Mikhail Ivanovich Glinka

(b. Novospasskoe, Smolensk Oblast, Russia. June 1, 1804 [O. S. May 20*] –

d. Berlin, Prussia, February 15, 1857 [O.S. February 3*] )



Drei Stücke für Chor und Orchester

Edited by Mily Balakirev

(1837-1910)


Published as a set of three choral works by the Soviet State Publishing House (Moscow, 1960)

and in volume 16 of Glinka’s Collected Works (1966). 



Polonaise

for chorus and orchestra (1837) p.3

Glinka originally composed his choral Polonaise (Польский /Polskii) in ternary form to words by Vladimir Sollogub and Nikolai Khmelnitsky. The original choral work is known by its opening text: “Велик наш бог” (“Velik nash bog/Great is Our God”). It was first published in 1878 (piano/vocal score) and 1881 (full score) in Moscow. This printing is the later Soviet version, with new text by Mashistov beginning “Земля моя, земля родная” (“Zemlya moya, zemlya rodnaya/My land, native land”).


Valedictory Song

(for soprano, women’s chorus, harp, and orchestra (1840) p.21

Glinka originally composed his Farewell Song of the Pupils of the Catherine Institute (Прощальная песнь воспитанниц Екатерининского института/Proshchal’naia pesn’ vospitannits Ekaterinnskogo insituta) to words by P. G. Obodovsky. It was first published in Moscow in 1878 (piano/vocal score) and 1903 (full score). This later version has a modified text by Mashistov beginning “Здесь подруги” (“Zdes’ podrugi/Here friends”). The Catherine Institute was founded in St. Petersburg in 1798 as an élite boarding school for women; its main building is now the Russian National Library.


Valedictory Song

for women’s chorus, harp, piano, and orchestra (1850) p.53

Glinka originally composed his Farewell Song for the Pupils of the Society of Noble Maidens (Прощальная песнь для воспитанниц общества благородных девиц) to words by M. M. Timaev. It was first published in Moscow in 1880 (piano/vocal score) and 1903 (full score). This later version has new text by Mashitsov beginning “At the dawn of young life(“На рассвете юной жизни/Na rassvete yunoi zhizni”) and a new title: Прощальная песнь воспитанниц Смольного института (Proshchal’naia pesn’ vospitannits Smol’nogo instituta/Farewell Song of the Pupils of the Smolny Institute). The Smolny Institute in St. Petersburg was Russia’s first boarding school for women and was active from 1764-1917.



*



The Libretist

The choral texts in this edition were written by librettist and translator Alexei Ivanovich Mashistov. He became known for the ritualistic de-Stalinification and secularization of many Russian vocal scores (including works by Tchaikovsky, Bortniansky, Prokofiev, and Balakirev), and he prepared Russian translations of European masterworks such as Beethoven’s Choral Fantasy. 


Mashistov also created the texts for two pieces by Prokofiev, collaborated with Soviet composers to adapt literary works as operas, and wrote an anthem (1947) for the city of Moscow, using music by Mikhail Glinka. He assisted with the sound recording for five Soviet films and was one of the most prolific writers for the TASS studio, contributing to dozens of posters from 1941 to 1946, although his texts were sometimes criticized for shoddy craftsmanship.


The Composer

“The people create the music,” wrote Glinka, Russia’s first recognized composer of art music, “and we composers merely arrange it.” As a homebound, sickly young aristocratic boy, he was reputed to be able to distinguish the bell ringing of every church in the vicinity that used the dominant chiming patterns and groupings (zvony) of the time. Most of his music written after 1830 incorporates melodies sung by coachmen and folk songs of serfs (they were not emancipated until four years after his death, by Tsar Alexander II in 1861. He listened to and played in the concerts of his uncle Afanasy’s serf orchestra, both at the family estate in the nearby village of Shmakova and during their twice monthly visits to Novospasskoe in the summer and fall.

After settling in St. Petersburg, Glinka brought Alexei Notoyev (a violinist and serf belonging to the Glinka family) to the city, paid for his music lessons, and transcribed the songs he sang (establishing a pattern for Glinka’s future travels). Netoyev later wrote a memoir in which he recalled how the young Glinka loved to join in peasant dances and songs. Glinka continued to visit the Smolensk region; he transformed many more folk songs into piano arrangements and formed serf choirs and orchestras.


Choral music occupied an important place in nineteenth-century Russia. In Tula province, almost every landowner had at least ten serf musicians, including choristers, and nobles regularly joined in with folk choirs. High-ranking families maintained choirs that sang a cappella or with orchestra in works ranging from folk to liturgical to opera. By the year of Glinka’s birth, more than one thousand serf musicians provided hire for as many as fifty monthly balls in Moscow.


