Heinz Tiessen
(geb. Königsberg, 10. April 1887 - gest. Berlin, 20. November 1971)

Musik für Streichorchester op. 32a (1920-22)
Bearbeitung des Streichquintetts op. 32

I Adagio espressivo - Presto - Langsamer - Presto - Adagio - Presto p. 3
II Andante quasi adagio - Adagio p. 15
III Finale. Allegro molto - Langsamer - Tempo I - Prestissimo p. 20

Vorwort
Heinz Tiessen gehört zu den großen Komponisten des deutschen Expressionismus. Von den Neuerungen Richard Strauss’ entscheidend angeregt, ging der in Berlin heimisch gewordene Ostpreuße über die Zweite Symphonie Op. 17 »Stirb und Werde!« (1911-12), die mehr impressionistische »Natur-Trilogie« für Klavier Op. 18 (1913) und das Rondo für Orchester Op. 21 (1918) den Weg zu einer radikaler freitonalen, dissonant linear geprägten Tonsprache. 1918-21 arbeitete er vor allem als Komponist von Schauspielmusik und Kapellmeister an der Berliner Volksbühne, schrieb aber auch (bis 1934) Musik für andere Bühnen in Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Jürgen Fehling, Ludwig Berger, Max Reinhardt, Paul Legband oder Victor Barnowsky.
"Die Aufgabe, in der Schauspielmusik mit einem Minimum an Mitteln und Zeit ein Maximum an Ausdruck zu erreichen, ließ mich über die gewohnten Klang-vorstellungen hinaus eine expressive polyphone Schreibweise gewinnen." (Tiessen in ‘Selbstzeugnis des Künstlers’, Musica). Höhepunkte seiner expressionistischen zweiten Schaffensphase sind die Orchesterwerke »Hamlet-Suite« Op. 30, »Totentanz-Suite« für Geige und kleines Orchester Op. 29, »Vorspiel zu einem Revolutions-drama« Op. 33 und das Tanzdrama »Salambo« Op. 34, sowie zwei Kammermusik-werke: das Streichquintett Op. 32 und die Duo-Sonate für Violine und Klavier Op. 35. Letztere "stellt in Einfall und Form, Stil und Temperament die Abrundung meiner zweiten Schaffensperiode dar". Ab Mitte der zwanziger Jahre huldigte Tiessen als Leiter eines sozialistischen Arbeiterchores zudem den Idealen der Neuen Sachlichkeit. Während des Dritten Reiches war seine Musik aus dem Musikleben verbannt. Er verstummte als Schaffender fast völlig. Nach dem Kriege schrieb er noch einige wundervolle Werke in gelassenerem Tonfall, darunter die ‘Konzertanten Variationen’ für Klavier und Orchester Op. 60 und die ‘Lyrische Rhapsodie’ für Sopran und Orchester »Die Amsel« Op. 62. Seine bedeutendsten Schüler sind Eduard Erdmann, Sergiu Celibidache, Wolfgang Steffen, Josef Tal, Rolf Kuhnert, Klaus Sonnenburg und der Finne Erik Bergman.
Heinz Tiessens 1910 komponiertes erstes Streichquintett Op. 14 ist verschollen. Das zweite Streichquintett Op. 32, nach Ansicht vieler das fesselndste und zweifellos gemeinsam mit dem Tanzdrama »Salambo« Tiessens ambitioniertestes expressionistisches Werk, schrieb er im September 1920 und widmete es seinen Eltern. Wie fast alle seine größeren Werke aus jener Zeit verwendet es Teile seiner Schauspielmusiken, in diesem Falle im Mittelsatz Entwürfe aus der Musik zu Tagores »Das Postamt« (komponiert für Jürgen Fehlings Inszenierung an der Volksbühne, erstmals am 28. Januar 1921) und in den Ecksätzen aus der Musik zu Shakespeares »Cymbelin« (für Ludwig Bergers Inszenierung am Deutschen Theater, erstmals am 10. Oktober 1919). Zur Uraufführung kam das Streichquintett Op. 32 erst am 27. Mai 1924 beim 4. Kammermusikabend der IGNM-Melos-Gemeinschaft durch das Havemann-Quartett (Gustav Havemann, Georg Kniestädt, Hans Mahlke, Adolf Steiner) und Richard Fehse, 2. Viola. Es erschien 1926 bei der Universal Edition, Wien im Druck.
Die Bearbeitung des Quintetts als ‘Musik für Streichorchester’ Op. 32a vollendete Tiessen 1922. Am 22. April 1931 gelangte der zweite Satz daraus durch das Berliner Rundfunkorchester unter Tiessens eigener Leitung in Berlin zur Uraufführung. Die komplette ‘Musik für Streichorchester’ wurde erst mehr als 40 Jahre nach ihrer Niederschrift am 26. Dezember 1964 durch das Berliner Philharmonische Orchester unter Hermann Michael in Berlin uraufgeführt, nachdem 1961 die Partitur bei der Universal Edition erschienen war. Sie ist seither, obgleich ein Schlüsselwerk expressionistischer Komposition, fast nie gespielt worden.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2002.

