(geb. Cheshire, 11. Januar 1801 – gest. London, 3. Januar 1873)
John Lodge Ellerton stammte er aus besten Kreisen (er war Schwager des Grafen von Scarborough) und war Absolvent von Rugby und Brasnose College, Oxford. Später jedoch wandte er sich ganz der Musik zu, studierte bei Pietro Terziano, dem Musikdirektor der Kirche von San Giovanni in Laterano in Rom. In der Folgezeit komponierte er in nahezu allen vorstellbaren Gattungen (elf Opern, fünfzig Streichquartette, sechs Messen, ein Oratorium Paradise Lost op. 125 und vieles mehr); vor allem als Kammermusikkomponist profilierte sich Lodge Ellerton (der den Namensteil Ellerton erst 1837 annahm), brachte aber auch zwei Gedichtbände heraus (deren zweiter, 1864 erschienen, enthält das kurze, möglicherweise autobiografisch zu verstehende Gedicht “Neglected Genius”). 1855 war er Gastgeber Richard Wagners in England und hoffte, dass dessen Besuch in England Mendelssohns Einfluss wenigstens etwas zurückdrängen würde. Wagner äußert sich in seinen Erinnerungen positiv über ihn als den einzigen Engländer, der ihn nicht nur öffentlich, sondern auch privat gastfreundlich aufgenommen habe.
Von Lodge Ellertons sechs Sinfonien entstand die erste datierbare (seine Zweite) 1845 und wurde 1847 uraufgeführt. Seine dritte Sinfonie in d-Moll op. 120, die schon kurz nach ihrer Uraufführung in Aachen 1858 bei Breitkopf & Härtel veröffentlicht wurde, darf als eine der ersten offen programmatisch orientierten Sinfonien in England bezeichnet werden. Sie trägt den Titel Wald-Symphonie und ist dem Diplomaten Charles Augustus Murray gewidmet. Die sechs Mottos aus James Thomsons Versepos The Seasons (1726-30) bezeichnen nicht sechs gleichwertige Sätze, vielmehr sind erster und letzter der sechs Sätze als Prolog und Epilog der formal wohlausgewogenen Komposition zu verstehen. Im Vergleich zu manchen seiner englischen Zeitgenossen lassen sich Lodge Ellertons formale Prozesse teilweise als durchaus fortschrittlich bezeichnen, während er harmonisch eher noch den Klassikern nahesteht. Von besonderem Reiz ist das Scherzo, das, ohne in Mendelssohn’schen Elfenspuk à la Sommer- nachtstraum zu verfallen, lebhafte eigene Individualität gewinnt und in seiner Frische an einen anderen zu Unrecht vergessenen englischen Komponisten seiner Zeit denken lässt, an Julius Benedict.
Jürgen Schaarwächter, 2015
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung
Jürgen Schaarwächter, Karlsruhe.
(b. Cheshire 11 January 1801 – d. London 3 January 1873)
John Lodge Ellerton hailed from the best of circles (the Earl of Scarborough was his brother-in-law) and graduated from Rugby and Brasnose College, Oxford. But he later turned entirely to music, studying with Pietro Terziano, the maestro di capella at St. John Lateran’s in Rome. In the years that followed, he made a name for himself as a composer in every imaginable genre, producing eleven operas, fifty string quartets, six Masses, an oratorio (Paradise Lost, op. 125), and much else besides. Lodge Ellerton (it was not until 1837 that he added the second surname Ellerton) was especially known for his chamber music, but he also issued two volumes of poetry (the second, published in 1864, contains the short, perhaps autographical poem Neglected Genius). In 1855 he was the host of Richard Wagner, whose visit in England would, he hoped, serve at least as a counterweight to the influence of Mendelssohn. Wagner, in his memoirs, mentions him positively as the only Englishmen who received him hospitably not only in public, but privately.
Of Lodge Ellerton’s six symphonies, the first datable one, his Second, was composed in 1845 and premièred in 1847. The Third Symphony in D minor (op. 120), published by Breitkopf & Härtel shortly after its Aachen première in 1858, was one of the ear- liest openly programmatic symphonies in England. It bears the title Wald-Symphonie (Woodland Symphony) and is dedicated to the diplomat Charles Augustus Murray. Its six mottos, taken from James Thomson’s verse epic The Seasons (1726-30), are not labels for six equivalent movements; rather, the first and last of the six movements are best understood as the prologue and epilogue of this formally balanced composition. Compared to many of his English contemporaries, some of Lodge Ellerton’s formal procedures may be considered progressive whereas his harmony is still beholden to the Classical period. Especially en- trancing is the Scherzo, which, while avoiding the Mendelssohnian elves of Midsummer Night’s Dream, develops a lively and distinctive individuality with a freshness reminiscent of another unjustly forgotten English composer of the day, Julius Benedict.
Jürgen Schaarwächter, 2015
For parts please contact Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the collection Jürgen Schaarwächter, Karlsruhe.