------------------------- ENGLISH PREFACE BY LAURA STANFIELD PRICHARD & CHLOE ZHONG (2024) ---------------------------

 

(Paul) Felix Weingartner, Edler von Münzburg - Vier Gesänge für eine höhere Singstimme mit Begleitung des Orchesters, op. 36 ( Four Songs for high voice with orchestral accompaniment, op. 36)

(2 June 1863, Zara, Dalmatia, Austro-Hungary [now Zadar, Croatia] – 7 May 1942, Winterthur, Switzerland)

Er weiß es besser – Mäßig
Letzter Tanz – Bewegt
Des Kindes Scheiden – Zart und ruhig
Lied der Walküre – Lebhaft

Texts & Translations
Er weißt es besser by Ludwig August Frankl (1810-1894)
+ Singable English translation by William Wallace available here:
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=155691
Letzter Tanz by Emil, Prinz zu Schönaich-Carolath (1852-1908)
+ Singable English translation by William Wallace available here:
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=155692
+ Literal English translation by David A. Poirier available here:
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=151877
Des Kindes Scheiden by Franz (Seraphicus) Grillparzer (1791-1872)
+ Singable English translation by William Wallace available here:
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=155693
Lied der Walküre by Felix Dahn (1834-1912)
+ Singable English translation by William Wallace available here:
https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=155694

Full score published
Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1904.
Full score/Partitur, Part.-B 1831, 1832, 1842 (1833, French), 1834
Orchestral Parts/Orchesterstimmen, 16 Hefte, Orch.-B 1233, 1234, 1235, 1236
Piano reduction/Pianofortebegleitung, D. L.-V. 3789/90, 3791/92,
5123/24 (5119/20 French), 5121/22

The Conductor
Felix Weingartner was a Dalmatian conductor and composer renowned for his strong intellect and absolute command over the orchestras he led. As one of Franz Liszt’s last pupils at Weimar, he considered himself primarily a composer, heard his own operas produced, and featured his own compositions in concerts he conducted. After leading central European opera companies in Weimar, Königsberg, and Danzig, Weingartner succeeded Gustav Mahler as the Director of the Vienna Hofoper (1907-1910). He led the Vienna Philharmonic from 1908-1927 and was the first to devote an entire concert to the music of Johann Strauss, Jr. (for the composer’s centennial on 25 October 1925). He was the first to conduct commercial recordings of all of Beethoven’s symphonies. 

Weingartner was interested in poetry, Eastern mysticism, and the occult. He wrote copiously on musical topics and edited many works by Berlioz, Wagner, and Gluck. He decried “tempo rubato conductors” (like Mahler!), preferring a cleaner, more historically sensitive approach to pre-Romantic music. He was careful to add detailed expressive markings in his seven symphonies, symphonic poems (King Lear), chamber music, and Lieder. Due to these efforts, he was considered a reformer - and a reactionary - who excelled in Schubertian melody but supported his themes with a combination of late romantic and early modern harmonies; his music is contemporaneous with that of Richard Strauss, Franz Schreker, and Alexander Zemlinsky. The precocious Viennese (soon to be American) composer Erich Wolfgang von Korngold dedicated his early Sinfonietta to Weingartner, who conducted its premiere. He also conducted English orchestras, led the New York Philharmonic Society on tour in 1906, and conducted in Boston (1912-1913).
He was a prolific composer, with eight operas, six symphonies, two concertos, chamber music and songs, receiving attention due to his own performances of them. His music was informed by deep experience with the larger works of Liszt and Berlioz: together with Charles Malherbe, he edited Berlioz’s complete works and was one of the first to bring that composer’s works back into public favor. He made influential recordings of his own orchestral arrangements of Carl Maria von Weber’s Invitation to the Dance and Beethoven’s “Hammerklavier” piano sonata, Op. 106.

