Edward MacDowell

(b. New York, NY, 18 December 1860 – d. New York, NY 12 January 1908)

Die Sarazenen & Die schöne Aldâ

Two fragments (after the Rolandslied) for full Orchester, Op. 30 (1890)
Like many talented American musicians in the late nineteenth century, Edward MacDowell received his training in Eu- rope. He started at Paris before moving on to Germany were he eventually studied piano and composition at the Hoch Konservatorium in Frankfurt with Joachim Raff. He completed his studies in 1860 and began his career teaching piano and composing in his adopted country. After he returned to the United States in 1888, MacDowell established himself as one the leading composers of his generation and an important piano virtuoso, performing of his own piano concertos with orchestras in New York and Boston. His preeminence was confirmed when he was named the first professor of music at Columbia University in 1896.
Because of his academic duties, he limited his composing to summers, which he spent at Peterborough, Vermont. The year before his death, his summer home was transformed into a retreat for artists—the MacDowell Colony. This institution kept MacDowell’s music in performance after his death and supported the work of America’s most important artists through residences and financial support including such composers as Aaron Copland, Leonard Bernstein, and Ned Rorem.

Die Sarazenen and Die schöne Aldâ were composed when MacDowell was starting his composing career in Germany in the 1880s. Through his teacher Raff, MacDowell had come to the attention of Franz Liszt, and under Liszt’s influence MacDowell wrote a series of tone poems to some of the most important literature of Europe: Hamlet und Ophelia, op.

22 (after Shakespeare, 1885); Lancelot und Elaine, op. 25 (after Tennyson, 1887); Lamia, op. 29 (after Keats, 1887); and Die Sarazenen and Die schöne Aldâ, op. 30 (after the Rolandslied, 1891). Of these works, only the scores for Lamia and Die Sarazenen and Die schöne Aldâ include a quotation or summary of the plot—the stories of Hamlet and Lancelot were probably considered by MacDowell to be well known and not needing explanation.
Although based on the Chanson de Roland, a French medieval epic poem (or chanson de geste), Die Sarazenen and Die schöne Aldâ draw on two passages from a German telling the story—the Rolandslied—written in the twelfth century by Konrad der Pfaffe (Conrad the Priest). A new edition of Konrad’s poem was published in 1874, and it is most likely that MacDowell drew the two quotes in the score from this publication.1 The story is set in the time of Charlemagne’s campaign in Spain in 778; it tells how the brave knight Roland is betrayed by his stepfather, Ganelon, who plots with the Saracens (the Muslims who occupied Spain) to ambush the rear guard of the French army.

Die Sarazenen and Die schöne Aldâ are both in ABA form; the themes and the overall development of the movements have clear relationships to the texts presented in the original score (see below). In both movements the return to A is pre- ceded by the introduction of new material. Although there are no dramatic actions in these texts, MacDowell’s settings reveal the emotional states within both Ganelon and Aldâ. MacDowell’s orchestral tone poems have been studied by several scholars including: Delores Pesce, Richard Source, and Alan H. Levy.2

The text of Die Sarazenen describes the fires and trumpets of the Saracen camp where Ganelon’s growing resentment leads to his decision to betray Roland. The music begins Allegretto feroce in 2/4 and in B minor with a pianissimo timpani roll and a repeating arpeggitated figure in the low strings. The first theme begins in the woodwinds (m. 7)3 alternating half notes and eighth notes in an arching phrase. Just before rehearsal letter B (m.31) the horns present a motive that may be associated with the phrase, “The Saracen’s trumpets/Wail thro’ the air” (Example 1). The horns quickly repeat their motive at C (m. 48). Following a transition to G minor and 6/8, the B section theme is presented by the piccolo (m. 86) and the music builds to a more agitated state growing to triple forte (m. 102). At F (m. 106) a new descending chromatic motive marks the start of the return to the A section theme (m. 125), now played at double forte. The growing intensity of the orchestra culminates in a final statement of the horn motive, triple forte in the full brass section (m. 150) before the movement concludes.

Example 1: Die Sarazenen, Horns (F), mm. 31-34


The text to Die schöne Aldâ describes her speech to Charlemagne expressing her shock at Roland’s death and her desire to see him again. The music beings Andantino teneramente in 6/8 and in E-flat major. The predominant theme throughout the work is a lyrical, arpeggiated theme heard first in the flutes. The middle section begins with a move to A-flat major and the presentation of a brief descending chromatic motive in the flutes just after B (m. 26) before the main theme re- turns in the violins (Example 2). Throughout the movement the main theme is presented in constantly shifting settings and variants, which New Grove suggests is a reflection of the inner conflicts of the character.4 The retransition to the first key area begins at E (m. 69) and the return to E-flat major and the principal theme occurs at F (m. 81). The work closes quietly with the orchestra moving slowly to a relative high range. Although not given in the text, Aldâ’s dies of heartache after this scene, and MacDowell may be suggesting her death and (given her good Christian standing) ascension to heaven through the closing texture.

