Karol Szymanowski

(geb. Tymoszóka, Ukraine, 6. Oktober 1882 - gest. Lausanne, 29. März 1937)

Litany to the Virgin Mary

Litania do Marii Panny, Op. 59
for soprano, women’s chorus and orchestra on poems by Jerzy Liebert
Sketched in 1930; completed in the summer of 1933 in Zakopane. Premiere: 13 October 1933, Stanisława Korwin-Szymanowska, soprano; Warsaw Philharmonic Orchestra and Chorus; Grzegorz Fitelberg, conductor.
Dwunasto dźwięczna cytaro p.1
Jak krzak skarlały p.9

Preface

Szymanowski wrote music to two of the seven strophes of the poem published in 1925 by Jerzy Liebert (1904–
31). This Polish poet was close to the Skamander movement, although he never was an active member of a group which was at the avant-garde of Polish literature at the time. Following his conversion at the age of 24, his writings were deeply infused with Christian spirituality. Anna Iwaszkiewicz (1897–1979), wife of the poet Jarosław Iwaszkiewicz (1894–1980), one of the founders of Skamander, was a friend of both Liebert and Szymanowski. It is at her instigation that the latter began work on the Litany in 1930, but these sketches were laid aside at the time. Szymanowski was deeply moved by the death of Liebert, who fell victim of tuberculosis in 1931. He resumed the composition of the Litany in 1933 when a concert was planned to celebrate – somehow belatedly – his fiftieth anniversary. Composition of the Second Violin Concerto was left aside in order to complete two fragments of what was meant to be a larger work. In his programme notes to the premiere performance, Szymanowski mentions five projected movements, of which these were to be nos. 2 and 4 (in Liebert’s poem, they are strophes nos 3 and 6). While the title page of the manuscript mentions a composition
‘for mixed chorus’, the existing movements call only for a women chorus in the first, and it is optional at that. No traces of the other sections have survived in the composer’s manuscripts, nor does he ever mention them in his correspondence. The premiere performance was entrusted to his sister Stanisława, who went to Zakopane in September 1933 to work on the Litany with her brother in preparation for the concert.
Tadeusz Zieliński writes: “In the final period of Szymanowski’s output, this work is distinguished by the greatest simplicity and self-restraint of gestures and means, or even an asceticism of artistic expression. At the same time, its very gentle, intimate and subdued lyricism seems to testify to the composer’s genuine, ‘private’ emotion when he was writing these notes, even if this emotion does not infect the listener easily or
immediately.”2
There are precedents in Szymanowski’s works to this intimate, meditative character, what Mieczysław Tomaszewski has called the “Franciscan idiom”, based on the fact that it is heard for the first time in “Saint Francis speaks” [Święty Franciszek mówi], the second of the Miciński songs, Op. 20. Most of the Stabat Mater, Op. 53, is a culmination point in that stylistic vein. The Litany, however, delineate a slightly different ambiance. No material is inspired by folklore or popular religious idioms, but medieval and Renaissance music is subtly evoked by the quasi-modal character of the melodic lines, the importance of two-part counterpoint– predominantly in conjunct motion–, the quasi-ostinato character of much of the accompaniment and the open fifths as cadential punctuations. Other elements point to earlier practices of Szymanowski, notably the Introduction to the first movement of the First String Quartet Op. 37: chords moving upward in conjunct parallel motion in the lower voices, against an upper voice descending from a high register, and a closing gesture based on descending motion of chords, again in parallel conjunct motion, ending on a low C underscored, here, by the timpani. Finally, in spite of the fact that the instrumentation is almost identical with that of the Stabat, the orchestration of the Litany is generally more transparent. To a certain extent, it is an orchestra of soloists. Both movements move forward in a single formal sweep, raising from the initial piano to a climax with a brief return of the initial material at the end of the first song. It should be noted that these are short movements: 41 and 44 measures, respectively. That they were conceived as fragments of a longer work has left traces, particularly in the ambiguous ending to the first.
In the opinion of Stephen Downes, the second fragment can be recognized as “[Szymanowski’s] greatest song… The subtlety and beauty of the unfolding lines in voice and accompaniment here can only give us cause to
further lament the composer’s untimely death, for it is clear that there were, potentially, many more melodic
gems to be mined from this seam.”1 That the exceptional quality of these melodies did not escape the composer’s appreciation may be read in a letter he sent to Hélène Kahn-Casella in Paris from Zakopane while he was working on the Second Violin Concerto and the Litany. Szymanowski wrote: “[The Concerto] is exceedingly brilliant and very effective … On the other hand, the little fragments of the Litany in all their
sparingness seem to me to be the best pages that I have ever written.”3

Paul Cadrin, 2015

1 Tadeusz Zieliński, Szymanowski: Liryka i ekstaza [Szymanowski: Lyricism and Ecstasy], (Kraków: PWM, 1997), p. 325, translated by the Polish Music Information Center, http://culture.pl/en/work/litany-to-the-virgin-mary-op-59-karol- szymanowski.

