Pierre-Octave Ferroud

(6 January 1900, Chessalay, Rhône-Alpes, France -17 August 1936, Debrecen, Hajdú-Bihar, Hungary)


Types

(1924)


I. Vieux beau (4 min., completed March 1992, Lyon p.1

II. Bourgeoise de Qualité (3 min., completed 8 March 1924, Paris) p.25

III. Businessman (4 min., completed 19 May 1924, Paris) p.38



First publication of original piano version:

Rouart Lerolle & C.ie. Edrs., 29 rue d’Astorg, Paris, 1925. Plate no. R. L. 11513.


First publication of orchestral score:

Rouart Lerolle, Paris, 1935.




This suite for orchestra satirically portrays three stereotypical members of society: an aging Lothario, a self-important woman of the bourgeois class, and a bustling businessman. Types was originally composed as a set of virtuoso showpieces for solo piano (Ferroud’s first major work for that instrument), published in 1925, and dedicated to three French Liszt and Ravel specialists. In style and scope it is a worthy contemporary to George Gershwin’s rhapsodies and Ravel’s masterworks for piano. It was orchestrated by the composer in 1935 with notable solos for bassoon (in the first movement) and piano (in the third). 


Ferroud’s original piano score is filled with expression marks and technical directions such as très souple [very supple], très égal [evenly], bien chanté [cantabile], glissez [gliding/sliding over the keys], Épique [epic], Mouvt. de Valse [waltz tempo/style], très détaché [very detached, staccato], en dehors [bring out this passage], expressif et toujours lié [expressive and light touch throughout], rénforcez sans frapper [reinforce without re-striking the key], and la pédale ne doit prendre que l’arpège [do not hold the sustain pedal during this arpeggio]. Some parts of the piano score are notated in three staves, with both hands sharing a staff at times: when this happens, “stem up” notes are labeled M.D. (main droite, or right hand) and “stem down” notes M.G. (main gauche, or left hand).


Ferroud’s tempo markings are in French (vigoruex [vigorously], moins vif [less lively], augmentez et presser [crescendo and accelerando], and cédez beaucoup [molto ritardando], but dynamics are in Italian (moins f [less loud], plus f [louder], ffff très en dehors [very loud and brought out over other phrases]. Some markings are idiosyncratic, after the manner of Erik Satie:

expressif et découragé Expressive and disheartened

Avantageusement Advantageously

Pressez peu à peu jusqu’à la fin Gradual accelerando to the end


In the piano score, the end of the first movement humorously quotes the opening melody of the song “C’est une gamine charmante,” from the 1918 operetta Phi-Phi by Henri Christiné; Ferroud prints the song text under the right hand melody in the last system of music. This song relates directly to the epigram (and title) of the movement, as the popular jazz-influenced operetta began with a middle-aged sculptor pursuing his young “charmante” model around the studio, while she (accidentally) breaks off the head of the Winged Victory of Samthrace and the arms of the Venus de Milo.


Style

The opening movement is framed by jaunty chromatic sections in 9/8, 12/8 and even 15/8 meters, ending with sweeping romantic flourishes. Its main themes are centered around the key of B major, and a central waltz-like section in G Lydian provides pathos. The composer makes humorous references to Ravel’s and Stravinsky’s contemporaneous piano works and ballet scores, extending sections through the use of parallel fifth motion and the development of whole-tone and octatonic motifs. 


The second movement, dedicated to a Liszt specialist, mutates a romantic waltz through bitonality, hemiola, and extreme use of tempo rubato. The opening may reference the early atonal experiments of the Second Viennese school, through use of five- and six-note pitch sets, but is not strictly twelve-tone. The waltz is dominated by a flowing mostly stepwise melody, reminiscent of salon and cabaret song, but enhanced through chromaticism and brief quotations from other Parisian modernist scores (most noticeably from Stravinsky’s Le Sacre du printemps and Petrushka).

Businessman, while given an American-sounding title, is a straightforward modernist showpiece employing many piano techniques required for Ravel’s tone poems, such as Gaspard de la nuit. Its sections weave virtuosic flourishes around heavily marked chordal themes, but they stop suddenly, without harmonic resolutions. Ferroud was an admirer of Bartok, and throughout the third movement, you can clearly hear short, modal cells and motives played at varying pitch levels within the rich, more romantic flourishes.


