Alexander Konstantinovich Glazunov / Александр Константинович Глазунов

(B. Saint Petersburg, Russia, 10 August 1865, – d. Neuilly-sur-Seine [near Paris], France 21 March 1936, )

Raymonda

Ballet Suite for Orchestra, op. 57a
1a. Introduction (Act I, Scene 1, no. 1) Raymonda languishes for her fiancée, p.3
1b. Hall in Raymonda’s castle (Act I, Scene 1, no. 2), p.7
2. Dance of pages and girls (Act I, Scene 1, no. 2a), p.22
3. Fanfare announcing Jean’s envoy (Act I, Scene 1, no. 2a), p.30
4. p.41
4a. Romanesque (Act I, Scene 1, no. 7) Raymonda plays the lute; girls’ dance, p.44
4b. Variation for Raymonda (Act I, Scene 1, no. 9), p.47
5. Symphonic Entr’acte (Act I, Scene 1, no. 12) Song of Raymonda, p.49
6. Fantasy Waltz (Act I, Scene 2, no. 15b)
Raymonda dreams that she and Jean are in the kingdom of the fairies, p.58
7. Grand party/crowd scene (Act II, no. 22a) Abderakhman arrives and is rejected, p.68
8. Variation (Act II, no. 22e) Raymonda taunts Abderakhman, p.83
9a. Dance of the Slave Boys (Act II, no. 24), p.87
9b. Dance of the Saracens (Act II, no. 26), p. 71
10. The Wedding Celebration (Act III, no. 33), p. 98

Preface

Alexander Glazunov was a prominent Russian composer who became a professor (1899-1905) and later the director of the Saint Petersburg Conservatory (1905-1930), shepherding it through the turbulent times of the Bolshevik Revolution. During his tenure he worked tirelessly to improve the curriculum, raise standards, defend the institute’s autonomy through many political regimes, and establish an opera studio and students’ philharmonic orchestra. His early music was praised by Borodin, Stasov, and the young Stravinsky, but was considered old-fashioned by his best-known student, Dmitri Shos- takovich, who attended the Petrograd Conservatory from 1919-1925.
Widely respected as a Romantic composer, Glazunov conducted the last of the Russian Historical Concerts in Paris on 17

May 1907 and received honorary doctoral degrees from both Oxford and Cambridge. There were also cycles of all-Glazu- nov concerts in Saint Petersburg and Moscow to celebrate his 25th anniversary as a composer. Despite the hardships he suffered during World War I, Glazunov presented concerts in factories, clubs, and Red Army posts. He played a prominent part in the 1927 Russian observation of the centenary of Beethoven’s death, both as a speaker and conductor.

Early Success

As a young man, Mily Balakirev (1837-1910) introduced Glazunov to members of his circle (the Russian “Five,” or Moguchaya Kuchka) and mentored him. After six years of advanced piano study (in 1879), Balakirev introduced him to Nikolai Rimsky-Korsakov, who taught both at the Conservatory (1871-1905/06) and privately in his apartments. “Casu- ally Balakirev once brought me the composition of a fourteen-year-old high school student, Sasha Glazunov,” Rimsky- Korsakov recalled. “The boy’s talent was indubitably clear.” He took the young man on as a private student and began to conduct his works from 1882, when Glazunov was sixteen. “His musical development progressed not by the day, but literally by the hour.”
By the spring of 1881, he being introduced as a “junior colleague” and was working with Rimsky-Korsakov to finish works by Mussorgsky and Borodin. Glazunov had a phenomenal memory and reconstructed the overture to Borodin’s Prince Igor after hearing it played on the piano once. He made his conducting debut in 1888 and composed most of his best works before assuming the directorship of the Conservatory. During this highly creative period, he composed the stately and melodic full-length ballet Raymonda.
He appreciated Tchaikovsky’s lyricism and Taneyev’s contrapuntal skill, molding a personal style marked by nationalis- tic themes. When Rimsky-Korsakov was fired from the Conservatory for supporting students’ right to protest during the Russian Revolution of 1905, Glazunov replaced him as director, but joined with other faculty in supporting a 300-student strike calling for his restatement as a composition professor.