Four Songs, Op. 36
The soloist acts as an omniscient narrator for these memorable, haunting songs. Weingartner uses the full range of the orchestra to create poignant scenes redolent with emotion. The first song of the set, Er weiß es besser, contrasts a G major, quadruple meter texture for woodwinds, horns, strings, and a chromatic harp part with a distinctive, intimate violin trio supporting the voice: at both rehearsal 7 and the end of the movement, the trio is marked pianissimo, evoking an eerie mood to match the singer’s text about marking trees with a knife for culling. The scene moves quickly through shifts of meter, including some short moments of 3/2 and a tendency to overlap simple (4/4) and compound subdivisions (12/8) of the beat. Letzter Tanz is a breathtaking poem contrasting the vibrancy of dance and love (life) with the languor of sleep (death). Using triple-meter dance rhythms as a frame, Weingartner flirts with duple meter, moments of rubato, and delicate tone painting (birdsong in the flutes). The beautiful conclusion becomes dissonant and virtuosic to represent the singer’s imagined death in a Nordic snowstorm.

Weingartner’s quietly terrifying Des Kindes Scheiden was inspired by Schubert’s famous response to Goethe’s Erlkönig, but this Grillparzer poem stars an austere angel (of death) instead of a forest spirit. The absence of end rhymes here brings out the contrasting intents and moods of the two main characters. The text is a part of the French chanson repertoire repertory due to Jean Reboul’s similar “L’Ange et l’Enfant” (1828, set by César Franck), and is represented in American poetry through Longfellow’s 1870 English translation “The Angel and the Child.” Weingartner vividly dramatizes a baby moving from innocent sleep to distress by overlaying a simple quadruple meter with triplet figures, favoring an F-sharp major string choir (heavily divisi and featuring solo groups) and using ostinati to evoke the angel’s wings, the rocking of the cradle, and the gentle snoring of the infant. The composer devotes special attention to the way the keys drop as the angel descends over its sleeping charge, establishing a calm, nurturing environment until the fermata at “doch” (p. 14); the flute leads us into a turbulent B minor section with sixteenth notes and frightening tremolos in the upper strings (tremolo means “quivering” in Italian), foreshadowing the baby’s death, and then the angel looks up to heaven. Weingartner dissipates the tension through a gentle crescendo followed by silence, a sustained C major brass chord (God smiling), the angel’s last kiss of blessing, and the song ends with echoes of the F-sharp string choir. Lied der Walküre provides a satisfying conclusion to the set in E-flat major with romantic tone painting of seafoam and wind (chromatic woodwinds), life and death battle contrasts, and examples of Weingartner’s best heroic themes.

Resources
Weingartner’s pamphlet “Über das Dirigieren” (1895; “On Conducting”) is still read in conducting classes. His memoirs, Lebenserinnerungen (1923; Reminiscences) were translated into English as Buffets and Rewards (1937).

©2024 Laura Stanfield Prichard & Chloe Zhong / Chicago Symphony & Yale University

 

------------------------- GERMAN PREFACE BY JUERGEN THYM, JUNI 2014 ------------------------


Felix Weingartner -  Zwei Gesänge von Gottfried Keller - für eine tiefere Singstimme mit Begleitung des Orchesters Opus 35 /
Vier Gesänge für eine höhere Singstimme mit Begleitung des Orchesters Opus 36

(geb. Zadar / Kroatien, 2. Juni 1863 — gest. Winterthur / Schweiz, 7. Mai 1942)

Vorwort

Als Spross einer aristokratischen Familie des Habsburger Reiches begann Felix Weingartner sein Leben mit dem ausser-ordentlichen Vorteil einer gehobenen Erziehung. (Sein voller Name war Paul Felix von Weingartner, Edler von Münzberg.) Zugehörigkeit zur Elite sollte idealerweise nicht nur mit Privilegien verbunden sein, sondern auch mit Verantwortung, und Weingartner erfüllte die hohen Erwartungen in bemerkenswerter Weise auf gleich drei verschiedenen Gebieten, in denen er aktiv war: als Dirigent, als Schriftsteller und als Komponist. Seine hohe Begabung wurde durch Studien an den Konservatorien in Graz und Leipzig gefördert. Als junger Mensch begegnete er Richard Wagner, Hanslick schätzte seine jugendlichen Kompositionen, und Liszt förderte ihn mit der Aufführung eines Opernerstlings in Weimar in 1884.

