Wenzel Robert Graf von Gallenberg

(b. Vienna, 28 December 1783 – d. Rome, 13 March 1839)

Furio Camillo

(1838)
Ballet in five acts for orchestra
Libretto and choreography by Salvatore Taglioni (1789-1868)

Preface

In the history of Western art music, the name of Wenzel Robert Graf von Gallenberg appears most often as a footnote to his monolithic contemporary Ludwig van Beethoven, not as a composer but as a romantic rival: in
1803 Gallenberg married Countess Giulietta Guicciardi, Beethoven’s piano pupil, dedicatee of the Moonlight Sonata, and possibly the addressee of Beethoven’s “Immortal Beloved” letter. Gallenberg is typically described as an “amateur” composer which belies his prolific output: he wrote Singspiel, piano works, overtures, marches, dances, songs, and over 90 ballets. His death was marked by the Calabrian writer Giuseppe Campagna in his poem, “La musica e la danza: carme in morte del conte Gallenberg,” which included accolades such as this:

Ma però che il tenor de’suoi concenti De’ mimi alle visibili parole Aggiugneva chiarezza, e le rendea Efficaci così, che il labbro stesso.

No, più calde formar non le potrebbe.

(“But as the tone of his harmonies That mimic the visible words Adds clarity, making them

As effective as the lips themselves.

No, anything more passionate could not be uttered.”)

Furio Camillo was Gallenberg’s final composition and was only performed during the fall 1838 season at the Teatro San Carlo in Naples. The autograph manuscript of Furio Camillo is now part of the Ruth Neils and John Milton Ward Collection of the Harvard Theatre Collection (HTC-LC M1520.G157 F8 1838 F) and is the source of this edition, its first “revival” in over 175 years. In fact, with the exception of a few compositions for harp, Gallenberg’s music has not been published since the composer’s death, which makes this publication all the more extraordinary. I am grateful to Musikproduktion Jürgen Höflich and its editor, Peter Dietz, for allowing this “revival” of Furio Camillo to happen.

In 1806, Gallenberg was asked to compose music for the coronation of Joseph Bonaparte, Napoleon’s brother, as King of Naples. In gratitude, Gallenberg was named “Directeur des ballets” of the Teatro di San Carlo, beginning an over 30-year association with the theater, during which he composed the music for over 60 ballets. The choreographers with whom he worked were also the directors of the ballet school at San Carlo but none were as renowned (if only by family name) as Salvatore Taglioni. Born in 1789 in Palermo, Taglioni followed his father Carlo and older brother Filippo onto the stage as a dancer and then as a choreographer, as would Filippo’s son Paul. In the first half of the 19th century, few ballerinas were as venerated as Filippo’s daughter Marie Taglioni, star of the Paris Opéra and the original Sylphide. Salvatore Taglioni would choreograph over
200 ballets in his lifetime, many for the Teatro di San Carlo. No less an authority than the Danish ballet master August Bournonville praised Taglioni’s work but lamented the pace at which Taglioni was expected to create new ballets:

Taglioni has composed 117 ballets, major and minor; many of them, such as Fieramosca, Promessi Sposi, Psyche, and an 1835 Faust, have gained renown. But I did not get to see any of these good works because every season (which lasts 3 months), he must, according to his contract, furnish two completely new grand ballets and one small [piece]. His old work is consigned to the flames of oblivion, as it were, like scrap iron.

The historical Marco Furio Camillo (ca. 446-365 B.C.E.) was a Roman military leader who became its Dictator after capturing the Etruscan city of Veii in 396 B.C.E. He quickly lost favor among the people and was exiled. When the Gauls sacked Rome in 390 B.C.E., Camillo was brought back as Dictator and defeated the Gauls by the end of the year. Gallenberg and Taglioni were not the first to stage Camillo’s story; several Camillo operas had been written during the 17th century. The most popular of the Camillo operas was composed by Giovanni Pacini (1796-1867) and was first performed in Rome on December 26, 1839, just 14 months after the staging of Gallenberg’s ballet. It is unclear if there is any connection between the two works outside of the subject matter. The 1838 scenario to the ballet divides the work into five parts with Parts 1 and 2 further divided into two acts respectively. This contradicts the organization of the manuscript score which is in six acts and a total of ten parts. By comparing the music to the action described in the scenario, I have made the following attempt to reconcile the two sources:

Act 1 (L’esule ed i profughi (“The exile and the refugees”)): Scene 1 begins at night. Camillo says goodbye to his family and friends as he leaves Rome in self-exile after the Romans lose confidence in their Dictator. In Scene 2, the priests and Vestal Virgins perform sacred ceremonies while the Roman maidens dance near one of the gates of Rome as dawn breaks. In Scene 3, the ceremony is interrupted by returning Roman soldiers warning that the Gauls and their leader Brenno are approaching Rome. The Senate orders Ponzo Cominio, a relative of Camillo, to bring Camillo back as Dictator. The Senate then orders the Priests, the Vestal Virgins, the women, the elderly, and the children to depart from Rome, taking with them the sacred vases, the idols, and all their treasures. In Scene 4, Camillo’s father Marco Papirio brings the Patricians and Senators to his home to tell them it would be shameful if they abandoned Rome and they agree to stay and await their fate. Camillo’s wife Emilia gathers the family’s valuables and tearfully departs.

Act 2 (La madre romana (“The mother of Rome”)): In Scene 1, Brenno and his officers take part in a Druid ceremony to render thanks to the gods for their recent victory. In Scene 2, captured Roman prisoners, including Emilia and her son Marco, are brought to Brenno’s compound. Hearing from his soldiers that Rome is all but abandoned, Brenno worries that this might be a trap but agrees to attack that evening. In Scene 3, Emilia and Marco are presented to Brenno in his tent. Enamored by her beauty, Brenno comforts Emilia and asks her to marry him. Insulted, she reveals that she is the wife of Camillo. Brenno then decides to hold Marco captive and threatens to kill the boy unless Emilia agrees to find Camillo and convince him to surrender to Brenno. In tears, Emilia relents to Brenno’s demands.

Act 3 (Papirio!): Emilia returns to Rome to warn Papirio of Brenno’s plans. Realizing that Emilia has not followed his orders, Brenno attacks Rome and when a Gaul soldier is wounded by Papirio, Brenno has all of the Patricians killed. The military tribune Sulpicio offers Brenno a thousand gold weights if he agrees to stop the slaughter and leave the city, to which Brenno agrees. Emilia scolds the surviving Romans for their lack of bravery in offering a ransom. Just then, Cominio returns with Camillo. Embraced by his wife, Camillo sets out for Brenno with the Roman people in joyous support.

Act 4 (L’oro ed il ferro (“The gold and the iron”)): Sulpicio arrives at Brenno’s camp with the gold. When Brenno attempts to cheat Sulpicio by using false weights on the scale, Sulpicio tries to take the gold back but is threatened by Brenno’s sword. Camillo arrives and tells Brenno that he as Dictator is the only one authorized to negotiate for Rome. He orders the guards to remove the gold from the scale and tells Brenno that it is an ancient custom of the Romans to save their fatherland not with gold but with iron. The final battle between the Gauls and Romans ensues.

Act 5 (Il trionfo (“Triumph”)): Camillo returns triumphantly to Rome, is reunited with Emilia and the rescued

Marco, and is reinstated as Dictator.

Gallenberg was once a student of Johann Georg Albrechtsberger (as was Beethoven) but the music of Furio Camillo demonstrates little of the Germanic fugue tradition for which Albrechtsberger is best known. Instead, the music is characteristic of the Neapolitan style of his contemporaries Saverio Mercadante and Nicola Zingarelli. The ballet’s introduction begins dramatically with a fortissimo blast of C major from the full orchestra with tremolo strings. A triumphal tune representing Camillo is heard at measure 25; it returns at various points in the ballet, most dramatically in Act 4 when Camillo confronts Brenno. The ballet is scored for
a very large orchestra including harp and several percussionists; Act 5 includes parts for timpani, gran cassa (which was most likely a bass drum with a cymbal attached), tamtam, and triangle. In contrast, the sacrificial dance of Act 1, Scene 1 is accompanied by solemn music composed for a chamber orchestra of winds and strings. The music to Act 5 includes an on-stage banda that heralded the return of Camillo to Rome; I have orchestrated the 4-part banda score for trumpets and trombones. Gallenberg’s orchestration also included the cimbasso, a generic term for any number of contemporary low brass instruments; I have chosen to keep the term rather than make a substitution for the modern bass trombone, euphonium, or tuba.
I would like to thank Houghton Library at Harvard University for awarding me the 2009-2010 John M. Ward
Fellowship in Dance and Music for the Theatre to transcribe the manuscript and examine materials relating to
19th-century Italian ballet; Northwestern University Library for allowing me to take the fellowship and its encouragement on completing this project; and Jesse Rosenberg and Rosa Abrahams of the Bienen School of Music at Northwestern University for reviewing the draft of the score and helping me with the scenario. I could not have begun nor finished this project without the support of three very special people to whom I dedicate this publication: April Purcell Levy, Andrea Cawelti, and the late John Milton Ward.

