(born in Paris, 27 March 1851 — died in Paris, 2 December 1931)
For orchestra (1925-1926)
Vincent d’Indy grew up in a well-to-do military family with ancestral roots in southern France. His father steered him toward a career in law, but d’Indy received an inheritance upon the death of his grandmother in
1872 that allowed him to pursue musical studies full-time. He studied extensively with César Franck at the Conservatoire de Paris, graduating in 1875. During this time, he took part in Liszt’s masterclasses in Weimar (1873) and attended the 1876 premiere of Wagner’s Ring cycle at Bayreuth.
As a professional musician, d’Indy cast a wide net for himself. In his youth, he was both timpanist and chorus master for the Orchestre des concerts Colonne (1872-1879). Throughout his life, he toured internationally, both as conductor and as pianist. Feeling extreme dissatisfaction with the musical education being offered to students at the Conservatoire, he joined forces with Charles Bordes and Alexandre Guilmant to launch the Schola Cantorum in Paris in 1894, and became the sole director of the new school in 1904. He retained this post until his death, teaching regularly. The Schola curriculum focused extensively on early music, and on numerous occasions the school produced long-ignored Baroque operas by the likes of Monteverdi and Rameau. This led to d’Indy editing modern editions of several early operas. He also wrote a multi-volume treatise on composition: Cours de composition musicale (1903-1950), which has been used around the world.
Though not terribly prolific, d’Indy composed music in many genres throughout his life: operas, vocal music, chamber and keyboard music, and also music for orchestra. Much of his orchestral music is programmatic, such as Istar (symphonic variations from 1896). Themes of nature figure prominently in d’Indy’s orchestral output, from the early symphonic poem La forêt enchantée (1878) to the Poème des rivages, a suite from 1919-1921.
The Diptyque méditerranéen is one of d’Indy’s last orchestral works. It was composed in 1925-1926, and was premiered by the Société des concerts du Conservatoire on December 5, 1926. Originally titled Matin et soir sur la mer, the Diptyque méditérranéen consists of two movements: “Soleil matinal” and “Soleil vesperal.” As d’Indy describes the music in the original edition of the score: “This work has no other mission than to note two impressions of light, in two parts: a morning and an evening on the coast of Estérel in calm weather: I. Morning sun: the first light of dawn appears in the east. The awakening cicadas celebrate the coming of the sun, which soon breaks triumphant across a clear, bright sky.II. Evening sun: the intense light of the sun declines little by little into broad shades of intense red. The evening prayer of the cicadas announces that it is time to rest. And nature falls asleep in the calm of a clear night.1
The Estérel that d’Indy refers to is a mountainous coastal region in south-east France, on the Mediterranean Sea. In his later years, d’Indy spent much time there, vacationing in the resort town of Agay. In the Diptyque méditérranéen, he attempted to capture qualities of the light as it appears over a calm Mediterranean Sea.
The writing is not particularly adventurous for its time, but it shows a firm command of orchestration, harnessing large instrumental forces to depict very subtle qualities. There is little evidence here of the influences of Wagner and Franck that can be found in many of d’Indy’s earlier compositions. The melodic content is kept to a minimum; rather the score emphasizes subtle shifts of timbre and harmony. The lushness of the scoring is reminiscent of his English contemporary, Frederick Delius; d’Indy includes a celesta and two harps to create the desired effect. Some thematic elements appear in both movements, such as the sounds of the cicadas (rehearsal mark 3 in the first movement and rehearsal mark 16 in the second movement); in both instances, the imitation of the cicadas is paired with lovely polyrhythmic passages.
The Diptyque méditerranéen was originally published by Rouart, Lerolle & Cie in 1930. Performance materials are available from Durand-Salabert-Eschig (http://www.durand-salabert-eschig.com – Salabert, réf. 3832). In his
biography of d’Indy, Andrew Thomson gives a thoughtful, if short, analysis of the work.2 There are several recent recordings of the Diptyque méditérranéen. Perhaps the most successful is that of the Iceland Symphony Orchestra, conducted by Rumon Gamba. It was made in September 2009 and originally released by Chandos in
2010. The performers make the most of the vivid coloring created by d’Indy.
David Procházka, The University of Akron, March 2015
For performance material please contact Durand, Paris .
1 Pommiès, Élisabeth. Vincent d’Indy (1851-1931), Carré musique, 5 (Paris : Séguier, 2001), 163; translated by dp.
2 Thompson, Andrew. Vincent d’Indy and his World. (Oxford : Clarendon Press, 1996), 208-211.
(geb. Paris, 27. März 1851 — gest. Paris, 2 Dezember 1931)
für Orchester (1925-1926)
Vincent d‘Indy wuchs als Kind einer wohlhabenden Familie aus Militärkreisen mit familiären Wurzeln in Südfrankreich auf. Sein Vater drängte ihn zu einer Juristenkarriere, jedoch erlaubte eine Erbschaft im Jahr 1872 dem jungen d‘Indy, sich ganz seinen musikalischen Interessen zu widmen. Er betrieb ausgedehnte Studien bei César Franck am Conservatoire de Paris, wo er 1875 seinen Abschluss machte. Während dieser Zeit nahm er an den Meisterklassen von Liszt in Weimar teil (1873) und besuchte die Premiere von Wagners Ring - Zyklus 1876 in Bayreuth.
Als professioneller Musiker knüpfte ein weites Netz an beruflichen Kontakten. In seiner Jugend war er Paukist und Chormeister im Orchestre des concerts Colonne (1872-1879), und sein Leben lang bereiste er als Pianist und Dirigent die ganze Welt. Da er ihn die musikalische Ausbildung, die den Studenten am Pariser Konservatorium geboten wurde, nicht befriedigte, tat er sich mit Charles Bordes und Alexandre Guilmant zusammen und gründete 1894 in Paris die Schola Cantorum, deren alleiniger Direktor er 1904 wurde. Bis zu seinem Tod behielt er diesen Posten und unterrichtete regelmässig. Ein Schwerpunkt des Lehrplans der Schule war die Auseinandersetzung mit alter Musik, und zu zahlreichen Anlässen produzierte die Schule seit langem ignorierte Barockopern wie die von Monteverdi und Rameau. Aus diesem Impuls veröffentlichte d‘Indy moderne Editionen zahlreicher früher Opern. Ebenso verfasste er den Cours de composition musicale (1903-1950), seine vielbändige Abhandlung über Komposition, mit der auf der ganzen Welt gearbeitet wurde.
Obwohl seine Oeuvre nicht umfangreich ist, komponierte d‘Indy in zahlreichen Gattungen: Opern, Werke für Gesang, Kammer - und Klaviermusik sowie Musik für Orchester. Viele seiner Orchesterwerke sind programmatisch, so zum Beispiel Istar (symphonische Variationen, 1896). Themen aus der Natur spielen in seinem orchestralen Schaffen eine bedeutende Rolle, vom frühen symphonischen Gedicht La forêt enchantée (1878) bis zur Suite Poème des rivages (1919 - 21).
Diptyque méditérranéen ist eine von d‘Indys letzten Kompositionen für Orchester. Geschrieben 1925 - 26 erlebte sie ihre Uraufführung durch die Société des concerts du Conservatoire am 5. Dezember 1926. Ursprünglich betitelt Matin et soir sur la mer, besteht das Stück aus zwei Sätzen: “Soleil matinal” und “Soleil vesperal.” In der Originalausgabe beschreibt der Komponist sein Werk: „Dieses Stück verfolgt kein anderes Ziel als die Beschreibung zweier Eindrücke von Licht in zwei Abschnitten: einen Morgen und einen Abend an der Küste von Estérel bei ruhigem Wetter. I. Morgensonne: im Osten erscheinen die ersten Strahlen des Sonnenaufgangs. Die erwachenden Zikaden feiern das Heraufziehen der Sonne, die bald triumphierend über einen klaren, hellen Himmel heraufzieht.II. Abendsonne: das intensive Licht der Sonne verändert sich nach und nach in breite Schattierungen von intensivem Rot. Das Abendgebet der Zikaden kündet an, dass die Zeit der
Ruhe anbricht. Und die Natur legt sich nieder in der Stille einer klaren Nacht1.“
Das Estérel, auf das sich d’Indy bezieht, ist eine bergige Küstenregion im Südosten Frankreich, am Mittelmeer gelegen. In seinen späten Jahren verbrachte d‘Indy hier viel Zeit und lebte in seinem Urlaub in der Ferienstadt Agay. In den Diptyque méditerranéen versucht er, die Qualitäten des Lichts einzufangen, wie sie über dem ruhigen Mittelmeer aufscheinen.
Die Machart des Stückes ist nicht sonderlich wagemutig für seine Entstehungszeit, aber sie beweist einen sicheren Umgang mit Orchestration und dem Einsatz der musikalischen Kräfte, um sehr feine Qualitätssabstufungen zu beschreiben. Hier finden sich kaum noch Spuren der Einflüsse von Wagner und Franck aus seinen frühen Komposition. Der Melodie ist auf ein Minimum reduziert, die Partitur betont die minimalen Bewegungen von Klangfarbe und Harmonie. Die Üppigkeit der Musik erinnert an seinen englischen Zeitgenossen Frederick Delius; d‘Indy setzt Celesta und zwei Harfen ein, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Einige thematische Elemente wie der Klang der Zikaden (Ziffer 3 im ersten Satz und Ziffer 16 im zweiten Satz) erscheinen in beiden Sätzen wieder; in beiden Fällen ist die Imitation der Zikaden mit grossartigen polyrhythmischen Passgen verbunden.
Diptyque méditerranéen wurde ursprünglich 1930 von Rouart, Lerolle & Cie veröffentlicht. In seiner d‘Indy- Biografie gibt Andrew Thomson eine kurze, sorgfältige Werkanalyse2. Es gibt zahlreiche Einspielungen des Werks, die vielleicht erfolgreichste die des Iceland Symphony Orchestra unter Rumon Gamba, eingespielt im September 2009 und veröffentlicht von Chandos im Jahr 2010. Die Musiker holen alles an Klangfarben heraus, was d‘indy in der Partitur angelegt hat.
David Procházka, The University of Akron, März 2015
Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris zu beziehen..
1 Pommiès, Élisabeth. Vincent d’Indy (1851-1931), Carré musique, 5 (Paris : Séguier, 2001), 163;
2 Thompson, Andrew. Vincent d’Indy and his World. (Oxford : Clarendon Press, 1996), 208-211.