Niels Wilhelm Gade

(geb. Kopenhagen, 22. Februar 1817 - gest. Kopenhagen, 21. Dezember 1890)

Violinkonzert op. 56 d-moll

(1880)
I. Allegro con fuoco p.1
II. Romanze - Andantino espressivo p.76
III. Rondo scherzando - Allegro, ma non troppo p.104
Besetzung:
Solo Vl. - 2 Fl. – 2 Ob. – 2 Kl. – 2 Fg. – 2 Hr. – 2 Trp. – Pauken – Streicher
Spieldauer:
ca. 26 Minuten

Vorwort

Niels Wilhelm Gade stellt ein eindrucksvolles Beispiel für den kulturellen Austausch zwischen Dänemark und Deutschland im 19. Jahrhundert dar. Gade wurde als einziges Kind des Schreiners und Instrumentenbauers SØren Nielsen Gade (1790-1875) am 22. Februar 1817 in Kopenhagen geboren. Als Vierzehnjähriger ging Gade bei seinem Vater in die Lehre. Diese gab er allerdings nach etwa einem halben Jahr zugunsten einer Ausbildung zum Komponisten auf. Mit fünfzehn Jahren wurde Gade Privatschüler bei Frederik Thorkildsen Wexschall (1798- 1845), dem Konzertmeister der königlichen Kapelle in Kopenhagen. Neben seinem Violinunterricht studierte Gade auch Musiktheorie und Komposition bei Andreas Peter Berggreen (1801–1880). Dieser weckte sein Interesse am Liedgut seiner Heimat, was später großen Einfluss auf Gades Schaffen ausüben sollte. 1840 brachte Gade sein offizielles op.1 Efterklange af Ossian (Nachklänge von Ossian) den internationalen Durchbruch. 1843/44 ließ sich der Komponist in Leipzig nieder und wurde alsbald in den Kreis um Felix Mendelssohn und dem Ehepaar Clara und Robert Schumann aufgenommen. Von März bis August 1844 setzte Gade seine Europareise fort und erhielt während seines Aufenthaltes in Rom das Angebot, als Lehrer am Konservatorium in Leipzig zu unterrichten und neben Mendelssohn die Gewandhauskonzerte zu leiten. Dieses Engagement machte ihn zu einem der führenden Dirigenten seiner Zeit. Nach Mendelssohns Tod 1847 wurde Gade der alleinige Leiter der Gewandhauskonzerte, aber er kehrte nach Ende der Saison 1847/48 wieder nach Kopenhagen zurück.
Niels Wilhelm Gade hinterließ ein vielfältiges und umfassendes Œuvre. Seine frühen Werke bis etwa zu Comala op. 12 zeichnen sich durch den „nordischen Ton“ aus und sind inspiriert von dramatischen Vorlagen. Ab den Leipziger Jahren begann Gade sich zunehmend vom nationalen Stil abzuwenden. Er betrachtete die Möglichkeiten eines nordischen Stils als ausgeschöpft und hielt es für notwendig, sich einer neutraleren Sprache zuzuwenden. Nicht unbemerkt soll hier der Einfluss von Gades Freund Schumann bleiben, der 1843 an Gade schrieb: „Dabei ist nur eines zu wünschen: dass der Künstler in seiner Nationalität nicht etwa untergehe, dass seine ‚nordscheingebärende‘ Phantasie, wie sie jemand bezeichnete, sich reich und vielgestaltig zeige, dass er auch in andere Sphären der Natur und des Lebens seinen Blick werfen möge. So möchte man allen Künstlern zurufen, erst Originalität zu gewinnen und dann sie wieder abzuwerfen; schlangengleich häute er sich, wenn das alte Kleid zu verschrumpfen anfängt“ (Robert Schumann an Niels W. Gade).
Von Gades Gesamtwerk erschien zu seinen Lebzeiten nur etwa die Hälfte in Druck. Nach seinem Tod verschwanden viele seiner Werke aus den internationalen Konzertprogrammen. Einen Großteil des 20. Jahrhundert waren nur wenige seiner Werke bekannt, jedoch wurde und wird sein Oeuvre zusehends wieder neu entdeckt.
Wenngleich Gade selbst Violine spielte, komponierte er nur ein einziges Violinkonzert. Dies war sein einziges Solokonzert, jedoch blieb durch seine Dirigententätigkeit im Kopenhagener Musikforeningen (Musikverein) dem solistischen Genre immer verbunden. Er begleitete eine Reihe berühmter Geiger und Geigerinnen seiner Zeit, etwa Joseph Joachim (1831-1907), Ferdinand David und Wilma Norman-Neruda. In Gade hatte sich
bereits früher der Wunsch geregt, ein Konzert für die Violine zu komponieren. Erhalten ist ein Fragment eines
Allegro-Satzes aus einem Violinkonzert in a-moll von 1856.
Gade komponierte das Violinkonzert op. 56 in d-moll im Sommer 1880. Der erste Satz trägt das Schlussdatum Juli 1880, der zweite Satz August und der dritte Satz 12. August 1880. Im Herbst wurde die Instrumentierung ausgearbeitet. Das Stück erlebte am 15. Februar 1881 in Berlin an der Hochschule für Musik seine Uraufführung mit Joseph Joachim an der Violine, dem es auch gewidmet ist. Am 30. November 1882 fand die dänische Premiere im Musikforeningen mit dem Geiger Anton Svendsen und Gade selbst am Dirigierpult statt. Die erste Druckausgabe erschien 1881 bei Breitkopf & Härtel. Nachdem sich Gade seit den Jahren in Leipzig zunehmend vom nationalen Stil abgewendet hatte, behielt er auch im vorliegenden Violinkonzert eine neutralere Musiksprache bei.
Allzu schnell verschwand das Werk von den Konzertprogrammen. Noch zu Gades Lebzeiten wurde es oft unvollständig ohne den ersten Satz aufgeführt, da es vielfach als zu lange empfunden wurde. Auch bei Breitkopf
& Härtel erschien der zweite Satz separat und in Bearbeitungen. Trotzdem entstanden in den letzten Jahren einige CD-Einspielungen wie etwa mit dem Malmö Symphony Orchestra mit Anton Kontra an der Violine oder mit dem Aarhus Symphoniy Orchestra mit dem Solisten Kai Laursen.