The Belyayev Circle

Mitrofan Belyayev (1836-1904) was one of Raymonda’s greatest admirers. A timber magnate and music lover, he spon- sored weekly “quartet Fridays” called Les Vendredis at his home and was introduced to the teenaged Glazunov’s music in
1888 by Anatoly Lyadov (1855-1914). Belyayev hired an orchestra to premiere Glazunov’s first symphony and took him on a European tour to meet Franz Liszt in Weimar in 1884. These successes motivated Belyayev to establish two important institutions crucial to the dissemination of Russian modern music.
Belyayev started his own publishing house in Leipzig (M. P. Belaieff, 1885-present, now based in Hamburg) to se- cure international copyright for Russian composers, and published over 2,000 scores, the first of which was Glazunov’s Overture on Greek Themes. Glazunov, Rimsky-Korsakov, and Lyadov acted as selection advisors. The next year, Belyayev co-found the Russian Symphony Concerts with Rimsky-Korsakov (conducted by Glazunov after 1896), where works such as Mussorgsky’s A Night on Bald Mountain, Rimsky-Korsakov’s Scheherazade, Capriccio espagnol, and Russian Easter Overture, Rachmaninoff’s Symphony No.1 and The Rock, and Tchaikovsky’s previously unheard student overture The Storm were premiered. By 1889, the Russian Concerts were so successful that Rimsky-Korsakov to led concerts of Glinka, Glazunov, Tchaikovsky, and Lyadov at the Trocadéro for the Paris Exposition; Maurice Ravel was in the audience and dated his fascination with Russian music to these performances.
Glazunov left Russia in 1928 to perform at the Schubert centenary celebrations in Vienna, and then toured as a conductor through seven European countries and the United States (the latter appearances organized by Sol Hurok). Music from his ballet Raymonda featured prominently in these concerts. He settled in Paris in 1929, where he conducted the first elec- trical recording of his 1899 one-act ballet The Seasons. Glazunov was able to preserve his reputation during the Soviet period by claiming he could not return due to “ill health.”

Raymonda / Раймонда & Petipa

Raymonda is regarded as the last true masterpiece of choreographer Marius Petipa (1818-1910) and has been constantly revived in Russia. Commissioned by Ivan Vsevolozhsky, the Director of the Mariinsky Theatre in 1896, it followed Petipa’s successes with Tchaikovsky (Swan Lake, The Nutcracker, and The Sleeping Beauty). This medieval romance combined historical characters with a fantastic scenario; Petipa’s stunning choreography demanded over two hundred dancers of the Imperial Ballet, and it was kept virtually unchanged in the Kirov repertory until 1938. The premiere took place on 19 January [O.S. 7 January] 1898, initially with a benefit performance for Pierina Legnani (1863-1930), who danced the title rôle. Sergey Legat took the premier danseur rôle of Jean de Brienne, with Pavel Gerdt in the character rôle of Abderakhman. The Moscow premiere was presented at the Bolshoi on 5 February [O.S. 23 January] 1900.

The ballet is a rare example of a production set to a libretto written by a woman. The scenario was created by Lidia Pashk- ova, an extraordinary lady who was a member of the French Geographic Society, a correspondent of Le Figaro in Paris, the author of several novels, and an ardent traveler who visited Egypt, Palestine and Syria. Thus her Eastern impressions were realized in Raymonda. Petipa’s choreography and mise-en-scène was preserved in 1903 using the Stepanov method of choreographic notation. The movements were notated as Petipa rehearsed the ballet, featuring Olga Preobrazhenskaya in the title role. The exotic three-act ballet has remained a favorite in Russia for many years, despite its convoluted sce- nario following a young couple separated by the Crusades. The highlight of the full ballet is Act III’s Grand pas: it skill- fully combines classical and character dance styles, featuring a wide variety of company soloists.

The action of the ballet is set in medieval Hungary. Countess Raymonda is betrothed to Jean de Brienne, a crusader, who is called away to the wars. She is also desired by the Saracen knight Abderakhman, who decides to abduct her. The White Lady (Dame blanche), a guardian spirit of Raymonda’s noble family, appears and prevents the abduction. Act II takes place on the day of Jean’s arrival. Abderakhman asks his slaves to dance for Raymonda and pours potion into the guest’s cups. When she rejects him, he threatens her, but Jean returns just in time to defeat Abderakhman in a duel. The third act honors the happy couple, and is sometimes offered now as a separate item in ballet programs. It consists of a series of divertissements, including the famous Grand pas classique eis, and an “apotheosis” depicting a knightly tournament.
There have been many restagings of Raymonda, both in its original form, and with a revised scenario and adapted chore- ography. Michel Fokine included Petipa’s Act III Grand pas de classique hongrois and Glazunov’s orchestration of Cho- pin (as Les Sylphides) in Diaghilev’s first Ballet Russes season in Paris (1909). After leaving Russia in 1946, Balanchine and Alexandra Danilova staged roughly half of the ballet for the Ballets Russe de Monte Carlo (repeated in the US). They omitted most of the original mimed scenes, scaled the work down to forty dancers, and based many of the dances on their own memories of Petipa’s choreography (with new movement by Balanchine for six numbers).

In 1955, Balanchine choreographed Pas de Dix for the New York City Ballet, using much of the Grand pas classique hongrois music, but adding a fast finale (coda). The choreography, for the most part new, retained Variation III exactly; Variation VII (ballerina solo) was retained in essence, although made more brilliant and sultry. In 1973, Balanchine in-

corporated this version of Variation VII into Cortège Hongrois, a new work for the New York City Ballet using much of the Pas de Dix music. In 1961, he choreographed a completely different work to selections from Raymonda for the New York City Ballet (Valses et Variations, retitled Raymonda Variations in 1963). In his Complete Stories of the Great Bal- lets, Balanchine gushed: “Glazunov’s music for Raymonda contains some of the finest ballet music we have.” Konstantin Sergeyev simplified the scenario in 1948; this version was preferred by Nureyev, although widely criticized for making the already complex plot difficult to follow.

Raymonda / Раймонда & Glazunov

Glazunov shared with Tchaikovsky an ability to handle the short forms (within a coherent wider structure) that ballet demands, and Raymonda was his first ballet score. Earlier works inspired by dance (his Characteristic Suite, Ballet Suite, and concert waltzes) were successful but he did not always accept dance commissions (famously turning down Diaghi- lev’s offer to compose The Firebird). His evocative score for Raymonda is immensely colorful, whether in the varied set pieces of the first act (a romance, ghostly apparitions, and scherzo for elves and goblins), in the character dances of the exotic second act, or in the final celebrations of the third.

Despite being busy, Glazunov accepted the commission and wrote the first ten numbers of Act I in June-July 1897 before receiving the script from Petipa. “Acceptable orders to write compositions did not tie me. On the contrary, they heartened me. For example, I composed the ballet Raymonda quickly enough with special fervor and enthusiasm.” The autograph score is signed: “The ballet finished 21 October, 1897. Orchestrated within one year.” Glazunov closely cooperated with Petipa, who provided the composer a plan of each scene many hours. The choreographer allowed him to spend many hours with the ballet dancers in order to continue the kinds of reforms initiated by Tchaikovsky. He even pushed his pub- lishing/advisory responsibilities aside (to the great chagrin of Belyayev).

The performance was a real triumph, and the encores began as early as after the first act. Glazunov was presented a laurel wreath, and the artists read a letter of greetings to him. One of the reviews explained the success of the ballet as a com- bination of three factors – “beautiful, melodic, and captivating music; the ballet master’s unfading talent; and the artists’ wonderful performance.” The musical content of Raymonda facilitates the expansion of the plot line through its depth and vivid development of the musical characteristics so important to dance and pantomime. It remains one of Glazunov’s greatest works.

Resources

Petipa’s original choreography is preserved by Harvard University’s Sergeyev Collection; it was used for Sergei Vikharev’s
2011 reconstruction of the original 1898 production for the Teatro alla Scala.
©2014 Laura Stanfield Prichard, Northeastern University & San Francisco Symphony

For performance material please contact Schott, Mainz. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich..

Alexander Konstantinowitsch Glasunow / Александр Константинович Глазунов

(geb. Sankt Petersburg, 10. August 1865, – gest. Neuilly-sur-Seine, Frankreich 21. März 1936)

Raymonda

Ballett-Suite für Orchester, op. 57a
1a. Introduktion (Akt I, Szene 1, Nr. 1) Raymonda sehnt sich nach ihrem Verlobten, p.3
1b. Halle in Raymondas Schloss (Akt I, Szene 1, Nr. 2), p.7
2. Tanz der Pagen und Mädchen (Akt I, Szene 1, Nr. 2a), p.22
3. Fanfare, die Jeans Gesandte ankündigt (Akt I, Szene 1, Nr. 2a), p.30
4. p.41
4a. Romanesca (Akt I, Szene 1, Nr. 7) Raymonda spielt die Laute; Tanz der Mädchen, p.44
4b. Variation für Raymonda (Akt I, Szene 1, Nr. 9), p.47
5. Symphonisches Intermezzo (Akt I, Szene 1, Nr. 12) Lied der Raymonda, p.49
6. Phantasie-Walzer (Akt I, Szene 2, Nr. 15b)
Raymonda träumt, dass sie und Jean im Königreich der Feen sind, p.58
7. Großes Fest / Menge (Akt II, Nr. 22a) Abderakhmans Ankunft und seine Zurückweisung, p.68
8. Variation (Akt II, Nr. 22e) Raymonda verspottet Abderakhman, p.83
9a. Tanz der Sklaven (Akt II, Nr. 24), p.87
9b. Tanz der Sarazenen (Akt II, Nr. 26), p.71
10. Die Hochzeits-Zeremonie (Akt III, Nr. 33), p.98

Vorwort

Alexander Glasunow war ein prominenter russischer Komponist, Professor (1899-1905) und später der Direktor des St. Petersburger Konservatoriums (1905-1930). Er führte das Institur durch die turbulenten Zeiten der bolschewistischen Revolution. Während seiner Amtszeit arbeitete er unermüdlich daran, den Lehrplan zu verbessern, die Standards anzuhe- ben, die Autonomie des Instituts gegen viele politische Regimes zu verteidigen und ein Opernstudio und ein Studentenor- chester einzurichten. Seine frühe Musik wurde von Borodin, Stassow und von dem jungen Strawinsky gelobt. Aber sein bekanntester Schüler, Dimitri Schostakowitsch, der das Petrograder Konservatorium 1919-1925 besuchte, bezeichnete ihn als altmodisch.
Glasunow wurde als Komponist der Romantik weithin respektiert. Am 17. Mai 1907 dirigierte Glasunow das letzte der Russischen Historischen Konzerte in Paris. Er erhielt Ehrendoktortitel von den Universitäten Oxford und Cambridge. Um sein 25-jähriges Jubiläum als Komponist zu feiern, gab es Konzertzyklen mit Glasunows Musik in St. Petersburg und Moskau. Trotz der Strapazen des Ersten Weltkriegs leitete der Komponist Konzerte in Fabriken, Clubs und an Standorten der Roten Armee. 1927 spielte er eine wichtige Rolle in der russischen Hundertjahrfeier von Beethovens Tod, sowohl als Referent und Dirigent.

Frühe Erfolge

Mili Balakirew (1837-1910) führte Glasunow als jungen Mann in seinen Kreis (der russischen „Gruppe der Fünf“ oder
„mogutschaja kutschka“) ein und wurde sein Mentor. Nach sechs Jahren Klavierstudium machte Balakirew ihn 1879 mit Nikolai Rimski-Korsakow bekannt, der beide an der Hochschule (1871-1905/06) und privat in seiner Wohnung unterrich- tete. „Einmal brachte mir Balakirew die Komposition eines vierzehn Jahre alten Gymnasiasten, Sascha Glasunow“, erin- nerte sich Rimski-Korsakow. „Das Talent des Jungen war zweifellos klar.“ Er nahm den jungen Mann als Privatschüler auf und begann dessen Werke ab 1882 zu dirigieren. Damals war Glasunow gerade sechzehn Jahre alt. „Seine musikali- sche Entwicklung schritt nicht von Tag zu Tag, sondern buchstäblich von Stunde zu Stunde fort.“
Bis zum Frühjahr 1881 wird er „Junior-Kollege“ genannt. Er arbeitete mit Rimski-Korsakow zusammen, um Werke von Mussorgski und Borodin zu vollenden. Glasunow hatte ein phänomenales Gedächtnis und rekonstruierte die Ouvertüre zu Borodins Fürst Igor, nachdem er sie nur einmal auf dem Klavier gehört hatte. Sein Debüt als Dirigent fand im Jahr 1888 statt. Die meisten seiner besten Werke komponierte er, bevor er die Leitung des Konservatoriums übernahm. Während dieser sehr kreativen Zeit komponierte er auch das abendfüllende Ballett Raymonda.
Er schätzte Tschaikowskys Lyrik und Tanejews Kontrapunkt, Formen eines persönlichen Stils, der durch nationalistische Themen charakterisiert war. Als Rimski-Korsakow von der Hochschule entlassen wurde, weil er während der russischen Revolution von 1905 für die Rechte der Studenten eingetreten war, ersetzte Glasunow ihn als Direktor. Aber er schloss sich mit Dozenten anderer Fakultäten einem Streik von etwa 300 Studenten an, der die Wiedereinsetzung Rimski-Korsa- kows als Kompositionsprofessor forderte.

