drama student Percy MacKaye (1875-1956), with whom he would later collaborate on for several works. These include composing the overture, incidental music, and entr’actes to MacKaye’s play Jeanne d’Arc (1907, Converse’s op. 25) and the scenario for Converse’s symphonic poem, Ormazd (1911, op. 30).

After graduation, Converse followed his father into business for five months ($3/week in a bank), but his father died suddenly in 1894 (Converse’s mother had passed away when he was ten). Converse inherited a considerable sum from his father, and was independently wealthy and financially secure for most of his career. The Converse family was an important presence in the New York and Boston areas, with one of his cousins donating half a million dollars to the Harvard Chemistry Dept. in 1924 after a successful career with U.S. Steel.

Frederick Converse married a local girl and began to study composition privately under George Whitefield Chadwick, (1854-1931) who taught on the faculty of the New England Conservatory of Music in Boston from 1882 until his death. Chadwick encouraged Converse to follow his own example and pursue two years of graduate study with Joseph Rheinberger (1839-1901) at the Königliche Akademie der Tonkunst in Munich (Royal Academy of Music, 1896-1898). Rheinberger taught in Munich for four decades and may be considered the late nineteenth-century German equivalent to Nadia Boulanger, as he instructed a whole generation of American composers including Chadwick, Converse, and Horatio Parker (1863-1919), professor of music at Yale from 1893 and teacher of Charles Ives (1874-1954).

Influence

Chadwick became the Director of the New England Conservatory in 1897. He hired Converse to teach harmony and composition there (1899-1902, 1920-1938, including eight years as dean of the faculty). During the last decade of John Knowles Paine’s career, Converse also taught part-time at Harvard (1902-1907). Like Giuseppe Verdi, Converse retired from many aspects of public life and started a farming business, even providing milk on contract to NEC from 1902. Although he received regular offers during the 1910s to teach at the university level, ranging from $500/year at UC-Berkeley to $5000/year at Harvard, Converse devoted himself almost entirely to composition, a small number of private composition students, and occasional public lecturing positions until after World War I. American composers Alan Hovhaness (1911-2000) and Florence Price (1889-1953) were among his most successful students.

Converse’s works were noted for their lush romantic orchestrations and frequent programs of Americanist subjects. His Symphony in D Minor was premiered by the Boston Symphony Orchestra in 1899, beginning a forty-year-long collaboration with that ensemble. The Pipe of Desire, op. 21 was the first American opera to be performed by the Metropolitan Opera in 1910 (New York, one act, 1907). His most frequently played piece was the symphonic poem The Mystic Trumpeter (1904) based on text from Walt Whitman’s Leaves of Grass, and American critics compared his works favorably to those of Berlioz, Wagner, and Richard Strauss.

Converse was crucial to the formation of the Boston Opera Company (Vice President for its five seasons from 1909-1914). Henry Russell, a London impresario, founded the company and collaborated with Converse to arrange financing for the construction of a 2,700-seat opera house (1908-09). Converse’s second opera, The Sacrifice, op. 27 (1910-11, three acts) followed The Pipe of Desire (1905) in this company’s repertoire. Articles on the work appeared in seven national periodicals and almost a dozen newspaper critics reviewed the performances.

Endymion (1817) by John Keats

In October 1900, Converse and his family moved to a large estate (over one hundred acres) at Westwood, Massachusetts, a small town fifteen miles west of Boston. There, he and his wife designed and built a spacious Queen Anne style house in order to farm, raise chickens, and start a small milk business. One of his favorite books during this period was the second volume of the poetry of John Keats (1795-1821) named after the long pastoral poem Endymion (first published in 1818.) Converse had a large collection of English poetry from the Romantic period, and was inspired by the idea that the appreciation of the beauty of nature can lead to the understanding of eternal truths.

Endymion is divided into four books, each of which is approximately 1000 lines long. The poetry is written in heroic couplets (rhyming couplets of iambic pentameter) and opens with the famous line “A thing of beauty is a joy for ever.” The title character is based on the mythical Greek shepherd (Ἐνδυμίων, or Endymion) loved by the Titan moon goddess (Σελήνη, or Selene, renamed “Cynthia” by Keats).