Morris S. Levy, 2014

For performance material please contact Morris Levy, Northwestern University Music Library, 1970 Campus Drive, Evanston, Illinois 60208.

Wenzel Robert Graf von Gallenberg

(Geb. Wien, 28. Dezember 1783 – gest. Rom, 13. März 1839)

Furio Camillo

(1838)
Ballett in fünf Akten für Orchester
Libretto und Choreographie von Salvatore Taglioni (1789-1868)

Vorwort

In der Geschichte der westlichen Kunstmusik erscheint der Name des Wenzel Robert Graf von Gallenberg am häufigsten als Fußnote zu seinem monolithischen Zeitgenossen Ludwig van Beethoven. Nicht als Komponist, sondern als romantischer Rivale: 1803 heiratete Gallenberg die Gräfin Giulietta Guicciardi, Beethovens Klavierschülerin, Widmungsträgerin der Mondschein-Sonate, und möglicherweise die Empfängerin von Beethovens Brief an die „Unsterbliche Geliebte“. Gallenberg wird in der Regel als „Amateur“-Komponist bezeichnet, was sein Werk in ein falsches Licht rückt: Er schrieb Singspiele, Klavierwerke, Ouvertüren, Märsche, Tänze, Lieder und über 90 Ballette. Sein Tod wurde von dem kalabrischen Schriftsteller Giuseppe Campagna in seinem Gedicht „La musica e la danza: Carme in morte del conte Gallenberg“ verarbeitet, das Worte wie diese enthält:
Ma però che il tenor de‘ suoi concenti De‘ mimi alle visibili parole Aggiugneva chiarezza, e le rendea Efficaci così, che il labbro stesso.
No, più calde formar non le potrebbe.
(„Aber wie der Ton seiner Harmonien
Den sichtbaren Worten
Klarheit hinzufügt, so dass sie
So wirkungsvoll sind wie Lippen selbst.
Nein, nichts Leidenschaftlicheres konnte ausgesprochen werden.“)

Furio Camillo war Gallenbergs letzte Komposition und wurde nur in der Herbstsaison 1838 am Teatro San Carlo in Neapel aufgeführt. Das Autograph ist Teil der Ruth Neils und John Milton Ward Sammlung der Harvard Theatersammlung (HTC-LC M1520.G157 F8 1838 F) und Quelle der vorliegenden Ausgabe, die erste