From 1830-1834, Glinka traveled in Europe, spending three years in Italy (mostly listening to singers and courting women) and five months in Berlin. He met Bellini, Donizetti, Mendelssohn, and Berlioz (who he hosted in Russia a year later) and heard Liszt’s music in Vienna. He spent most of 1843 and 1852-54 in France and Spain (writing down folk and gypsy melodies to use in his work) and the last year of his life in Berlin.


Opera Choruses

On April 2, 1833, Count Sergey Uvarov, the newly appointed minister of “popular enlightenment” (that is, education), circulated a letter to all of the Russian Empire’s “education districts” that the Russian people be educated in the joint spirit of “pravoslaviye, samoderzhaviye, narodnost” (orthodoxy, autocracy, nationality), in direct response to the familiar French revolutionary slogan “Liberté, Egalité, Fraternité.” This new definition of Russian nationalism was embodied in Glinka’s first opera Жизнь за царя (A Life for the Tsar, 1834-36), “reaching a symbolic climax in the epilogue, a pageant of religious veneration of the nation through the person of the Tsar,” according to scholar Richard Taruskin (Defining Russia Musically, 2005). During the Soviet period, it was staged under its original title, Иван Сусанин (Ivan Susanin).


Glinka’s friend and mentor Vasily Zhukovsky (1783-1852) wrote persuasively in favor of dynastic authority and was an official state censor. A Life for the Tsar, with its stirring patriotic and religious choruses, was developed in Zhukovsky’s aristocratic literary salon, and he contributed the “Славься” (Slavsya/Hail) text for the epilogue himself. 


Glinka attended Zhukovsky’s salon as soon as he returned to St. Petersburg from Italy in 1834. The resulting “patriotic heroic-tragic opera in five acts” contrasted national dances and impersonal choral declamation in triple meter (for the Polish characters) with his sophisticated adaptation of “protyazhnaya” style (duple and quintuple meters, cadential terminations by falling fourths or fifths, “lingering” alternation between major and minor modes, and irregular coloratura-like themes modeled on folk melodies). This was Russia’s first opera with no spoken dialogue, and the first with a tragic ending. One of Tchaikovsky’s happiest formative memories was going to see A Life for the Tsar with his mother.


The opera’s epilogue is based around a choral “hymn-march” proclaimed by massed forces, including two wind bands on stage; it was a recognizable reference to early eighteenth-century kantï or Vivats, three- or four-part polyphonic songs employed as civil panegyrics. Glinka’s later Patriotic Song, written for a national anthem contest in 1833, is similar, and it did become the national anthem of Russia from 1990-2000. Vocal music in this style led directly to the nationalistic choruses in Mussorgsky’s Boris Godunov (1868-73), Borodin’s Prince Igor (1887-90), and Prokofiev’s Alexander Nevsky (1938-39). 


Glinka’s second opera, Руслан и Людмила (Ruslan and Lyudmila, 1837-42) was less successful, but it was the first Russian work to employ a whole-tone scale (in the overture) and to infuse Finnish, Italian, and Persian folk melodies into the musical argument. Some of the women’s choruses and songs of prophecy were accompanied by glass harmonica, concert harp, and gusli (a Russian psaltery), and Glinka contrasted the percussive sounds of Turkish Janissary music with an onstage wind band and pit orchestra . Tsar Nicholas I established an Italian opera company in 1843, and the Russian opera company lost its home at the Bolshoy kamennïy theater (where the Conservatory now stands). 


After Glinka’s death, the relative merits of his two operas became a source of heated debate in the musical press, especially between Vladimir Stasov and his former friend Alexander Serov. Nikolai Rimsky-Korsakov continued to develop Glinka’s and Dargomyshky’s experimental approaches to choral writing. In The maid of Pskov (1868-72), he devised a free texture, in which the choral parts enter into the dialogue with each other and with the soloists in asymmetrical and unpredictable patterns; this was the first time the Chorus was the protagonist.


Sacred Music

After the success of A Life for the Tsar, Glinka served at the Court Capella under General Alexei Lvov as Kapellmeister from 1837-1839 (earning 25,000 rubles per year) and recruited twenty young singers for the Kapella from the Ukraine, earning an additional 1,500 rubles from the Tsar. Unlike some Italian states that employed castrati until the late nineteenth century, the Kapella used boy sopranos, and most came from the Ukraine. The group was all-male until the Revolution, and boys were freed when their voices changed, if they were serfs.

The Kapella participated in the annual Philharmonic concerts until 1859. It was praised by both Robert Schumann and Hector Berlioz, who said, “to compare the singing of the Sistine Chapel choir in Rome with these glorious singers is like comparing a miserable little bunch of scratchers from a third-rate Italian theater with the orchestra of the Paris conservatory.” Lvov, as Director of the Kapella from 1837-1861, had the authority to approve all liturgical music performed in Russia. His Common Book of Music Singing collection was mandatory by mid-century. Glinka wrote a cappella sacred choruses as a result of this experience, including his Cherubic Hymn in C major (Херувимская, 1837, inspired by Palestrina’s choral writing), a Great Litany for male choir (c1856), Лектения первая (First Litany for mixed chorus, c1856), and a setting of the Greek chant version of Let My Prayer Arise for three soloists and mixed chorus (c1856).


Glinka’s other choral works include Pleurons, pleurons sur la Russie for mixed chorus, piano, and double bass (as known as the Prologue on the Death of Alexander I and the Accession of Nicholas I, with additional Russian text by Olidor, 1826); a Russian song with text by Anton Delvig (Русская песня/Russkaya Pesnya, c1827); Come di gloria al nome for bass, mixed chorus, and strings (c1828); two additional unfinished Italian choruses (1828); a hymn for mixed chorus and strings with words by Markevych (Гимн хозяину, Hymn khozyainu, 1838); a Tarantella for narrator, chorus and orchestra (Тарантелла, 1841); a toasting song for voice and a cappella chorus (Заздравная песня/Zaxdravnaya pesnya,1847); a gypsy song for voice, chorus, and orchestra entitled Коса -“Я пойду, пойду косить” (Kosa/The Scythe – “I’m going to mow”, 1854, text by Alexander Rimsky-Korsakov); and a prayer for mezzo, chorus, and orchestra with text by Lermontov (Молитва, Molitva, 1855). 


Resources

Glinka wrote an influential memoir at his sister Lyudmila’s request during the last three years of his life. He encouraged Mily Balakirev to pursue a career in music and served as a mentor to him; Balakirev went on to form a confederacy of five Russian composers called the “могучая кучка” (moguchkaya kuchka/mighty handful) or Russian Five. These composers (Balakirev, Borodin, Cui, Mussorgsky, and Rimsky-Korsakov) were crucial in defining the direction of Russian music during the late Romantic period. They considered Glinka the “Father” of both Russian music and opera, and Balakirev edited many of Glinka’s works, including those in this collection.


Dr. Laura Stanfield Prichard ©2014

Northeastern University, Boston (USA)


* Russia employed a Julian calendar (indicated by O.S., or Old Style) until 1918, when the Soviet Union switched to the Gregorian calendar.


For performance material please contact Muzika, Moscow.





























Michail Iwanowitsch Glinka

(geb. Nowospasskoje, Smolensk Oblast, Russland, 1. Juni 1804 [Julianisch 20. Mai*] –

Berlin, Preußen, 15. Februar 1857 [Julianisch 3.. Februar*])


Drei Stücke für Chor und Orchester

Herausgegeben von Mili Balakirew

(1837-1910)


Veröffentlicht als Satz von drei Chorwerken vom Sowjetischen Staatsverlag (Moskau 1960)

und im Band 16 von Glinkas Gesammelten Werken (1966).



Polonaise

für Chor und Orchester (1837) p.3

Glinka komponierte seinen Choral Polonaise in dreiteiliger Form zu Texten von Wladimir Sollogub und Nikolai Chmelnizki. Das Chor-stück ist ursprünglich nach dem Beginn seines Textes als „Велик наш бог“ („Welik nasch bog“/„Groß ist unser Gott“) bekannt. Es wurde 1878 erstmals als Klavier-Chorsatz publiziert und erschien 1881 als vollstän-dige Partitur in Moskau. Diese Ausgabe ist die spätere sowjetische Version mit einem neuen Text von Maschistow, der mit „Земля моя, земля родная“ („Semlja moja, semlja rodnaja“/„Mein Land, mein Heimatland“) beginnt.


Abschiedslied

für Sopran, Frauenchor, Harfe, und Orchester (1840) p.21

Glinka komponierte sein Abschiedslied für die Schülerinnen des Ka-tharineninstituts (Прощальная песнь воспитанниц Екатерининско-го института/Proschchalnaja pesn wospitanniz Ekaterininskogo instituta) ursprünglich auf einen Text von P. G. Obo-dowski. Die Erst-aus-gabe des Stimmen-Klavier-Auszugs war in Mos-kau 1878, die der Partitur 1903. Diese spätere Fassung hat einen von Maschistow ver-änderten Text, der mit „Здесь подруги“ („Sdes podrugi“/„Hier Freun-din-nen“) beginnt. Das Katharineninstitut wurde 1798 in St. Petersburg als Eliteinternat für Mädchen gegründet; sein Hauptgebäu-de ist heute die Russische Nationalbibliothek.