Converse composed his early romance The Festival of Pan, op. 9, in 1899-1900. It is the first in a series of pieces suggested to the composer by scenes from Book I of Keats’ Endymion, and was featured by the Boston Symphony Orchestra on 21 December 1900 and by the Queen’s Hall Orchestra in London in 1905. In the BSO program notes, the composer states that the work contains two themes in a “free style,” and is “not program music,” but merely “suggestions from the scenes,” in particular the one in which Endymion’s melancholy is being contrasted with the joy of those commemorating Pan’s Festival.

Endymion’s Narrative, op.10 

Endymion’s Narrative is the companion piece to The Festival of Pan and is based on the same scene in Book I of the poem. The music was completed on Converse’s pastoral estate in Westwood, MA during the spring of 1901, and it was first performed by the Boston Symphony Orchestra under Wilhelm Gericke. The twenty-minute work begins in a despondent and indecisive manner. The composer described the inspiration for the music in a letter to the BSO program annotator Philip Hale:

“... [T]he scene in which Endymion, overcome by melancholy and no longer finding pleasure in the simple pastimes of his com panions, is withdrawn from the festival by Peona, his anxious sister, and conducted by her to a secluded spot in the wood, where she strives to find the cause of his melancholy and to soothe him with sisterly affection.”

Endymion then relates to Peona the spiritual essence of Keats’ poem:

“The struggle of a mind possessed of an idea beyond the common view, and yet bound by affection and devotion to condi tions which confine and stifle its surging internal impulses. –one of the most painful spiritual struggles to which a man is subject, whether it be found in the career of an artist, a patriot, or a martyr.”

The central section of the work builds and develops thematic material, simultaneously employing 4/4 and 12/8 meters to depict Endymion’s gradual attainment of his ideal. The final orchestral climax represents “his final outburst of determination and irresistible impulse.” The composer did not preface either work with a quotation from Keats because he wanted the works “to be heard and judged according to their purely musical merits or demerits.”

W. F. Apthorp reviewed the first performance of Endymion’s Narrative and seemed ecstatic about the new work. He exclaimed that Converse, who heretofore had shown great promise, had at last done it (given something better). He noted that the orchestration was masterly and at times unique. The work revealed to him Converse’s “great poetic imaginativeness, melodic invention, [and] strong harmony.” He concluded by saying, “Indeed, the impression made upon me by this new work is strong and powerful almost in proportion to its lack of perfect definition... I cannot but feel it will grow stronger and more beautiful in my ears, the more sharply I am able to bring it to focus. I take off my hat.”

Converse’s music covers a broad spectrum of tempos ranging from largamento to prestissimo, often in the same compositions. He employs many descriptive and stylistic indications: in addition to expected accelerandos and ritardandos, it is common to find animato, stringendo, calando, allargando, and rubato, especially in his tone poems. Endymion’s Narrative contains over thirty stylistic terms that modify the forward motion of the music.

Archives

Many original manuscripts and printed scores by Converse are held by the Library of Congress in Washington, D. C. One of Converse’s surviving daughters, Virginia Cabot, donated many of his papers to the New England Conservatory in the 1980s, and his grandson William H. McElwain addition letters, recordings, and photographs in 2008.

Audio materials including original 78 recordings, CD transfers of Converse’s major compositions, and his 1939 Christmas message to his family are held by the Firestone Library at NEC. News clippings, concert programs, photographs, and NEC Bulletins (originally collected by Converse’s granddaughter Diana R. Gay) were added to the NEC collection by Fern Myers in 2012. Myers has been an advocate and performer of Converse’s music in Boston area for many years.

©2015 Laura Stanfield Prichard

Chicago & San Francisco Symphonies

For performance material please contact Novello. London

Frederick Shepherd Converse

(geb. Newton, MA, Januar 5, 1871 - gest. Westwood, MA, Juni 8, 1940)

Endymion’s Narrative

Romanze for Orchester, op.10 

nach Keats‘ Dichtung Endymion

Erstaufführung: 9. und 11. April 1903, Boston Symphony Orchestra Boston, Massachusetts, USA;

dirigiert von Wilhelm Gericke

Erstveröffentlichung: 1909, H. W. Gray (NY)

Besetzung: Solo-Violinen, 3 Flöten mit Piccolo , 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in B, 2 Fagotte,

Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in F , 3 Posaunen, Tuba,

3 Pauken, Snare drum, Triangel, Basstrommel, Becken, Tam-tam, Glockenspiel, Harfe, Piano und Streicher

Die frühen Jahre

Frederick Shepherd Converse lernte als junger Mann Klavier und besuchte das College an der Harvard University (1889-1903, Cambridge, Mass.), nur ein paar Meilen von seinem Geburtshaus entfernt. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und belegte nebenher fünf Musikkurse, darunter Musikgeschichte und Theorie bei John Knowles Paine (1839-1906), einem Bostoner Komponisten, der ein ausgesprochener Verfechter der Werke Beethovens war und Symphonien und Messen nach dessen Vorbild schrieb. Paine wirkte als Professor für Musik in Harvard, und sein Einfluss auf die Bostoner Musikszene war immens. Während Converses Zeit in Harvard komponierte er Musik für eine Produktion der „D.K.E. Theatricals Fraternity“ (The Shivered Cheval Class, or Alice in Wonderland, 1891) und für die Hasty Pudding Theatricals Show Hamlet, or The Sport, The Spook, and The Spinster im Jahr 1893.

In Harvard lernte Converse den Theaterstudenten Percy MacKaye (1875-1956) kennen, mit dem er später mehrere Werke konzipierte. Dazu gehörten Ouvertüre, Bühnenmusik und Zwischenaktmusik zu MacKayes Drama Jeanne d’Arc (1907, Converses op. 25) und das Szenario für Converses symphonische Dichtung Ormazd (1911).

Nach seinem Abschluss folgte Converse seinem Vater für fünf Monate in das Geschäftsleben (3 $ / Woche in einer Bank), aber sein Vater starb unerwartet im Jahr 1894 (Converses Mutter war bereits gestorben, als er zehn Jahre war). Converse erbte eine beträchtliche Summe und war somit unabhängig, wohlhabend und für längere Zeit finanziell abgesichert. Die Familie Converse hatte einen gewichtigen Namen in der New Yorker und Bostoner Region. Einer seiner Vettern spendete 1924 eine halbe Million Dollar an Harvards Fakultät für Chemie, nachdem er eine erfolgreiche Karriere bei der Firma US Steel gemacht hatte.

Frederick Converse heiratete ein Frau aus seiner Nachbarschaft und nahm privaten Kompositionunterricht bei George Whitefield Chadwick (1854-1931), der am Bostoner New England Conservatory of Music von 1882 bis zu seinem Tod lehrte. Chadwick ermutigte Converse, seinem eigenen Beispiel zu folgen und ein zweijähriges Studium bei Joseph Rheinberger (1839-1901) an der Königlichen Akademie der Tonkunst in München zu absolvieren (1896-1898). Rheinberger lehrte dort seit vier Jahrzehnten und darf als deutsches Äquivalent zu Nadia Boulanger angesehen werden, indem er eine ganze Generation von amerikanischen Komponisten unterrichtete, darunter Chadwick, Converse und Horatio Parker (1863-1919), Professor für Musik an der Yale University seit 1893 und Lehrer von Charles Ives (1874-1954).

Einfluss

Chadwick wurde 1897 Direktor des New England Conservatory. Er besorgte Converse einen Lehrauftrag für Harmonielehre und Komposition an seinem Institut (1899-1902, 1920-1938, acht Jahre davon als Dekan der Fakultät). Während des letzten Jahrzehnts von John Knowles Paines Wirken lehrte Converse auch in Teilzeit an der Harvard University (1902-1907). Wie Giuseppe Verdi zog sich Converse aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zurück und gründete einen Landwirtschaftsbetrieb, der seit 1902 im Auftrag des NEC auch Milch produzierte. Obwohl Converse während der 1910er Jahre regelmäßig Anfragen erhielt, an Universitäten zu unterrichten, mit Gehaltsangeboten von $ 500 / Jahr an der UC Berkeley bis zu $ 5000 / Jahr an der Harvard University, widmete er sich stattdessen fast ausschließlich der Komposition, ferner einer kleinen Anzahl von privaten Kompositionsstudenten und schließlich gelegentlichen öffentlichen Vorträgen. Diese Periode dauerte bis zum Ersten Weltkrieg. Die amerikanischen Komponisten Alan Hovhaness (1911-2000) und Florenz Preis (1889 -1953) gehörten zu seinen erfolgreichsten Schülern.

