(geb. Vaasa, 7. Juli 1883 – gest. Viipuri, 18. Mai 1918)
Second Movement from
‚South Ostrobothnian Suite’ No. 1 op. 9 (1909)
Zusammen mit dem etwas jüngeren Leevi Madetoja (1887-1947) war Toivo Kuula die stärkste schöpferische Persönlich- keit unter den finnischen Komponisten der Generation nach Jean Sibelius. Mit knapp 35 Jahren setzte in den Nachwirren des finnischen Bürgerkriges die Kugel eines Freischärlers, den er provoziert hatte, seinem Leben ein abruptes Ende. Kuula hat am Konservatorium in Helsinki bei Martin Wegelius (1846-1906), Armas Järnefelt (1869-1958) und Jean Si- belius (1865-1957) studiert. Weitere kompositorische Ausbildung hatte er sodann bei Marco Enrico Bossi (1861-1925) in Bologna und bei Marcel Labey (1875-1968) in Paris erfahren. 1910-11 war Kuula Dirigent in Oulu, und 1911-15 Ka- pellmeister in zweiter Reihe beim Städtischen Orchester Helsinki, um in der Folge ab 1916 die Leitung des Orchesters in Viipuri (ab 1940 Vyborg in Russland) zu übernehmen, wo er dann erschossen wurde.
In Finnland ist Kuula vor allem als Komponist von Vokalmusik, insbesondere von Chorliedern, unvermindert populär. Sein symphonisches und kammermusikalisches Schaffen ist nicht allzu umfangreich. Eine ‚Jupiter-Symphonie’ konnte er nicht mehr vollenden, und das seither besonders beliebte Stabat Mater (1914-18) wurde 1919 in Helsinki in der Ergän- zung Leevi Madetojas uraufgeführt.
Kuula war als Ostbottnier aus der am bottnischen Meerbusen gelegenen Hafenstadt Vaasa dem Volksmusikerbe seiner Heimat zeitlebens aufs Engste verbunden, und auch seine Orchestermusik bezieht sich überwiegend unmittelbar auf die volkstümlichen Legenden und Melodien des südlichen Ostbottnien. Sein vielleicht bedeutendstes Orchesterwerk ist ‚Or- jan Poika’ (Sohn des Sklaven) op. 14b von 1912.
1906 komponierte Kuula in Vaasa zwei auf Volksweisen basierende Orchesterstücke: ‚Ostbottnischer Tanz’ und ‚Teu- felspolka’. 1909 schuf er während seines 1908 aufgenommenen Studiums am Konservatorium von Bologna bei Bossi drei weitere Stücke: ‚Landschaft’, die hier vorliegende ‚Volksweise’ für Streichorchester und ‚Dämmerungsgesang’ (dort schrieb er im selben Jahr auch ‚Präludium und Fuge’ op. 10 für Orchester). Die fünf Sätze vereinte er zur Ersten Süd- Ostbottnischen Suite op. 9 für Orchester. 1912-23 schrieb Kuula eine weitere, Zweite Süd-Ostbottnische Suite op. 20 für Orchester, gleichfalls in fünf Sätzen. Die ‚Volkweise’ aus der Ersten Süd-Ostbottnischen Suite zählt in ihrer archaisch herben Innigkeit zu den ergreifendsten Streicher-Miniaturen der Epoche und ist polyphon in so kunstvoller wie charak- teristischer Weise ausgearbeitet. Wohl kein Musiker unserer Zeit ist dieser Musik mit einem vergleichbar authentischen, intensiv schlichten, erdverbundenen Ausdruck begegnet wie Juha Kangas mit seinem Ostrobothnian Chamber Orchestra in Kokkola (dokumentiert in Aufnahmen für Caprice Records und Alba Records), und ihm widmen wir vorliegende von Lucian Beschiu nach dem Manuskript erstellte Druckausgabe.
Christoph Schlüren, April 2015
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen.
(b. Vaasa, 7 July 1883 – d. Viipuri, 18 May 1918)
Second Movement from
South Ostrobothnian Suite No. 1, Op. 9 (1909)
Toivo Kuula, along with the slightly younger Leevi Madetoja (1887-1947), was the most creative Finnish composer in the generation after Jean Sibelius. Before he had reached the age of thirty-five, his life came to an abrupt end in the turbulent aftermath of the Finnish Civil War, when he was shot by a paramilitary soldier he had taunted.
Kuula studied at Helsinki Conservatory, where his teachers included Martin Wegelius (1846-1906), Armas Järnefelt
(1869-1958), and Jean Sibelius (1865-1957), and received further training in Bologna from Marco Enrico Bossi (1861-
1925) and in Paris from Marcel Labey (1875-1968). In 1910-11 he was a conductor in Oulu, and from 1911 to 1915 he served as deputy conductor of the Helsinki City Orchestra. In 1916 he took charge of the orchestra in Viipuri (Vyborg in Russia since 1940), where he met his death.
In Finland, Kuula still remains popular above all as a composer of vocal music, especially of choral songs. His output of orchestral and chamber music is fairly small. A Jupiter Symphony was left unfinished, and the especially popular Stabat Mater (1914-18) was premièred in Helsinki in 1919 in a completion by Leevi Madetoja.
Kuula was an Ostrobothnian who hailed from the harbor town of Vaasa on the Gulf of Bothnia. Throughout his life he remained close to the folk music of his native region; even the bulk of his orchestral music relates directly to the folk legends and melodies of Southern Ostrobothnia. Perhaps his most important orchestral work is Orjan Poika (Son of a Slave), Op. 14b, of 1912.
In 1906 Kuula composed two orchestral pieces in Vaasa that are both based on folk tunes: Ostrobothnian Dance and Devil’s Polka. Another three pieces were added in 1909 during his studies with Bossi at Bologna Conservatory: Lands- cape, the present Folk Song for string orchestra, and Song of Twilight (the same year also witnessed a Prelude and Fugue for orchestra, Op. 10). Later he combined the five pieces to create the First South Ostrobothian Suite for orchestra, Op.
9. In 1912-13 he composed a Second South Ostrobothnian Suite for orchestra, Op. 20, likewise in five movements. With its gruff, archaic intimacy and its at once skillful and distinctive counterpoint, Folk Song from the First Suite is one of the most moving string miniatures of its time. Probably no musician of our day has confronted this music with such authentic, ungarnished, earthy expression as has Juha Kangas with his Ostrobothnian Chamber Orchestra in Kokkola (documented on recordings for Caprice Records and Alba Records). It is to him that we dedicate the present printed edition, prepared from the manuscript by Lucian Beschiu.
Translation:Bradford Robinson
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.