Abschiedslied

für Frauenchor, Harfe, Klavier und Orchester (1850) p.54

Glinka schrieb sein Abschiedslied für die Schülerinnen der Gesell-schaft Höherer Töchter (Прощальная песнь для воспитанниц общества благородных девиц) auf einen Text von M. M. Timaew. Die Erstveröffentlichung war in Moskau (Stimmen- und Klavierauszug 1880, Partitur 1903). Diese spätere Version hat einen neuen Text von Maschistow, der mit „Am Anbruch jungen Lebens“ („На рассвете юной жизни“/„Na rassvete yunoi zhizni“) beginnt und einen neuen Titel hat: Прощальная песнь воспитанниц Смольного института (Proschchalnaja pesn wospitanniz Smolnowo instituta/Abschiedlied für die Schülerinnen des Smolni-Instituts). Das Smolni-Institut in St. Petersburg war Russlands erstes Mädcheninternat und wurde von 1764 bis 1917 betrieben.



*


Der Librettist

Die Chortexte dieser Ausgabe stammen vom Librettisten und Übersetzer Alexei Iwanowich Maschistow. Er wurde durch die zeremonielle Entstalinisierung und Verweltlichung vieler russischer Gesangstexte bekannt (auch von Werken von Tschaikoski, Bortnianski, Prokofjew und Balakirew) und verfertigte russische Übersetzungen von europäischen Meisterwerken wie Beethovens Chorfantasie.


Maschistow schuf auch die Texte zu zwei Stücken von Prokofjew, bearbeitete zusammen mit sowjetischen Komponisten Literaturvorlagen für Opern und schrieb, unter Verwendung einer Musik von Michail Glinka, eine Hymne für die Stadt Moskau (1947). Bei fünf sowjetischen Filmen assistierte er bei den Ton-aufnahmen, und er war einer der produktivsten Texter für das TASS-Studio, wo er zwischen 1941 und 1946 Beiträge zu Dutzenden von Plakaten lieferte, auch wenn seine Texte manchmal wegen handwerklicher Nachlässigkeiten kritisiert wurden.


Der Komponist

„Es ist das Volk, das die Musik schafft“, schrieb Glinka, der erste anerkannte Komponist von Kunstmusik in Russland, „wir Komponisten arrangieren sie nur“. Als ans Haus gebundenem, kränklichem Aristokratensohn wurde ihm nachgesagt, er könne das Läuten jeder Kirche in der Nachbarschaft unterschei-den, die die vorherrschenden Läutemuster und Permutationen (swoni) verwende-ten. Der Großteil seiner nach 1830 geschriebenen Musik beinhaltet Melodien, die die Kutscher sangen, oder Volkslieder der Leibeigenen. (Die Leibeigenschaft wurde erst 1861, vier Jahre nach Glinkas Tod, von Zar Alexander II. abge-schafft.) Er hörte die Konzerte des Leibeigenenorchesters seines Onkels Afanas-si sowohl im Anwesen der Familie im nahen Dorf Schmakowo als auch anläss-lich der einmonatigen Besuche in Nowospasskoje im Frühjahr und Herbst und spielte dort auch mit.


Nachdem er sich in St. Petersburg niedergelassen hatte, holte Glinka Alexei Netoew (einen Violinisten und Leibeigenen der Familie Glinka) in die Stadt, zahlte ihm Musikunterricht und transkribierte die Lieder, die er sang (was die Richtung für Glinkas zukünftige Reisen vorgab). Netoew schrieb später seine Erinnerungen nieder, in denen er sich auf den jungen Glinka zurückbesinnt, wie er mit den Bauern tanzte und sang. Glinka besuchte die Region um Smolensk immer wieder; er arbeitete viele weitere Volkslieder zu Klavierarrangements um und gründete Leibeigenenorchester und -chöre


Chormusik spielte im Russland des 19. Jahrhunderts eine große Rolle. In der Provinz Tula hatte fast jeder Landbesitzer wenigstens zehn leibeigene Musiker, Chorsänger eingeschlossen, und die Adligen sangen regelmäßig in den Volks-chören mit. Höhergestellte Familien hielten sich Chöre, die a cappella oder mit Orchestern alles von Volksmusik über Liturgien bis zur Oper sangen. Im Jahr von Glinkas Geburt standen bereits tausend leibeigene Mietmusiker für die bis zu 50 monatlichen Bälle in Moskau zur Verfügung.


