Carl Goldmark
(b. Keszthely 18. May 1830 – d. Vienna 2. January 1915)

Penthesilea

Concert Overture

Penthesilea und Achilles - Das Rosenfest - Kampf und Tod

 

Premiered in Vienna in 1879, Penthesilea was Goldmark’s second mature concert overture. During the 1850s Goldmark had composed an untitled overture, but his first great success had been the Sakuntala Overture (1865). Although very active as a performer, critic and teacher, Goldmark was not a prolific composer at this time. Between composing Sakuntala and Penthesilea, he worked on his most famous opera Queen of Sheba (1873) and on the symphony Ländliche Hochzeit (1877). Like many of his contemporaries, he spent much of the year in Vienna, but mostly composed only during the summer months in Gmunden. Goldmark showed an uncompromising attitude towards composition, observing that he took considerable time to find appropriate literary inspiration for his works.1 This may well be true of Penthesilea.

The overture is based on Heinrich von Kleist’s 1808 tragedy of the same name. The play adapts the ancient Greek story of Penthesilea, Queen of the Amazon warriors and her encounter with Achilles. Kleist transformed the original substantially, turning it into ‘an exploration of sexual frenzy’.2 Violent battle scenes stand in stark contrast to the sensual and exotic rose festival. The tension between love and death is ever-present. Kleist’s contemporaries found it shocking. The play was not fully staged until 1876 in Berlin,3 but by the 1880s it had become popular in Vienna.4

In Kleist’s play, Penthesilea, battling against the Greeks, falls in love with Achilles. She actually fails to win him in combat, but falls unconscious and in her delirium, dreams that she has captured Achilles. Meanwhile, the Amazons have taken Greek prisoners and prepare to carry out their fertility ritual, the rose festival. When Penthesilea regains consciousness, Achilles, who is also in love with her, faces her unarmed in order to fulfil the Amazonian conditions of love. She feels insulted by this and kills him. Finally she regrets what she has done, but only through death can she be reunited with her beloved Achilles.

Goldmark appears to have been the first to compose a concert work on Penthesilea. He created a vivid representation of the subject, abounding with exotic detail. The music is highly chromatic, the orchestration rich, contrast extreme, showing the influence of Wagner and Liszt. His overture may have inspired other works such as Hugo Wolf’s Symphonic Poem Penthesilea (1885) and Felix Draeske’s Symphonic Prelude Penthesilea (1888).

Contemporary critical response was mixed, reflecting the fact that the overture was composed at a time when opinions about programme music were becoming polarised, and different musical factions were emerging. Pursuing his agenda against both programme music and Kleist’s play, Eduard Hanslick found the opening dissonances particularly shocking and the subject distasteful. Even Wagner’s Valkyries entered more considerately than these Goldmarkian Amazons, he observed!5 Meanwhile, Hugo Wolf questioned Goldmark’s ability to do justice to Kleist’s play, though this standpoint may have been motivated as much by personal rivalry as by genuine musical critique. His own Penthesilea had been rejected for performance by the Vienna Philharmonic. Other critics, however, viewed the work positively,6 and performances under Hans Richter led to its more widespread inclusion in orchestral repertoire in the years that followed. Goldmark was delighted with Richter’s interpretation. His first performance of it was probably in Vienna in April 1893 and he introduced it to the London public in June that year to great acclaim.7 Testament to this success is the fact that it remained in London repertoire well into the 1920s.8

Goldmark aligns the narrative of Kleist’s tragedy with ternary musical form. A battle scene introducing Penthesilea and Achilles, and illustrating Penthesilea falling in love with Achilles, forms the A section (Bars 1 – 254). The contrasting B section (Bars 255 Andante ma non troppo – Bar 422) has sensuous lyrical music describing the Rose festival, where Penthesilea dreams she has captured Achilles, and then awakens to the reality that Achilles is approaching her unarmed. Recapitulation of the battle scene and love music then occurs, representing Penthesilea’s killing of Achilles and her emotional struggle (Bars 423 – 600). The coda (from Bar 601 Più vivo) portrays the repentance and death of Penthesilea, ending with a funeral march (Bars 659-end).