Converses Werke waren berühmt für ihre üppigen romantischen Orchestrierungen und ihre spezifisch amerikanischen Themen. Seine Sinfonie in d-Moll wurde vom Boston Symphony Orchestra im Jahr 1899 uraufgeführt. Das war der Beginn einer vierzig Jahre andauernden Zusammenarbeit mit diesem Ensemble. The Pipe of Desire war die erste amerikanische Oper, die von der Metropolitan Opera im Jahr 1910 inszeniert wurde. Sein meistgespieltes Stück war die sinfonische Dichtung The Mystic Trumpeter (1904), basierend auf Texten aus Walt Whitmans Leaves of Grass. Amerikanische Kritiker verglichen seine Werke vorzugsweise mit denen von Berlioz, Wagner und Richard Strauss.

Converse war entscheidend am Aufbau der Boston Opera Company beteiligt (Vizepräsident für fünf Spielzeiten von 1909 bis 1914). Henry Russell, ein Londoner Impressario, gründete das Unternehmen und arbeitete eng mit Converse zusammen, um die Finanzierung für den Bau eines 2.700 Plätze umfassenden Opernhauses (1908 bis 1909) zu bewerkstelligen. Die zweite Oper Converses, The Sacrifice (1911, drei Akte) folgte auf The Pipe of Desire (1905), - beide Werke wurden ins Repertoire der Boston Opera Company aufgenommen. Artikel über diese Stücke erschienen in sieben nationalen Zeitschriften, und fast ein Dutzend Zeitungskritiker besprachen die Aufführungen.

„Endymion“ (1817) von John Keats

Im Oktober des Jahres 1900 zogen Converse und seine Familie auf ein grosses Anwesen von über hundert Morgen bei Westwood, Massachusetts, einer kleinen Stadt 15 Meilen westlich von Boston. Dort entwarfen und bauten der Komponist und seine Frau ein grosszügiges Haus im Queen-Anne-Stil, um dort eine Farm zu betreiben, Hühner zu züchten und Geschäfte mit Milch zu machen. Eines seiner Lieblingsbücher aus jener Zeit war der zweite Band der Dichtung von John Keats (1795-1821), genannt nach dem langen ländlichen Gedicht Endymion (zum ersten Mal veröffentlicht im Jahr 1818). Converse besaß eine umfangreiche Sammlung englischer Dichtung aus der romantischen Periode und war inspiriert von der Idee, dass die Hingabe an die Schönheit der Natur zum Verständnis der ewigen Wahrheiten führen kann.

Endymion ist in vier Bücher gegliedert, von denen jedes etwa 1000 Zeilen umfasst. Die Dichtung ist in heroischen Couplets geschrieben (Reimpaaren aus fünffüßigen Jamben) und eröffnet mit der berühmten Zeile „“A thing of beauty is a joy for ever.” Die Titelfigur des Werke ist an den gleichnamigen Schäfer (Ἐνδυμίων, oder Endymion) aus der griechischen Mythologie angelehnt, der von der titanischen Mondgöttin geliebt wird (Σελήνη, oder Selene, bei Keats “Cynthia” genannt).

Converse komponierte seine frühe Romanze The Festival of Pan, op. 9, in den Jahren 1899-1900. Es handelt sich um das erste Werk aus einer Serie von Stücken, die von Szenen aus Buch I von Keats’ Endymion inspiriert waren. Das Boston Symphony Orchestra stellte das Werk am 21. Dezember 1900 vor, 1905 wurde es vom Queen’s Hall Orchestra in London gespielt. Im Programmheft des BSO schreibt der Komponist, dass das Werk zwei Themen in „freiem Stil“ enthalte, und dass es sich nicht um Programmmusik handele, sondern lediglich um „Eingebungen aus den Szenen“, insbesondere der Episode, in der Endymions Melancholie mit der Freude jener kontrastiert wird, die sich an das Fest des Pan erinnern.

