Max Christian Friedrich Bruch

(b. Cologne, Rheinprovinz, Königreich Preußen, January 6, 1838 – d. Friedneau, October 20, 1920)

Achilleus

Dichtung nach Motiven der Ilias, op. 50 for soli, choir and orchestra
(double winds, four horns, three trumpets and trombones, tuba, timpani, percussion, harp and strings)
First performance:
28 June 1885, Bonn Music Festival,
under the direction of the composer, from manuscript parts

Preface

Max Bruch was a German composer who wrote over 200 works, notably his moving Kol nidrei for cello and orchestra, op. 47, and the first of his three violin concertos (Violin Concerto No. 1 in G minor, op. 26 1866), which has become a staple of the violin repertory. Although he was raised Rhenish-Catholic, the National Socialist party banned his music from 1933-1945 due to his name, his well-known setting of a melody from the Jewish Yom Kippur service, and his unpublished Drei Hebräische Gesänge for mixed chorus and orchestra (1888).
Bruch was also an accomplished teacher of music composition from 1892-1911, conducting seminars and ensembles at the Royal Academy of Arts at Berlin (Königliche Akademie der Künste zu Berlin). British composer Ralph Vaughan Williams studied with Bruch, describing him as a proud and sensitive man. Bruch actively resisted the Lisztian/Wagnerian musical trends of time, and modeled his works on those of Mendelssohn and Schumann. His concerti share structural characteristics with Mendelssohn’s Violin Concerto in E minor, omitting the first movement exposition and linking multiple movements. His most lasting contributions to chamber music include works written for his son Max, who was a clarinetist.

Child of his time

Bruch was born in the same decade as Johannes Brahms, Georges Bizet, and four of the Russian Five or “Mighty Handful” (Могучая кучка). At the age of fourteen (1852), he was awarded the Mozart Prize of the Frankfurt-based Mozart Stiftung, which enabled him to study with virtuoso Ferdinand Hiller. In 1858, he moved on to Leipzig and then held posts in Mannheim (1862-1864), Koblenz (1865-1867), and Sondershausen (1867-1870).
Beginning in his early twenties, he received commissions for chorus, orchestra, and soprano solo such as Jubilate Amen, op. 3 (1858) and Die Birken und die Erlen, op. 8 (songs of the forest for men’s and women’s choruses with soloists, 1859). Max Bruch followed Hiller’s advice, and planned to travel to Leipzig in early 1858. With its famous Conservatory, the Gewandhaus Orchestra, and its internationally respected music publishers such as Senf, Kistner, and Breitkopf & Härtel, Leipzig was a center of considerable significance. Although the Gewandhaus was under the direction of Julius Rietz at this time, the influence of Mendelssohn and Schumann still dominated the musical life of the city.
After his arrival in Leipzig, the young composer befriended Ferdinand David, leader of the Gewandhaus Orchestra, soloist in the first performance of Mendelssohn’s violin concerto, and teacher of Joachim. The friendship led to David and his colleague, Friedrich Grützmacher, the principal cellist of the Gewandhaus Orchestra, playing the first performance and receiving the dedication of Bruch’s Piano Trio, op. 5. Breitkpof & Härtel took Bruch on as a composer; they published his Opp. 3-5, 7-15 and 17 during the next five years