Dedications & Epigrams

The first movement, Vieux beau, is dedicated to Ennemond Trillat (1890-1980), who co-founded the contemporary chamber music group Triton with Ferroud. Trillat taught piano at the Conservatoire de Lyon from 1919-1941, was the Director from 1941-1962, and was a lifelong colleague of the great organist Charles-Marie Widor. He made frequent international lecture-recital tours and composed his own works for piano.


Another concert pianist, Henri Gil-Marchex (1894-1970) is the dedicatee of the second movement. He studied at the Paris Conservatoire, received the Premier Prix in 1911, arranged works by other modern French composers for the piano, and often replaced Robert Casadesus in Ravel’s works. Gil-Marchex shared a love of Japan with many members of the Parisian Apaches group; he hosted a party for the “Baron” Jirohachi Satsuma (1901-1976) and performed in Japan four times. His most influential publication was “A propos de la technique de piano de Liszt” (La Revue musicale, 1928), in which he analyzed the intersection of Franz Liszt’s compositional and performing styles in the Transcendental études and his operatic paraphrases of the 1830s-40s. Gil-Marchex left France after Ferroud’s death and settled in Argentina.


Ferroud dedicated his final movement, the flashy and machine-age-inspired Allegro entitled Businessman, to fellow pianist Madame Henriette Fauré. As the author of Ma maïtre Maurice Ravel, she was noted for her descriptions of French virtuoso piano technique. She was an advocate of Ravel’s highly synæsthetic interpretations, his unique “touch,” and she even played a set of three public concerts showcasing Ravel’s entire oeuvre for the piano at the Théâtre des Champs-Elysées in January 1923. Her brother, the politician Edgar Fauré, became a prominent lawyer and politician, eventually serving as the President of the National Assembly.


Each movement of Types is prefaced by an epigram:


Tenez, tous vos discours ne me touchent point l’âme: Horace, avec deux mots, en ferail plus que vous. 

[Wait, all your speeches do not touch my soul; Horace could, in two words, express more than you.]
– Molière (pen name of Jean-Baptiste Poquelin, 1622-1673)


This quotation, from Act V, Scene 4 of Moliere’s early comedy The School for Wives (L’école des femmes, 1662), is a response by the young heroine, Agnès, to an unwanted profession of love from her much older guardian, Arnolphe.


À-t-elle toujours l’air d’une belle armoire en coeur de noyer, pleine de linge et des plus solides parfums. ... Mon dieu, je ne vois pas... 

[For she always looks like a beautiful armoire with a walnut heart, full of linen and the strongest perfume ... My God, I do not see...]

  Paul-Jean Toulet (1867-1920)


This quotation is from a conversation in the fourth chapter of Paul Jean Toulet’s novel La Jeune Fille verte (The Young (Green) Girl, 1920). 


L’argent est une troisième main. 

[Money is a third hand.]

Paul-Jean Toulet (1867-1920)


This is one of Toulet’s best-known feuilletons. Toulet was a conservative, classical French poet and modern novelist from the Basses-Pyrenees region; he became famous for his posthumously published book of verse Contrerimes. Ferroud also set Toulet’s poetry as Cinq poèmes de P.J. Toulet in 1927.


Biography

Pierre-Octave Ferroud’s studies in harmony with Edouard Commette, organist at Sainte-Jean de Lyon, changed the course of his early career from pianist to composer. During his military service in Strasbourg, he continued his studies with Joseph Guy-Ropartz (composition) and Marie-Joseph Erb (counterpoint). After graduating from the Conservatory in Lyon, he became a well-known concert promoter, founding the “Salon d’Automne Lyonnais.” Ferroud studied with his contemporary Florent Schmitt in Lyon, and published a book about him entitled Autour de Florent Schmitt (1927).

The 1921 orchestral suite Au parc Monceau established Ferroud as one of the most notable young composers of his generation. From 1923, he was a full-time music critic for Paris-Soir, Musique et Théâtre, and Chanticler. The Ballet Suedois commissioned him to write a one-act ballet entitled Le Porcher (premiering in Paris on 15 November 1924). 


His notable compositions that are contemporaneous with Types include Andante cordial (for small orchestra, 1919/1926), Trois Oriental Pièces pour flûte seule (1920-22), À contreceour (song cycle, 1923-1925), Foules (1924), and Sérénade pour piano et orchèstre (1927). Marche was his most successful short dance movement for orchestra, written for the collaborative ballet score entitled L’Eventail de Jeanne (1927); the composers included were Ferroud, Schmitt, Ravel, all of Les Six, Roussel, Ibert, Marcel Delannoy, and Roland-Manuel (Roger Lévy). His largest work was Chirurgie, a one-act comic opera based on Anton Chekhov that premiered in Monte Carlo on 28 March 1928.


Influence

An affable and gregarious person, he was Francis Poulenc’s closest friend and co-founded and directed the Triton contemporary chamber music group from 1932-1936. They both composed neo-classical works with bold irregular meters and rhythmic flexibility. Although both had been raised Roman Catholic and trained as organists, both mentioned to friends (such as Georges Auric) that they had experienced crises of faith and that the growing public acceptance of sacred spectacle seemed to mirror the ascendancy of France’s political right. 


Stravinsky’s early ballets exerted a powerful influence on both Ferroud and Poulenc, who employed polytonality, fluidly changing keys, and contrapuntal constructions with atonal and diatonic elements. Among the younger generation of French composers, Ferroud had begun to be acclaimed for his colorful and dense orchestrations, with compositions admired and advocated by both Prokofiev and Ravel.

In August 1936, while Francis Poulenc was vacationing in southwestern France, he learned that Ferroud had been beheaded in a car crash while walking along a road in Debrecen, Hungary. Immediately after hearing the news, Poulenc went to the ancient monastery Notre Dame de Rocamadour, in the Lot River Valley, with its revered “black” statue of the Virgin, a common pilgrimage destination. That night he began his first religious work, the Litanies of the Black Virgin, based on pilgrims’ prayers. 

At the same time, Poulenc began to examine his own religious beliefs: through a number of sacred works written over the next twenty-five years, he developed a unique religious musical style, both confirming and questioning the significance of faith. The violence of Ferroud’s death haunted Poulenc for years, prompting a new seriousness and depth of expression in his music—and eventually finding its grotesque echo in the celebrated guillotine finale of his opera Dialogues of the Carmelites.


Laura Prichard, 2014


For performance material please contact Durand, Paris. 

























Pierre-Octave Ferroud 

(geb. Lyon 6. Januar 1900 – gest. Debrezin, Ungarn, 17. August 1936)


Types

(1924)


I. Vieux beau (4 Min., vollendet 1992, Lyon) p.1

II. Bourgeoise de Qualité (3 Min., vollendet 8. März 1924, Paris) p.25

III. Businessman (4 Min., vollendet 19. Mai 1924, Paris) p.38


Erstveröffentlichung der originalen Klavierfassung:

Rouart Lerolle & C.ie. Edrs., 29 rue d’Astorg, Paris, 1925. Plate no. R. L. 11513.


Erstveröffentlichung der Orchesterpartitur:

Rouart Lerolle, Paris, 1935.



Diese Orchestersuite zeichnet ein satirisches Portrait von drei stereotypen Mitgliedern der Gesellschaft: dem alternden Schürzenjäger, einer aufgeblasenen Dame aus dem Bürgertum und dem gestressten Geschäftsmann. Ursprünglich geschrieben als eine Sammlung virtuoser Paradestücke für Klaviersolo (Ferrouds erstes Hauptwerk für dieses Instrument) wurde es 1925 veröffentlicht, mit einer Widmung an drei französische Liszt - und Ravelexperten. Gemessen an Stil und Umfang ist das Werk ein würdiger Zeitgenosse von Gershwins Rhapsodien und Ravels Meisterwerken für Klavier. 1935 wurde es vom Komponisten selbst  orchestriert, mit bemerkenswerten Soli für Fagott (im ersten Satz) und Klavier (im dritten Satz).


Ferrouds Originalpartitur strotzt Anmerkungen zu Ausdrucksdetails und technischen Anweisungen wie très souple [sehr geschmeidig], très égal [gleichmässig], bien chanté [sangbar], glissez [durch die Tonarten gleitend], Épique [episch], Mouvt. de Valse [im Walzerstil/Tempo], très détaché [sehr abgesetzt zu spielen, staccato], en dehors [diese Passage herausheben], expressif et toujours lié [durchweg ausdrucksvoll und mit leichter Hand], rénforcez sans frapper [verstärken ohne die Tonart zurückzuholen] und la pédale ne doit prendre que l’arpège [während dieses Arpeggios das Pedal nicht betätigen). Einige Abschnitte der Klavierpartitur beanspruchen drei Notensysteme, gelegentlich teilen sich auch beide Hände ein System: in diesem Fall werden Noten mit dem Hals nach oben als M.D. (main droite oder rechte Hand) bezeichnet, die mit dem Hals nach unten als M.G. (main gauche oder linke Hand).


Ferrouds Angaben zum Tempo sind in französisch gehalten (vigoruex [energisch], moins vif [weniger lebhaft], augmentez et presser [crescendo und accelerando] und cédez beaucoup [molto ritardando], Anweisungen zur Dynamik hingegen in italienisch (moins f [weniger laut], plus f [lauter], ffff très en dehors [sehr laut und auch über weitere Phrasen gespielt]. Einige Anweisungen sind Eigenschöpfungen nach Art von Eric Satie:


expressif et découragé ausdrucksvoll und entmutigt

Avantageusement abenteuerlich

Pressez peu à peu jusqu’à la fin allmähliches accelerando bis zum Ende


Die Klavierpartitur zitiert am Ende des ersten Satzes humorvoll die Eröffnungsmelodie des Liedes “C’est une gamine charmante,” aus der Operette Phi-Phi von Henri Christiné aus dem Jahr 1918; Ferroud druckt den Liedtext unter das System für die rechte Hand im letzten System der Partitur. Dieses Lied bezieht sich unmittelbar auf das Epigramm (gleichzeitig der Titel) des Satzes, denn die vom Jazz beeinflusste Operette beginnt mit einem Bildhauer mittleren Alters, der seinen jungen „charmanten“ Modell im Umkreis seines Ateliers nachstellt, während sie (versehentlich) den Kopf der geflügelten Nike von Samothrake und die Arme der Venus von Milo abbricht.


Stil

Der eröffnende Satz wird von munteren chromatischen Sektionen im 9/8, 12/8 und sogar 15/8 - Takten umrahmt und endet mit romantischen Verzierungen, die mitreißen. Seine Hauptthemen bewegen sich um H - Dur, und eine zentrale walzerartige Sektion  in G lyrisch sorgt für das Pathos. Der Komponist platziert humorvolle Anspielungen auf Ravels und Strawinskys zeitgenössische Klavierwerke und Ballettpartituren, Passagen werden erweitert durch den Einsatz paralleler Quintbewegungen und der Durchführung von Ganzton - und oktatonischen Motiven. 


Der zweite Satz, einem Liszt - Spezialisten gewidmet, mutiert einen romantischen Walzer mittels Bitonalität, Hemiola und einen extremen Einsatz des tempo rubato. Der Beginn mag durch den Gebrauch von fünf - und sechstönigen Notengruppen an die frühen atonalen Experimente der Zweiten Wiener Schule erinnern, ist jedoch nicht streng zwölftönig. Der Walzer wird von einer fliessenden, im wesentlichen schrittweisen Melodie beherrscht, die an Salon - und Kabarettsongs erinnert und durch Chromatik und kleine Zitate aus anderen modernistischen Pariser Partituren verstärkt wird ( am auffälligsten die aus Strawinskys Le Sacre du printemps und Petruschka).


Businessman schliesslich, trotz seines amerikanisch klingenden Titels, ist ein geradliniges modernes Paradestück, das zahlreiche Klaviertechniken  einsetzt, die man auch in Ravels Tongedichten wie zum Beispiel Gaspard de la nuit findet. Die Sektionen dieses Satzes weben virtuose Verzierungen um schwere akkordische Themen, stoppen aber ohne Vorwarnung und ohne harmonische Auflösung. Ferroud war ein Bewunderer Bartoks, und durch den gesamten dritten Satz hindurch hört man deutlich kurze, modale Zellen und Motive, gespielt in wechselnden Tonbereichen innerhalb des reichen, eher romantischen Zierwerks. 


Widmungen und Epigramme

Der erste Satz Vieux beau ist Ennemond Trillat (1890-1980) gewidmet, der das zeitgenössische Kammermusikensemble Triton gemeinsam mit Ferroud gegründet hatte. Trillat lehrte Klavier am Conservatoire de Lyon von 1919 bis 1941, war dessen Direktor von 1941 bis 1962 und ein lebenslanger Kollege des grossen Organisten Charles-Marie Widor. Er unternahm zahlreiche internationale Lehr/Konzertreisen und komponierte seine eigenen Werke für das Klavier.