Von 1830 bis 1834 reiste Glinka durch Europa, verbrachte drei Jahre in Italien (wo er Sängern zuhörte und Frauen hofierte) und fünf Monate in Berlin. Er traf Bellini, Donizetti, Mendelssohn und Berlioz (den er ein Jahr später in Russland beherbergte) und hörte Liszts Musik in Wien. Den Großteil der Jahre 1843 und 1852 bis 1854 lebte er in Frankreich und Spanien, notierte dort Volkslieder und Zigeunerweisen zur Verwendung in seinen Werken und verbrachte sein letztes Lebensjahr in Berlin.


Opernchöre

Am 2. April 1833 versandte Graf Sergei Uwarow, der neuernannte Minister für „allgemeine Aufklärung“ (i.e. Bildung) ein Rundschreiben an alle „Erziehungs-bezirke“ des Russischen Kaiserreichs, dass das russische Volk im Geiste von „prawoslawije, samoderschawije, narodnost“ (Orthodoxie, Autokratie, Nationa-lität) zu erziehen sei, eine direkte Reaktion auf das Motto der französischen Revolution „liberté, égalité, fraternité“. Diese Neudefinition des russischen Nationalismus fand ihre Verkörperung in Glinkas erster Oper, Жизн за царя (Ein Leben für den Zaren, 1834–36). Laut Richard Taruskin (Defining Russia Musically, 2005) „erreichte [die Oper] einen symbolischen Höhepunkt im Epilog, einer Zurschaustellung der religiösen Verehrung der Nation in der Person des Zaren“. Während der Sowjetzeit gelangte sie unter ihrem ursprünglichen Namen Иван Сусанин (Iwan Susanin) auf die Bühne.


Glinkas Freund und Mentor Wasili Schukowski (1783-1852) schrieb überzeu-gend positiv über Dynastienherrschaft und war staatlich angestellter Zensor. Ein Leben für den Zaren mit seinen mitreißenden patriotischen und religiösen Chören entstand in Schukowskis aristokratischem literarischem Salon, und er selbst trug den Text „Славься“ (Slawsja/Heil) für den Epilog bei.


Glinka besuchte Schukowskis Salon, sobald er 1834 aus Italien nach St. Peters-burg zurückgekehrt war. Die daraus entstandene „patriotische heroisch-tragische Oper in fünf Akten“ stellte Nationaltänze und unpersönliche Chordeklamationen im Dreiertakt (für die polnischen Figuren) seiner raffinierten Adaptierung des „protjaschnaja“-Stils (Zweier- und Fünfermetren, Kadenzendungen durch fal-lende Quarten und Quinten, „unentschiedenes“ Wechseln zwischen Dur und Moll und unregelmäßige, koloraturartige Themen nach dem Vorbild von Volks-liedern) gegenüber. Dies war Russlands erste Oper ohne gesprochene Dialoge und die erste mit einem tragischen Ende. Zu Tschaikowskis glücklichsten prägenden Erinnerungen gehört ein Besuch des Leben für den Zaren mit seiner Mutter.


Der Epilog der Oper ist um einem „Hymnus-Marsch“ für den Chor aufgebaut, deklamiert unter dem Aufgebot aller Kräfte einschließlich zweier Blaskapellen auf der Bühne. Er war erkennbar eine Referenz an die kanti oder Vivats des frü-hen 18. Jahrhunderts, drei- oder vierstimmige polyphone Lieder, die als zivile Lobeshymnen dienten. Glinkas späteres Patriotisches Lied, geschrieben 1833 für einen Nationalhymnenwettbewerb, ist ähnlich und wurde von 1990 bis 2000 tat-sächlich die Russische Hymne. Vokalmusik in diesem Stil führte direkt zu den nationalistischen Chören in Mussorgskis Boris Godunow (1868–73), Borodins Prinz Igor (1887–90) und Prokofiews Alexander Newski (1938–39).


