Karl Weigl
(geb. Wien, 6. Februar 1881 — gest. New York, 11. August 1949)

Rhapsodie für Streichorchester op. 30 (1906/arr. 1931)
[Streichsextett d-moll für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli]

Mäßig langsam. Andante mosso (p. 1) - Lebhaft. Vivace (p. 13) - Moderato - Tempo primo (Molto vivace) - Mäßig. Moderato - Adagio. Sehr langsam (p. 47) - Con moto ed anima - Mäßig bewegt

Vorwort
Karl Weigl, Schüler von Alexander Zemlinsky, Robert Fuchs, Anton Door und Guido Adler und bei allen Unterschieden in der musikalischen Haltung in gegenseitiger lebenslanger Wertschätzung Arnold Schönberg verbunden, ist einer jener Komponisten aus Wien, die bis zur Machtergreifung Hitlers in stetig steigendem Ansehen standen und von Musikern wie Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, George Szell, dem Busch-, Kolisch- und Rosé-Quartett gespielt wurden. Zu seinen Kontrapunkt- und Harmonieschülern gehörten Hanns Eisler, Erich Wolfgang Korngold, Czeslaw Marek und Erich Zeisl. Im Oktober 1938 emigrierte er in die USA, wo er, in New York ansässig, mühevoll als Lehrer seinen Lebensunterhalt verdiente, 1944 amerikanischer Staatsbürger wurde und als nahezu vergessener Komponist seinem Schaffen lebte. In den letzten Jahren entstanden u. a. noch zwei Symphonien und drei Streichquartette. Großes Aufsehen erregte nach seinem Tode lediglich 1968 die Uraufführung seiner Fünften Symphonie, der »Apokalyptischen«, durch das American Symphony Orchestra in der Carnegie Hall unter Leopold Stokowski. Bei der Rhapsodie für Streichorchester handelt es sich um ein kunstvoll ornamentisches und klanglich überaus reizvolles, gleichwohl vollkommen vergessenes Werk, dessen Aufführung und Verbreitung überfällig ist

In »The Music of Karl Weigl (1881-1949): A Catalog« (herausgegeben von Stephen Davison und veröffentlicht in den 1980-er Jahren von Jay K. Hoffman and Associates) finden sich nähere Quellenangaben zur Rhapsodie op. 30, die als Grundlage für die zunächst folgenden allgemeinen Informationen dienten.
Das der Rhapsodie für Streichorchester op. 30 zugrundeliegende Werk ist das 1906 vollendete Streichsextett d-moll für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli, welches auf Vermittlung Gustav Mahlers am 13. November 1907 in Wien vom verstärkten Rosé-Quartett uraufgeführt und 12 Jahre später in Wien von demselben Quartett wieder gespielt wurde. Autographen des Sextetts befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek (ONB Mus. Hs. 36836) und in der New York Public Library (NYP JOB 73-143).
Die Transkription für Streichorchester, welche Aubrey und Käte Kempner gewidmet ist, verfertigte Weigl 1931. Sie erschien 1935 in Partitur und Stimmen bei der Universal Edition, Wien. Das Autograph dieser Fassung ist verschollen.
In der gedruckten Partitur der Rhapsodie findet sich der folgende Vermerk: "Wird das Stück in seiner ursprünglichen Fassung als Streichsextett gespielt fällt der Kontrabaß weg, desgleichen sind dann natürlich die Bezeichnungen Solo bzw. divisi und Tutti bzw. unisono gegenstandslos."

Karl Weigls Nachlaß befindet sich in der Irving S. Gilmore Music Library der Yale University unter der Rubrizierung »MSS 73, The Karl Weigl Papers«. Dieser Sammlung sind die nun folgenden Informationen entnommen, die uns von Richard Boursy übermittelt wurden und mit freundlicher Genehmigung der Yale University abgedruckt werden.
In der Partitur finden sich folgende handschriftliche Eintragungen von Vally Weigl (seiner zweiten Frau) in englischer Sprache:
"Dieses Werk kann gekürzt werden, indem K. W. einen langen Sprung im zweiten [unlesbar] nahelegte. Bei der Widmung einer anderen Kopie der Partitur bezeichnete K. W. dieses Werk (geschrieben 1905) als »Ein Leitfossil aus prähistorischer Zeit«." (Umschlag)
"Dies ist ein sehr frühes Werk, geschrieben 1905, so weit ich weiß vor Schönbergs 'Verklärter Nacht'. Später schlug er einige Kürzungen vor zwischen 36 und 40 und 46 und 49. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte man acht Takte zwischen 36 und 40 und von 46 bis 49 weglassen. Das war der Vorschlag nach einer Aufführung des Werks in Wien in der originalen Gestalt als Streichsextett. Es ist bisher noch nicht für Streichorchester aufgeführt worden." (Titelseite)
In eine andere Kopie der Partitur trug Vally Weigl entsprechende Kommentare ein:
"Kürzungen erwünscht, aber unglücklicherweise nicht vom Komponisten in der Partitur angegeben: Wenn ich es korrekt wiedergebe, waren die Kürzungen von Seite 36 (3. Takt) bis 40 (auf Seite 42), von 8 Takte nach 40 bis 41, und von 46 bis 1 Takt nach 52. Es ist ein sehr frühes Werk & K. W. spürte, daß es der Nachformung bedurfte."
Eine dritte Kopie enthält entsprechende Kommentare Vally Weigls über Kürzungen, und hier findet sich auch Karl Weigls eigene, zuvor zitierte Anmerkung: "1905-1935 ein Leitfossil aus prähistorischer Zeit. Karl".

