Edward Willam Elgar

(b. Lower Broadheath, 2 June 1857 – d. Worcester, 23 February 1934)

 

 

Sevillaña, Op. 7

Scène Espagnole

 

 

 

Preface

All of Elgar’s best-known works were written between his engagement in 1888 to Alice Roberts (Salut d’Amour) and Alice’s death in 1920 (Cello Concerto). It is therefore interesting and instructive to consider works written outside that period. One such is the orchestral ‘Spanish scene’ Sevillaña.

 

Elgar wrote it in 1884, during a time of personal difficulty. His engagement to a local girl, Helen Weaver, was coming to an end. Her parents had not encouraged the friendship, considering Elgar a young man with few prospects. Yet the engagement had been serious and had included a trip to Leipzig, where Elgar and Helen heard Schumann’s music for the first time (“My ideal!” he wrote). So the 26-year-old musician was deeply hurt when it ended early in 1884.

 

About the same time he was told by his violin teacher, Adolphe Pollitzer, that although he was good, he would never become a soloist. Elgar disliked teaching and his prospects looked bleak. But he showed his new composition to Pollitzer, who seems to have alerted August Manns, the German conductor who gave a regular series of concerts at the Crystal Palace in South London. Thus it was that Elgar’s first offer of a London engagement was a performance of Sevillaña on 12 May. It was not in fact the work’s premiere for as soon as news reached Worcester the Worcester Philharmonic Society included it in a concert on May 1st, announcing – quite untruthfully – that it had been written for them!

 

The London performance was in the afternoon, but Elgar remained in London to attend the evening performance in Central London of Brahms’s Third Symphony – the first in England – conducted by Hans Richter. The occasion was his first close acquaintance with the music of Brahms as well as his first sight of the conductor-friend of both Brahms and Wagner who would later be a great champion of Elgar’s music.

 

Sevillaña has always been an oddity among Elgar’s works. It is undeniably attractive and deftly scored, but it does not rise much above the run-of-the-mill pieces that were popular in Victorian London. It is not even especially Spanish, or even ‘Elgarian’, sounding more like Delibes or Massenet. But Elgar never wrote anything that was not tuneful and well crafted and it deserves its occasional outings. The composer wrote a description of the scene he had in mind: “This sketch is an attempt to portray … the humours of a Spanish fête. It consists of three principal themes … an imitation of a Spanish folk-song, played by the Violins on the fourth string [eight bars before A]; 2nd, a softer strain in the major, which may (or may not) be taken to represent ‘un passage d’amour’, for which, as in England, such gatherings are supposed to lend opportunity [C]; and 3rd, a brisk Valse measure in D major [D]. Something very like an émeute takes place during the progress of this, missiles are freely thrown, and at least one stiletto is drawn – but these are only modern Spaniards and no tragic result follows…”

 

Phillip Brookes, 2014

 

 

 

For performance material please contact Chester Novello, London. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Edward Willam Elgar

(geb. Broadheath bei Worcester, 2. Juni 1857 – gest. Worcester, 23. Februar 1934)

 

 

Sevillaña, Op. 7 Scène Espagnole

 

 

 

Vorwort

Ohne Ausnahme entstanden die bekanntesten Werke von Edward Elgar in der Zeit zwischen seiner Verlobung mit Alice Roberts (Salut d’Amour) im Jahr 1888 und deren Tod 1920 (Cello Concerto). So ist es interessant und aufschlussreich, sich mit Werken zu befassen, die ausserhalb dieser Periode geschrieben wurden. Eines davon ist die „spanische Szene“ Sevillaña für Orchester.

 

Dieses Werk schrieb Elgar 1884, in einem Jahr voller persönlicher Schwierigkeiten. Die Verlobung mit Helen Weaver, einem ortsansässigen Mädchen, ging in die Brüche. Ihre Eltern hatten die Freundschaft des jungen Paares nicht gerade ermutigt, sahen sie doch in Elgar einen jungen Mann ohne grosse Zukunft. Dabei war diese Verbindung ernsthafter Natur, mit einer gemeinsamen Reise nach Leipzig, wo Elgar und Helen Schumanns Musik zum ersten Male hörten („Mein Ideal“!, schrieb Elgar). Das Ende dieser Beziehung traf den 26 - jährigen Musiker schwer.

 

Zu gleicher Zeit eröffnete ihm sein Geigenlehrer Adolphe Pollitzer, dass Elgars unbestreitbare Qualitäten auf der Geige dennoch nicht für eine Solistenlaufbahn ausreichen würden. Elgar mochte es nicht, Musiklehrer zu sein, und so blickte er in düstere Zukunft. Aber er zeigte Politier seine neue Komposition, und offenbar machte dieser den deutschen Dirigenten August Manns, der im Crystal Palace regelmässige Konzerte veranstaltete, auf das Werk aufmerksam. So kam es, dass Elgar erstes Angebot für ein Londoner Engagement eine Aufführung seiner Sevillaña am 12. Mai war. Tatsächlich sollte es sich dabei nicht um die Premiere der Komposition handeln, denn kaum war die gute Nachricht in Worcester eingetroffen, nahm die Worcester Philharmonic Society das Stück in das Konzertprogramm für den 1. Mai auf und verkündete - entgegen jeder Tatsache -, dass die Komposition für sie geschrieben worden sei!

 

Die Londoner Aufführung fand an einem Nachmittag statt, aber Elgar blieb in London, um am Abend eine Aufführung von Brahms‘ Dritter Symphonie zu besuchen - die erste in England - , dirigiert von Hans Richter. Dieses Ereignisse war Elgars erste Begegnung mit der Musik von Brahms und sein erster Kontakt mit dem Dirigentenfreund von Brahms und Wagner, der später ein grosser Förderer seiner Musik werden sollte.

 

Sevillaña war immer eine Kuriosität in Elgars Oeuvre. Ohne Zweifel ist das Stück geschickt und attraktiv gesetzt, aber es erhebt sich kaum über jene Allerwelts - Kompositionen, die im viktorianischen England so beliebt waren. Nicht einmal klingt es besonders „spanisch“, ganz zu schweigen davon, dass man Edgars Handschrift erkennt, sondern es erinnert ein wenig an Delibes oder Massenet. Aber Elgar komponierte nie etwas, das nicht klangvoll war und handwerklich gelungen, und so verdient die Komposition, gelegentlich gespielt zu werden. Der Komponist lieferte selbst eine Beschreibung der Szenerie, die er beim Schreiben im Kopf hatte: „Diese Skizze ist der Versuch eines Portraits … die Vergnügungen eines spanischen Festes. Sie besteht aus drei Hauptthemen … die Imitation eines spanischen Volksliedes, gespielt von den Geigen auf der 4. Saite [acht Takte vor A]; zweitens, eine sanftere Passage im Dur, die man verstehen kann (oder auch nicht) als die Beschreibung einer passage d’amour, für die solche Zusammenkünfte, wie auch in England, Gelegenheit genug bietet [C]; und drittens ein lebhafter Walzertakt in D - Dur [D]. Ebenfalls gibt es so etwas wie kleine „Skandale“ im Lauf der Ereignisse, Raketen werden unkontrolliert entzündet, und mindestens ein Messer wird gezückt - aber es handelt sich um moderne Spanier, und kein tragisches Ende folgt …“

 

Phillip Brookes, 2014

 

 

 

 

 

Aufführungsmaterial ist von Chester Novello, London, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.