Glinkas zweite Oper, Руслан и Людмила (Ruslan und Ljudmila, 1837–42) war weniger erfolgreich, aber sie war die erste russische Komposition, die von der Ganztonleiter Gebrauch machte (in der Ouverture) und finnische, italienische und persische Volksmelodien in die Musik einfließen ließ. Einige der Frauenchö-re und Prophezeiungen wurden von Glasharmonika, Konzertharfe und Gusli (ei-nem russischen Psalterium) begleitet, und Glinka kontrastierte die Schlagzeug-klänge der türkischen Janitscharenmusik mit einer Blaskapelle auf der Bühne und dem Orches-ter im Graben. Zar Nikolaus I. gründete 1843 ein italienisches Opernhaus, und die russische Oper verlor ihren Sitz im Bolschoi-Kamenni-Theater (wo jetzt das Konservatorium steht).


Nach Glinkas Tod wurde der Wert seiner beiden Opern in der Musik-presse heiß diskutiert, besonders von Wladimir Stasow und seinem ehemaligen Freund Alexander Serow. Nikolai Rimski-Korsakow entwickelte Glinkas und Dargomischskis experimentellen Umgang mit der Chorkomposition weiter. Im Mädchen von Pskow (1868–72) schuf er eine freie Textur, in welcher die Chor-stimmen miteinander und mit den Solisten in asymmetrischen und nicht vorher-sagbaren Mustern in Dialog treten; hier war zum ersten Mal der Chor der Protagonist.


Geistliche Musik

Nach dem Erfolg des Leben für den Zaren diente Glinka als Kapellmeister unter General Alexei Lwow an der Hofkapelle (wo er 25 000 Rubel im Jahr verdiente) und rekrutierte für die Kappelle zwanzig junge Sänger aus der Ukraine, wofür der Zar ihm nochmals 1500 Rubel gab. Im Gegensatz zu manchen italienischen Staaten, die bis ins späte 19. Jahrhundert Kastraten einsetzten, sangen in der Hofkapelle Knabensoprane, und die meisten kamen aus der Ukraine. Bis zur Revolution blieb das Ensemble rein männlich, und die Jungen wurden, falls sie Leibeigene waren, mit ihrem Stimmbruch freigelassen


Die Kapelle nahm bis 1859 an den jährlichen Konzerten der Philharmonie teil. Robert Schumann lobte sie, und Hector Berlioz meinte: „Den Gesang in der Sixtinischen Kapelle in Rom mit diesen herrlichen Sängern zu vergleichen ist wie ein Vergleich der Fiedler in einem drittklassigen italienischem Theater mit dem Orchester des Pariser Konservatoriums“


Lwow hatte als Leiter der Kapelle von 1837 bis 1861 die Macht, sämtliche in Russland aufgeführte liturgische Musik zu genehmigen. Seine Sammlung Allgemeines Buch des musikalischen Gesangs gehörte seit der Jahrhundertmitte zum Pflichtprogramm. Glinka schrieb, davon beeindruckt, geistliche a-cappella-Chormusik, darunter das Engels-Lied in C-Dur (Херувимская, 1837, angeregt durch Palestrinas Chorkompositionen), eine Große Litanei für Männerchor (um 1856), Лектения первая (Erste Litanei für gemischten Chor, um 1856), und eine Bearbeitung der griechischen Choral-version von Lass sich mein Gebet erfüllen für drei Solisten und gemischten Chor (um 1856).


Zu Glinkas anderen Chorwerken gehört Pleurons, pleurons sur la Russie für ge-mischten Chor, Klavier und Kontrabass (bekannt, mit zusätzlichem russischem Text von Olidor, als Prolog anlässlich des Todes Zar Alexander I. und der Thronbesteigung Nikolai I., 1826), ein russisches Lied mit Text von Anton Delwig (Русская песня/Russ-kaya Pesnya, um 1827); Come di gloria al nome für Bass, gemischten Chor und Streicher (um 1828); zwei weitere unvollendete italienische Chöre (1828); eine Hymne for gemischten Chor und Streicher nach Worten von Markewitsch (Гимн хозяину, Himn chosjainu, 1838); eine Tarantella für Erzähler, Chor und Orchester (Тарантелла, 1841); ein Trinklied für Stimme und Chor a cappella (Заздравная песня/Sasdrawnaja pesnja,1847); ein Zigeunerlied für Stimme, Chor und Orchester namens Коса -“Я пойду, пойду косить” (Kosa/Die Sense – „Ich gehe zum Mähen“, 1854, Text von Alexander Rimski-Korsakow); und ein Gebet für Mezzosopran, Chor und Orchester mit einem Text von Lermontow (Молитва, Molitwa, 1855).


