Gustav Holst

(b. Cheltenham, 21 September 1874 – d. London, 25 May 1934)

 

Lyric Movement

for viola and orchestra

 

 

Preface

Gustav Holst had been plagued with unwanted physical conditions all his life. Neuritis in his right arm hampered his piano-playing and his writing, so much so that ‘fair copies’ of his scores are usually in other people’s hands. Chronic short-sightedness required him to wear pebble-thick spectacles from an early age, and a bad fall from the conductor’s podium in 1923, during which he was concussed, injured him to the extent that he never fully recovered. So it was probably no surprise that he developed a chronic stomach ‘ulcer’ in 1933. (It was always said to have been an ulcer, but modern thinking is that it was cancer.)

 

This was about the time that he had agreed to write a work for viola and orchestra for Lionel Tertis, the premiere to be on 18 March 1934 with the BBC Symphony Orchestra and Adrian Boult (a friend, who had conducted the first performance of The Planets at very short notice in 1918). Holst was enthusiastic about the project, meeting with Tertis a number of times to discuss ideas and technique. But as time passed, Holst’s health declined, so that he had to write to Boult on 12 March, “The attack was a very slight one but I’ve got to go easy and shall not be allowed to come to either the rehearsals or the concert … but I hope to listen in [to the broadcast]”. Accordingly, Boult arranged that a radio be fitted in Holst’s room. The composer wrote to Boult: “You and Tertis are to have absolutely free hand over my new thing. Just do what you like with it. And accept my thanks in advance, also my blessing”.

 

Holst never wrote a concertante work of deliberate virtuosity. If anything, the Lyric Movement is more spare and meditative than usual. It is a lyrical work, in a relaxed, almost improvisatory style. The Principal Viola of the BBC Symphony Orchestra at the time was Bernard Shore, who later recalled, “It made on us the usual impression of the later Holst – bare, impersonal music, terribly aloof. Tertis himself was mystified at first … but the Lyric Movement is now appreciated as a gift to the viola player”.

 

In parallel with the Lyric Movement, Holst had begun a symphony in mid-1933. By the time he died only a single movement had been completed – a Scherzo, which remains Holst’s last composition. But the Lyric Movement for viola was the last new work that Gustav Holst ever heard. On 23 May 1934 he underwent an operation on his ‘ulcer’, but two days later, just short of his 60th birthday, he died. His had been the second death of three that marked 1934 as a ‘black year’ for British music – Elgar’s in February, Holst’s in May, with Delius’s still to come in June.

 

Phillip Brookes, 2014

 

For performance material please contact Oxford University Press, Oxford. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gustav Holst

(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)

 

Lyric Movement

für Bratsche und Orchester

 

 

 

Vorwort

Sein ganzes Leben lang war Gustav Holst von ungewollten gesundheitlichen Schwierigkeiten geplagt. Neuritis im rechten Arm erschwerten sein Klavierspiel wie auch sein Schreiben in einem Maße, dass er die Reinschriften seiner Partituren in die Hände anderer legen musste. Seine chronische Kurzsichtigkeit machte es von frühester Jugend an erforderlich, Brillen mit wulstigen Gläsern zu tragen, und ein böser Sturz vom Dirigentenpodium im Jahr 1923, der ihm eine Gehirnerschütterung eintrug, verletzte ihn so schwer, dass er sich nie ganz davon erholte. So war es wahrscheinlich keine Überraschung, als man 1933 ein chronisches Magengeschwür diagnostizierte (Man behauptete immer, es handele sich um ein Geschwür, jedoch hätte die moderne Medizin eher einen Magenkrebs erkannt).

 

Dies trug sich zu jener Zeit zu, als Holst einwilligte, ein Bratschenkonzert für Lionel Tertis zu komponieren, dessen Premiere für den 18. März 1918 mit dem BBC Symphony Orchestra unter Adrian Boult anberaumt war ( Boult war ein alter Freund, der die Erstaufführung von The Planets im Jahr 1918 kurzfristig übernommen hatte). Holst begeisterte sich für das Projekt und traf mehrmals mit Tertis zusammen, um Ideen und technische Fragen zu erörtern. Die Gesundheit des Komponisten jedoch sollte sich zusehends verschlechtern, und so hatte er keine Wahl, als am 12. März an Boult zu schreiben: „Der Anfall war ein leichter, aber ich muss es jetzt ruhig angehen lassen und werde weder zu den Proben noch zum Konzert kommen können … aber ich hoffe, die Aufführung [im Radio] hören zu können.“ So richtete Boult es ein, dass sich in Holsts Zimmer beim Konzert ein Radio befand. Der Komponist schrieb an Boult: „Sie und Tertis können absolut frei über mein neues Werk verfügen. Machen Sie damit, was Ihnen gefällt. Und nehmen Sie meinen Dank im Voraus an, und meine Segenswünsche.“

 

Nie schuf Holst ein konzertantes Werk, dass absichtlich virtuos angelegt war. Lyric Movement jedoch ist noch spartanischer und meditativer gesetzt als gewohnt. Es ist ein lyrisches Werk, in einem entspannten, fast improvisatorischen Stil. Der erste Bratschist des BBC Symphony Orchestra war damals Bernard Shore, der sich später erinnert: „Das Stück machte auf uns den typischen Eindruck des späten Holst „karge, unpersönliche Musik, schrecklich unnahbar. Tertis selbst war zuerst verblüfft … aber heute ist Lyric Movement ein Geschenk für jeden Bratschisten.“

 

Parallel zum Lyric Movement hatte Holst Mitte 1933 begonnen, eine Symphonie zu schreiben. Zum Zeitpunkt seines Todes war nur ein einziger Satz vollendet – ein Scherzo, Holsts letzte Komposition. Aber Lyric Movement für Bratsche war das letzte neue Werk, das Holst je hörte. Am 23. Mai 1934 unterzog er sich einer Operation an seinem „Geschwür“, zwei Tage aber, kurz nach seinem 60. Geburtstag, war er tot. Sein Tod war der zweite von dreien, der 1934 als ein „schwarzes Jahr“ für die britische Musik kennzeichnete - Elgar starb im Februar, und Delius sollte im Juni folgen.

 

Phillip Brookes, 2014

 

Aufführungsmaterial ist von Oxford University Press, Oxford, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.