Eine Dirigentenkarriere schien anfangs Priorität für Weingartner gehabt zu haben. Nach Anstellungen in der Provinz (Königsberg, Danzig, Hamburg—als Juniorkollege von Bülow—und Mannheim) wurde er 1891 Chefdirigent der Königlichen Oper in Berlin. Stress und Spannungen des Opernbetriebes veranlassten ihn einige Jahre später, diesen Posten aufzugeben, doch war er weiterhin bis 1907 für symphonische Konzerte verantwortlich. In diesem Jahr wurde er Nachfolger Gustav Mahlers an der Wiener Hofoper, doch auch hier legte er sein Amt nach ein paar Jahren nieder, blieb aber weiterhin Dirigent der Wiener Philharmoniker bis 1927. Sein Ruf als einer besten Dirigenten der Welt wurde durch zahlreiche Konzerttourneen erworben (er bereiste europäische Musikzentren und auch solche in Nord- und Südamerika) und durch zusätzliche Anstellungen anerkannt (Boston Opera, Darmstadt, Wiener Volksoper und Basel). Seine Einspielungen der Orchesterwerke von Beethoven, Berlioz, Brahms und anderen Komponisten wurden in den zwanziger und dreißiger Jahren auf Schallplatte aufgezeichnet, besonders von der britischen Columbia Graphophone, von denen manche von EMI später als Langspielplatten (The Art of Felix Weingartner, 1975) und in den letzten zehn Jahren als CDs bei Naxos in der “Historical”-Reihe herausgebracht wurden und somit Zeugnis von den Interpretationen Weingartners geben.

Weingartner machte sich auch als Autor zahlreicher Bücher einen Namen, die einerseits musikphilosophisch ausgerichtet sind (und ein bisschen mit Wiedergeburt und Musikdrama im Titel an Nietzsche erinnern), andererseits ganz praktisch orientiert sind und vom Dirigieren handeln. Ein Essay über symphonische Musik nach Beethoven (einschließlich der symphonischen Dichtungen Liszts) ist eher der Musikwissenschaft zuzuordnen; mehrere Bände über die Aufführungen von Symphonien (Mozart, Beethoven, Schumann und Schumann) geben Aufschluss über die Aufführungspraxis des Dirigen-ten. Weingartner zeichnete auch als Mitherausgeber (mit Charles Malherbe) der Berlioz - Gesamtausgabe, die seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von Breitkopf & Härtel veröffentlicht wurde. (Die Neue Berlioz-Ausgabe hat allerdings viele der herausgeberischen Entscheidungen, die oft praktischer Natur waren, rückgängig gemacht.) Weingartners zweibändige Autobiographie mit dem Titel Lebenserinnerungen skizziert ein Panorama europäischen Musiklebens, erweitert die Perspektive sogar durch Einbeziehung mancher Musikzentren in Nord- und Südamerika; die Memoiren sind auch heute noch lesenwert wegen ihrer scharfsichtigen Beobachtungen in kulturellen und politischen Angelegenheiten. Hier ist ein Beispiel (verfasst vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges und in der Wiener Neue Freie Presse nach Weingartners Rückkehr aus den USA im Jahre 1914 veröffentlicht): “Unwillkürlich drängte sich mir die Frage auf, ob denn wirklich einmal eine Zeit kommen sollte, wo vielleicht gerade diese beiden Schiffe [der englische Dampfer Oceanic, mit dem die Weingartners nach Amerika reisten, und das deutsche Schiff Kronprinz Wilhelm], die so friedlich nebeneinander dahingefahren waren, sich, kriegerisch ausgerüstet, als Feinde gegenüberstehen müssten, und ob es wirklich noch jemals mit den grossen kulturellen Gedanken, die heute die Welt beseelen, vereinbar sein könnte, dass zwei Nationen, deren höchste Aufgabe es sein müsste, den Sieg, den sie über barbarische Gewohnheiten früherer Zeiten davongetragen haben, zum Wohle ihrer Völker zu nützen, dieses Sieges so weit vergessen könnten, dass sie danach strebten, einander wechselseitig zu vernichten und der Früchte dieses schwer errungenen Sieges verlustig zu gehen.” (Lebenserinnerungen II, 223) Im Hinblick auf die Katastrophe, die kurz danach ihren Anfang nahm, erscheinen Weingartners Beobachtungen ungewöhnlich prophetisch. (Die bibliographischen Informationen der erwähnten Schriften sind im unten stehenden Literaturverzeichnis einzusehen.)