Jane Roper, 2015

1 Goldmark, Karl, Erinnerungen aus meinem Leben (Wien, 1922), p.

2 Banham, Martin, The Cambridge Guide to Theatre. (Cambridge, 1998), p.603.

3 Nutz, Maximilian, Notes to Kleist, Penthesilea (Stuttgart: Reclam, 1983, R2001)

4 The Pernerstorfer Kreis, a literary group with members including philosophers, writers, composers and artists (including Hugo Wolf, but also the librettist of Goldmark’s Merlin (1886) Siegfried Lipiner) probably led the circulation of Kleist’s Penthesilea in Vienna and may have introduced the play to Goldmark. Goldmark certainly would have been aware of the Circle and was possibly a member. Further information in Brett Battey, ‘Pernerstorfer Circle’ http://depts.washington.edu/vienna/projects/pern/. Accessed April 2015.

5 Quoted in Brodbeck, David, ‘”Poison-flaming flowers from the Orient” … Hanslick’s reception of the music of Goldmark’, in Rethinking Hanslick ed. Grimes, Donovan, Marx, p. 143. Originally, Ed. H. ‚Hofopertheater. Concerte‘ Neue freie Presse (Dez. 7, 1880).

6 See [Koch, Lajos], Karl Goldmark 1830-1930 (Budapest: Stadtbibliothek Budapest, 1930), p. 33-34.

7 Two letters relating to Richter’s performance of Penthesilea are preserved in the Richter Archives, Győr (currently held by the Liszt Museum and Research Centre Budapest). Call numbers: R-Ep 27 and R-Ep 28.

8 Notably, Henry Wood often included Goldmark’s works in the BBC Promenade Concerts. The last London performance of Penthesilea probably took place in a Promenade Concert at Queen’s Hall by the Henry Wood Symphony Orchestra, 14 September, 1929. See http://www.bbc.co.uk/proms/events/composers/2313/works (Accessed April 2015)

Bibliography

- Bertagnolli, Paul A., Prometheus in Music. Representations of the Myth in the Romantic Era (Aldershot and Burlington VT: Ashgate, 2007).

- Brodbeck, David, ‘”Poison-flaming flowers from the Orient and nightingales from Bayreuth”: On Hanslick’s reception of the music of Goldmark’, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression edited by Nicole Grimes, Siobhán Donovan,Wolfgang Marx p. 132-159.

- Fuller Maitland, J. A., Masters of German Music (London: Osgood, McIlvane & Co., 1894).

- Goldmark, Karl, Erinnerungen aus meinem Leben (Wien, Berlin, Leipzig, München: Rikola Verlag, 1922)

- Káldor Márton, Várnai Péter, Goldmark Károly élete és művészete (Budapest: Művelt nép, 1956)

Recording

Michael Halász, Rhenish Symphony Orchestra. Marco Polo Naxos 8.220417

Carl Goldmark

(geb. Keszthely, 18. Mai 1830 - gest. Wien 2. Januar 1915)

Penthesilea

Konzertouvetrüre

Penthesilea und Achilles - Das Rosenfest - Kampf und Tod

Vorwort

Uraufgeführt in Wien im Jahre 1879 war Penthesilea Goldmarks zweite reife Konzertouvertüre. Bereits während der 1850er Jahre entstand eine Ouvertüre ohne Titel, seine ersten grossen Erfolg aber konnte er mit der Sakuntala Ouvertüre (1865) feiern. Während der Komponist als Kritiker, Lehrer und aufführender Künstler ein vielbeschäftigter Mann war, blieb sein kompositorisches Schaffen zu jener Zeit übersichtlich. Zwischen seinen Arbeiten an Sakuntala und Penthesilea beschäftigte er sich mit seiner berühmten Oper Die Königin von Saaba (1873) und der Symphonie Ländliche Hochzeit (1877). Wie viele seiner Kollegen verbrachte er einen grossen Teil des Jahres in Wien, komponierte aber zumeist nur während der Sommermonate in Gmunden. Goldmark hatte die Angewohnheit, darauf zu bestehen, sich vor Beginn der eigentlichen Kompositionsarbeiten erhebliche Zeit zu nehmen, eine passende literarische Vorlage als Inspirationsquelle für sein Werk zu finden1. Auch bei Penthesilea wird es so gewesen sein.

