Moritz Moszkowski

(b. Breslau (Wroclaw) 23 August 1854 – d. Paris, 4 March 1925)

Piano Concerto in E major, Op. 59

Preface

Born into a Jewish family in what was then Prussia, Moritz Moskowski lived most of his adult life in Berlin and Paris. He entered the Leipzig Conservatory at the age of 10 and became a professor of piano at 17 – a considerable achievement that testifies to his prodigious talent as one of the great pianists. It did not last, though, for his health failed during his thirties, forcing him to abandon playing in public. Nevertheless, he remained a respected conductor, a regular at the Royal Philharmonic Society in London. He was also a noted piano teacher, whose pupils included Josef Hofmann, Wanda Landowska, Vlado Perlmuter and Thomas Beecham.

He is (perhaps unfairly) remembered today mainly as the composer of piano pieces for the ‘salon’ market. In the days when most middle-class homes had a piano, Moskowski was one of those who supplied original music of moderate difficulty (his sister-in-law, Cécile Chaminade, was another). It is sad that we come across Moskowski’s works today most often amongst piles of old piano music in thrift shops, for he had a true melodic gift, an understanding of contrapuntal writing, and a flair for orchestration. Apart from some 200 accomplished piano works, Moszkowski also wrote opera (Boabdil der letzte Maurenkönig, produced in Berlin, Prague and New York in 1892-3) [See MPH score 863]; a ballet Laurin (1896); several orchestral suites; a tone-poem Jeanne d’Arc; a Violin Concerto (1882) and two Piano Concertos (1875 & 1898).

The concerto in this study score is the second (although it is not called that) and dates from 1898. It is dedicated to Josef Hofmann, a pupil of Moszkowski who was to become one of the all-time great pianists. The key of E major is slightly unusual for a piano concerto, as are four movements instead of three. There can be no doubt from the outset that the concerto inhabits a similar cultural world to those of Saint-Saens, Glazunov, Tchaikovsky and even the older Chopin. The composer’s verdict on it was given in a letter to an enquirer who wanted to see a copy: “I should be happy to send you my piano concerto but for two reasons: first, it is worthless; second, it is most convenient (the score being 400 pages long) for making my piano stool higher when I am engaged in studying better works.”
But the concerto was played regularly before WW1, although it went into decline along with most of Moszkowski’s music after the war. The composer himself had become a recluse having made some very poor financial decisions, selling all his copyrights and investing in German, Polish and Russian securities, all of which were now worthless. By 1924 he was ill and a group of friends organised a benefit concert at Carnegie Hall at which 14 pianists appeared on stage together at 14 pianos! They included Percy Grainger, Wilhelm Backhaus, Elly Ney, Joseph Lhevinne and Ossip Gabrilowitsch, and the event raised more than $13,000 ($175,000 today). But Moszkowski had an inoperable stomach cancer and died just a few months later.

Phillip Brookes, 2014

Aufführungsmaterial ist von Peters, Frankfurt, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.

Moritz Moszkowski

(geb. Breslau, 23. August 1854 – gest. Paris, 4. März 1925)

Klavierkonzert in E - Dur op. 59

Vorwort

Geboren im ehemaligen Preussen als Kind einer jüdischen Familie, verbrachte Moritz Moszkowski als Erwachsener den größten Teil seines Lebens in Paris und Berlin. Mit zehn Jahren schrieb er sich am Leipziger Konservatorium ein, mit siebzehn wurde er Professor für Musik – ein beachtlicher Erfolg, der sein ausserordentliches Talent als einer der grossen Pianisten bezeugt. Jedoch war diese Periode nur von kurzer Dauer, gesundheitliche Probleme in seinen 30er Jahren zwangen ihn, öffentliche Auftritte einzustellen. Als Dirigent schätzte man ihn weiterhin, und er war in dieser Funktion Stammgast bei der Royal Philharmonic Society in London. Als Klavierlehrer war er berühmt, unter seinen Schülern finden sich Josef Hofmann, Wanda Landowska, Vlado Perlmuter and Thomas Beecham.

Heute erinnert man sich an ihn – ungerechterweise - hauptsächlich als Schöpfer von Klavierstücken für die Salons. In jenen Tagen fand man in jedem Mittelklassehaushalt ein Klavier, und Moszkowski gehörte zu jenen, die Originalmusik von mittlerem Schwierigkeitsgrad für das Instrument lieferten (auf gleichem Gebiet war seine Schwägerin Cécile Chaminade tätig). Es ist traurig, dass wir heute auf seine Werke nur noch in Antiquariaten unter Bergen von alter Klaviermusik stossen, denn Moszkowski hatte wahres melodisches Talent, ein Verständnis für kontrapunktisches Schreiben und ein Gespür für Orchestrierung. Neben fast 200 gekonnt geschriebenen Werken für Klavier schuf Moszkowski eine Oper (Boabdil der letzte Maurenkönig, produziert

1892-93 in Berlin, Prag und New York) [See MPH score 863], ein Ballet Laurin (1896), einige Suiten für Orchester, ein Tongemälde Jeanne d’Arc, ein Geigenkonzert (1882) und zwei Klavierkonzerte (1875 & 1898). Das hier veröffentlichte Konzert für Klavier und Orchester ist sein zweites in dieser Gattung (obwohl nicht als solches bezeichnet) und stammt aus dem Jahr 1898. Es ist Josef Hofmann gewidmet, einem seiner Schüler, der einer grössten Pianisten aller Zeiten werden sollte. Für ein Klavierkonzert ist die Tonart E - Dur ungewöhnlich, ebenso wie der vier - statt dreisätzige Aufbau. Von Beginn an lässt das Stück keinen Zweifel darüber aufkommen, dass es einer ähnlichen Welt entstammt wie der von Saint-Saens, Glazunov, Tchaikowsky und sogar dem älteren Chopin. In einem Brief auf eine Anfrage eines Interessenten spricht der Komponist klare Worte über sein Werk: “Eigentlich sollte ich glücklich darüber sein, Ihnen mein Konzert zu senden, ausser aus zwei Gründen: Erstens ist es wertlos; zweitens ist es höchst praktisch (schliesslich hat die Partitur 400 Seiten), um meinen Klavierstuhl zu erhöhen, wenn ich damit beschäftigt bin, bessere Werke zu studieren.”

Aber das Konzert wurde regelmässig vor dem Ersten Weltkrieg aufgeführt, obwohl es mit dem nachlassenden Interesse an Moszkowkis Musik nach dem Krieg ebenfalls in den Hintergrund trat. Der Komponist war nach einer Reihe sehr ungünstiger finanzieller Entscheidungen zum Einsiedler geworden, hatte er doch die gesamten Rechte an seinem Oeuvre verkauft und in deutsche, polnische und russische Papiere investiert, die jetzt wertlos waren. 1924 wurde er krank, und eine Gruppe von Freunden organisierte ein Benefizkonzert in der Carnegiehall, bei dem 14 Pianisten gemeinsam an 14 Pianos spielten, darunter Percy Grainger, Wilhelm Backhaus, Elly Ney, Joseph Lhevinne und Ossip Gabrilowitsch. Das Konzert spielte $13,000 ($175,000 heute) ein, aber Moszkowski litt an einem inoperablen Magenkrebs, an dem er nur wenige Monate später verstarb.

Phillip Brookes, 2014

For performance material please contact Peters, Frankfurt. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas

City.