Die Allgemeine Musikgesellschaft Basel ehrte Weingartner 1933 anlässlich seines siebzigsten Geburtstages mit einer Festschrift, die programmatisch mit einem beinahe 30-seitigen chronologischen und systematischen Werkverzeichnis seiner Kompositionen von Ilse Schaefer beginnt; dies Verzeichnis wurde von Simon Obert auf den jetzigen Stand gebracht und (diesmal) als Anhang in einem Buch veröffentlicht, das von schweizerischen und österreichischen Bewunderern des Künstlers vor fünf Jahren zusammengestellt wurde (Im Mass der Moderne, 405-31). Die Kataloge geben uns Einblick in den vielleicht am wenigstens bekannten schöpferischen Aspekt Weingartners. Sein kompositorisches Oeuvre ist in der Tat substantiell: wenigstens zehn Werke für das Musiktheater, sieben Symphonien, drei symphonische Gedichte, ein Violin- und ein Cellokonzert, Klaviermusik, fünf Streichquartette und Kammermusik für andere Kombinationen von Instrumenten. Und dann sind da Lieder sowohl für Gesang und Klavier als auch für solche mit Begleitung des Orchesters. Weingartners Partituren, die seinerzeit von renommierten Musikverlagen wie Breitkopf & Härtel und Universal Edition herausgebracht wurden, sammelten jahrzehntelang Staub in Büchereien und Archiven ohne Aussicht, in den Konzertsälen des zwanzigsten Jahrhunderts aufgeführt zu werden. Erst seit der letzten Jahrhundertwende gibt es Ansätze zu einer Weingartner-Renaissance, die von Marko Letonja und dem Basler Sinfonieorchester angeführt wird und durch die Classic Produktion Osnabrück (cpo) unterstützt wird. Letztere hat nicht nur Weingartners symphonische Werke, sondern auch Kammermusik des Komponisten herausgebracht. Es besteht die Hoffnung, dass der Trend anhält und auch zur Entdeckung der Vokalwerke führen wird.

Die vorliegende Studienpartitur von Weingartners Opus 35 und Opus 36, die 1904 von Breitkopf & Härtel verlegt wurden, muss demnach im Zusammenhang mit der Wiederbelebung von Weingartners Oeuvre gesehen werden. Die Ausgabe lenkt die Aufmerksamkeit auf des Komponisten Orchesterlieder, die in mancher Hinsicht in der Nachfolge Wagners stehen. Weingartner war ein Künstler mit beträchtlichen literarischen Neigungen (wie Wagner schrieb er seine eigenen Opernlibretti), und er wusste, wie man dichterische Nuancen in Musik umsetzt. Seine Erfahrung als Dirigent half ihm, Gedichte mittels Klangfarbe, Orchesterkombinationen und instrumentaler Texturen zu interpretieren.