Choral works

During his lifetime, Bruch was renowned for his large-scale oratorios, most of them inspired by the Prussian political activity that led to Germany’s unification (1871), and of which Bruch was an eager supporter. His oratorio subjects focused on national leaders as role models (the Greeks Odysseus and Achilles, the Germans Arminius and Gustav Adolf, and the biblical Moses). As a young man, Bruch showed a preference for ancient literary material. Works like Frithjof: Szenen aus der Frithjof-Sage, op. 23 (1864), an oratorio based on a thirteenth-century Icelandic saga reworked by the Swedish poet Esaias Tegner as an epic poem in 1820, were well-received by audiences.
Bruch went on to compose dozens more such works that were snapped up by amateur and professional choruses. They ranged eclectically across time and nationality for their content, but still emphasized early texts. Examples include Schön Ellen, op. 24 (a ballad by Geibel for Bremen, 1867) and Salamis: Siegesgesang der Griechen, op. 25 (a work for male chorus and soloists by H. Lingg, Breslau, 1868).
The highpoint of this period coincided with Bruch accepting a position in Berlin in 1870. Here, he wrote the two women’s cantatas of op. 31 (1870, Die Flucht nach Egypten and Morgenstunde); Normannenzug, op. 32 (setting a balled by J. V. von Scheffel, unison male voices and baritone soloist, 1870); three mass movements, op. 35 (Kyrie, Sanctus, Agnus Dei,
1870) for two soprano soloists and mixed chorus with orchestra; the full-length oratorio Das Lied von der Glocke, op. 45 (after Schiller, 1872), and his greatest success in Berlin, Odysseus: Szenen aus der Odyssee, op. 41 (written for soloists and mixed chorus to a text by W. P. Graff, 1872).
He held several prestigious positions, directing the Liverpool Philharmonic (1880-1883, which inspired his secular oratorio Achilleus) and leading notable concerts in Berlin and northern German cities. He went on an American tour (during which he worked on the full score of Achilleus) and directed singing societies. He continued to compose for men’s chorus (Kriegsgesang, op. 63 and Leonidas, op. 66, 1894-1896) and for mixed chorus (over twenty more works in German dating from the 1870s through his last choral work in 1919: Trauerfeier für Mignon, op. 93 (after Goethe).

Achilleus, op. 50

Having composed Odysseus in 1872, it was a logical step to turn to Homer’s Iliad as a source for another work, and a Liverpool performance of that oratorio fired Bruch’s enthusiasm for a new work. The conductor Carl Reinthaler, recommended the literary critic Heinrich Bulthaupt (1849-1905), who was the librarian of Bremen and a notable dramatic writer. Bruch began the collaboration in the spring of 1882 and completed his new oratorio between 1882 and 1885 (on tour in the United States, in Liverpool, and in between concerts at his new post in Breslau). Bruch conducted the premiere in Bonn and repeated the success in Breslau the next year: “Breslau is standing on its head with joy. I have not encountered such a storm of rapture – I cannot express it any other way.”

Achilleus, as a direct sequel to Odysseus is set during the closing stages of the Trojan Wars. A choral Prologue sets the background to the origins of the Trojan Wars. Bulthaupt’s first part begins with Agamemnon releasing his soldiers to return to Greece after a long, unsuccessful campaign. Odysseus reminds them that their victory is assured (all the gods are on their side); this alters the soldiers’ mood, and they resume the battle. Since Achilles had withdrawn his forces due to a battle with Agamemnon, the Trojans begin to gain the upper hand. Achilles’ friend Patroclus disguises himself in Achilles’ armor, leading the charge, but he is killed by Hector’s lance. Achilles curses Hector and asks his mother (the sea goddess Thetis) for help. The final chorus depicts her journey to obtain a special suit of blazing armor for him.

Bulthaupt’s second part presents the Trojan reaction to these events. Hector, his wife Andromache, sister Polyxena, and father King Priam gather to pray for victory and peace. Hector ignores his wife’s pleas not to return to battle, but he duels and is defeated by the divinely protected Achilles. Part Three features a royal burial for Patroclus and a meeting of resolution between Achilles and King Priam. The oratorio ends with a Trojan lament over Hector, a choral epilogue eulogizing the death of Achilles and the fall of Troy.
Although pressured throughout the 1880s to make cuts to the three-hour long work (and eventually shortening some of Andromache’s music), Bruch was lauded by the Neue Musikzeitung for his conducting and the Bonn premiere of Achilleus. Amalie Joachim (Andromache) and George Henschel (Hector) were particularly praised, and the beginning of Part Three (the Ringkämpfer orchestral interlude) was repeated at the audience’s demand. The same festival included Beethoven’s recently discovered Cantata on the Death of Joseph II and selections from Mozart’s La Clemenza di Tito. Bruch also conducted Schumann’s Symphony No. 2, Brahms’ Academic Festival Overture and Piano Concerto No. 2, and an aria from Weber’s Oberon (also concluding the concert with a chorus from Achilleus).
Bruch turned three orchestral “games” in honor of Patroclus into a successful suite, and often performed it as a foil to his First Violin Concerto. His favorite performance of music from the oratorio took place at the 1891 Düsseldorf Music Festival, where nearly 800 voices from ten choral societies combined to present excerpts from Das Feuerkreuz, Achilleus, and Das Lied von der Glocke. He wrote to the violinist Joachim, “The singing masses of the Rhineland have remained true to me for twenty years, and it is the case wherever my choral works are sung. There must be something in the music that strikes their hearts and gives them something that I arouse and continually please... Of one thing I am absolutely clear: in spite of everything that the radical parties [i.e. Wagner and his supporters] have done over the years, music based on the principle of Melody and possessing the purity and definitiveness of Form still has its public, and a very large one at that.”

Publications and resources

Christopher Fifield’s Max Bruch: His Life and Works (Boydell, 1988, reissued 2005) is the only full-length documentary biography of Bruch; it includes musical analyses in English of all of his published works, including three German operas and several oratorios. This is the best source for a discussion of Bruch’s letters and other contemporary sources that support his place in the vibrant musical culture of his time.
Simrock (in Berlin) first published full and piano-vocal scores of Achilleus in 1885 (Plate numbers 8543 and 8545),
and the orchestral score has been digitally preserved through the Sibley Library Mirroring Project at the University
of Rochester, US. Kalmus offers a reprint from those plates. John P. Morgan of New York provided the only English translation authorized by the composer; this libretto was published by G. Schirmer in 1885 and distributed in Europe by Simrock. A free digital copy is available through the Librettosammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Performance material is available for hire from Boosey and Hawkes.
Laura Stanfield Prichard

Northeastern University and San Francisco Symphony, 2015

For performance material please Boosey & Hawkes, Berlin . Reprint of a copy from the Vera Oeri-Bibliothek der Musik Akademie

Basel, Basel.

Max Christian Friedrich Bruch

(geb. Köln, 6. Januar 1838 – gest. Friedenau, 20. Oktober 1920)

Achilleus

Dichtung nach Motiven der Ilias, op. 50 für Solisten, Chor und Orchester
(doppelte Bläser, vier Hörner, drei Trompeten und Posaunen, Tuba, Pauken, Perkussion, Harfe und Streicher)
Erstaufführung:
28. Juni 1885, Bonner Musikfest, unter Leitung des Komponisten nach dem Manuskript)

Vorwort

Max Bruch war ein deutscher Komponist, der über 200 Werke schuf, insbesondere das bewegende Kol nidrei für Cello und Orchester, op. 47 und das erste seiner drei Violinkonzerte (Violinkonzert Nr.1 in g - Moll, op. 26, 1866), ein Grund- stein des Repertoires für die Violine. Obwohl er rheinisch - katholisch erzogen war, verboten die Nazis von 1933 - 45 seine Musik als „entartet“ wegen seines Namens, seiner berühmten Vertonung einer Melodie aus dem jüdischen Yom Kippur und seinen unveröffentlichten Drei Hebräische Gesänge für gemischten Chor und Orchester (1888).
Ebenso war Bruch ein erfahrener Kompositionslehrer, der von 1892 bis 1911 an der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin lehrte. Ralph Vaughan Williams, der britische Komponist, war einer seiner Studenten; er schilderte seinen Lehrer als einen stolzen und einfühlsamen Mann. Bruch widersetzte sich aktiv den musikalischen Trends seiner Zeit, die durch Liszt und Wagner geprägt waren, und entwickelte sein eigenes musikalisches Konzept in Anlehnung an Mendelssohn und Schumann. Seine Konzerte haben strukturelle Eigenschaften mit Mendelssohns Violinkonzert in e - Moll gemein, sie verzichten auf die Exposition des ersten Satzes und verbinden zahlreiche Sätze. Unter seinen bleibenden Beiträgen zur Kammermusik zählen die Werke, die er für seinen Sohn Max schrieb, einen Klarinettisten.