2 Stephen Downes, “Szymanowski’s ‘Melodic Crisis’”, in The Songs of Karol Szymanowski and his Contemporaries, edited by Zofia Helman, Teresa Chylińska and Alistair Wightman (Los Angeles: Polish Music Center at USC, 2002), p. 179.

3Letter dated 11 September 1933; Karol Szymanowski: Korespondencja, Tom 4, Vol. 7, edited by Teresa Chylińska

(Kraków: Musica Iagellonica, 2002) p. 111.Alistair Wightman (Los Angeles: Polish Music Center at USC, 2002), p. 179.

For performance material please contact Universal Edition, Vienna. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der

Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Karol Szymanowski

(geb. Tymoszóka, Ukraine, 6. Oktober 1882 - gest. Lausanne, 29. März 1937)

Litanei für die Jungfrau Maria

Litania do Marii Panny, Op. 59
für Sopran, Frauenchor und Orchester auf Gedichte von Jerzy Liebert
Skizziert 1930, vollendet im Sommer 1933 in Zakopane
Premiere: 13. Oktober 1933 mit Stanisława Korwin-Szymanowska, Sopran
und dem Warschauer Philharmonischen Orchester und Chor unter Grzegorz Fitelberg.
Dwunasto dźwięczna cytaro p.1
Jak krzak skarlały p.9

Vorwort

Szymanowski komponierte Musik zu zwei der sieben Strophen des Gedichtes, das Jerzy Liebert (1904 - 31) im Jahr 1925 veröffentlichte. Obwohl er selbst kein aktives Mitglied war, stand polnische Dichter der Skamander - Bewegung nahe, einer Gruppe, die die Avantgarde der polnischen Literatur jener Zeit darstellte. Als Folge seiner Hinwendung zum Christentum im Jahr 1924 war sein Komponieren tief geprägt von christlicher Spiritualität. Anna Iwaszkiewicz (1897–1979), die Ehefrau des Dichters Jarosław Iwaszkiewicz (1894–1980), einer der Gründer von Skamander, war mit Liebert und Szymanoski befreundet. Auf ihre Anregung hin begann Szymanowski im Jahr 1930 mit seiner Arbeit an der Litanei, bevor er seine Skizzen für einige Zeit wieder zur Seite legte. Szymanowski war tief berührt durch den Tod von Liebert, der 1931 Opfer der Tuberkulose wurde. Als 1933 - etwas verspätet - ein Konzert anlässlich seines 50. Geburtstags geplant wurde, wandte er sich wieder der Komposition zu. Er legte seine Arbeit an seinem Zweiten Violinkonzert zur Seite, um zwei Fragmente zu vollenden, die als grösseres Werk angedacht waren. In seinen Programmnotizen zur Premiere berichtet Szymanowski von fünf geplanten Sätzen, von denen die vorliegenden Stücke Satz 2 und 4 waren ( in Lieberts Gedicht sind es die Strophen 3 und 6). Während die Titelseite des Manuskripts eine Komposition “für gemischten Chor” ankündigt, verlangen die existierenden Sätze nur nach einem Frauenchor, und das auch nur optional. Keine Spuren der anderen Sektionen sind in den Manuskripten des Komponisten zu finden, auch in seiner Korrespondenz finden sie keine Erwähnung. Mit der Premierenaufführung war Stanisława betraut, die Schwester des Komponisten, die im September 1933 eigens nach Zakopane gereist war, um mit ihrem Bruder das Konzert vorzubereiten.
Tadeusz Zieliński berichtet: “In der späten Periode von Szymanowskis Schaffen war seine Arbeit durch grösste
Einfachheit und Selbstbeschränkung von Gestus und Mitteln ausgezeichnet, sogar in Bezug auf die
Ästhethisierung des künstlerischen Ausdrucks. Gleichzeitig scheint seine sanfte, intime und dezente Lyrik des Komponisten ureigene, ‚private‘ Emotion zu bezeugen, als er die Musik schuf, selbst wenn diese Gefühlswelt den Zuhörer nicht leicht oder ummittelbar berührt.” 2
In Szymanowskis Oeuvre finden sich Vorläufer dieser intimen, meditativen Sprache, die Mieczysław
Tomaszewski als “franziskanisches Idiom” bezeichnete auf Grund der Tatsache, dass sie zum ersten Mal in