Der Belaieff-Kreis

Mitrofan Belaieff (1836-1904) war einer der größten Bewunderer des Balletts „Raymonda“. Er war Holzmagnat und Mu- sikliebhaber und sponserte wöchentliche „Quartett-Freitage“, genannt „Les Vendredis“, in seinem Haus. 1882 machte ihn Anatoli Ljadow (1855-1914) mit den frühen Werken von Glasunow bekannt. Belaieff heuerte ein Orchester an, um Gla- sunows 1. Symphonie zum ersten Male aufzuführen. Er nahm Glasunow 1884 auf eine Europareise mit, um Franz Liszt in Weimar zu treffen. Diese Erfolge motivierten Beljajew, zwei wichtige Institutionen zu gründen, die von entscheidender Bedeutung für die Verbreitung der russischen modernen Musik werden sollten.
Belaieff begann mit seinem eigenen Musikverlag in Leipzig (M. P. Belaieff, 1885-heute, Sitz heute in Hamburg). Er sicherte internationales Copyright für russische Komponisten und veröffentlichte über 2000 Werke. Das erste war Glasu- nows Ouvertüre über griechische Themen. Glasunow, Rimski-Korsakow und Ljadow waren die künstlerischen Berater. Im nächsten Jahr gründete Beljajew zusammen mit Rimski-Korsakow die „Russischen Sinfoniekonzerte“ (seit 1896 mit Glasunow als Dirigent). Dort wurden Werke wie Mussorgskis Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Rimski-Korsakows Scheherazade, Capriccio espagnol und seine Ouvertüre Russische Ostern, Rachmaninows Sinfonie Nr.1 und Der Fels und Tschaikowskys bisher unbekannte Ouvertüre Der Sturm uraufgeführt. Bis 1889 waren die russischen Konzerte so erfolg- reich, dass Rimski-Korsakow gebeten wurde, Konzerte mit Werken von Glinka, Glasunow, Tschaikowsky und Ljadow im Trocadéro für die Pariser Weltausstellung zu leiten. Maurice Ravel war im Publikum und führte seine Faszination für russische Musik auf diese Aufführungen zurück.
Glasunow verließ Russland im Jahr 1928, um aktiv an der Schubert-Hundertjahrfeier in Wien teilzunehmen. Danach ging er als Dirigent in sieben europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten auf Tournee (die letzteren Auftritte von Sol Hurok organisiert). Musik aus seinem Ballett Raymonda spielte in diesen Konzerten eine wichtige Rolle. Er ließ sich im Jahre 1929 in Paris nieder, wo er die erste elektrische Aufnahme seines Balletts von 1899 Die Jahreszeiten dirigierte. Glasunow konnte in der sowjetischen Zeit seinen guten Ruf retten, indem er behauptete, er könne wegen „Gesundheits- problemen“ nicht zurückkehren.
Raymonda / Раймонда & Petipa

Raymonda wird als letztes wahres Meisterwerk des Choreographen Marius Petipa (1818-1910) angesehen und wurde in Russland immer wieder aufgeführt. Es wurde von Iwan Wsewoloschski, dem Direktor des Mariinski-Theaters, im Jahre 1896 in Auftrag gegeben. Es folgten Petipa-Erfolge mit Tschaikowsky (Schwanensee, Der Nussknacker und Dorn- röschen). Diese mittelalterliche Romanze kombinierte historischen Charakter mit einer fantastischen Szenerie. Petipas atemberaubende Choreographie verlangte mehr als zweihundert Tänzer des kaiserlichen Balletts, und das Stück blieb bis

1938 praktisch unverändert im Kirow-Repertoire. Die Uraufführung fand am 19. Januar [7. Januar jul.] 1898 statt, zunächst als Benefizveranstaltung für Pierina Legnani (1863-1930), die die Hauptrolle tanzte. Sergei Legat übernahm die führende Rolle des Jean de Brienne, Pavel Gerdt die Charakter-Rolle des Abderakhman. Die Moskauer Premiere war am Bolschoi- Theater am 5. Februar [23. Januar jul.] 1900.
Das Ballett ist ein seltenes Beispiel für eine Produktion, deren Libretto von einer Frau geschrieben wurde. Die Handlung wurde von Lidija Paschkowa entworfen, einer außergewöhnlichen Frau, die Mitglied der Französischen Geographischen Gesellschaft, Korrespondentin von Le Figaro in Paris, Autorin mehrerer Romane und eine leidenschaftliche Reisende war. Sie besuchte Ägypten, Palästina und Syrien. Ihre Eindrücke vom Nahen Osten finden sich in Raymonda wieder. Petipas Choreographie und seine Inszenierung wurden im Jahr 1903 mit Hilfe der Stepanow-Methode festgehalten. Die Bewegungen wurden notiert, während Petipa das Ballett einstudierte, mit Olga Preobrazhenskaya in der Titelrolle. Das exotische dreiaktige Ballett blieb in Russland viele Jahre lang sehr beliebt, obwohl die Handlung wechselhafte Szenarios bietet und ein junges Paar wegen der Kreuzzüge getrennt wird. Der Höhepunkt des ganzen Balletts ist der Grand Pas in Akt III: Er verbindet gekonnt klassische und individuelle Tanzstile, getanzt von einer Vielzahl von Solisten aus der Truppe.
Die Geschichte spielt im mittelalterlichen Ungarn. Gräfin Raymonda ist mit Jean de Brienne, einem Kreuzfahrer, der in den Krieg gerufen wird, verlobt. Sie wird auch von dem sarazenischen Ritter Abderakhman begehrt, der sie entführt. Die Weiße Dame (Dame blanche), ein Art Schutzgeist Raymondas, verhindert die Entführung. Akt II spielt am Tag der An- kunft Jeans. Abderakhman bittet seine Sklaven, für Raymonda zu tanzen. Er gießt Gift in die Becher der Gäste. Als sie ihn zurückweist, droht er ihr, aber Jean kehrt gerade noch rechtzeitig zurück, um Abderakhman in einem Duell besiegen. Der dritte Akt ehrt das glückliche Paar. Er wird manchmal als separates Stück in Ballett-Programmen dargeboten. Er besteht aus einer Reihe von Divertissements, wie dem berühmten „Grand pas classique hongrois“ und einer „Apotheose“, die als Ritterturnier dargestellt wird.
Es gab viele Wiederaufnahmen von Raymonda, sowohl in der ursprünglichen Form als auch mit einer überarbeiteten Handlung und einer angepassten Choreographie. Michel Fokine übernahm Petipas Akt III „Grand pas de classique hong- rois“ und Glasunows Orchestrierung von Chopin (als Les Sylphides) in Djagilews erster „Ballets Russes“-Saison in Paris
(1909). Balanchine und Alexandra Danilowa inszenierten im Jahr 1946, nachdem sie Russland verlassen hatten, etwa die Hälfte des Balletts für die „Ballets Russes de Monte Carlo“ (in den USA wiederholt). Sie strichen die meisten der ur- sprünglichen Schauspieler-Szenen, reduzierten ihre Kompanie auf vierzig Tänzer und choreographierten viele der Tänze nach ihren eigenen Erinnerungen an Petipas Choreographie (mit neuen Einfällen von Balanchine für sechs Szenen).
1955 choreographierte Balanchine den Pas de Dix für das New York City Ballet. Er übernahm dabei vieles von der Mu- sik des Grand pas classique hongrois, fügte aber ein schnelles Finale (Coda) hinzu. Die Choreographie, zum größten Teil neu, behielt Variation III ganz genau; Variation VII (Ballerina solo) wurde im Wesentlichen beibehalten, allerdings brillanter und temperamentvoller. 1973 integrierte Balanchine diese Version von Variation VII in Cortège Hongrois, ein neues Werk für das New York City Ballet mit viel Pas de Dix-Musik. 1961 choreographierte er ein ganz anderes Stück für das New York City Ballet (Valses et Variations, 1963 umbenannt in Raymonda Variations). In seinem Buch „Complete Stories of the Great Ballets“ schwärmte Balanchine: „Glasunows Musik für Raymonda enthält einige der schönsten Bal- lettmusiken, die wir haben.“ Konstantin Sergejew vereinfacht das Szenario im Jahr 1948. Diese Version wurde von Nu- rejew bevorzugt, obwohl er weithin dafür kritisiert wurde, die bereits komplexe Handlung noch schwieriger zu machen.
Raymonda / Раймонда & Glasunow
Glasunow hatte mit Tschaikowsky eine Fähigkeit gemeinsam: Die Kurzformen, die ein Ballett verlangt, zu erarbeiten (in- nerhalb einer kohärenten größeren Struktur), und Raymonda war seine erste Ballettmusik. Frühere Werke, die vom Tanz inspiriert waren (seine Charakteristische Suite, Ballettsuite und Konzertwalzer), waren erfolgreich; aber er akzeptierte Tanz-Aufträge nicht immer (berühmt ist die Ablehnung von Djaghilews Angebot, den Feuervogel zu komponieren). Seine eindrucksvolle Partitur für Raymonda ist ungemein vielfarbig, sei es in den verschiedenartigen Teilen des ersten Aktes (eine Romanze, Geistererscheinungen und ein Scherzo für Elfen und Kobolde), in den Charaktertänzen des exotischen zweiten Aktes oder in den abschließenden Festlichkeiten des dritten Aktes.