Quelle

Glinka schrieb in seinen letzten drei Lebensjahren auf Bitten seiner Schwester Ljudmila einflussreiche Memoiren. Er ermutigte Mili Balakirew dazu, eine Musikkarriere zu verfolgen, und diente ihm als Mentor; Balakirew gründete schließlich die „Mächtiges Häuflein“ genannte Vereinigung von fünf russischen Komponisten, auch bekannt als „Gruppe der Fünf“. Diese Komponisten (Balaki-rew, Borodin, Cui, Mussorgski, und Rimski-Korsakow) bestimmten entschei-dend die Richtung der russischen Musik in der Spätromantik. Sie betrachteten Glinka als den „Vater“ sowohl der Musik als auch der Oper Russlands, und Ba-lakirew veröffentlichte viele von Glinkas Werken, einschließlich denen in dieser Sammlung.


Übersetzung: Klaus Schmirler


* In Russland war bis 1918 ein julianischer Kalender im Gebrauch; erst die Sowjetunion ging zum gregorianischen Kalender über.


Aufführungsmaterial ist von Musika, Moskau, zu beziehen. 

















Polonaise


My land, native land,

your expanses never end,

glowing with incorruptible beauty,

you draw all hearts to yourself.


Great people of our Fatherland:

powerful, courageous, and close-knit;

fearing enemies like anger and fate,

to friends, they are as faithful as brothers.


Two treasures they hold priceless

and will never pass away,

due to daring attempts

in the battle to save them for us.


They are our happiness and defense,

known by all of their names:

Freedom, Friendship are the two treasures

and their Homeland is strong, yes!

[Fine]


Calm, wise, dignified,

growing and gaining strength, our people

are not abusive, we are proud of our glory

and that peace on earth reigns.

Raising your banner high,

with giant Russian strides;

called to eternal friendship

are people of all tribes and countries!

[Da Capo al Fine]



*



Valedictory Song I


Here, friend, toward a bright goal

we walked the same path,

Here, as in a peaceful cradle,

Childhood days flew by us

youthful years flowing serenely away.


Only today we (now) know,

what a sweet, shady daydream it was;

but now the sorrowful day

is the coming day of separation!


Our hearts will never forget

You, who cherished and sheltered us.

The whole world will be foreign to us,

after our formative home institute,

peaceful institute!


Like an arrow rushing through time,

we will, every day and hour,

have grateful souls for those

who reared us with love.


In our youthful hearts is stored

your image, O native mother,

our stronghold is invincible,

new strengths and living spring!


In parting, who among us will forget

this shelter for innocent joys?

You will be for us light in any storm,

Motherland – peaceful institute!


Distance revealed before us,

we will wait, work, struggle;

fortunately, in the different ways

Fate tells us to go.


Restless, profound times,

days of coming darkness,

but in joy and in sorrow,

in friendship we will correct.


Well, friends, what frightens us?

We grew up as one family;

friendship in life will help us

take any path with honor!



*


Valedictory Song II


At the dawn of young life

in our childhood years,

Fate led us here

from all over the Fatherland.


And now under the same roof

we come together for the last time,

leading us to the brink,

opening a new way for us.


Refrain:

And souls burn with desire 

continuing day after day:

that strength, wit, and knowledge 

may be gifts to bring to the Fatherland!


Life and work call us

authoritatively to happiness,

but we will always remember

our dear institute.


Here, in the way we started,

here, a ripe young mind,

how here we had clean,

bright ideas, bold thoughts!


Refrain

Let the blessing of Fate

forever send out into the world

we who are at peace here, 

where we studied so much!

Eternal truth and science,

you have opened for us the light!

Oh, depart in this very hour

with a vow of gratitude!


Parting from you now,

we carry for the coming days,

as a treasured relic,

everything that inspires us.


Let your flame break forth

and kindle the courage in our hearts,

without the rays of sunset

illuminating our challenging path.


We are not afraid of this challenge,

we shall go forward:

strength, wit, and knowledge

to bring as gifts to the Fatherland!


Tomorrow we will leave,

the signal light beckons us,

waiting to share something new with us,

Beyond our girlish years.


Hand in hand, farewell!


Let fly a string of years,

make a promise of eternal friendship,

Which we will keep forever!

Let desire not fade in us

continuing day after day:

that strength, wit, and knowledge 

may be gifts to bring to the Fatherland!



***



Polonaise


Mein Land, mein Heimatland,

Deine Weiten sind endlos.

Mit dem Schein unverwüstlicher Schönheit

Gewinnst du alle Herzen.


Großes Volk unseres Vaterlands:

Mächtig, mutig und einträchtig,

Fürchtet es Feinde wie Zorn und Schicksal,

Freunden ist es treu wie ein Bruder.


Zwei Schätze halten sie in Ehren

Und trennen sich von ihnen nie,

Aufgrund waghalsiger Versuche

In der Schlacht, sie für uns zu retten.