Święty Franciszek mówi erklang, dem zweiten der Miciński Lieder, Op. 20. Den überwiegenden Teil seines Stabat Mater, Op. 53 kann man als Höhepunkt dieser Stilistik bezeichnen. Die Litanei jedoch entwirft eine etwas andersartige Umgebung. Nichts von ihrem Material ist inspiriert durch Folklore oder populäre religiöse Klangwelten, aber vieles gemahnt an die Musik des Mittelalters und der Renaissance: der quasi - modale Charakter der Melodielininen, die Bedeutung des zweistimmigen Kontrapunkts, der fast ostinate Charakter von grossen Teilen der Begleitung und die offenen Quinten als kadenzielle Hervorhebungen. Andere Elemente verweisen auf ältere Verfahren des Komponisten, insbesondere auf die Einleitung zum ersten Satz des Ersten Streichquartetts op.37: Akkorde in aufwärtsgerichteter paralleler Bewegung in den tieferen Stimmen gegen eine höhere Stimme, die sich aus den oberen Registern schrittweise abwärts bewegt, und eine abschliessende Geste, basierend auf einer ebenfalls absteigenden Bewegung von Akkorden, wiederum parallel und schrittweise, von den Pauken unterstrichen auf dem tiefen C endend. Und schliesslich, trotz der Tatsache, dass die Instrumentation des Werks fast identisch mit der des Stabat ist, erklingt die Orchestrierung der Litanei im Allgemeinen transparenter. In gewisser Hinsicht könnte man von einem Orchester von Solisten reden. Beide Sätze bewegen sich in einer einzigen formalen Bewegung vorwärts, sie erheben sich vom anfänglichen piano in einen Höhepunkt mit kurzer Rückkehr zum Anfangsmaterial am Schluss des ersten Liedes. Es sei vermerkt, dass es sich um kurze Sätze handelt, 41 und 44 Takte lang. Dass sie als Teile eines geplanten längeren Werkes geplant waren, hinterlässt Spuren, insbesondere im zweideutigen Ende des ersten Satzes.

Stephen Downes meint, es handele sich beim zweiten Fragment um Szymanowskis „ grossartigstes Lied … Die Subtilität und Schönheit der sich entfaltenden Linien in Stimme und Begleitung kann uns nur weiteren Anlass geben, den frühen Tod des Komponisten zu beklagen, denn es ist deutlich, wie viele musikalische Schätze noch aus jenem Keim hätten geborgen werden können.“2 Dass die aussergewöhnliche Qualität jener Melodien auch
des Komponisten Aufmerksamkeit nicht entgangen sind, kann in einem Brief an Hélène Kahn-Casella nachgelesen werden, gesendet nach Paris aus Zakopane, als er an seinem Zweiten Violinkonzert und der Litanei arbeitete. Szymanowki schrieb: „ Das (Violin)Konzert ist äusserst brilliant und sehr wirkungsvoll … auf der anderen Seite scheinen mir die wenigen Fragmente der Litanei in all ihrer Sparsamkeit die besten Seiten zu sein, die ich je geschrieben habe.“3

Paul Cadrin, 2015

1 Tadeusz Zieliński, Szymanowski: Liryka i ekstaza [Szymanowski: Lyrik und Extase ], (Krakau: PWM, 1997), p. 325,

übersetzt aus dem Polnischen ins Englische vom Polnischen Muiskinformationszentrum ,http://culture.pl/en/work/litany-to- the-virgin-mary-op-59-karol-szymanowski.

2 Stephen Downes, “Szymanowski’s ‘Melodic Crisis’”, in The Songs of Karol Szymanowski and his Contemporaries, herausgegeben von Zofia Helman, Teresa Chylińska und Alistair Wightman (Los Angeles: Polish Music Center beiUSC,

2002), p. 179.

3 Brief vom 11. September 1933; Karol Szymanowski: Korespondencja, Tom 4, Vol. 7, herausgegeben von Teresa Chylińska

(Kraków: Musica Iagellonica, 2002) p. 111.

Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der

Münchner Stadtbibliothek, München.