Robert Ernest Bryson

(geb. Liverpool 30. März 1867– gest. St. Briavels, Gloucestershire, 20. April 1942)

Symphony No. 1 in D

(1908)
Robert Ernest Bryson ist kein im internationalen Musikleben bekannter Name – und auch die britische Musikgeschichtsschrei- bung weiß wenig über ihn zu vermelden. Das ist insofern kaum überraschend, als er hauptberuflich Baumwollhändler in Li- verpool war, der erst relativ spät zur Musik kam. Immerhin vollendete er aber seinen sinfonischen Erstling nur kurze Zeit nach seinem vierzigsten Geburtstag. Die Sinfonie D-Dur blieb gleichwohl im Schatten von Elgars Erster Sinfonie, die im Dezember
1908 im nahegelegenen Manchester ihre triumphale Uraufführung erlebte, der innerhalb kurzer Zeit über hundert Aufführungen folgten. Dieses Schicksal der Vergessenheit gegenüber dem übermächtigen Elgar teilte Brysons Werk mit Sinfonien diverser Zeitgenossen in England, und wir können nur froh sein, dass das Werk, das seine Uraufführung am 1. Februar 1912 in Bourne- mouth unter der Leitung von John Lyon erlebte, schon 1909 durch Breitkopf & Härtel gedruckt wurde (es ist davon auszugehen, dass das Aufführungsmaterial während des Ersten Weltkrieges verloren ging oder vernichtet wurde). Diese Aufführung mag eine späte Frucht der kurzlebigen Musical League zur Förderung vielversprechender Nachwuchskomponisten gewesen sein. Die Musical League, die von 1907 bis nur 1909 bestand, zählte zu ihren Mitgliedern so berühmte Persönlichkeiten wie Edward Elgar, Frederick Delius, Alexander Campbell Mackenzie, Percy Pitt, Norman O’Neill, Granville Bantock, Henry Wood, Adolph Brodsky und William McNaught und förderte die Musik u.a. von John Blackwood McEwen, Henry Balfour Gardiner, Josef Holbrooke, Cyril Scott, Wadham Horace Nicholl, William Henry Bell, Frederic Austin, Frank Bridge, Arnold Bax, Ralph Vaug- han Williams, Havergal Brian, Percy Grainger und Ethel Smyth. (Auch Brysons zweite Sinfonie, 1928 in Manchester uraufge- führt, hätte gedruckt werden sollen, da es durch den Carnegie Music Trust ausgezeichnet worden war, doch ist der Verbleib der Partitur heute unbekannt.) Brysons Komposition zeugt, nicht nur für einen Quereinsteiger, sondern für einen englischen Sinfo- niker seiner Zeit, beachtliche Begabung, sorgfältige Ausarbeitung, unkonventionelle Formgestaltung und Materialverarbeitung sowie melodische Einfallskraft. Es wäre dem Werk zu wünschen, nach nunmehr über hundert Jahren endlich jene Würdigung zu erfahren, die es verdient.

Jürgen Schaarwächter, 2015

Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Jürgen Schaarwächter, Karlsruhe.

Robert Ernest Bryson

(b. Liverpool 30 March 1867 – d. St. Briavels, Gloucestershire, 20 April 1942)

Symphony No. 1 in D

(1908)
The name of Robert Ernest Bryson is not internationally known; indeed, not even British music historians have much to say about him. This is hardly surprising: Bryson was, by profession, a wool merchant in Liverpool and came to music relatively late in life. Even so, he completed his début symphony, the Symphony in D major; shortly before his fortieth birthday. It was, how- ever, overshadowed by Elgar’s First Symphony, which was triumphantly premièred in nearby Manchester in December 1908 and soon received more than a hundred performances. Being eclipsed by the towering figure of Elgar was a fate shared by many symphonies of Bryson’s English contemporaries, and we can count ourselves lucky that this work, premièred in Bournemouth under the baton of John Lyson on 1 February 1912, was published by Breitkopf & Härtel as early as 1909. (The performance material was presumably lost or destroyed during the First World War.) The première may have been a belated outcome of the short-lived Musical League for the promotion of promising young composers. This organization, which existed from 1907 only until 1909, could boast among its members such leading figures as Edward Elgar, Frederick Delius, Alexander Campbell Mackenzie, Percy Pitt, Norman O’Neill, Granville Bantock, Henry Wood, Adolph Brodsky, and William McNaught. Among the composers whose music it promoted were John Blackwood McEwen, Henry Balfour Gardiner, Josef Holbrooke, Cyril Scott, Wadham Horace Nicholl, William Henry Bell, Frederic Austin, Frank Bridge, Arnold Bax, Ralph Vaughan Williams, Havergal Brian, Percy Grainger, and Ethel Smyth. (Bryson’s Second Symphony, premièred in Manchester in 1928, was also meant to have been published, as it was awarded a prize by the Carnegie Music Trust, but the whereabouts of the score remain unknown.) Both for a professional outsider and for an English symphonist of his day, Byron’s composition bears witness to a considerable talent: it is meticulously executed, unconventional in its formal design and workmanship, and melodically inventive. It can only be hoped that after more than a century of neglect it will finally receive the appreciation it deserves.

Jürgen Schaarwächter, 2015

Reprint of a copy from the collection Jürgen Schaarwächter, Karlsruhe.