William Charles Denis Browne

(b. Leamington Spa, 3 November 1888 ; d. Krithia, 4 (?) June 1916)

Three Old English Songs

(orchestrated by Phillip Brookes)
Diaphenia p.1
Epitaph on Salathiel Pavy p.11
To Gratiania Dancing and Singing p.26

Preface

Like George Butterworth, Denis Browne died in WW1 (in Browne’s case in the Dardanelles during the 3rd battle of Krithia). But unlike Butterworth, who was 31 and who had at least a small corpus of works that had already come to attention, Browne was only 26 and his talent was embryonic. His reputation rests on the tiniest handful of works, in effect on just four songs with piano accompaniment that were published after his death. Three of those songs are here.
Denis Browne was certainly gifted. He had been offered scholarships to both Rugby (classics) and Harrow (mathematics) schools – he chose Rugby, where he became a close friend of the poet Rupert Brooke – and he had entered Clare College, Cambridge, to read classics. But it was not long before he immersed himself in drama and music, performing in the Greek play of 1909 – The Wasps of Aristophanes, for which Ralph Vaughan Williams wrote the music – and in Milton’s Comus, the music for which included an anonymous Allmayne that stuck in his memory. He also became the Organ Scholar of Clare College and was part of a group that included the composers Arthur Bliss and Cecil Armstrong Gibbs, the academic Edward J. Dent, and the singers Steuart Wilson and Clive Carey. He also made the acquaintance of Vaughan Williams, conducting the first performance of his choral Five English Folk Songs. He was a pianist of recital standard, giving the first British performance of Alban Berg’s Piano Sonata, Op. 1. He visited Germany as well, staying at the home of Busoni.
On the journey to Gallipoli, his friend Rupert Brooke died and Denis Browne was one of those who buried him on the Greek island of Skyros. [See MPH volume 1517 for another friend’s – Frederick Kelly’s – Elegy.]

Diaphenia

The three songs here were written in quick succession. Diaphenia was published in England’s Helicon in 1600, where its title is “Damelus’s Song to his Diaphenia”. The author is given only as ‘H.C.’, which was long believed to have been Henry Constable (1562-1613) but is now thought to have been Henry Chettle (?1560-?
1607). The song dates from October 1912, and is superficially simple, almost a music-hall song with a ‘stride’ bass, but the vocal line is in unusual three-bar phrases and the accompaniment almost (but not quite) escapes occasionally into different keys.

Epitaph on Salathiel Pavy

The poem is by Ben Jonson (1573-1637) and appeared in his 1616 volume Epigrams. It tells of a real person, a chorister of the Chapel Royal and child actor, Salathiel Pavy, who died aged 13 having already appeared on stage for three seasons. Apparently he could portray old men so well that even the Fates (“the Parcae”) believed him to be an old man, and therefore took him from Earth. Browne’s setting contrasts modal verses that seem almost in ‘free’ style – a Orlando Gibbons – with a stricter, chromatic ritornello that might remind us of “When I am laid in earth” from Purcell’s Dido & Aeneas. Browne’s setting is from November 1912.

To Gratiana Dancing and Singing

If the first two songs are fine, this is a true masterpiece. The poem is by Richard Lovelace (1616-1658) and tells of the musings of an admirer (a lover?) watching Gratiana as she dances and sings at a ball. Browne set only three of the four verses of Lovelace’s poem. Every man is entranced, and in the second verse we are told that
“when she ceased, we sighing saw the floor lay pav’d with broken hearts…”
Browne’s genius was to resurrect the anonymous Allmayne he had heard during the performance of Milton’s Comus (and which actually comes from Elizabeth Rogers’ Virginal Book of about 1656) and to use it as an idée fixe throughout the song. It is as if the singer watches from a distance (and in the second verse, listens from another room) commenting on events, perhaps in the nature of the old Welsh singing called penillion. The piano part is truly virtuosic, with Percy Grainger-like crossing of hands and Busoni-like passages in thirteenths. More than one commentator has called this one of the greatest six songs in the English language. Professor Dent said that “one secret of Denis Browne’s success in song-writing was his own deep poetic sensitiveness. The idea of a poem, felt fully in every nuance, had every chance with him of finding ideal musical expression in interior rhythms authentically evoked”.
Before he arrived at Gallipoli, Denis Browne asked Dent to destroy any music that did not represent him “at his best”, although he said that Gratiana should survive. It was a difficult task and Dent asked Steuart Wilson and Ralph Vaughan Williams to help with the critical analysis of each work. Within a little more than two weeks after learning of Browne’s death, Dent had burned most of Browne’s compositions.
In 1916, a friend, the poet Wilfrid Gibson, recalled Denis Browne in a short poem: Night after night we two together heard
The music of the Ring,
The inmost silence of our being stirred
By voice and string.
Though I to-night in silence sit, and you
In stranger silence sleep,
Eternal music stirs and thrills anew
The severing deep.