Die Ouvertüre beruht auf Heinrich von Kleists gleichnamiger Tragödie von 1808. Das Schauspiel adaptiert die griechische Geschichte von Penthesilea, der Königin der Amazonen und ihrer Begegnung mit Achilles. Kleist hatte die Vorlage zu einer “Erforschung sexueller Raserei” transformiert.2 Wütende Schlachtengemälde stehen in krassem Widerspruch zur Sinnlichkeit und Exotik des Rosenfestes, die Spannung zwischen Liebe und Tod ist allgegenwärtig. Kleist Zeitgenossen empfanden das als schockierend. Das Schauspiel wurde nicht vor 1876 in Berlin vollständig aufgeführt3, aber in den 1880er Jahren war es auch in Wien populär geworden.4

In Kleists Stück verliebt sich Penthesilea, die gegen die Griechen kämpft, in Achilles. Während der Schlacht kann sie ihn nicht besiegen, aber im Delirium eines Ohnmachtsanfalls träumt sie, Achilles gefangen genommen zu haben. Währenddessen haben die Amazonen Gefangene unter den Griechen gemacht und bereiten sich auf ihr Fruchtbarkeitsritual vor, das Rosenfest. Als Penthesilea aus ihrer Ohnmacht erwacht, steht ihr Achilles, der ebenfalls in sie verliebt ist, unbewaffnet gegenüber, um die amazonischen Bedingungen für die Liebe zu erfüllen. Penthesilea jedoch fühlt sich durch den Helden beleidigt und tötet ihn. Schliesslich bereut sie ihre Tat, aber nur im Tod kann sie mit ihrem Geliebten wiedervereint werden.

Offenbar war Goldmark der erste Komponist, der ein Konzertwerk über Penthesilea schuf. Seine Darstellung des Themas ist anschaulich und voller exotischer Details, die Musik äusserst chromatisch, die Orchestration reich, die Kontraste extrem, und der Einfluss von Wagner und Liszt nicht zu übersehen. Möglicherweise inspirierte diese Ouvertüre auch andere Werke, zum Beispiel Hugo Wolfs symphonisches Gedicht Penthesilea (1885) und Felix Draesekes symphonisches Vorspiel Penthesilea (1888).

Die zeitgenössische Kritik nahm das Werk mit gemischten Gefühlen auf, was nicht verwundert, wenn man bedenkt, dass zur Entstehungszeit der Ouvertüre die Meinungsunterschiede über Programmmusik zugespitzt waren und rivalisierende Lager sich bekämpften. Im Zuge seiner Agenda gegen die Programmmusik und Kleists Schauspiel fand Eduard Hanslick die eröffnenden Dissonanzen schockierend und das Thema geschmacklos. Selbst Wagners Walküren würden fürsorglicher eingeführt als die Amazonen Goldmarks, gab der Kritiker bekannt! 5 Derweil meldete Hugo Wolf Zweifel an der Fähigkeit Goldmarks an, Kleists Stück gerecht zu werden, wobei dieser Standpunkt wohl in gleichem Maße durch persönliche Rivalität wie angemessene musikalische Kritik motiviert gewesen sein mag. Wolfs Penthesilea war von den Wiener Philharmoniker nicht zur Aufführung zugelassen worden. Aber es gab andere Kritiker, die der Komposition wohlgesonnen waren6, und Aufführungen unter Hans Richter sollten in den folgenden Jahren dazu führen, dass das Stück international ins Repertoire aufgenommen wurde. Goldmark war von Richters Interpretation beglückt, dessen erstes Konzert mit dem Werk wahrscheinlich im April 1893 in Wien statt fand. Ebenso stellte Richter unter grossem Beifall das Stück im April 1893 dem Londoner Publikum vor7. Ein Resultat des Erfolgs war die Tatsache, dass das Werk bis in die 1920er Jahre im Londoner Repertoire verblieb8.