Opus 35 basiert auf zwei Gedichten Gottfried Kellers, die ganz klar als komplementäres Paar anzusehen sind: Unruhe der Nacht und Stille der Nacht. (In einer modernen Ausgabe der Kellerschen Werke erscheinen die beiden Gedichte als erstes und fünftes in einem sechs Gedichte umfassenden Zyklus Die Nacht.) Weingartner komponiert die beiden Gedichte als Umkehrung einer anderen dichterischen “Paarung”—Goethe’s Meeresstille und Glückliche Fahrt. Nervöse Texturen und ein schnelles Tempo charakterisieren das erste Lied, das seinen Höhepunkt im Gewitter der sechsten Strophe findet. Es folgt weitgehend der Form ABA, wobei die Reprise (Rückkehr nach H-moll und zur Musik des Anfangs) mit dem Beginn der achten Strophe ansetzt. Eine Coda (Langsamer) bringt das Stück mit einer kurzen Aufhellung (H-Dur), schillernd irisierenden Harmonien und einer Rückkehr nach Moll zum Abschluss. Das zweite Lied in G-Dur, als Gegenstück zum ersten angelegt, ist ein ausgedehntes Adagio (Sehr ruhig) meist im verhaltenen Pianissimo und einem harmonischen Rhythmus, der weitgehend langsamer als der des ersten Liedes ist. Während die ersten beiden Strophen sich über einem Orgelpunkt G entfalten, weisen die nächsten beiden auf Es-Dur hin; die Tonika wird über die Subdominante C-Dur erreicht (fünfte Strophe mit sanft pulsierender Achtelbewegung in den Streichern). Die letzte Strophe (Noch ruhiger) ist ein auskomponiertes Ritardando, das bei dem letzten Ton des Sängers ganz kurz zu einem Forte anschwillt, um dann ins kaum mehr Hörbare zurückzusinken.

Die für Opus 36 ausgewählten Texte beziehen sich alle auf den Tod als menschlicher Erfahrung. Obgleich die vier Gedichte von verschiedenen Dichtern geschrieben wurden, konzipierte Weingartner die Orchesterlieder als Zyklus. Die vier Gesänge haben den Charakter einer viersätzigen Symphonie, wobei der zweite (Letzter Tanz—Bewegt, 3/8) als tanzmäßiges Scherzo in A-moll fungiert und der dritte (Des Kindes ScheidenZart und ruhig, 4/4) als langsamer Satz in Fis-Dur. Die Mittelsätze werden eingerahmt vom ersten Satz (Er weiß es besser—Mäßig, 4/4) in G-Dur und dem Finale (Lied der Walküre—Lebhaft, 3/4) in Es-Dur. Nicht alle Dichter wurden beim Abfassen der Verse von der Muse geküsst; Grillparzers Distichen, die mit ihrem erhöhten Ton an Schillers Totenklage Nänie erinnern, sind die Ausnahme.

Jürgen Thym, Juni 2014

 

------------------------ ENGLISH PREFACE BY JUERGEN THYM, JUNE 2014------------------------

 

Felix Weingartner - Zwei Gesänge von Gottfried Keller für eine tiefere Singstimme mit Begleitung des Orchesters Opus 35 /
Vier Gesänge für eine höhere Singstimme mit Begleitung des Orchesters Opus 36

(b. Zadar / Croatia, 2 June 1863 — d. Winterthur / Switzerland, 7 May 1942)

Preface

Born into an Austrian aristocratic family of the Austro-Hungarian Empire, Felix Weingartner began his life with the considerable advantage of an upper-class upbringing. (His full name was Paul Felix von Weingartner, Edler von Münzberg.) Being a member of the elite, ideally, should come not only with privileges but also with responsibilities, and Weingartner fulfilled those high expectations in a most admirable way in three different areas of accomplishment: as a conductor, as a writer, and as a composer. Incredibly gifted, he began his musical studies in Graz and Leipzig. He encountered Wagner at an early age, was praised by Hanslick for his early compositions, and supported by Liszt who premiered Weingartner’s first opera in Weimar in 1884.