Phillip Brookes, 2014

For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.

William Charles Denis Browne

(geb. Leamington Spa, 3. November 1888 - gest. Krithia, 4. Jun, 1915)

Three Old English Songs

(orchestriert von Phillip Brookes)
Diaphenia p.1
Epitaph on Salathiel Pavy p.11
To Gratiania Dancing and Singing p.26

Vorwort

Wie George Butterworth starb auch Denis Browne im Ersten Weltkrieg (in seinem Fall bei den Dardanellen in der dritten Schlacht von Kritik). Anders jedoch als Butterworth, der 31 Jahre alt war und wenigstens ein kleines Oeuvre an Kompositionen hinterliess, stand das Talent des 26 - jährigen erst am Anfang seiner Entwicklung. Brownes Ruf beruht auf einer kleinen Handvoll Werken, tatsächlich sind es nicht mehr als vier Lieder mit Klavierbegleitung, die nach seinem Tod veröffentlicht wurden. Drei dieser Songs sind hier veröffentlicht.
Denis Browne war ganz ohne Zweifel begabt. Man hatte ihm Stipendien in Rugby (Altphilologie) und Harrow
(Mathematik) angeboten - er entschied sich für Rugby, wo er ein enger Freund des Dichter Rupert Brooke wurde - und schrieb sich am Clare College ein, wo er die Klassiker studierte. Bald aber begann er sich für Musik und die dramatischen Künste zu interessieren, 1909 trat er in Aristophanes‘ Die Wespen auf - Ralph Vaughan Williams schrieb hierzu die Musik - und in Miltons Comus, dessen Musik eine anonyme Allmayne enthielt, die ihm im Gedächtnis haften blieb. Er wurde Orgelstudent am Clare College und war Mitglied eines Freundeskreises, dem Arthur Bliss und Cecil Armstrong Gibbs angehörten, ausserdem der Musikwissenschaftler Edward J. Dent und die Sänger Steuart Wilson und Clive Carey. Auch machte er die Bekanntschaft von Vaughn Williams, für dessen Chorwerk Five English Folk Songs er die Uraufführung besorgte. Seine Fähigkeiten auf dem Klavier waren bühnentauglich und befähigten ihn, die Erstaufführung von Alban Bergs Klaviersonate op.1 zu spielen. Er bereiste Deutschland, wo er sich in der Wohnung von Busoni aufhielt.
Auf der Seereise nach Gallipoli starb sein Freund Rupert Brooke, und Denis Browne war einer derjenigen, die ihn auf der Insel Skyros beisetzten (Siehe Elegie, die Komposition eines weiteren Freundes, des Komponisten Frederick Kelly / mph Band 1517).

Diaphenia

Die drei Lieder entstanden in schneller Folge. Diaphenia wurde im englischen Helikon im Jahr 1600 veröffentlicht, damals mit dem Titel Damelus’s Song to his Diaphenia. Der Autor wird nur mit „H.C.“ benannt, und man glaubte lange, dies sei Henry Constable (1562-1613). Heute aber vermutet man, dass es sich um Henry Chettle (?1560-?1607) handele. Das Lied datiert aus dem Jahr 1912, auf den ersten Blick wirkt es schlicht, fast wie ein Music Hall Song mit Wechsel - Bass, aber die Gesangslinie unterteilt sich ungewöhnlich in dreitaktige Phrasen, und die Begleitung flüchtet sich von Zeit zu Zeit fast (aber nicht vollständig) in fremde Tonarten.