Ein weiterer Pianist, Henri Gil-Marchex (1894-1970), ist der Widmungsträger des zweiten Satzes. Er studierte am Pariser Konservatorium, errang den Premier Prix im Jahr 1911, arrangierte Werke anderer französischer Komponisten für Klavier und vertrat häufig Robert Casadesus in den Aufführungen von Ravels Werken. Gil-Marchex teilte eine Vorliebe für Japan mit vielen Mitgliedern der Pariser Künstlergruppe „Les Apaches“. Er richtete eine Party für den “Baron” Jirohachi Satsuma (1901-1976) aus und konzertierte viermal in Japan. Seine einflussreichste Veröffentlichung war “A propos de la technique de piano de Liszt” (La Revue musicale, 1928), in der er die Überschneidungen von Franz Liszts Kompositions - und Aufführungsstilen in den Transcendental études und seinen Opernparaphrasen aus den 1830er  bis 40er Jahren analysierte. Gil-Marchex verliess Frankreich nach Ferrouds Tod und liess sich in Argentinien nieder.


Ferroud widmete den letzten Satz, das gelackte und vom Maschinenzeitalter inspirierte Allegro mit dem Titel Businessman Madame Henriette Fauré, einer Kollegin am Klavier. Als Autorin von Ma maïtre Maurice Ravel war sie bekannt für ihre Beschreibungen von Klaviertechniken der französischen Virtuosen. Sie war eine Verfechterin von Ravels höchst synästhetischen Interpretationen, seinem einzigartigen Anschlag, und sie spielte gar eine Serie von drei öffentlichen Konzerten mit Ravels Gesamtwerk für Klavier im Théâtre des Champs-Elysées im Januar 1923. Ihr Bruder Edgar Fauré wurde ein prominenter Anwalt und Politiker, der es schliesslich zum Präsidenten der Nationalversammlung brachte. 



Jeder Satz von Types ist mit einem Epigramm überschrieben: 

I. Tenez, tous vos discours ne me touchent point l’âme: Horace, avec deux mots, en ferail plus que vous. (Warte, all dein Reden berührt meine Seele nicht; Horaz könnte, mit nur zwei Worten, mehr ausdrücken als du)
Molière (Künstlername von Jean-Baptiste Poquelin, 1622-1673)


Dieses Zitat aus Akt V, Szene 4 aus Molières früher Komödie L’école des femmes, (1662) ist die Antwort der jungen Heldin Agnès auf die unerwünschte Liebeserklärung ihres viel älteren Beschützers Arnolphe.


II. À-t-elle toujours l’air d’une belle armoire en coeur de noyer, pleine de linge et des plus solides parfums. ... Mon dieu, je ne vois pas...

(Denn sie sieht immer aus wie ein wunderbarer Kleiderschrank mit einem Walnussherz, voller Leinen und dem stärksten Parfum … mein Gott, ich sehe nicht …)
Paul-Jean Toulet (1867-1920)


Dieses Zitat entstammt einem Gespräch aus Kapitel IV von Paul-Jean Toulet’s Roman La Jeune Fille verte (1920).


III. L’argent est une troisième main. 

(Geld ist eine dritte Hand)

Paul-Jean Toulet (1867-1920)


Dies ist eines von Toupets bekanntesten Feuilletons. Toupet war ein konservativer, klassischer französischer Dichter und moderner Romanautor aus den Pyrenäen; bekannt wurde er durch das posthum veröffentlichte Versbuch Contrerimes. Ferroud vertonte 1927 auch dessen Dichtung unter dem Titel Cinq poèmes de P.J. Toupet.


Biographie

Pierre-Octave Ferrouds Studien der Harmonielehre gemeinsam mit  Edouard Commette, dem Organisten an der Sainte-Jean de Lyon, veränderten die Richtung seiner frühen Karriere vom Pianisten zum Komponisten. Während seines Militärdienstes in Straßburg setzte er seine Studien bei Joseph Guy-Ropartz (Komposition) und Marie-Joseph Erb (Kontrapunkt) fort. Nach seinem Abschluss am Konservatorium in Lyon wurde er ein bekannter Konzertveranstalter, der den “Salon d’Automne Lyonnais” gründete. Gemeinsam mit seinem Zeitgenossen Florent Schmid studierte er in Lyon und veröffentlichte das Buch Autour de Florent Schmitt (1927) über den Komponisten.


Die Orchestersuite Au parc Monceau aus dem Jahr 1921 etablierte Ferroud als einen der bemerkenswertesten Komponisten seiner Generation. Ab 1923 arbeitete er vollzeit als Kritiker für Paris-Soir, Musique et Théâtre und Chanticler. Die Tanztruppe Suedois beauftragte ihn mit der Komposition eines einaktigen Balletts unter dem Titel Le Porcher (uraufgeführt am 15. November 1924).


Unter seinen bemerkenswerten Kompositionen, die zeitgleich mit Types entstanden, finden sich Andante cordial (für kleines Orchester, 1919/1926), Trois Oriental Pièces pour flûte seule (1920-22), À contreceour (Liederzyklus, 1923-1925), Foules (1924) und die Sérénade pour piano et orchèstre (1927). Marche  war sein erfolgreichster kurzer Tanzsatz für Orchester, geschrieben für das gemeinschaftlich komponierte Ballet L’Eventail de Jeanne (1927); an der Komposition waren Ferroud, Schmitt, Ravel, alle von Les Six, Roussel, Ibert, Marcel Delannoy und Roland-Manuel (Roger Lévy) beteiligt. Seine umfangreichste Partitur war Chirurgie,  eine einaktige Komische Oper nach Anton Tschechow, die am 28. März 1928 ihre Premiere erlebte.


Einfluss

Von freundlicher Natur und der Geselligkeit zugetan, war Ferround der engste Freund von Francis Poulenc, ausserdem Mitbegründer von Triton, jener Kammermusikgruppe für zeitgenössische Musik, die er auch von 1932 bi 1936 dirigierte. Beide Komponisten schufen neoklassizistische Werke voll kühner, unregelmässiger Metren und grosser rhythmischer Flexibilität. Obwohl beide Männer römisch - katholisch erzogen waren, sprachen sie gegenüber Freunden ( wie zum Beispiel Georges Auric) von ihren eigenen Glaubenskrisen und meinten in der wachsenden Akzeptanz religiöser Spektakel Anzeichen des Aufstieg der französischen Rechten zu sehen.


Strawinskys frühe Ballette übten einen mächtigen Einfluss auf Ferroud und Poulenc aus, die beide mit Polytonalität, fließend wechselnden Tonalitäten und kontrapunktischen Konstruktionen mit atonalen und diatonischen Elementen arbeiteten. Mit seinen farbenfrohen und dichten Orchestrationen begann Ferroud, sich in der jüngeren Generation der französischen Komponisten einen Name zu machen, mit Werken, die ihm die Bewunderung und Förderung von Prokofjew einbrachten. Im August 1936, während eines Urlaubs im Südwesten Frankreichs, erfuhr Francis Poulenc, dass Ferroud bei einem Autounfalls, in den er bei einem Spaziergang in Debrecen (Ungarn) verwickelt wurde, enthauptet wurde. Unmittelbar nach dem Erhalt dieser Nachricht begab sich Polenc in das alte Kloster Notre Dame de Rocamadour mit der hochverehrten „schwarzen“ Statue der Heiligen Jungfrau, ein beliebter Wallfahrtsort, der im Tal des Flusses Lot gelegen war. In dieser Nacht begab er sich an die Komposition seines ersten religiösen Werks, den Litanies à la Vierge Noire, basierend auf Pilgergebeten.


Zur gleichen Zeit begann Poulenc, seine religiösen Überzeugungen zu hinterfragen: in einer Reihe von sakralen Werken, die er über die nächsten 25 Jahre schrieb, einwickelte einen einzigartigen religiösen Musikstil, der die Bedeutung des Glaubens gleichzeitig bejahte und in Frage stellte. Die Gewalttätigkeit des Todes von Ferroud verfolgte ihn noch nach Jahren und ermöglichte eine neue Ernsthaftigkeit und Tiefe seines musikalischen Ausdrucks - die schliesslich ihr groteskes Echo im berühmten „Guillotine“ Finale seiner Oper Dialogues of the Carmelites finden sollte.


Laura Prichard, 2014

 



Aufführungsmaterial ist von Durand,  Paris,  zu beziehen.