Cécile Chaminade

(b. Paris, 8 August 1857 – d. Monte Carlo, 13 April 1944)

Concertino

Op. 107

Preface

It is ironic that Cécile Chaminade, the prolific composer of vocal mélodies and salon pieces for the piano, is best remembered today for a flute composition. In the spring of 1902 when she was forty-four and enjoying the height of her fame as a touring pianist and composer, Chaminade was commissioned by Théodore Dubois, Director of the Paris Conservatory, to write a piece for the school’s annual flute concours. This was an important competition at the world’s most prestigious flute school: not only did it launch the careers of its winners, but each year its organizers also commissioned an esteemed composer to write a new work for the instrument. Little did Chaminade know that the composition she contributed would become her signature achievement.
Chaminade had grown up in an affluent home or, rather, two: one, a Parisian apartment, and the second, a retreat in the wealthy suburb of Le Vésinet. Her parents were capable amateur musicians who hosted bi-weekly musical soirées at which they enjoyed the company of Georges Bizet, Emmanuel Chabrier, and Benjamin Godard. Cécile developed a love of salon music early on. She studied harmony, counterpoint, fugue, and piano privately—her bourgeois father having forbidden study at the Conservatory—and then began her career at age twenty with a début at Paris’s famed Salle Pleyel in 1877. During the subsequent decade, she composed large- scale works (a comic opera, a ballet, several orchestral works, and the Concertstück for piano and orchestra), but then turned to smaller works for solo piano and mélodies for voice with piano. She performed these miniatures on tours of England (as a favorite of Queen Victoria), Austria, Germany, Belgium, Poland, Hungary, and many other countries. All told, she wrote 300 compositions for the salon, almost all of which were promptly published.
The Concertino, composed originally for flute and piano, begins with a bold two-measure introduction, after which one hears Chaminade’s hallmark: an expansive, lyrical melody, here in the key of D major. Throughout the piece she effectively blends gorgeous melodies with the technical demands required of a competition piece and adored by audiences.
The work is in three large sections (“A,” mm. 1-32; “B,” mm. 33-56 immediately followed by B1, mm. 57-72; and “C,” mm. 73-110), followed by a cadenza, a final version of A (A1), and a short coda. Each part is distinguished from the others by its content and character: the first, elegant and soaring, with block chords providing the accompaniment; the second, agitated, with a more chromatic, syncopated solo line accompanied by ominous tremolos and rapid arpeggios; the third, playful and virtuosic, propelled by an eighth-note accompaniment providing light-hearted jabs to the flutist’s largely disjunct lines. A dramatic cadenza built on just three chords leads to a poignant restatement of the opening theme, following a “Presto”, which brings the work to its dazzling conclusion.
The leading American and European flutists of the day all played this piece, as has every flutist since. It was first published by Enoch & Cie in 1902, the year of its composition, and later by many other publishing houses. Along the way, the manuscript vanished. In 1905, Chaminade orchestrated the work for Marguerite de Forest Anderson, an American flutist who performed the piece for her London debut at Queen’s Hall on November 10,
1905.

Kyle Dzapo, 2014

For performance material please contact Enoch, Paris. Reprint of a copy from the Vera Oeri-Bibliothek der Musik Akademie

Basel, Basel.

Cécile Chaminade

(geb. Paris, 8 August 1857 – gest. Monte Carlo, 13. April 1944)

Concertino

op. 107

Vorwort

Es klingt ein wenig ironisch, dass Cécile Chaminade, die produktive Komponistin der vokalen mélodies und Salonstücke für Klavier am besten in Erinnerung geblieben ist durch eine Komposition für Flöte. Im Frühjahr des Jahres1902 – 44 Jahre alt und auf der Höhe ihres Ruhms angelangt – beauftragte Théodore Dubois, der Direktor des Pariser Conservatoire, die Komponistin, ein Stück für den jährlichen Flötenwettbewerb seiner Institution zu schreiben. Es handelte sich hierbei um einen bedeutenden Wettbewerb der berühmtesten Flötenschule der Welt: nicht nur katapultierte die Ausscheidung die Karriere der Gewinner, sondern es wurde jedes Jahr von den Organisatoren ein angesehener Komponist gebeten, ein neues Werk für das Instrument zu komponieren. Chaminade konnte nicht voraussehen, dass ihr Beitrag das bedeutendste Aushängeschild ihres kompositorischen Schaffens werden sollte.
Chaminade war in einem wohlhabenden Heim aufgewachsen, besser gesagt in zweien: das erste ein Apartement in Paris, das zweite ein Rückzugsort im wohlhabenden Vorort Le Vésinet. Ihre Eltern waren fähige Amateurmusiker, die zweimal in der Woche zu musikalischen Soirées luden, auf denen sie sich der Gesellschaft von Georges Bizet, Emmanuel Chabrier und Benjamin Godard erfreuten. Cécile entwickelte früh eine Vorliebe für die Musik der Salons. Sie studierte privat Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge und Klavier – der bürgerliche Vater hatte ihr untersagt, sich am Konservatorium einzuschreiben – und begann ihre Karriere im Jahr 1877 als Zwanzigjährige mit einem Début in dem berühmten Pariser Salle Pleyel. Während des folgenden Jahrzehnts schrieb sie grossangelegte Werke (eine komische Oper, ein Ballett, zahlreiche Orchesterwerke und das Concertstück für Klavier und Orchester), wandte sich dann aber kleineren Kompositionen für Piano solo und mélodies für Gesang und Klavier zu. Diese Miniaturen führte sie selbst während ihrer Konzertreisen nach England (sie war ein Liebling von Königin Viktoria), Österreich, Deutschland, Belgien, Polen, Ungarn und vielen anderen Ländern auf. Insgesamt schuf sie 300 Kompositionen für die Salons, von denen fast alle unmittelbar veröffentlicht wurden.
Das Concertino, ursprünglich geschrieben für Flöte und Klavier, beginnt mit einer kühnen zweitaktigen Einleitung, nach der Chaminades Markenzeichen erklingt: eine ausgedehnte lyrische Melodie, hier in D - Dur. Durch das gesamte Stück hindurch mischt sie wirkungsvoll grossartige Melodien mit technischen Herausforderungen, die eines Wettbewerbstückes würdig sind und die das Publikum liebt.
Das Werk besteht aus drei Sektionen, (“A” Takte 1-32 / “B” Takte 33-56, unmittelbar gefolgt von B1, Takte
57-72 / und “C” Takte 73-110), darauf eine Kadenz, eine abschliessende Version von A (A1), und schliesslich eine kurze Koda. Die Teile unterscheiden sich in Inhalt und Charakter: der erste, elegant und hochfliegend, mit
Blockakkorden als Begleitung; der zweite lebhaft mit einer chromatischeren, synkopierten Sololinie, begleitet von ahnungsvollen Tremoli und schnellen Arpeggien; der dritte, verspielt und virtuos, vorangetrieben von einer Begleitung aus acht Noten, die der oft sprunghaften Melodie der Flöte fröhliche Impulse geben. Eine dramatische Kadenz, gebaut auf nur drei Akkorden, führt nach einem Presto zu einer ergreifenden Rückkehr des eröffnenden Themas, welches das Werk in einen überwältigenden Schluss führt.
Die führenden amerikanischen und europäischen Flötisten jener Zeit spielten diese Komposition, wie jeder Flötist es seither auch tat. Das Werk wurde erstmals 1902 bei Enoch & Cie. veröffentlicht, dem Jahr der Vollendung der Komposition, und später von vielen anderen Musikverlagen. Inzwischen war das Manuskirpt verloren gegangen. 1905 orchestrierte Chaminade das Werk für Marguerite de Forest Anderson, eine amerikanische Flötistin, die die Komposition anlässlich ihres Debuts in der Queen’s Hall am 10. November
1905 aufführte.

Kyle Dzapo, 2014

Aufführungsmaterial ist von Enoch, Paris, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Vera Oeri-Bibliothek der Musik

Akademie Basel, Basel.