Kind seiner Zeit

Bruch wurde gemeinsam mit Johannes Brahms, Georges Bizet und vier der fünf Komponisten der Russischen Fünf oder des „Mächtigen Häufleins“ (Могучая кучка) im gleichen Jahrzehnt geboren. Mit 14 Jahren (1852) erhielt der den Mozartpreis der in Frankfurt ansässigen Mozartstiftung, der ihm ein Studium beim Virtuosen Ferdinand Hiller erlaubte.
1858 zog er nach Leipzig und arbeitete später u.a. in Mannheim (1862-1864), Koblenz (1865-1867) und Sondershausen
(1867-1870).
Seit seinen frühen zwanziger Jahren wurde Bruch mit Kompositionsaufträgen für Chor, Orchester und Sopran - Solo betraut. wie z.B. das Jubilate Amen, op. 3 (1858) und Die Birken und die Erlen, op. 8 (Waldlieder für Männer - und Frauenchor mit Solisten, 1859). Er folgte dem Rat seines Lehrers Hiller und plante für das frühe Jahr 1858 eine Reise nach Leipzig. Mit seinem Konservatorium, dem Gewandhaus - Orchester, den international respektierten Verlegern Senf, Kisten und Breitkopf & Härtel war die Stadt ein kulturelles Zentrum von beachtlicher Strahlkraft. Obwohl das Gewand- haus zu jener Zeit von Julius Rietz geleitet wurde, beherrschte der Einfluss Mendelssohns und Schumann nach wie vor das musikalische Leben der Stadt.
Nach seiner Ankunft in Leipzig befreundete sich der junge Komponist mit Ferdinand David, dem Leiter des Gewand- hausorchesters, Solist von Mendelssohns Violinkonzert und Lehrer von Joachim. Diese Freundschaft führte dazu, dass David und sein Kollege Friedrich Grützmacher, der erste Cellist des Hauses, die Erstaufführung von Bruchs Klaviertrio op.5 bestritten. Breitkopf und Härtel nahmen Bruch unter Vertrag und veröffentlichten in den nächsten fünf Jahren sein Opp. 3-5, 7-15 und 17.

Chorwerke

Während seines gesamten Lebens schätzte man Bruch als den Schöpfer grossformatiger Oratorien, die hauptsächlich von den politischen Ereignissen in Preussen inspiriert waren, die zur Vereinigung von Deutschland (1871) führten, von der Bruch ein eifriger Verfechter war. Die Themen seiner Oratorien konzentrierten sich auf nationale Führerpersönlichkeiten als Rollenmodelle (der griechische Odysseus, die Deutschen Arminius und Gustav Adolf und den biblischen Moses). Als junger Mann bereits pflegte er sein Interesse an antiker Literatur. Werke wie Frithjof: Szenen aus der Frithjof-Sage, op.

23 (1864), ein Oratorium nach einer isländischen Sage aus dem 13. Jahrhundert, das der Schwede Esaias Gegner im Jahr

1820 als episches Poem wiederbelebt hatte, wurde vom Publikum willkommen geheissen.
Bruch wurde nicht müde, Dutzende ähnlicher Werk zu komponieren, die von Amateurchören wie professionellen Gesang- sensembles begierig erwartet wurden. Unabhängig von Zeitalter und Nationalität vertraten seine Kompositionen gültige Aussagen, aber sie betonten frühe Texte. Beispiele hierfür sind Schön Ellen, op. 2

4 (eine Ballade von Giebel für Bremen, 1867) und Salamis: Siegesgesang der Griechen, op. 25 (ein Werk für Männerchor und Solisten von H. Lingg, Breslau, 1868).