Example 2: Die schöne Aldâ, after B, mm. 32-37.





The two short movements in this volume were to be the second and third movements of a planned four-movement sym- phony based on the Rolandslied, but MacDowell never completed it. Although Roland never appears in the two move- ments, they frame the action of the story, telling the cause of Roland’s betrayal and the effects of that betrayal. Although MacDowell abandoned the orchestral tone poem after his return to America, he nevertheless used his abilities to evoke programmatic scenes in his best-known piano works such as Woodland Sketches, op. 51 (1896) and New England Idylls, op. 62 (1902).

C. Matthew Balensuela, DePauw University, 2015

The score and parts were originally published by Breitkopf & Härtel (Leipzig) in 1891. Please contact this publisher for performance material.

1 Karl Bartsch, ed., Das rolandslied, Deutsche Dichtungen des Mittelalters (Leipzig: Brockhaus, 1874); Die Sarazenen is drawn from pp. 14-15, lines 285-90 and Die schöne Aldâ from p. 32, lines 8685-94. The source for the English translations has not yet been identi- fied.

2 Delores Pesce, “New Light on the Programmatic Aesthetic of MacDowell’s Symphonic Poems,” American Music 4, no.4 (1986): 369-

89, Richard Source, “An Investigation of Compositional Techniques in the Orchestral Works of Edward MacDowell,” PhD diss., New York University, 1991, see especially Chapter 6, pp. 277-376; and Alan H. Levy, Edward MacDowell: An American Master (Lanham, MD and London: Scarecrow Press, 1998), pp. 46-47.

3 The original Breitkopf & Härtel score provides only rehearsal letters. Richard Source’s dissertation uses measure numbers; both are used in this essay for the convenience of the reader.

4 Delores Pesce and Margery Morgan Lowens, “MacDowell, Edward; 3. Orchestral Music,” Grove Music Online. Oxford University

Press, accessed March 14, 2015.

Edward MacDowell

(geb. New York, 18. Dezember 1860 – gest. New York, 12. Januar 1908)

Die Sarazenen & Die schöne Aldâ

Zwei Fragmente
(nach dem Rolandslied) für grosses Orchester, Op. 30 (1890)
Wie bei zahlreichen musikalischen Talente aus dem Amerika des 19. Jahrhundert fand Edward MacDowells Ausbildung in Europa statt. Anfangs in Paris, reiste er später nach Deutschland, wo er schließlich bei Joachim Raff am Hoch - Kon- servatorium in Frankfurt Klavier und Komposition studierte. 1860 schloss MacDowell seine Studien ab und begann eine Musikerlaufbahn als Lehrer für Klavier und Komposition in der neuen Heimat. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1888 konnte sich MacDowell als einer der führenden Komponisten seiner Generation und Klaviervirtuose etablieren, - mit Orchestern in Boston und New York führte er seine eigenen Klavierkonzerte auf. MacDowells künstleri- sche Reputation wurde ein weiteres Mal bestätigt, als er 1896 zum ersten Professor für Musik an der Columbia University
berufen wurde.
Wegen seiner akademischen Verpflichtungen hatte MacDowell seine kompositorischen Arbeiten auf den Sommer be- schränkt, den er in Peterborough, Vermont verbrachte. Im Jahr vor seinem Tod wurde die dortige Sommerresidenz in ein Refugium für Künstler umgewandelt, die MacDowell Colony. Diese Institution organisierte Aufführungen der Musik des Komponisten nach dessen Tod und förderte durch Residenzen und finanzielle Unterstützung die Arbeit von Amerikas wichtigsten Künstlern wie Aaron Copland, Leonard Bernstein und Ned Rorem .