Epitaph on Salathiel Pavy

Das Gedicht von Ben Jonson (1573-1637) erschien 1616 in seiner Veröffentlichung Epigramms. Es erzählt von einer tatsächlich existierenden Person, dem Chorknaben an der königlichen Kapelle und Kinderdarsteller Salathiel Pavy, der mit 13 Jahren starb und schon seit einigen Spielzeiten auf der Bühne arbeitete. Offenbar war er in der Lage, alte Männer so täuschend echt darzustellen, dass die Parzen glaubten, es handele sich um einen solchen und ihn deshalb von der Erde nahmen. Brownes Vertonung kontrastiert modale Strophen, die verblüffend ähnlich dem „freien“ Stil eines Orlando Gibbons sind mit einem strengeren chromatischen Ritornello, das an When I am laid in earth aus Purcells Dido & Aeneas erinnert. Browne vollendete die Vertonung 1912.

To Gratiana Dancing and Singing

Sind die ersten beiden Stücke gelungen, so handelt es sich bei diesem Lied um ein Meisterwerk. Das Gedicht schrieb Richard Lovelace (1616-1658), es erzählt von den Tagträumen eines Bewunderers (eines Liebhaber?), der Gratiana beobachtet, wie sie tanzt und singt. Browne vertont nur drei der vier Verse des Gedichtes von Lovelace. Jedermann ist bei ihrem Anblick entzückt, und die zweite Strophe berichtet, wie wir nach Abschluss des Tanzes „seufzend gewahren, wie der Boden mit gebrochenen Herzen gepflastert ist
„.
Brownes Genialität bestand darin, die anonyme Allmayne, die er einst anlässlich der Aufführung von Miltons Comus hörte (und die tatsächlich aus Elizabeth Rogers Virginal Book von ungefähr 1656 stammt), wiederzuerwecken und als Grundidee durch das gesamte Stück hindurch zu verwenden. Es ist, als ob ein Sänger von Ferne zuschaut (und in der zweiten Strophe aus einem anderen Raum zuhört) und die Ereignisse kommentiert, ein wenig in der Art der alten walisischen Gesangstradition des penillion. Der Pianopart ist wahrhaft virtuos, mit überkreuzt spielenden Händen à la Grainger und Passagen in Terzdezimen, die an Busoni erinnern. Mehr als nur ein Kommentator hat dieses Stück als eines der sechs grossartigsten Lieder in englischer Sprache bezeichnet. Professor Dent sagt: „Eines der Geheimnisse von Denis Brownes Erfolg als Liedkomponist ist seine eigene poetische Empfindsamkeit. Die Idee eines Gedichts, empfunden in jeder Nuance, ist bei ihm in den richtigen Händen, den angemessenen musikalischen Ausdruck zu finden, in inneren Rhythmen, die authentisch erweckt wurden.“
Bevor er Gallipoli erreichte, bat Denis Browne Dent, alle Kompositionen zu zerstören, die ihn nicht in
Höchstform zeigen, bemerkte allerdings auch, dass Gratiana nicht dazu gehöre. Eine schwierige Aufgabe. Dent fragte Steuart Wilson und Ralph Vaughan Williams um Hilfe, und innerhalb von etwas mehr als zwei Wochen nach Brownes Tod hatte Dent den grössten Teil von Brownes Ouvre verbrannt.
Im Jahre 1916 erinnert sich ein Freund, der Dichter Wilfried Gibson, an Denis Browne in einem Gedicht: Night after night we two together heard
The music of the Ring,
The inmost silence of our being stirred
By voice and string.
Though I to-night in silence sit, and you
In stranger silence sleep,
Eternal music stirs and thrills anew
The severing deep.
(Nacht für Nacht hörten wir gemeinsam die Musik des Ring,
die innerste Stille unseres Seins berührt durch Stimme und Saite. Obwohl ich diese Nacht in Schweigen sitze, und du
in fremderer Stille schläfst
berührt und erregt ewige Musik aufs Neue die trennende Tiefe.)

Phillip Brookes, 2014

Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen.