Johann Michael Haydn

(bapt. Rohrau, Lower Austria 14 September 1737 - d. Salzburg 10 August 1806)

Sechs Menuette für Orchester

(P 70 or MH 354)1 p. 2

Divertimento in G

(P 94 or MH 406) p. 8

Divertimento in Bb

(P 105 or MH 412) p. 17
Michael Haydn’s place in music history has often been overshadowed by family, geography, and the genres he composed in. In his time, Michael Haydn was a successful composer at a prestigious court, becoming Kapellmeister at Salzburg. His music was widely admired by his patron and his peers, especially his sacred vocal works. Since that time, however, he has stood in the shadow of his older brother, Joseph Haydn; in Salzburg he was eclipsed by the city’s favorite son, Wolfgang Mozart; and the instrumental genres he composed in for the court (such as the minuets and divertimenti of this volume) and the sacred works for the Archbishop of Salzburg have little place in the modern concert repertoire.
The works in this collection present the types of practical and entertaining music needed at an Enlightenment court. Al-
most all composers of the time produced a significant amount of music for dances and social occasions.
The set of six minuets (MH 354) is one of several collections of dances Haydn wrote for the court at Salzburg for balls and festivals. As such, they offer an insight into the typical dance from which the more complex minuet movements of the Classical symphony and string quartet derive. The six minuets of this set were completed in Salzburg on January 23,
1784. They are in the keys of A, C, E, G, D, and B-flat and are, therefore, not given an overall harmonic organization. The set is scored for a chamber group of 2 oboes (one doubling on flute), 2 horns, and violin I and II, and basso continuo.
To satisfy the demands of the dancers the minuets are all in the same basic form of a binary minuet, binary trio, minuet (da capo) with each section being a clear eight-measure phrase. Modern musicians may find such constraints limiting, but the creativity lies in the various ways Haydn makes small adjustments within this model. Haydn mixes dances beginning with an anacrusis with those that begin on the down beat and he varies the medial cadences in each dance set with full or half cadences; these small changes give enough interest to dancers without distracting them from their movements.
It is the Trios that deserve the most attention for their variety and interest. While the full ensemble plays each minuet, the instrumentation of the trios vary with different featured winds along with the string ensemble. Of particular note is the Trio of the C major Minuet, in which the oboe holds a high C for four measures over a running eight-note pattern in the strings for a striking effect. Likewise the presence of the flute in the Trio of the E major Minuet is unexpected change in timbre. The Salzburg oboists doubled on flute, and Wolfgang Mozart took advantage of this in his Serenade in D Major (K. 250, the “Haffner” Serenade)—the oboes play in movements I, V, VI, VII, and VIII and only switch to flute for move- ments II, III, and IV (a mini violin concerto inserted into the larger work).
The six Minuets have been edited by Charles H. Sherman in the series Diletto musicale, no. 806 (Wien: Doblinger, 1987). Although published in score form (without parts), each minuet fits on one page so it would be possible to perform from this edition with multiple copies.
The Divertimento in G (MH 406) was completed in Salzburg on June 17, 1785 and is scored for winds and strings: flute, horn, bassoon, violin and viola. Each movement is a binary or rounded binary form and the work can be seen as a dance suite as outlined below:

Mvt Tempo Meter Key Style

I

Marcia Andantino

2/4

G

March

II

Allegro spiritoso

4/4

G

Allemande

III

Menuetto

3/4

G

Minuet

IV

Andante

6/8

C

Courante

V

Menuetto

3/4

C

Minuet

VI

Polonese

3/4

G

Polonaise

VII

Allegretto

2/4

G

Contradance

VIII

Finale

6/8

G

Gigue

In this way, the work provides light, entertaining music that was familiar to listeners. The lack of distractions can be seen in the constant texture of each movement with all instruments playing and in the general lack of complicating musical elements such as syncopation or hemiola. Each movement presents music with regular phrases and clear cadences. Such works were popular in Salzburg under a variety of names: divertimento, serenade, nocturno, or Finalmusik (if written for the graduation exercises of the University). Our modern focus on the concert hall as the place to hear musical perfor- mances in studious silence does a disservice to these types of entertaining works which were a typical part of the work of a composer at court and for aristocratic society.
A modern performing edition (score and parts) of the G Major Divertimento was edited by Alois Strassel in the series
Diletto musicale, no. 25 (Wien: Doblinger, 1962).
The Divertimento in B-flat (MH 412) was composed in Salzburg around 1786 and is scored for two violins, two violas, and cello; it is often described as a String Quintet. In contrast with the Divertimento in G (MH 406), many of the move- ments in the B-flat Divertimento are of substantial length with more concert-oriented forms such as sonata form or theme and variation. Haydn’s Divertimento in B-flat major is in seven movements:
I. The work begins with a sonata form marked Allegro con garbo (with grace) in 4/4. The second theme is given in the violas and the development explores minor key areas, giving the movement a weighty feel.
II. Then follows a Minuet in B-flat major, which begins with, clear eight-measures phrases. Haydn does little to extend the form until the trio where the first phrase ends on the remote key of D major; the second section (twelve meas- ures, not eight) cycles back quickly to tonic G-C-F before returning to B-flat.
III. The third movement is a lyrical ABA Largo in E-flat major and 4/4 featuring the violins and extensive concerto- like passages for the first violin. It ends on a half cadence which and implies a quick segue, attaca, into the next movement.
IV. The central movement, an Allegretto in 2/4 in E-flat major, is a theme and six variations. The theme is in a binary form, like a contradance; the first four variations maintain the form clearly. Haydn alternates variations with sixteenth-note embellishments (Variations 1 and 3) and those with eighth-note embellishments (Variations 2 and 4). The set comes a pause with a recitative and aria (Variation 5) before concluding with a final variation, which returns to the sixteenth-note movement. The coda recaps the motion from slower to faster note values and rounds out the ideas of the entire set.
V. The fifth movement is a second Minuet in B-flat major. The trio includes interesting interplay between lowest
and highest instruments—one of the few times he divides the ensemble in the work.
VI. The sixth movement is marked titled “Finale” and is in B-flat major in 6/8 with the tempo indication of “Rondeau. Presto.” The movement is a sonata-rondo where the opening ABA serves as an exposition, the central CAD are develop- mental in nature (including a modulation to E-flat major], and the concluding ABA act as the recapitulation.
VII. While it may seem odd to have a March after a movement marked “Finale,” this type of conclusion is typical of the
Salzburg Serenade.
A more typical Classical instrumental piece could be fashioned from Haydn’s Divertimento in B flat by performing the more complex movements: I (sonata form), III (Largo), IV (Theme and variations), and VI (sonata-rondo) and omitting the short movements which have little interest to modern listeners—the march and the two minuets. While there is no evidence that Michael Haydn did such reordering of his works, omitting the more formulaic, shorter movements expected in Salzburg would present a work by Michael Haydn that would be comparable in scope and compositional interest to the Viennese chamber works of his brother, Joseph, and Wolfgang Mozart.
The Divertimento in B-flat has not been recently edited. A manuscript copy and parts are housed in Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. mss. 4130. An earlier published edition as a Grand Quintet was published in as No. 71 in a series by Traeg (Wien, 1799), which is also housed in Munich, Bayerische Staatsbibliothek. The work can be heard as a string quintet performed by L’Arhibudeulli on Sony Classical CD, SK 53987 (1994).
C. Matthew Balensuela, DePauw University, 2015

1 Michael Haydn’s instrumental music was first cataloged by Lothar H. Perger, “Thematisches Verzeichnis der Instrumentalwerke von Michael Haydn,” in Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Jahrg 14/2, Band 29 (1907). Many publications and recordings refer to his works using these numbers as either “Perger 70” or abbreviated as “P 70.” The most recent catalog of Michael Haydn’s complete works was done by Charles H. Sherman and T. Donley Thomas. Johann Michael Haydn (1737-1806): A Chronological Thematic Catalog of His Works, Thematic Catalogues No. 17 (Stuyvesant, NY: Pendragon Press, 1993); the catalog is abbreviated as MH.