Die Sarazenen und Die schöne Aldâ entstanden, als MacDowell in den 1880er Jahren seine Komponistenkarriere in Deutschland begann. Sein Lehrer Raff hatte Franz Liszt auf den jungen Musiker aufmerksam gemacht, und unter dessen Einfluss schuf MacDowell eine Reihe von Tongedichten auf einige der wichtigsten literarischen Werke Europas: Hamlet und Ophelia, op. 22 (nach Shakespeare, 1885), Lancelot und Elaine, op. 25 (nach Tennyson, 1887), Lamia, op. 29 (nach Keats, 1887) und Die Sarazenen und Die schöne Aldâ, op. 30 (nach dem Rolandslied, 1891). Von diesen Werken enthalten nur die Partituren zu Lamia und Die Sarazenen und Die schöne Aldâ Zitate oder eine Zusammenfassung der Handlung

- wahrscheinlich meinte MacDowell, dass die Geschichten von Hamlet und Lancelot zu bekannt seien, als dass sie noch einer Erläuterung bedürften.
Obwohl komponiert nach dem Chanson de Roland, einem epischen Gedicht (oder chanson de geste) aus dem mittelal- terlichen Frankreich, beziehen sich Die Sarazenen und Die schöne Aldâ auf zwei Passagen aus der deutschen Fassung des Gedichts —dem Rolandslied, verfasst im 12. Jahrhundert von Konrad dem Pfaffen. Eine Neuausgabe von Konrad Epos war 1874 erschienen, und man darf annehmen, dass die beiden Zitate in der Partitur aus dieser Veröffentlichung stammen.1 Die Handlung ist zur Zeit des Spanienfeldzugs von Karl dem Grossen im Jahr 778 angesiedelt; sie erzählt, wie der tapfere Ritter Roland von seinem Stiefvater Ganelon betrogen wird, der sich mit den Sarazenen (die Muslims hatten damals Spanien erobert) verbündet hatte, um die Nachhut der Franzosen in einen Hinterhalt zu locken.

Die Sarazenen und Die schöne Aldâ sind beide in der ABA - Form geschrieben. Die Themen und die gesamte Entwick- lung der Sätze haben eindeutige Bezüge zu den Texten aus der Originalpartitur (siehe unten). In beiden Sätzen geht der Rückkehr nach A eine Einführung von neuem Material voraus. Die Texte selbst bieten keine dramatischen Handlungen, aber MacDowells Vertonung illustriert die emotionalen Zustände von Ganelon und Aldâ. MacDowells Tongedichte waren Gegenstand zahlreicher Studien, unter anderem von Delores Pesce, Richard Source, and Alan H. Levy.2

Der Text zu Die Sarazenen beschreibt die Feuer und Trompeten im Lager der Sarazenen, wo Ganelons gärende Missgunst zur Entscheidung führt, Roland zu betrügen. Die Musik beginnt Allegretto feroce in b - Moll im 2/4 - Takt mit einem pia- nissimo Paukenwirbel und einem sich wiederholenden Arpeggio in den tiefen Streichern. Das erste Thema hebt an in den Holzbläsern bei Takt 73 mit alternierenden Halben und Achteln in einer verbindenden Phrase. Kurz vor Ziffer B (Takt 31) stellen die Hörner ein Motiv vor, dass man mit der Textpassage „Die Trompeten der Sarazenen / klagen durch die Nacht“ (Beispiel 1) in Verbindung bringen könnte. Die Hörner wiederholen ihr Motiv unverzüglich bei Ziffer C (Takt 48). Nach einer Überleitung in einen 6/8 - Takt in g - Moll erklingt das Thema der B - Sektion im Piccolo (Takt 86), die Musik wird erregter und baut sich zum dreifachen forte auf (Takt 102). Bei Ziffer F (Takt 106) markiert ein neues, abwärts gewandtes chromatisches Motiv den Beginn der Rückkehr zum A - Teil (Takt 125), nun gespielt im doppelte forte. Die wachsende Intensität des Orchesters kulminiert im abschliessenden Statement des Hornmotivs, dreifach forte von allen Blechbläsern intoniert (Takt 150), bevor der Satz endet.

Beispiel 1: Die Sarazenen, Hörner (F), Takte 31 - 34


Der Text von Die schöne Aldâ beschreibt die Rede der Frau an Karl den Grossen, ihren Schock über Rolands Tod und den Wunsch, ihn wiederzusehehn. Beginnend Andantino teneramente im 6/8 - Takt in Es - Dur ist das vorherrschende Thema ein lyrisches, arrpeggiertes Motiv, das zuerst in den Flöten zu vernehmen ist. Der Mittelteil beginnt mit einer Bewegung nach As - Dur und der Vorstellung eines kurzen, absteigenden chromatischen Motivs in den Flöten gleich nach Ziffer B (Takt 26), bevor die Geigen das Hauptthema wieder aufgreifen. (Beispiel 2). Durch den gesamten Satz hindurch erklingt das Hauptthema in ständig wechselnden Vertonungen und Varianten - der New Grove interpretiert diesen Sachverhalt als einen Reflex der inneren Konflikte der Personen.4 Die Rückwendung zum zentralen ersten Teil beginnt bei Ziffer E (Takt 69), bei Ziffer F (Takt 81) kehren Es - Dur und das Hauptthema zurück. Das Werk schliesst mit einer langsamen
Bewegung des gesamten Orchester in relativ hohe Register. Obwohl im Text nicht erwähnt, stirbt Aldâ nach dieser Szene an gebrochenem Herzen, und Macdowell deutet möglicherweise ihren Tod und Himmelfahrt (immerhin ist sie eine gute Christin) durch die abschließende Struktur an.