Marlene Priller, 2014

Aufführungsmaterial ist von Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Vera Oeri- Bibliothek der Musik Akademie Basel, Basel.

Niels Wilhelm Gade

(b. Copenhagen, 22 February 1817 – d. Copenhagen, 21 December 1890)

Violin Concerto in D minor, op. 56

(1880)
I. Allegro con fuoco p.1
II. Romanze - Andantino espressivo p.76
III. Rondo scherzando - Allegro, ma non troppo p.104
Scoring:
solo vn, 2 fl, 2 ob, 2 cl, 2 bn, 2 hn, 2 tpt, timp, strs
Duration:
ca. 26 mins.

Preface

Niels Wilhelm Gade is an impressive example of the cultural exchange that took place between Denmark and Germany in the nineteenth century. He was born in Copenhagen on 22 February 1817, the only child of a cabinet and instrument maker named Søren Nielsen Gade (1790-1875). At the age of fourteen he began an apprenticeship with his father, only to give it up half a year later to study composition. At fifteen he became a private pupil of Frederik Thorkildsen Wexschall (1798-1845), the concertmaster of the royal orchestra in Copenhagen. In addition to his violin lessons, he also studied theory and composition with Andreas Peter Berggreen (1801–1880), who kindled his interest Denmark’s native folksong (this would later have a formative impact on his music). His international breakthrough came about in 1840 with his official op. 1, Efterklange af Ossian (Echoes of Ossian). In 1843-44 he settled in Leipzig, where he soon entered the circle surrounding Felix Mendelssohn and the Schumanns. He then resumed his European tour from March to August 1844. While staying in Rome, he received an offer to teach at Leipzig Conservatory and to join Mendelssohn as co-director of the Gewandhaus Concerts – an appointment that placed him among the leading conductors of his day. After Mendelssohn’s death in 1847, he became the sole director of the Gewandhaus Concerts, but he returned to Copenhagen at the end of the 1847-48 season.
Gade left behind a varied and wide-ranging oeuvre. His early works, roughly up to Comala (op. 12), are noteworthy for their “Nordic tone” and the inspiration they drew from dramatic literature. Beginning in his Leipzig years, he increasingly turned away from the national style, feeling that its potential had been exhausted and considering it essential to adopt a more neutral idiom. There is no overlooking the influence of his friend Schumann, who once said to him: “Only one thing is to be wished: that the artist does not founder in his nationality, that his ‘boreal imagination,’ as someone once called it, appears rich and protean, that he may also cast his view into other spheres of nature and life. Thus would one like to advise all artists, first to gain originality, and then to throw it off. Let him shed his skin like a snake when his old garb begins to shrink” (Robert Schumann, letter of 1843 to Niels W. Gade).
Only half of Gade’s overall output appeared in print during his lifetime. After his death, many of his works vanished from the international repertoire. Throughout much of the twentieth century only a small number of his works were known. However, much of his oeuvre underwent and still is undergoing rediscovery.
Although the violin was Gade’s main instrument, he wrote only one violin concerto. Indeed, it was his only concerto altogether, though he always remained loyal to the genre during his tenure as conductor of the Copenhagen Musikforeningen (Musical Society). He accompanied a number of famous violinists of his day, including Joseph Joachim (1831-1907), Ferdinand David, and Wilma Norman-Neruda. He also sought to write a concerto for the violin at an earlier date: a surviving fragment of an Allegro movement from a violin concerto in A minor dates from 1856.
Gade composed his Violin Concerto in D minor, op. 56, in the summer of 1880. The opening movement was completed in July 1880, the slow movement in the following August, and the finale on 12 August 1880. The orchestration was finished in the autumn. The première took place at the Berlin Musikhochschule on 15
February 1881, with the solo part taken by the work’s dedicatee, Joseph Joachim. The Danish première was given at the Musikforeningen on 30 November 1882, with Anton Svendsen as soloist and Gade himself at the conductor’s desk. The first edition was issued by Breitkopf & Härtel in 1881. Having turned away from the national style during his Leipzig years, he adopted a more neutral idiom for the concerto.
The work vanished all too quickly from the repertoire. Even during Gade’s lifetime it was often played as a torso without its first movement, which was widely felt to be overly long. Breitkopf & Härtel also published the slow movement separately and in arrangements. Nonetheless, it has recently appeared on several CD releases, including one with the Malmö Symphony Orchestra (Anton Kontra, violin) and another with the Aarhus Symphony Orchestra (Kai Laursen, violin).

Translation: Bradford Robinson

For performance material please contact Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Vera Oeri- Bibliothek der Musik Akademie Basel, Basel.