Der Höhepunkt seiner Laufbahn fällt zusammen mit der Annahme seiner Anstellung in Bremen im Jahr 1870. Hier schuf er zwei Kantaten für Frauenstimmen op. 31 (1870, Die Flucht nach Egypten und Morgenstunde), Normannenzug, op. 32 (nach einer Ballade von J. V. von Scheffel, für Unisono Männerstimmen und einen Bariton - Solisten, 1870), drei Sätze für Messen op. 35 (Kyrie, Sanctus, Agnus Dei, 1870) für zwei Sopran - Solisten und gemichten Chor mit Orchester , die Vertonung des gesamten Das Lied von der Glocke, op. 45 (nach Schiller, 1872) und seinen grössten Berliner Erfolg Odys- seus: Szenen aus der Odyssee, op. 41 (für Solisten und gemischten Chor nach einem Text von W.P.Graff, 1872).
Bruch hatte zahlreiche prestigeträchtige Stellen inne, dirigierte die Liverpool Philharmonic (1880-1883, die ihn zu seinem Oratorium Achilleus anregten) und leitete bedeutende Konzertaufführungen in Berlin und anderen norddeutschen Städten. Er unternahm eine Konzertreise nach Amerika (während der er an der Partitur von Achilleus arbeitete) und dirigierte Ge- sangsvereine. Auch schuf er weiterhin Werke für Männerchöre (Kriegsgesang, op. 63 and Leonidas, op. 66, 1894-1896) und gemischte Chöre (über 20 weitere Werke in Deutschland ab den 1870er Jahren bis zu seinem letzten Chorwerk Trau- erfeier für Mignon, op. 93, vollendet 1819 nach Goethe).

Achilleus, op.50

Nach der Komposition von Odysseus im Jahr 1872 war es ein logischer Schritt, sich mit Homers Ilias als möglicher Quelle für ein weiteres Werk zu befassen, und eine Aufführung seines Oratoriums in Liverpool befeuerte Bruchs Enthu- siasmus für ein neues Werk. Der Dirigent Carl Reinthaler empfahl den Literaturkritiker Heinrich Bulthaupt (1849-1905), der Bibliothekar in Bremen war und ein angesehener Bühnenautor. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Männern begann im Frühjahr 1882, und Bruch vollendete sein neues Oratorium zwischen 1882 und 1885 (auf der Konzertreise in den USA, in Liverpool und zwischen den Konzerten auf seinem neuen Posten in Breslau). Bruch selbst dirigierte die Premiere in Bonn und konnte den Erfolg in Breslau im darauffolgenden Jahr wiederholen: „Breslau steht Kopf vor Be- geisterung - einem solchen Freudentaumel bin ich noch nicht begegnet - anders kann ich es nicht ausdrücken.“

Achilleus, die unmittelbare Fortsetzung von Odysseus, ist während der Schlussepoche des Trojanischen Krieges angesie- delt. Ein Prolog des Chors führt in die Hintergründe der Auseinandersetzung ein. Bulthaupts erster Teil beginnt mit Aga- memnon, der seine Krieger nach einer langen, erfolglosen Schlacht in die griechische Heimat entlässt. Odysseus jedoch erinnert sie daran, dass der Sieg gewiss sei, denn alle Götter seien auf ihrer Seite; diese Ermutigung ändert die Stimmung der Soldaten, und sie kehren in die Schlacht zurück. Nachdem Achilles anlässlich eines Streits mit Agamemnon seine Truppen zurückgezogen hatte, begannen die Trojaner Oberhand zu gewinnen. Achilles Freund Patroclus verkleidet sich mit Achilles Rüstung und führt nun die Truppe in die Schlacht, wo er von Hectors Lanze getötet wird. Achilles verflucht Hector und bittet seine Mutter (Thetis, die Göttin des Meeres) um Hilfe. Der abschliessende Chor beschreibt die Reise der Göttin, auf der sie eine spezielle glänzende Rüstung für ihren Sohn besorgen will.

Bulthaupts zweiter Teil präsentiert die Reaktion der Trojaner auf diese Ereignisse. Hector, seine Frau Andromache, seine Schwester Polyxena und sein Vater Priamus versammeln sich, um für Sieg und Frieden zu beten. Hector ignoriert das Flehen seiner Frau, nicht wieder in die Schlacht zurückzukehren, aber er duelliert sich und wird von Achilles, den die Götter beschützen, besiegt. der dritte Teil beschreibt die königliche Beerdigung für Patroklus und das Treffen zwischen Achilles und Priamus, das den Frieden besiegelt. Das Oratorium endet mit den Klagen der Trojaner über Hectors Tod, und ein Epilog des Chores verherrlicht den Tod des Achilles und den Fall Trojas.
Obwohl Bruch während der 1880er Jahre immer wieder aufgefordert wurde, Kürzungen an dem dreistündigen Werk vorzunehmen (und er schliesslich Teile der Andromache - Werk verwarf), wurde er von der Neue Musikzeitung für sein Dirigat und die Premiere von Achilleus in Bonn gelobt. Besondere Beachtung fanden Amalie Joachim (Andromache) und George Henschel (Hector), und der Beginn von Teil 3 (die Orchestereinleitung der Ringkämpfer) wurde auf Wunsch des Publikums wiederholt. Auf dem gleichen Festival waren auch Beethovens kürzlich aufgefundene Kantate auf den Tod von Joseph II und Auszüge aus Mozarts La Clemenza di Tito gegeben. Bruch dirigierte Schumanns Zweite Symphonie, Brahms Akademische Festivalouvertüre, dessen Klavierkonzert No.2 sowie eine Arie aus Webers Oberon (und beendete das Konzert mit einem Chor aus Achilleus).
Bruch vereinte drei seiner orchestralen „Spiele“ zu Ehren von Patroklus zu einer erfolgreichen Suite, die er oft als Bei- werk zu seinem Ersten Violinkonzert aufführte. Am liebsten erinnerte er sich an eine Aufführung 1891 auf dem Düssel- dorfer Musikfest, wo fast 800 Sänger aus zehn Chorgesellschaften Auszüge aus Das Feuerkreuz, Achilleus und Das Lied von der Glocke aufführten.
Bruch schrieb an den Geiger Joachim: „ Die singenden Massen aus dem Rheinland blieben mir seit zwanzig Jahren ge- genwärtig, und wo immer meine Chorwerke gesungen werden, ist dies der Fall. Etwas muss an der Musik sein, dass ihre Herzen trifft und ihnen etwas gibt, das ich erweckte und an dem ich mich immer wieder erfreue …Über eines bin ich mir völlig im Klaren: trotz allem, was radikale Parteien (d.h. Wagner und seine Gefolgsleute) über die Jahre angerichtet haben, hat Musik, die auf dem Prinzip von Melodie beruht und Reinheit und Klarheit in der Form besitzt, immer noch ihr Publikum, und zwar ein sehr grosses.“

Veröffentlichungen und Quellen

Christopher Fifield’s Max Bruch: His Life and Works (Boydell, 1988, wiederveröffentlicht 2005) ist die einzige umfäng- liche dokumentarische Biographie von Bruch. Hier finden sich in englischer Sprache musikalische Analysen aller seiner veröffentlichten Werke, darunter drei deutsche Opern und zahlreiche Oratorien. Dies ist die beste Quelle für eine Diskus- sion von Bruchs Briefen und anderen zeitgenössischen Quellen, die seinen Rang innerhalb der lebendigen Musikkultur seiner Zeit belegen.
Simrock (in Berlin) erstmals veröffentlichte Orchesterpartitur und der Klavierauszug von Achilleus aus dem Jahr 1885 (Plattennummern 8543 and 8545) wurden durch das Sibley Library Mirroring Project at the University of Rochester, US digitalisiert. Kalmus bietet ein Reprint dieser Platten an. John P. Morgan aus New York verfasste das einzige vom Kom- ponisten autorisierte Libretto, das vom Verlag Schirmer im Jahr 1885 veröffentlicht wurde und durch Simrock in Deutsch- land vertrieben wurde. Eine freie digitale Kopie ist erhältlich bei der Librettosammlung der Bayerischen Staatsbibliothek.
Laura Stanfield Prichard Northeastern University and San Francisco Symphony, 2015

Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Vera Oeri-Bibliothek der Musik

Akademie Basel, Basel.