Beispiel 2: Die schöne Aldâ, nach Ziffer B, Takte 32 - 37





Die beiden hier veröffentlichten kurzen Sätze waren als zweiter und dritter Satz einer viersätzigen Symphonie nach dem Rolandslied geplant, die MacDowell jedoch nie vollendete. Obwohl Roland selbst nie erwähnt wird, umreissen die Fragmente die Handlung der Geschichte und erzählen vom Betrug und dessen Folgen. MacDowell hatte sich nach seiner Rückkehr in die Heimat nicht mehr für Tongemälde interessiert, jedoch kommt seine Fähigkeit, programmatische Szenen zu beschwören, in seinen bekanntesten Klavierstücken wie Woodland Sketches, op. 51 (1896) und New England Idylls, op. 62 (1902) weiterhin zum Zuge.

C. Matthew Balensuela, 2015

Partitur und Stimmen wurden ürsprünglich 1891 bei Breitkopf und Härtel, Wiesbaden veröffentlicht. Wegen Auffürhrungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verlag.

1 Karl Bartsch, Hrsg., Das Rolandslied, Deutsche Dichtungen des Mittelalters (Leipzig: Brockhaus, 1874); Die Sarazenen von pp. 14-15, lines

285-90 und Die schöne Aldâ von p. 32, Zeilen 8685-94. Die Quelle der englischen Übersetzungen konnte nicht identifiziert werden.

2 Delores Pesce, “New Light on the Programmatic Aesthetic of MacDowell’s Symphonic Poems,” American Music 4, no. 4 (1986):

369-89, Richard Source, “An Investigation of Compositional Techniques in the Orchestral Works of Edward MacDowell,” PhD diss., New York University, 1991, siehe insbesondere Kapitel 6, pp. 277-376; und Alan H. Levy, Edward MacDowell: An American Master (Lanham, MD and London: Scarecrow Press, 1998), pp. 46-47.

3 Die original Breitkopf & Härtel Partitur enthält nur zffern, wähnd Richard Sources dissertation such taktzahlen aufweist. Beide wer- den heuer zur Bequemlichkeit des Leser s aufgeführt.

4 Delores Pesce and Margery Morgan Lowens, “MacDowell, Edward; 3. Orchestral Music,” Grove Music Online. Oxford University

Press, vom 14. März 2015.

Die Sarazenen

Heithenen thie tumben, bliesen ire trumben, tanz unde rîterscaft
unt ander manege hôhvart; _ _ Genelûn sprah;
„ich mache thir Roulanten,
ih gewîse in ane thie stat.“ _ _ Heithenen thie tumben, bliesen ire trumben,
sie fuorten grôz ubermuot sô ie ther unsâlige tuot.
***
Durch die dunkle Nacht lodert das heidnische Feuer, die Trompeten der Sarazenen klagen durch die Nacht;
Inmitten des Festes schwört Ganelon den guten Ritter zu betrügen, Roland, den Edlen.
So heulen die Trompeten der Sarazenen von bösem Verrat
und düstere Musik
zerreisst die Nacht. Thro’ the dark night The pagan fires flare, The Saracen’s trumpets Wail thro’ the air;
For, ’mid the feasting
Ganelon sware
To betray the good knight
Roland, the fair.
So the Saracen trumpets Base treason blare And sinsiter music Rends the night air.

Die schöne Aldâ

Thar kom thie scône Aldâ, wol enphie sie thâ
ther Keiser selbe unt alle sîne helethe.
sie sprach; „Karl, gesegeneter Keiser, war hastû Ruolanten getân?
gib mir wither mînen man, theme thu mih ze wîbe gâbe, wie gerne ih in gersâhe!“
***
Dann wurde es still in der Halle, das ritterliche Gespräch gedämpft als die liebliche Aldâ
sich vor Karl den Grossen niederkniete:
„Oh Karl, mächtiger König, wo hast du Roland gelassen? Gib mir den Helden zurück, dem ich meine Liebe gab.
In meiner Seele ist nur noch Verlangen, Roland wiederzusehen
***
Then all the hall was still And hushed the knightly talk As lovely Aldâ knelt
Before great Charlemagne _ _ “Ah, Charles, thou mighty king Where hast thou left Roland? Bring me back the hero
To whom I gave my love. My soul has but one longing To see Roland again.”