Pursuing a conducting career seems to have been a priority early in Weingartner’s life. After conducting posts in the province (in Königsberg, Danzig, Hamburg, where he was Bülow’s second-in-command, and Mannheim), Weingartner became chief conductor of the Berlin Court Opera in 1891. The stresses and tensions of the operatic enterprise made him give up that responsibility a few years later, but he continued in his role of conducting symphonic concerts in Berlin until 1907, the year he succeeded Gustav Mahler as music director of the Vienna Court Opera; a few years later, however, he resigned from this post as well, continuing as conductor of the Vienna Philharmonic Orchestra until 1927. His reputation as one of the top conductors in the world was firmly established also through tours of the European musical centers and North and South America and recognized through a variety of additional appointments he often held simultaneously (Boston Opera, Darmstadt, Vienna Volksoper, and Basel). His renditions of the orchestral works of Beethoven, Berlioz, Brahms, and other composers were recorded in the 1920s and 1930s on 78 rpms, especially for the British Columbia Graphophone company, many of which were reissued by EMI as LPs (The Art of Felix Weingartner, 1975) and, more recently, as CDs on the Naxos Historical label, bearing witness to the conductor’s interpretive artistry.

Weingartner was also an author of numerous books, ranging from musico-philosophical topics of a Nietzschean kind (the theory of rebirth and the music drama) to hands-on reflections about the art of conducting. An essay on post-Beethovenian symphonic works (including Liszt’s symphonic poems) falls into the rubric of musicology; several volumes on the performance of symphonies by Mozart, Beethoven, Schubert and Schumann venture into performance practice. Weingartner was also the co-editor (with Charles Malherbe) of the Berlioz Collected Works edition, begun early in the twentieth century and published by Breitkopf & Härtel. (The New Berlioz Edition, of course, has undone some of the editorial decisions made by Malherbe and Weingartner.) Weingartner’s two-volume autobiography Lebenserinnerungen sketches a panorama of musical life in Europe, providing a particularly cosmopolitan perspective by including musical centers in North and South America; the memoirs, even today, make interesting reading because of the accuracy of observation on cultural and political matters. Here is a sample, penned at the eve of World War I and published in the Viennese Neue Freie Presse after his return from the United States in 1914: “Involuntarily I asked myself whether there really would come a time when perhaps just these two ships [the English steamer Oceanic, on which the Weingartners journeyed to America, and the German vessel Kronprinz Wilhelm], now such peaceful companions on the transoceanic voyage, would have to confront each other as enemies, armed and fighting, and whether it could possibly be compatible with the great cultural thoughts now dominant in the world, that two nations, whose greatest task it should be to utilize the victory gained over the barbarous customs of early days for the good of their peoples, should strive to exterminate each other and thus lose the fruits of this hard-won victory.” (Buffets and Rewards, 288) In view of the conflagration ensuing shortly afterward, Weingartner’s observations seem to be unusually clairvoyant. (For bibliographical information of the above-mentioned writings, see the list of selected literature below.)

In 1933, the Allgemeine Musikgesellschaft Basel honored Weingartner with a Festschrift on the occasion of his seventieth birthday, containing a nearly thirty-page work list compiled by Ilse Schaefer in chronological and systematic order, a list updated by Simon Obert in a 2009 publication sponsored by Swiss and Austrian admirers of the artist (Im Mass der Moderne, 405-31). The catalogues allow us to assess what is perhaps the least-known segment of Weingartner’s creativity. The oeuvre is indeed substantial: at least ten works for the musical theatre, seven symphonies, three symphonic poems, a violin concerto, a cello concerto, music for piano, five string quartets as well as chamber music for other instrumental combinations. And there are songs for voice and piano as well as songs accompanied by orchestra. For decades, Weingartner’s scores, which were brought out by some of the most respected music publishing companies such as Breitkopf & Härtel and Universal Edition, have gathered dust in libraries and archives without a chance of getting a hearing in concert halls of the twentieth century. Only in the last ten years or so has there been a veritable Weingartner renaissance, spearheaded by Marko Letonja conducting the Basel Symphony Orchestra and sponsored by Classic Produktion Osnabrück (cpo). In addition to Weingartner’s symphonic work, the cpo label has brought out quite a number of chamber works. It is to be hoped that the discovery of Weingartner will continue and also extend to his vocal music.