Endymion’s Narrative, op.10 

Endymion’s Narrative ist das Gegenstück The Festival of Pan, es basiert auf der gleichen Szene aus Buch I des Gedichtes. Während des Frühjahrs 1901 wurde die Musik auf Converses ländlichen Anwesen in Westwood vollendet und erlebte ihre Erstaufführung durch das Boston Symphony Orchestra unter Wilhelm Gericke. Das zwanzigminütige Werk beginnt in verzagter und unentschlossener Stimmung. Der Komponist spricht über die Inspiration zur Musik in einem Brief an Philip Hale, den Autoren der Programmhefte des BSO: „… die Szene, in der Endymion, überwältigt von Melancholie und gleichgültig gegenüber dem Zeitvertreib seiner Kameraden von seiner ängstlichen Schwester Peona vom Fest weggeführt wird. Sie bringt ihn abseits an einen geheimnisvollen Ort im Wald, wo sie versucht, den Grund für seine Traurigkeit zu erfahren und ihn mit schwesterlichem Gefühl zu trösten.“

Darauf bringt Endymion seiner Schwester Peona die geistige Essenz von Keats Gedicht nahe: „Der Kampf eines Geistes, beseelt von einer Idee jenseits konventioneller Ansichten, aber immer noch gebunden an Neigungen und Hingabe an Bedingungen, die seine wogenden inneren Impulse beschränken und beengen - einer der schwersten geistigen Kämpfe, denen ein Mann unterworfen ist, sei er Künstler, Patriot oder Märtyrer.“

Die zentrale Sektion des Stücks baut und entwickelt thematisches Material, das gleichzeitig 4/4 oder 12/8 - Takte einsetzt, um Endymions allmähliche Annäherung an sein Ideal zu beschreiben. Die abschliessende orchestrale Steigerung repräsentiert „den finalen Ausbruch von Entschlossenheit und unwiderstehlichem Drängen“. Der Komponist verzichtete darauf, seinem Werk ein Zitat von Keats voranzustellen, denn er wollte, das die Musik „nach ihrem eigenen, rein musikalischen Verdienst oder ihrem Misslingen beurteilt wird“.

W. F. Apthorp schrieb eine ekstatische Besprechung über die Erstaufführung von Endymion’s Narrative, der neuesten Schöpfung des Komponisten. Begeistert erinnerte er daran, dass Converse bereits zuvor Grosses versprochen, und es nun endlich geschafft habe. Die Orchestrierung sei die eines Meisters, manchmal sogar einmalig. Das Werk enthülle in seinen Augen „den grossen poetischen Ideenreichtum, die melodische Erfindungsgabe und das starke Gefühl für Harmonie“ des Musikers. Er schloss: „Tatsächlich ist der Eindruck, den dieses neue Werk bei mir hinterliess, kraftvoll und stark … ich kann nicht umhin als zu fühlen, das es in meinen Ohren noch stärker und schöner wiederklingen wird, je eindeutiger ich dazu in der Lage sein werde, mich auf diese Musik einzulassen. Ich ziehe meinen Hut.“

Converses musikales Schaffen bietet ein breites Spektrum an Tempi, angefangen bei largamento bis zu prestissimo, oftmals im gleichen Werk. Die Partituren enthalten zahlreiche beschreibende oder stilistische Angaben: zusätzlich zu den zu erwartenden accelerandi and ritardandi finden sich bei ihm gewöhnlich animato, stringendo, calando, allargando und rubato, insbesondere in seinen Tongedichten. Endymion’s Narrative enthält über dreissig verschiedene stilistische Anweisungen, die die Vorwärtsbewegung der Musik modifizieren.

Archiv

Zahlreiche Original-Handschriften und gedruckte Partituren von Converse finden in der Library of Congress in Washington, D.C. Eine seiner Töchter, die ihn überlebte, Virginia Cabot, übergab in den 1980er Jahren viele seiner Papiere an das New England Conservatory, ebenso sein Enkel William H. McElwain, der Briefe, Aufzeichnungen und Fotografien im Jahr 2008 beisteuerte.

Audio-Materialien mit 78 Original-Aufnahmen, CD-Fassungen von Converses großen Kompositionen und seine 1939er Weihnachtsbotschaft an seine Familie werden von der Firestone-Bibliothek des NEC aufbewahrt. Zeitungsausschnitte, Konzertprogramme, Fotos und NEC-Bulletins (ursprünglich von Converses Enkelin Diana R. Gay gesammelt) wurden der NEC-Sammlung von Fern Myers im Jahr 2012 gestiftet; Myers ist seit vielen Jahren ein Förderer und Aufführender von Converses Musik im Bostoner Raum.

©2015 Laura Stanfield Prichard

Chicago & San Francisco Symphonies

Aufführungsmaterial ist von Novello, London zu beziehen.