„Wiederbelebung“ des Werks seit über 175 Jahren. In der Tat wurde seit dem Tod des Komponisten mit Ausnahme von ein paar Werken für Harfe kein Werk von Gallenberg gedruckt. Das macht diese Veröffentlichung umso außergewöhnlicher. Ich bin der Musikproduktion Jürgen Höflich und seinem Herausgeber Peter Dietz dankbar, dass diese „Wiederbelebung“ von Furio Camillo geschehen kann.
Im Jahre 1806 wurde Gallenberg gebeten, Musik für die Krönung von Joseph Bonaparte, Napoleons Bruder, zum König von Neapel zu komponieren. Aus Dankbarkeit wurde Gallenberg zum “Directeur des ballets” des Teatro di San Carlo ernannt. Das war der Beginn einer über 30-jährigen Zusammenarbeit mit dem Theater, für das er die Musik für mehr als 60 Ballette komponierte. Die Choreographen, mit denen er arbeitete, waren gleichzeitig die Direktoren der Ballettschule in San Carlo, aber keiner war so bekannt (wenn auch nur für seinen Familiennamen) wie Salvatore Taglioni. Taglioni wurde 1789 in Palermo geboren. Er folgte seinem Vater Carlo und dem älteren Bruder Filippo ebenso wie dessen Sohn Paul auf die Bühne als Tänzer, später als Choreograf. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden nur wenige Ballerinas so verehrt wie Filippos Tochter Marie Taglioni, Star der Pariser Oper und die erste Sylphide. Salvatore Taglioni choreographierte im Verlauf seines Lebens über 200 Ballette, viele davon für das Teatro di San Carlo. Kein Geringerer als der dänische Ballettmeister August Bournonville fand lobende Worte für Taglionis Arbeit. Er beklagte aber das Tempo, mit der von Taglioni erwartet wurde, neue Ballette zu erstellen: „Taglioni hat 117 Ballette, größere und kleinere komponiert; viele von ihnen, wie Fieramosca, Die Verlobten, Psyche und ein Faust von 1835, haben ihn bekannt gemacht. Aber ich habe nicht eines dieser guten Werke gesehen, weil er in jeder Saison (die 3 Monate dauert) gemäß seinem Vertrag zwei völlig neue abendfüllende und ein kleines [Stück] abliefern musste. Seine früheren Werke verglühen im Feuer des Vergessens wie Eisenschrott.“
Der historische Marco Furio Camillo (ca. 446-365 vor Chr.) war ein römischer Feldherr, der 396 v. Chr. nach der Eroberung der etruskischen Stadt Veji deren Diktator wurde. Bald verlor er das Vertrauen der Bevölkerung und wurde verbannt. Als die Gallier im Jahre 390 v. Chr. Rom plünderten, wurde er zurückgeholt, und er besiegte die Gallier vor Ende des Jahres. Gallenberg und Taglioni waren nicht die ersten, die Camillos Geschichte auf die Bühne brachten; mehrere Camillo-Opern wurden während des 17. Jahrhunderts geschrieben, die beliebteste davon die von Giovanni Pacini (1796-1867). Sie wurde zum ersten Mal in Rom am 26. Dezember 1839, nur 14 Monate nach der Inszenierung von Gallenbergs Ballett, uraufgeführt. Es ist unklar, ob es ausser der gemeinsamen Thematik eine Verbindung zwischen den beiden Werken gab.
Das Szenario des Balletts von 1838 teilt das Stück in fünf Teile, wovon die Teile 1 und 2 sind noch einmal in zwei Akte gegliedert sind. Dies widerspricht der Organisation der handschriftlichen Partitur, die sechs Akte mit insgesamt zehn Teilen aufweist. Durch den Vergleich der Musik, die die Handlung begleitet, habe ich versucht, die beiden Quellen in Einklang zu bringen:
Akt 1 (L’esule ed i profughi (“Das Exil und die Flüchtlinge”)): Szene 1 beginnt in der Nacht. Camillo verabschiedet sich von seiner Familie und seinen Freunden, als er Rom in das selbst gewählte Exil verlässt, nachdem die Römer das Vertrauen in ihren Diktator verloren haben. In Szene 2 führen die Priester und die Vestalinnen heilige Zeremonien durch, während die römischen Mädchen beim Morgengrauen in der Nähe eines Stadttores tanzen. In Szene 3 wird die Zeremonie unterbrochen. Römische Soldaten kehren zurück und warnen, dass sich die Gallier und ihr Anführer Brenno Rom nähern. Der Senat befiehlt Ponzo Cominio, einem Verwandten von Camillo, diesen als Diktator zurückzuholen. Der Senat ordnet weiter an, dass die Priester, die Vestalinnen, Frauen, ältere Menschen und Kinder Rom verlassen, und mit ihnen auch die heiligen Vasen, die Götzen und alle ihre Schätze. In Szene 4 lädt Camillos Vater Marco Papirio die Patrizier und Senatoren in sein Haus, um ihnen vorzuhalten, es sei eine Schande, wenn sie Rom verliessen. Er kann sie zum Bleiben bewegen; bang erwarten sie ihr Schicksal. Camillos Frau Emilia sammelt die Wertsachen der Familie ein und verlässt das Haus unter Tränen.