Heinz Tiessen
(b. Königsberg, 10 April 1887 - d. Berlin, 20 November 1971)

Music for String Orchestra Opus 32a (1920-22)
arranged from the String Quintet Op. 32

I Adagio espressivo - Presto - Slower - Presto - Adagio - Presto p. 3
II Andante quasi adagio - Adagio p. 15
III Finale. Allegro molto - Slower - Tempo I - Prestissimo p. 20

Preface
Heinz Tiessen was one of the foremost of German expressionist composers. Born in East Prussia but soon based in Berlin, he was initially much taken by Richard Strauss’ innovations but, via the Second Symphony, »Stirb und Werde!«, Op. 17 (1911–12), the more impressionist »Natur-Trilogie« for piano solo, Op. 18 (1913), and the Rondo for orchestra, Op. 21 (1918), he found his way toward a more radical, free-tonal, dissonantly linear style. From 1918 to 1921 he mainly worked as a composer of theatre music and as conductor at the ‘Volksbühne’ in Berlin. He wrote music for other theatres, too, until 1934, and collaborated with such legendary stage-directors as Jürgen Fehling, Ludwig Berger and Max Reinhardt.
“The challenge to get a maximum of expression out of a minimum of means and duration led me to an expressively polyphonic way of composition beyond the sounds one normally imagined” (Tiessen in ‘Self-Portrayal of the Artist’, Musica). The peaks of his expressionist period are the orchestral works »Hamlet Suite«, Op. 30, »Totentanz Suite«, Op. 29, for violin and small orchestra, »Prelude to a Revolutionary Drama«, Op. 33, and the dance-drama »Salambo«, Op. 34, as well as two chamber works, the String Quintet, Op. 32, and the Duo Sonata for violin and piano, Op. 35, which “represents, in inspiration and form, in style and temperament, the rounding-off of my second creative period”. From the mid-1920s, as conductor of a socialist workers’ choir, he began to pay homage to the ideals of ‘Neue Sachlichkeit’ (‘new objectivity’). During the Third Reich his music was banned, and as a composer he was almost entirely lost from sight. After the War he wrote a number of outstanding works, among them the Concertante Variations for piano and orchestra, Op. 60, and the Lyric Rhapsody for soprano and orchestra, »Die Amsel«, (‘The Blackbird’), Op. 62. His most eminent composition pupils were Eduard Erdmann, Sergiu Celibidache, Wolfgang Steffen, Josef Tal, Rolf Kuhnert, Klaus Sonnenburg and the Finn Erik Bergman.
Tiessen’s First String Quintet, Op. 14, composed in 1914, is lost. The Second String Quintet, Op. 32, written in September 1920 and dedicated to his parents, is generally held to be his most engaging and most ambitious expressionist work, doubtlessly together with the dance-drama Salambo. Like most of his larger-scale compositions of that period, it uses material from his theatre-music scores. In the middle movement Tiessen took sketches of the music for Tagore’s »The Post Office« (composed for Jürgen Fehling’s production at the ‘Volksbühne’, premiered on 28 January 1921) and in the outer movements he redeployed music for Shakespeare’s »Cymbeline« (originally written for Ludwig Berger’s staging at the ‘Deutsches Theater’, premiered on 10 October 1919). The first performance of the String Quintet, Op. 32, took place on 27 May 1924 in the fourth chamber-music concert of the ISNM-Melos Association, played by the Havemann Quartet (Gustav Havemann, Georg Kniestädt, Hans Mahlke, Adolf Steiner) with Richard Fehse, second viola. The Quintet was published in 1926 by Universal Edition, Vienna.
In 1922 Tiessen finished the arrangement of the Quintet as his ‘Music for String Orchestra’, Op. 32a. The second movement was extracted and premiered on 22 April 1931 in Berlin by the Berlin Radio Orchestra conducted by Tiessen himself. It was more than forty years before the complete ‘Music for String Orchestra’ was first performed, on 26 December 1964 in Berlin by the Berlin Philharmonic under Hermann Michael. In 1961 the score was published by Universal Edition. Although it is a central work of musical expressionism it is almost never performed.

For performance materials please contact the original publisher Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint in this form by kind permission of Universal Edition AG, Vienna.