Sergey Mikhaylovich Lyapunov

(b. Yaroslavl, 30 November 1859 - d. Paris, 8 November 1924)

Piano Concerto No. 1 in E flat minor op. 4

Ever since Liszt first appeared in Russia in spring 1842, he had a profound influence on musical life both as a performer and as a composer. At that occasion he met many dignitaries, musicians like Mikhail Glinka, and the critic Vladimir Stasov who would become the mentor of the Mighty Five (Kuchka). That circle had already broken up when Lyapunov entered the musical scene, but the remaining members were still ardent admirers of Schumann and Liszt. The circle’s founder, Mili Balakirev, had persistently tried to teach his friends to compose in his way.
When Lyapunov came to Petersburg in 1885, the kuchkists had grown to artistic maturity and Balakirev saw the twenty-five-year-old Lyapunov as an impressionable young musician. Although a graduate of the Moscow Conservatory of Music, educated by Taneyev and Tchaikovsky, he fell under Balakirev’s spell. He became just as infatuated by Liszt and Chopin as his mentor. Lyapunov was the last pupil and assistant of Balakirev and became the last composer in this line. After Balakirev’s death in 1910 he became headmaster of the Free Music School and the next year professor at the Petersburg conservatory.
Sergey Mikhailovich Lyapunov – indeed, a brother of the famous mathematician Alexander Lyapunov – was born in Yaroslavl (1859) and attended elementary school in Nizhny Novgorod. Having shown a great talent for music, especially at the piano, he enrolled in the Moscow conservatory in 1878. His main teachers were Karl Klindworth (piano) and Sergey Taneyev (composition). Lyapunov graduated with distinction in 1883 and then travelled to Petersburg for the first time. He met Balakirev and other musicians and joined the Belyayev circle. The first performance of one of his works was an overture conducted by Balakirev in Petersburg (11 March
1885). The attraction of the Petersburg cultural climate proved irresistible and Lyapunov settled in the capital permanently. He was one of the few composers who moved from Moscow to Petersburg and not the other way round. Here he composed his First Symphony (MPH score no. 977), followed by his First Piano Concerto op. 4 in Es minor. In the nineties he had become well established in Petersburg musical life, although mainly as a brilliant pianist. Stasov did not fail to mention his name in his massive monograph on Russian art in the 19th century (chapter 70). While mentioning Lyapunov’s indebtedness to Balakirev, Stasov certainly did not find him merely an imitator, but an independent and very talented composer. Rimsky-Korsakov’s opinion was rather more reserved, although in 1904 he seconded the bestowal of the first Glinka Prize for the first piano concerto op. 4 (shared with Rakhmaninov for his Second Concerto!). However, Lyapunov refused the prize and only accepted it in 1917.
Sergey Lyapunov’s Piano Concerto op.4, in one movement, evinces his skill as a piano virtuoso. After an energetic statement by the strings (8 bars) a lyrical theme follows, just as in the standard sonata form. These ideas are developed by the full orchestra to pave the way for the soloist entering with a bravura passage – capriccioso, fortissimo, agitato, strepitoso – expanding the thematic material presented by the orchestra. Then the piano continues with an extended Chopinesque nocturne based on the lyrical theme. There is ample opportunity for the soloist to display his skills, while enough time is provided to recover from the strain. Slow and fast passages alternate, as the themes are repeated in varied form. Even after elaborate discussions with Balakirev, Lyapunov found it difficult to fit in an appropriate slow movement. At last he decided to combine an Andantino followed by an Adagio non tanto into a single-movement piece. After a second capriccioso the main themes are developed and then the Adagio returns. After a short cadenza, the orchestra presents the first theme in a fugato above a sustained dominant (Bes) pedal in the bass. In the recapitulation the main themes are stated in reversed order. The opening theme is now presented in Es Major, octave passages abound and the tempo ever increases. The concerto ends triumphantly by a long sustained tonic chord, ornamented by detached chords.
MPH offers the opportunity to explore more worthwhile works by Lyapunov written after the present concerto. Except for a Septet (op. 63) he did not write any chamber music. Like Balakirev he was not interested in opera,
although he wrote more than one hundred songs.

Willem Vijvers, 2015

For performance material please contact Boosey & Hawkes, Berlin.

Sergey Mikhaylovich Lyapunov

(geb. Yaroslavl, 30. November 1859 - gest. Paris, 8. November 1924)