Akt 2 (La madre romana (“Die römische Mutter”)): In Szene 1 nehmen Brenno und seine Offiziere an einer Druiden-Zeremonie teil, um den Göttern für ihre jüngsten Sieg zu danken. In Szene 2 werden gefangene Römer, u. a. Emilia und ihr Sohn Marco, zu Brennos Lager gebracht. Seine Soldaten berichten ihm, Rom sei alles andere als verlassen. Brenno macht sich daher Sorgen, dass dies eine Falle
sei, aber er ordnet den Angriff für diesen Abend an. In Szene 3 werden Emilia und Marco zu Brenno in sein Zelt gebracht. In ihre Schönheit verliebt, tröstet Brenno Emilia und bittet sie, ihn zu heiraten. Verletzt offenbart sie, dass sie die Ehefrau von Camillo ist. Brenno entscheidet, Marco gefangen halten, und droht, den Jungen zu töten, es sei denn, Emilia kann Camillo finden und ihn überzeugen, sich Brenno zu ergeben. Unter Tränen stimmt Emilia Brennos Forderungen zu.
Akt 3 (Papirio!): Emilia kehrt nach Rom zurück, um Papirio vor Brennos Pläne zu warnen. In der Erkenntnis, dass Emilia seine Aufträge missachtet hat, greift Brenno Rom an. Als ein gallischer Soldat durch Papirio verwundet wird, tötet Brenno alle Patrizier. Der Militärtribun Sulpicio bietet Brenno tausend Goldstücke, wenn er sich bereit erklärt, das Abschlachten zu beenden und die Stadt zu verlassen. Brenno stimmt zu. Emilia beschimpft die überlebenden Römer für ihren Mangel an Mut. In diesem Moment kehrt Cominio mit Camillo zurück. Von seiner Frau umarmt, macht sich Camillo auf den Weg zu Brenno, begleitet vom jubelnden römischen Volk.
Akt 4 (L’oro ed il ferro (“Das Gold und das Eisen”)): Sulpicio kommt mit dem Gold zu Brennos Lager. Als Brenno versucht, den Überbringer unter Verwendung falscher Gewichte zu betrügen, versucht Sulpicio, das Gold zurück zu nehmen. Dabei wird er von Brenno mit dem Schwert bedroht. Camillo kommt hinzu und berichtet Brenno, er als Diktator sei als einziger befugt, für Rom zu verhandeln. Er befiehlt den Wachen, das Gold von der Waage zu nehmen. Er sagt Brenno, dass es ein alter Brauch der Römer sei, ihr Vaterland nicht mit Gold, sondern mit Eisen zu retten. Die letzte Schlacht zwischen den Galliern und den Römern kann beginnen.
Akt 5 (Il Trionfo (“Der Triumph”)): Camillo kehrt triumphierend nach Rom zurück. Nun vereint mit
Emilia und dem geretteten Marco wird er als Diktator wieder eingesetzt.
Gallenberg war (wie Beethoven) einst Schüler von Johann Georg Albrechtsberger, aber die Musik des Furio Camillo zeigt wenig von der deutschen Fugen-Tradition, für die Albrechtsberger bekannt war. Stattdessen folgt die Musik eher dem neapolitanischen Stil seiner Zeitgenossen Saverio Mercadante und Nicola Zingarelli. Die Einleitung des Balletts beginnt dramatisch mit einer Fortissimo-Explosion in C-Dur mit vollem Orchester und Streicher-Tremolo. Eine Triumph-Melodie, die Camillo darstellt, erklingt bei Takt 25; sie wiederholt sich an verschiedenen Stellen des Balletts, am dramatischsten in Akt 4, wenn Camillo und Brenno zusammentreffen. Das Ballett ist für ein sehr großes Orchester mit Harfe und mehreren Schlagzeugern geschrieben; Akt 5 umfasst Teile für Pauken, Gran Cassa (wahrscheinlich eine große Trommel, an der ein Becken befestigt war), Tamtam und Triangel. Im Gegensatz dazu wird der Opfertanz in Akt 1, Szene 1, durch feierliche Musik für eine Kammerbesetzung aus Bläsern und Streichern begleitet. Die Musik zu Akt 5 enthält eine „Banda“ auf der Bühne, die die Rückkehr Camillos nach Rom ankündigt. Ich habe den 4-stimmigen Banda-Satz für Trompeten und Posaunen orchestriert. Zu Gallenbergs Instrumentarium gehörte auch der Cimbasso, ein Oberbegriff für einige zeitgenössische tiefe Blechblasinstrumente. Ich habe ihn durch eine moderne Bassposaune, das Euphonium oder die Tuba ersetzt.
Ich möchte mich bei der Houghton-Bibliothek der Harvard Universität bedanken für die Vergabe des John-M.- Ward-Stipendiums in Tanz und Theatermusik (2009-2010), das mir erlaubte, das Manuskript zu transkribieren und zu untersuchen sowie Materialien im Zusammenhang mit dem italienischen Ballett des 19. Jahrhunderts zu erforschen; der Northwestern University Library für die Erlaubnis, das Stipendium anzunehmen, und für ihre Ermutigung, dieses Projekt zu beenden; und bei Jesse Rosenberg und Rosa Abrahams von der „Bienen School of Music“ an der Northwestern University für die Lektorierung des Partitur-Entwurfs und die Hilfe bei der Inhaltsangabe. Dieses Projekt hätte ich weder beginnen noch es beenden können ohne die Unterstützung von drei ganz besonderen Menschen, denen ich diese Veröffentlichung widme: April Purcell Levy, Andrea Cawelti und dem verstorbenen John Milton Ward.

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Helmut Jäger.

Aufführungsmaterial ist von Morris Levy, Northwestern University Music Library, 1970 Campus Drive, Evanston, Illinois

60208,

zu beziehen.