For performance material of the menuets please contact Boosey and Hawkes, Berlin, of the Divertimenti in G Doblinger,Vienna. Re- print of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Johann Michael Haydn

(getauft Rohrau, Niederösterreich, 14. September 1737 - gestorben Salzburg, 10. August 1806)

Sechs Menuette für Orchester

(P 70 oder MH 354)1 p. 2

Divertimento in G

(P 94 oder MH 406) p. 8

Divertimento in B

(P 105 oder MH 412) p. 17
Michael Haydns Platz in der Musikgeschichte wurde oft von der Familie, der Geographie und von den Genres, die er komponierte, überschattet. Zu seiner Zeit war Michael Haydn ein erfolgreicher Komponist an einem renommierten Hof, der Kapellmeister in Salzburg wurde. Seine Musik, vor allem seine geistlichen Vokalwerke, wurde weithin von seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen bewundert. Später jedoch stand er im Schatten seines älteren Bruders Joseph Haydn; in Salzburg wurde er von Lieblings-Sohn der Stadt, Wolfgang Amadeus Mozart, in den Schatten gestellt. Die instrumentalen Gattungen, die er für den Hof komponierte (wie die Menuette und Divertimenti dieses Bandes) und die geistlichen Werke für den Erzbischof von Salzburg haben wenig Platz im modernen Konzertrepertoire.
Die vorliegenden Werke in dieser Sammlung repräsentieren die Typen von praktischer und unterhaltsamer Musik, die an einem Hof der Aufklärung gebraucht wurde. Fast alle Komponisten dieser Zeit erzeugten eine erhebliche Menge an Musik für Tänze und für gesellschaftliche Anlässe.
Die Sechs Menuetten (MH 354) sind eine von mehreren Sammlungen von Tänzen, die Haydn für den Hof in Salzburg für Bälle und Feste schrieb. Sie bieten einen Einblick in den typischen Tanz, aus dem die komplexeren Menuettsätze der klassischen Symphonie und des Streichquartetts entstanden. Die Werke wurden am 23. Januar 1784 in Salzburg vollendet. Geschrieben in A, C, E, G, D und B haben sie keine allgemeine harmonische Organisation. Die Besetzung umfasst ein Kammerorchester mit 2 Oboen (eine davon auch Flöte), 2 Hörnern, Violine I und II und Basso continuo.
Um den Anforderungen der Tänzer zu genügen, haben alle Menuette die gleiche Grundform eines zweiteiligen Menuetts, zweiteiligen Trios und des Menuetts (da capo), wobei jeder Abschnitt genau 8 Takte lang ist. Moderne Musiker mögen dies als Einschränkung empfinden, aber die Kreativität liegt in den verschiedenen Ausprägungen dieses Modells. Haydn mischt Tänze mit Auftakt mit solchen, die auf dem Volltakt beginnen; und er variiert die Kadenzen in jedem Tanz durch Ganz- oder Halbschluss. Diese kleinen Veränderungen machen die Tänze interessant, ohne die Tanzschritte zu stören. Die Trios verdienen wegen ihrer Vielfalt die meiste Aufmerksamkeit. Während die Menuett-Teile vom ganzen Ensemble gespielt werden, variiert ihre Instrumentierung durch abwechslungsreichen Einsatz der Holzbläser. Besonders hervorzu- heben ist das Trio des C-Dur-Menuetts, in dem die Oboe vier Takte lang ein hohes C hält, und das über einer bewegten
8-Ton-Melodie der Streicher, mit durchschlagender Wirkung. Ebenso ist die Flöte im Trio des E-Dur-Menuetts eine uner- wartete Änderung der Klangfarbe. Die Salzburger Oboisten mussten auch Flöte spielen, und Wolfgang Amadeus Mozart nutzte dies in seiner Serenade in D-Dur (KV 250, der „Haffner-Serenade“). Die Oboen bei Haydn spielen in den Sätzen I, V, VI, VII und VIII und wechseln zur Flöte in II, III und IV (dort ist ein Mini-Violinkonzert in das Stück eingesetzt).
Die sechs Menuette wurden von Charles H. Sherman in der Serie „Diletto musicale“, No. 806, herausgegeben (Wien: Doblinger, 1987). Obwohl in Partitur veröffentlicht (ohne Stimmen), passt jedes Menuett auf nur eine Seite. So wäre es möglich, aus dieser Ausgabe mit mehreren Kopien zu spielen.
Das Divertimento in G (MH 406) wurde in Salzburg am 17. Juni 1785 fertig gestellt und ist für Bläser und Streicher ge- schrieben: Flöte, Horn, Fagott, Violine und Viola. Jeder Satz hat eine zweiteilige oder annähernd zweiteilige Form. Das Werk kann als Tanzsuite gesehen werden, wie im Folgenden beschrieben:

Satz Tempo Taktart Tonart Stil

I

Marcia. Andantino

2/4

G

Marsch

II

Allegro spiritoso

4/4

G

Allemande

III

Menuetto

3/4

G

Menuett

IV

Andante

6/8

C

Courante

V

Menuetto

3/4

C

Menuett

VI

Polonese

3/4

G

Polonaise

VII

Allegretto

2/4

G

Kontretanz

VIII

Finale

6/8

G

Gigue

Auf diese Weise bietet das Stück leichte Unterhaltungsmusik, wie sie den Zuhörern vertraut war. Der Mangel an Tiefe kann in der konstanten Textur jeden Satzes gesehen werden, wenn alle Instrumente spielen; außerdem in dem allgemei- nen Mangel an komplizierten musikalischen Elementen wie Synkopen oder Hemiolen. Jeder Satz präsentiert Musik mit regelmäßigen Phrasen und klaren Kadenzen. Solche Werke waren in Salzburg unter einer Reihe von Namen beliebt: Di- vertimento, Serenade, Nocturno oder Finalmusik (falls für die Abschlussfeier der Universität geschrieben). Unser moder- ner Fokus auf den Konzertsaal als der Ort, wo man musikalischen Darbietungen in absoluter Stille lauscht, leistet dieser Art von unterhaltsamen Werken einen Bärendienst, die ein typischer Bestandteil der Kompositionen am Hof und für die aristokratische Gesellschaft waren.
Eine moderne Edition (Partitur und Stimmen) des G-Dur-Divertimentos wurde von Alois Strassel in der Serie „Diletto musicale“, No. 25 (Wien: Doblinger, 1962) herausgegeben.
Das Divertimento in B-Dur (MH 412) wurde in Salzburg um 1786 komponiert und ist für zwei Violinen, zwei Bratschen und Cello geschrieben; es wird oft als Streichquintett beschrieben. Im Gegensatz zu dem Divertimento in G (MH 406) ha- ben viele der Sätze eine beachtliche Länge mit mehr konzert-orientierten Formen wie Sonate oder Thema und Variation. Haydns Divertimento in B-Dur hat sieben Sätze:
I. Das Stück beginnt mit einem Sonatensatz „Allegro con garbo“ (mit Anmut) im 4/4-Takt. Das zweite Thema haben die Bratschen, und die Durchführung erforscht Moll-Bereiche, was dem Satz mehr Tiefe gibt.
II. Dann folgt ein Menuett in B-Dur, am Anfang mit klaren 8-taktigen Phrasen. Haydn tut bis zum Trio wenig, um die Form zu verlängern, dessen erster Teil im entfernten D-Dur endet. Der zweite Abschnitt (zwölf Takte, nicht acht) kehrt
über G C F schnell wieder nach B-Dur zurück.
III. Der dritte Satz ist ein lyrisches ABA-Largo in Es-Dur im 4/4-Takt mit den Violinen und mit umfangreichen konzert-ähnlichen Passagen für die erste Geige. Es endet auf einem Halbschluss, dem ein schneller Übergang, attacca, in den nächsten Satz folgt.
IV. Der zentrale Satz, ein Allegretto in Es-Dur im 2/4-Takt, führt ein Thema und sechs Variationen durch. Das The- ma ist zweiteilig, wie ein Kontretanz; die ersten vier Variationen behalten die Form deutlich bei. Haydn bringt Varianten durch Sechzehntel-Verzierungen (Variation 1 und 3) und durch Achtel-Verzierungen (Variation 2 und 4). Der Satz be- kommt einen Ruhepunkt mit Rezitativ und Arie (Variation 5), bevor die letzte Variation zu den Sechzehnteln zurückkehrt. Die Coda wiederholt die Bewegung von langsamen zu schnellen Notenwerten und rundet mit Ideen des gesamten Satzes.
V. Der fünfte Satz ist ein zweites Menuett in B-Dur. Sein Trio enthält interessante Wechselspiele zwischen tiefsten und höchsten Instrumenten - eine der seltenen Stellen, in denen Haydn das Ensemble aufteilt.
VI. Der sechste Satz mit dem Titel „Finale“ steht in B-Dur im 6/8-Takt. Seine Tempobezeichnung ist „Rondeau. Presto“. Es ist ein Sonatenrondo mit dem ABA-Beginn als Exposition. Der zentrale CAD-Abschnitt dient als Durchfüh- rung (einschließlich einer Modulation nach Es-Dur); der abschließende ABA-Teil wirkt als Reprise.
VII. Auch wenn es seltsam erscheint, nach dem „Finale“ noch einen Marsch zu hören: Diese Art Abschluss ist typisch für die Salzburger Serenade.
Ein noch typischeres klassisches Instrumentalstück könnte man aus Haydns Divertimento B-Dur formen, indem man nur die komplexeren Sätze auswählt: I (Sonatenform), III (Largo), IV (Thema und Variationen) und VI (Sonatenrondo). Dabei fallen die kurzen Sätze Marsch und zwei Menuette fort, die wenig Interesse beim modernen Hörer finden. Zwar gibt es keine Beweise dafür, dass Haydn selbst solch eine neue Anordnung seiner Werke durchgeführt hat. Ein Weglassen der mehr formelhaften, kürzeren Sätze hätte aber in Salzburg ein Werk hervorgebracht, das in Umfang und kompositorischem Interesse den Wiener Kammermusikwerken seines Bruders Joseph Haydn und des W.A. Mozart vergleichbar wäre.
Von dem Divertimento in B-Dur gibt es keine Ausgabe in jüngster Zeit. Eine Abschrift und Stimmen sind in München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. mss. 4130, zu finden. Eine frühere Ausgabe, als „Großes Quintett“ bezeichnet, wurde als Nummer 71 in einer Reihe von Traeg (Wien, 1799) veröffentlicht. Sie ist ebenfalls in München, in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden. Das Divertimento kann als Streichquintett auf CD von L‘Archibudelli bei Sony Classical, SK
53987 (1994), gehört werden.
Aus dem Amerikanischen von Helmut Jäger

1 Michael Haydns Instrumentalmusik wurde zuerst katalogisiert von Lothar H. Perger, „Thematisches Verzeichnis der Instrumentalwer- ke von Michael Haydn”, in Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Jahrg. 14/2, Band 29 (1907). Viele Publikationen und Aufnahmen nehmen auf dieses Verzeichnis Bezug als „Perger 70” oder kurz als „P 70”. Der neueste Katalog der vollständige Werke Michael Haydns stammt von Charles H. Sherman und T. Donley Thomas. Johann Michael Haydn (1737-1806): A Chronological Thematic Ca- talog of His Works, Thematic Catalogues No. 17 (Stuyvesant, NY: Pendragon Press, 1993); dieses Verzeichnis wird mit MH abgekürzt.

Aufführungsmaterial für die Menuette ist Boosey and Hawkes, Berlin zu beziehen, für das Divertimeti in G von Doblinger,Wien. Nach- druck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.