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2002.

Karl Weigl
(b. Vienna, 6 February 1881 — d. New York, 11 August 1949)

Rhapsody for string orchestra Op. 30 (1906/arr. 1931)
[string sextet in d Minor for 2 violins, 2 violas and 2 v’cellos]

Mäßig langsam. Andante mosso (p. 1) - Lebhaft. Vivace (p. 13) - Moderato - Tempo primo (Molto vivace) - Mäßig. Moderato - Adagio. Sehr langsam (p. 47) - Con moto ed anima - Mäßig bewegt

Preface
Despite all their differences of musical attitude, Karl Weigl - a pupil of Alexander Zemlinsky, Robert Fuchs, Anton Door and Guido Adler - retained the lifelong esteem of Arnold Schönberg. Weigl is one of those Viennese composers whose reputation constantly increased until Hitler's seizure of power, and whose works were played by musicians like Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, George Szell and the Busch, Kolisch and Rosé Quartets. Hanns Eisler, Erich Wolfgang Korngold, Czeslaw Marek and Erich Zeisl were among his pupils in counterpoint and harmony. In October 1938 Weigl emigrated to the USA. He took up residence in New York, where he had a hard time in earning his living as a teacher. He became an American citizen in 1944 and, as an almost forgotten composer, devoted himself entirely to his creative work. During his last years, he wrote among other works two symphonies and three string quartets. After his death, only the first performance of his Fifth Symphony, the ‚Apocalyptic‘ (in 1968, by the American Symphony Orchestra in Carnegie Hall under Leopold Stokowski) caused a stir. The Rhapsody for string orchestra - elaborately ornamental, very charming in sound – is a totally forgotten piece whose performance and dissemination is overdue.

In The Music of Karl Weigl (1881-1949): A Catalog (edited by Stephen Davison und published in the 1980s by Jay K. Hoffman and Associates) we find details of the sources for the Rhapsody Op. 30 which served as the basis for the following general information.
The original form of the Rhapsody for string orchestra, Op. 30, is Weigl‘s String Sextet in D minor for 2 violins, 2 violas and 2 cellos, completed in 1906. The first performance of the sextet, arranged by the good offices of Gustav Mahler, was played by the augmented Rosé Quartet, with Franz Schmidt on second cello, on 13 November 1907 in Vienna. Twelve years later it was played again in Vienna by the same quartet. The autographs of the sextet are located in the Österreichische Nationalbibliothek (ONB Mus. Hs. 36836) and in the New York Public Library (NYP JOB 73-143). The transcription for string orchestra, dedicated to Aubrey and Käte Kempner, was made by Weigl himself in 1931. In 1935 Universal Edition in Vienna published score and parts. The autograph of this version is lost.
The printed score of the Rhapsody carries the following remark: ‚If the work is played in its original version as a string sextet the part of the double bass is to be omitted; likewise, the markings solo and divisi, and tutti and unisono, are then irrelevant.‘

Karl Weigl's estate is in the Irving S. Gilmore Music Library at Yale University, filed under ‚MSS 73, The Karl Weigl Papers‘. The following information, gleaned from this Collection, has been conveyed to us by Richard Boursy and reprinted with kind permission of the Yale University.
The score carries the following hand-written comments of Vally Weigl (the composer‘s second wife), given here in the original English:
Front cover: "This work can be shortened as K.W. suggested a long cut in the 2nd [illegible] himself. See on inside page. For a dedication of another copy to me K.W. termed this work (written in 1905) "Ein Leitfossil aus prähistorischer Zeit".
Title page: "This is a very early work, written in 1905, as far as I know before Schoenberg's 'Verklärte Nacht'. Later he suggested some cuts were to be made between 36 and 40 and 46 and 49. If I remember correctly, it may have been to leave out 8 bars between 36 and 40 and from 46 to 49. This was suggested after a performance in Vienna of the work in its orig. form as String Sextet. It has not yet been perf. for string orchestra."
Vally Weigl wrote similar comments in another copy of the same score:
"Cuts wanted, but unfortunately not marked in the score by the composer: if I recall correctly the cuts were from Page 36 (3rd bar) to 40 (on Page 42), from 8 bars after 40 to 41 and from 46 to 1 bar after 52. It is a very early work & KW felt it needed streamlining."
A third copy has similar comments from Vally Weigl about cuts, and also includes Karl Weigl's own annotation mentioned above: "1905-1935 ein Leitfossil aus prähistorischer Zeit. Karl"

For performance materials please contact the original publisher Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint in this form by kind permission of Universal Edition AG, Vienna.