Sie sind unser Glück und Schutz

Unter all ihren Namen bekannt:

Freiheit, Freundschaft sind die zwei Schätze

Und ihre Heimat ist stark, ja!

[Fine]

Ruhig, weise, würdevoll,

Wachsend und erstarkend, unser Volk,

Streitet nicht, wir sind stolz auf unseren Ruhm

Und dass auf Erden Frieden herrscht.


Wir halten die Fahne hoch,

Mit russischen Riesenschritten;

Zu ewiger Freundschaft berufen

Sind Menschen aller Stämme und Länder!

[Da Capo al Fine]


*


Abschiedslied I


Freund, gehen wir den gleichen Weg

Auf ein helles Ziel zu.

Hier fliegen wie in einer stillen Wiege

Die Tage der Kindheit an uns vorbei,

Gelassen entrinnen die Jahre der Jugend.


Erst heute wissen wir,

Welch süßer, schattiger Tagtraum das war;

Doch der Trauertag zur Stunde

Ist der kommende Trennungstag!


Nie werden unsere Herzen euch vergessen,

Die ihr uns geliebt und versorgt habt.

Die ganze Welt wird uns fremd sein

Nach unserem prägenden Heimatinstitut,

Dem Friedensinstitut!


Wie ein Pfeil fliegt durch die Zeit,

Wird unsere Seele dankbar sein

Jeden Tag und jede Stunde

Denen, die uns mit Liebe aufzogen.

Unsre jungen Herzen bergen

Dein Bild, O Mutter Erde.

Unser Bollwerk ist unbesiegbar,

Neue Kräfte, sprudelnde Quelle!


Wer unter uns wird beim Abschied vergessen

Dies Heim unverdorbener Freuden?

Du wirst uns Licht sein in jedem Sturm,

Mutterland – friedliches Institut!

Ferne vor unseren Augen,

Werden wir warten, arbeiten, kämpfen;

Zum Glück sagt das Schicksal uns

In mancherlei Art, zu gehen.


Unruhige, tiefe Zeiten,

Tage der kommenden Dunkelheit,

Aber wir werden es richten

In Freude, Trauer und Freundschaft.


Nun, Freunde, was kümmert es uns?

Wir wuchsen als eine Familie auf;

Freundschaft wird uns im Leben helfen,

Jeden Pfad ehrenvoll zu gehen!

Abschiedslied II


Am Beginn jungen Lebens

In unseren Kinderjahren

Führte das Schicksal uns hierher

Aus dem ganzen Vaterland.


Und nun kommen wir unter demselben

Dach zum letzten Mal zusammen,

Es zieht uns an neue Ufer,

Es öffnet uns neue Wege.


Refrain:

Und Seelen brennen vor Sehnsucht

Tag für Tag weiter:

Dass Kraft, Witz und Wissen

Gaben für das Vaterland sein sollen!


Leben und Arbeit rufen uns

Streng zum Glück,

Doch wir werden uns immer erinnern

An unser geliebtes Institut.


In der Art, wie wir hier anfingen

Hier, als reifer junger Geist,

Was hatten wir hier für

Saubere, helle Gedanken, kühne Ideen!


Refrain


Lass des Schicksals Segen

Uns für immer in die Welt schicken,

Uns, die wir hier in Frieden leben,

Wo wir so viel studierten!


Ewige Wahrheit und Wissenschaft,

Ihr habt uns das Licht erschlossen!

Oh, wir scheiden in dieser Stunde

Und geloben Dankbarkeit!


Jetzt, beim Abschied von euch,

Tragen wir für die kommenden Tage

Als geschätztes Andenken,

Alles, was uns begeistert.


Lass deine Flamme hervorbrechen

Und Mut in unseren Herzen entzünden,

Keine Sonnenstrahlen

Beleuchten unseren schwierigen Weg.


Wir fürchten diese Prüfung nicht,

Wir schreiten weiter:

Um Kraft, Witz und Wissen

Unserem Vaterland zu schenken!


Morgen werden wir gehen,

Das Signallicht winkt uns zu,

Ungeduldig, Neues mit uns zu teilen,

Jenseits unserer Mädchenjahre

Hand in Hand, lebt wohl!


Lasst eine Reihe von Jahren vorüberziehen,,

Gelobt ewige Freundschaft,

Die wir immer halten wollen!

Lass die Sehnsucht nicht vergehen,

die Tag für Tag will:

Dass Kraft, Witz und Wissen 

Gaben für unser Vaterland sein sollen!




.