Antonio Lotti

(b. Hannover, about 1666 – d. Venice, 5. January 1740)

 

Dies Irae

per soli, coro, 2 oboe, 2 trombone, organo e archi

 

 

 

Preface

Listeners and performers familiar with the Requiems of Mozart, Verdi and Berlioz (and his Symphonie Fantastique) understand the text and music of the Dies Irae to denote a foreboding and frightening event: “The day of wrath, that day will dissolve the world in ashes as foretold by David and the Sybil… When therefore the Judge will sit, whatever hides will appear: nothing will remain unpunished.” Such images seem to have been made for the Romantic imagination from our point of view, which makes Antonio Lotti’s setting refreshing and ripe for modern choral programming.

 

The text of the Dies Irae probably originated some time between the 12th and 13th centuries, and was sung to a syllabic chant, about 600 years after much of the chant repertoire had been fixed. It reflects excerpts from scripture, especially Zephaniah 1:15–16, and the theology and poetic style of its day. The Dies Irae is a sequence - a trochaic poem appended to the existing mass for the dead. Antoine Brumel (15th-16th centuries) wrote the earliest polyphonic Requiem that includes the Dies Irae, and established a tradition that set the groundwork for Antonio Lotti’s independent setting. Other composers followed in large concerted and orchestral settings of the entire mass for the dead especially in the Classic through 20th- and 21st-century periods.

 

Despite his Italian surname, Antonio Lotti was born Hanover, Germany in 1666 to Matteo, a Kapellmeister. By 1683 he was in Venice studying with Legrenzi and became a singer at the Basilica of San Marco, rising up the ranks as assistant to the second organist, second organist, and first organist. Finally in 1736 he was named primo maestro di cappella. Like Vivaldi, much of his teaching and composition was dedicated to a female “orphanage,” the Ospedale degli Incurabili. Lotti wrote and taught solo motets, choral works and oratorios for the singers, whose accomplishments were well known throughout the 18th century.

 

It is not known when or for what occasion Lotti wrote and first performed this unprecedented nineteen-movement Dies Irae. It is scored for soloists, mixed chorus and orchestra, and each three-line verse is treated as separate movement. It is a startlingly cohesive work full of dramatic suspensions, chromaticism, dissonance and harmonic modulations. His vocal writing is lyrical and idiomatic, yet sometimes technically complex, employing canons and fugues characteristic of a late Baroque style.

 

His contemporaries held Lotti’s music in high esteem; even Bach and Handel had copies of his works in their libraries. He died in Venice in 1740 having contributed a large collection of works in almost every genre of the period. They include twenty-four operas (although only eight survive), secular and sacred cantatas, oratorios, motets, and masses.

 

Richard Bunbury, Boston University, 2014

 

 

 

For performance material please contact Alfred Music Birmingham.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antonio Lotti

(geb. Hannover, ca. 1666 – gest. Venedig, 5. Januar 1740)

 

Dies Irae

per soli, coro, 2 oboe, 2 trombone, organo e archi

 

 

 

Vorwort

Hörer und Musiker, die mit den Requiems von Mozart, Verdi und Berlioz (und seiner Symphonie Fantastique) vertraut sind, erkennen in der Musik und dem Text von Dies Irae die Vorausahnung eines erschreckenden Ereignisses: „Der Tag des Zorns, an dem die Welt zu Asche wird, wie geweissagt von David und den Seherinnen … wenn dann das Gericht erscheint, wird enthüllt, was verborgen ist: nichts bleibt ungesühnt.“ Aus heutiger Sicht scheint diese Bildwelt wie geschaffen für unsere romantische Imagination und Lottis Vertonung des Textes erfrischend und für ein modernes Chorprogramm geeignet.

 

Der Text von Dies Irae stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert und wurde vermutlich als syllabischer Gesang aufgeführt, ungefähr 600 Jahre, nachdem ein grosser Teil des vokalen Repertoires schriftlich fixiert wurde. Er reflektiert Auszüge aus der Heiligen Schrift, insbesondere aus dem Buch Zefanja 1:15–16, ebenso wie das theologische Denken und den poetischen Stil seiner Zeit. Das Dies Irae ist eine Sequenz, ein trochäisches Gedicht, dass an die bereits existierende Totenmesse angehängt wird. Antoine Brumel (15. bis 16. Jahrhundert) schuf das erste polyphone Requiem, in dem ein Dies Irae auftauchte und legte damit den Grundstein für eine Tradition, auf der Antonio Lottis unabhängige Vertonung aufbaut. Andere Komponisten folgten mit grossformatigen mehrstimmigen und orchestralen Vertonungen der gesamten Totenmesse, vor allem ab der Klassik bis in das 21. Jahrhundert hinein.

 

Trotz seines italienischen Nachnamens wurde Antonio Lotti 1666 in Hannover als Sohnes des Kapellmeisters Matteo geboren. Um 1683 studierte er in Venedig bei Legrenzi und arbeitete als Sänger an der Basilika de San Marco, wo er sich zum Assistenten des zweiten Organisten hocharbeitete, bevor er selbst zweiter, dann erster Organist wurde, bis er schliesslich 1736 den Titel des primo maestro di cappella verliehen bekam. Wie bereits Vivaldi widmete er einen grossen Teil seiner Arbeit als Lehrer und Komponist einem Waisenhaus für Mädchen, dem Ospedale degli Incurabili. Lotti schrieb und lehrte Solomotetten, Chorwerke und Oratorien für Sänger, deren musikalische Fähigkeiten während des gesamten 18. Jahrhunderts bekannt waren.

 

Es ist nicht überliefert, wann und zu welchem Anlass Lotti dieses beispiellose 19 - sätzige Dies Irae schuf. Es ist für Solisten, gemischten Chor und Orchester gesetzt und behandelt jede dreizeilige Strophe als eigenständigen Satz. Ein aufschreckendes und dichtes Werk, voller dramatischer Vorhalte, Chromatik, Dissonanzen und harmonischer Modulationen. Lottis Stimmsatz ist lyrisch und eigenständig, gelegentlich auch technisch komplex, mit Kanons und Fugen, wie man sie aus dem Barock kennt.

 

Seine Zeitgenossen hielten Lotti in hohen Ehren; selbst Bach und Händel besaßen Kopien seiner Werke in ihren privaten Bibliotheken. Als Lotti 1740 in Venedig starb, hinterliess er ein Oeuvre mit Werken in annähernd allen musikalischen Gattungen seiner Zeit, darunter 24 Opern (von denen nur acht überliefert sind), weltliche und geistliche Oratorien, Motetten und Messen.

 

Richard Bunbury, Boston University, 2014

 

 

 

Aufführungsmaterial ist von Alfred Music Birmingham, zu beziehen.