Klavierkonzert Nr.1 in es – Moll op.4

Spätestens seit Liszt im Frühjahr 1842 in Russland auftauchte, übte er als Komponist und Solist einen tiefgreifenden Einfluss auf das musikalische Leben des Landes aus. In dieser Zeit traf er mit zahlreichen Würdenträgern zusammen, mit Musikern wie Michail Glinka und dem Kritiker Wladimir Stassow, der der Mentor des Mächtigen Häufleins werden sollte. Diese Gruppe hatte sich bereits aufgelöst, als Lyapunov die musikalische Szene betrat, aber die verstreuten Mitglieder blieben leidenschaftliche Bewunderer von Schumann und Liszt. Mili Balakirev, der diesen Kreis einst gründete, hatte beharrlich versucht, seine Freunde davon zu
überzeugen, in deren Stilistik zu komponieren.
Als Lyapunov im Jahr 1885 nach St. Petersburg kam, waren die Mitglieder der Gruppe bereits künstlerisch erwachsen, und Balakirev erkannte in dem 25 – jährigen Lyapunov einen leicht zu beeinflussenden jungen Musiker. Obwohl Absolvent des Moskauer Konservatoriums für Musik, wo er bei Tanejev und Tschaikowsky studiert hatte, verfiel er dem Charisma Balakirevs. Gleich seinem Mentor schwärmte er nun für Liszt und Chopin. Er war sein letzter Schüler und Assistent und auch der letzte Komponist in dieser Tradition. Nach Balakirevs Tod im Jahr 1910 wurde Lyapunov Direktor der Freien Musikschule, ein Jahr später berief man ihn als Professor an das Konservatorium von St. Petersburg.
Sergey Mikhaylovich Lyapunov – ein Bruder des berühmten Mathematikers Alexander Lyapunov – wurde in Yaroslavl geboren und besuchte die Grundschule in Nizhny Novgorod. Da er grosses Talent für die Musik zeigte, insbesondere für das Klavier, schrieb er sich 1878 am Moskauer Konservatorium ein. Seine wichtigsten Lehrer dort waren Karl Klindworth (Klavier) and Sergey Taneyev (Komposition). 1883 machte der junge Komponist seinen Abschluss mit Auszeichnung und reiste anschliessend zum ersten Mal nach St. Petersburg. Dort traf er Balakirev und andere Musiker und schloss sich dem Kreis um Belaieff an. Am 11. März 1885 fand die erste Aufführung eines seiner Werke statt, eine Ouvertüre, dirigiert von Balakirev in St. Petersburg. Die Anziehungskraft des kulturellen Klimas der Stadt hatte eine unwiderstehliche Wirkung auf den Komponisten, und so liess er sich dauerhaft in der Metropole nieder. Damit gehörte er zu den wenigen Komponisten, die es von Moskau nach St. Petersburg zog, und nicht umgekehrt. Hier schuf er seine Erste Symphonie ((MPH Partitur Nr. 977), gefolgt von seinem Klavierkonzert op.4 in es – Moll. In den 90er – Jahren hatte er sich schliesslich in der Stadt voll etabliert, jedoch in der Hauptsache als brillanter Pianist. Stassow versäumte nicht, Lyapunovs Namen in seiner schwergewichtigen Monographie über die russische Kunst des 19. Jahrhunderts zu nennen (Kapitel 70). Wohl merkte er an, dass der Komponist in der Tradition von Balakirev stehe, beschrieb ihn jedoch nicht als Nachahmer, sondern als unabhängigen und sehr talentierten Tonschöpfer. Rimsky Korsakows Meinung hingegen war reservierter, obwohl er 1904 die Verleihung des ersten Glinka - Preises an Lyapunov für sein Klavierkonzert op.4 befürwortete (den Preis teilte er sich mit Rachmaninow für dessen Zweites Konzert!). Lyapunov jedoch lehnte die Ehrung ab und akzeptierte sie erst im Jahr 1917.
Sergey Lyapunovs einsätziges Klavierkonzert op.4 ist ein Zeugnis seiner pianistischenVirtuosität. Auf ein energisches Statement der Streicher (acht Takte) folgt ein lyrisches Thema, ganz im Geiste der klassischen Sonatenform. Diese Ideen werden vom gesamten Orchester weiterentwickelt und ebnen den Weg für den
Solisten, der mit einer Bravoura – Passage einsetzt – capriccioso, fortissimo, agitato, strepitoso – und das thematische Material des Orchester erweitert. Anschliessend ist das Klavier mit einer ausgedehnten Nocturne à la Chopin zu hören, die sich aus dem lyrischen Thema ableitet. Reichlich Gelegenheit bietet sich hier dem Solisten, seine virtuosen Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen, während gleichzeitig ausreichend Zeit ist, sich von den Anstrengungen zu erholen. Langsame und schnelle Passagen wechseln einander ab, und die Themen werden in variierten Formen wiederholt. Selbst nach gründlichen Diskussionen mit Balakirev hatte Lyapunov Schwierigkeiten, einen angemessenen langsamen Satz zu entwickeln. Schliesslich entschied er, ein Andantino gefolgt von einem Adagio non tanto zu einem einsätzigen Werk zusammenzufügen. Nach einem zweiten Capriccioso werden die Hauptthemen durchgeführt, darauf kehrt das Adagio wieder zurück. Nach einer kurzen Kadenz spielt das Orchester das erste Thema als Fugato über einem dominantischen Pedal (in B) im Bass. Die Reprise präsentiert die wichtigsten Themen in umgekehrter Reihenfolge. Das Eröffnungsthema erklingt nun in Es – Dur, mit reichlichen Oktavpassagen immer schneller werdend. Das Konzert endet triumphal mit einem lang ausgehaltenen Akkord auf der Tonika, ornamentiert von Akkorden détaché.
Im Katalog von MPH finden sich weitere Möglichkeiten zum Studium anderer Werke des Komponisten, die nach diesem Konzert entstanden. Ausser einem Septett (op.63) schrieb Lyapunov keine weitere Kammermusik. Wie auch Balakirew war er nicht an der Oper interessiert, obwohl er mehr als 100 Lieder schrieb.

Willem Vijvers, 2015

Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin. zu beziehen.