Goldmark passt die Erzählung aus Kleists Tragödie der ternären musikalischen Form an. Eine Schlachtszene, die Penthesilea und Achilles einführt und den Beginn der Liebe zwischen den Protagonisten illustriert, bildet den A - Teil (Takte 1 - 254). Der kontrastierende B- Teil (Takte 255 Andante ma non troppo - Takt 422) bietet sinnlich-lyrische Musik und beschreibt das Rosenfest, während dem Penthesiliea träumt, Achilles gefangen genommen zu haben, dann jedoch zur Wirklichkeit erwacht und Achilles unbewaffnet nahen sieht. Schliesslich die Reprise der Schlachtszene und die Liebesmusik, dann die Ermordung des Geliebten und Penthesileas emotionaler Kampf (Takte 423 - 600). Die Koda (ab Takt 601Più vivo) schildert Reue und Tod Penthesileas und endet mit dem Beerdigungsmarsch (Takte 659 bis Schluss).

Jane Roper, 2015

Bibliographie

Bertagnolli, Paul A., Prometheus in Music. Representations of the Myth in the Romantic Era (Aldershot and Burlington VT: Ashgate, 2007).

Brodbeck, David, ‘”Poison-flaming flowers from the Orient and nightingales from Bayreuth”: On Hanslick’s reception of the music of Goldmark’, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression herausgegeben von Nicole Grimes, Siobhán Donovan, Wolfgang Marx p. 132-159.

Fuller Maitland, J. A., Masters of German Music (London: Osgood, McIlvane & Co., 1894).

Goldmark, Karl, Erinnerungen aus meinem Leben (Wien, Berlin, Leipzig, München: Rikola Verlag, 1922)

Káldor Márton, Várnai Péter, Goldmark Károly élete és művészete (Budapest: Művelt nép, 1956)

Tonaufnahmen

Michael Halász, Rhenish Symphony Orchestra. Marco Polo Naxos 8.220417

1 Goldmark, Karl, Erinnerungen aus meinem Leben (Wien, 1922)

2 Banham, Martin, The Cambridge Guide to Theatre. (Cambridge, 1998), p.603.

3 Nutz, Maximilian, Notes to Kleist, Penthesilea (Stuttgart: Reclam, 1983, R2001)

4 Der Pernerstorfer Kreis, eine literarische Gruppen von Philosophen, Autoren, Komponisten und Künstlern (darunter Hugo Wolf, aber auch der Librettist von Goldmarks Merlin (1886 Siegfried Lipiner) sorgten wahrscheinlich dafür, dass Kleists Penthesilea in Wien in Umlauf kam und hatte möglicherweise das Stück an Goldmark vermittelt. Gewiss muss sich Goldmark dieser Vereinigung bewusst gewesen sein, vielleicht war er sogar Mitglied. Weitere Informationen in Brett Battey, ‘Pernerstorfer Circle’ http://depts.washington.edu/vienna/projects/pern/. Accessed April 2015.

5 Zitiert in Brodbeck, David, ‘”Poison-flaming flowers from the Orient” … Hanslicks Rezeption der Goldmarkschen Musik in Rethinking Hanslick ed. Grimes, Donovan, Marx, p. 143. Ursprünglich in Ed. H. ‚Hofopertheater. Concerte‘ Neue freie Presse (Dez. 7, 1880).

6 Siehe [Koch, Lajos], Karl Goldmark 1830-1930 (Budapest: Stadtbibliothek Budapest, 1930), p. 33-34.

7 Zwei Briefe zu Richters Aufführungen von Penthesilea befinden sich in den Richter Archives, Győr (zur Zeit im Liszt Museum und Forschungszentrum Budapest). Nummern: R-Ep 27 und R-Ep 28.

8 Henry Wood nahm häufig Werke von Goldmark in seine Promenadenkonzerte für den BBC auf. Die letzte Londoner Aufführung von Penthesilea fand wahrscheinlich anlässlich eines solchen Ereignisses in der Queen’s Hall am 14. September 1929 mit dem Henry Wood Symphony Orchestra statt . Siehe http://www.bbc.co.uk/proms/events/composers/2313/works (StandApril 2015)