Obwohl er schon sehr beschäftigt war, akzeptierte Glasunow den Auftrag und schrieb die ersten zehn Nummern von Akt I im Juni/Juli 1897, bevor er das Skript von Petipa in den Händen hatte. „Akzeptable Kompositionsaufträge konnten mich nicht hemmen. Im Gegenteil, mich ermutigten sie. So komponierte ich das Ballett Raymonda schnell genug mit besonde- rem Eifer und mit Begeisterung.“ Das Autograph ist unterschrieben: „Das Ballett beendet am 21. Oktober 1897. Innerhalb eines Jahres orchestriert.“ Glasunow arbeitete eng mit Petipa zusammen, der dem Komponisten viele Stunden lang die Pläne zu jeder einzelnen Szene unterbreitete. Der Choreograph erlaubte ihm auch, viele Stunden bei den Ballett-Proben anwesend zu sein, um die Art von Reform fortzuführen, die Tschaikowsky angeregt hatte. Glasunow vernachlässigte da- bei auch seine sonstigen Aufgaben als Berater des Verlages (zum großen Bedauern von Beljajew).

Die Aufführung war ein wahrer Triumph, und die Zugaben begannen bereits nach dem ersten Akt. Glasunow wurde ein Lorbeerkranz überreicht, und die Künstler verlasen einen Brief mit Grußworten an ihn. Eine der Besprechungen erklärt den Erfolg des Balletts durch eine Kombination von drei Faktoren: „Schöne, melodische und fesselnde Musik; unver- gängliches Talent des Ballettmeisters; wunderbare Darbietung der Künstler.“ Der musikalische Inhalt von Raymonda erleichtert Erweiterungen der Handlung durch seine Tiefe und durch die klare Aussage der musikalischen Charakteristik; das ist so wichtig für Tanz und Pantomime. Es bleibt eines von Glasunows größten Werken.

Quellen

Petipas Original-Choreographie wird in der Sergejew-Sammlung der Harvard University aufbewahrt; sie wurde für Sergei
Vikharevs Rekonstruktion der ursprünglichen 1898-Produktion für die Mailänder Scala verwendet (2011).
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Helmut Jäger
Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner

Stadtbibliothek, München.