The edition of the study score at hand, featuring Weingartner’s Opus 35 and Opus 36 published by Breitkopf & Härtel in 1904, thus, must be seen in the context of an ongoing revival of the composer’s music. It calls attention to Weingartner as a composer of post-Wagnerian orchestral song. He was an artist of considerable literary inclinations (like Wagner, he wrote his own opera librettos) and knew how to capture poetic nuances in his settings; in addition, his experience as a conductor helped him know how to use timbre, orchestral combinations, and instrumental textures to interpret poetry.

Opus 35 is based on two poems by Gottfried Keller that are clearly meant as a complementary pair: Unruhe der Nacht (The Unrest of Night) and Stille der Nacht (The Stillness of Night). (In a more recent edition of Keller’s poems, the two are published as the first and fifth of a cycle of six poems Die Nacht.) Weingartner sets the pair as a reverse of a famous poetic coupling, namely Goethe’s Meeresstille und Glückliche Fahrt. Nervous textures and a fast tempo prevail in the first song, reaching its climax in the thunderstorm of stanza 6; the song follows a large-scale A-B-A form with a recapitulation (return to the key of B minor and the music of the beginning with the setting of stanza 8) and coda (Langsamer, a brief excursion into B major followed by iridescent harmonies and a return to the tonic B minor). The companion piece in G major is a long drawn-out Adagio (Sehr ruhig), with pianissimo as the prevailing dynamic level and a harmonic rhythm that is considerably slower than that of the preceding song. While the first two stanzas are composed over a pedal G, the next two imply or focus on E-flat; the tonic is reached via the subdominant C major (stanza 5 over a gently pulsing eighth-note motion in the strings), while the final stanza (Noch ruhiger) is a written-out ritardando concluding with a brief forte punctuation at the moment the voice utters the last note and a descent into near-inaudibility.

The poems selected for Opus 36 focus on death as a human experience. Even though the four poems were all written by different poets, Weingartner meant his group of orchestral songs to form a cycle. The four songs have the character of a four-movement symphony with the second (Letzter TanzBewegt, 3/8) functioning as a dance-like scherzo in A minor and the third (Des Kindes ScheidenZart und ruhig, 4/4) as a slow movement in F-sharp major. The middle movements are framed by the first (Er weiß es besserMäßig, 4/4) in G major and the Finale (Lied der Walküre—Lebhaft, 3/4) in E-flat major. Not all of the poets were kissed by the muse, when they penned the verses Weingartner selected for his cycle; Grillparzer’s distichs, faintly recalling Schiller’s Nänie in their elegance, stand out.

Jürgen Thym, Juni 2014

--------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------

Literatur/Literature: Felix Dahns Sämtliche Werke poetischen Inhalts, vol. 16: Gedichte I (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910). -- Christopher Dyment, “Felix Weingartner: his life and legacy” (with extensive discography, 1910--40), booklet accompanying The Art of Felix Weingartner, (3 LP-set, EMI Records, 1975). – Festschrift für Dr. Felix Weingartner zu seinem siebzigsten Geburtstag, ed. Wilhelm Merian, Henning Oppermann and Otto Maag for the Allgemeine Musikgesellschaft Basel (Basel: Oppermann-Verlag, 1933). – Franz Grillparzers Werke in neun Teilen, ed. Stefan Hock, Part 2: Gedichte II und III (Berlin and Leipzig: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. [1930]). -- Gottfried Keller, Gesammelte Werke, vol. 9: Gedichte I (Stuttgart and Berlin: Cotta, 1911). – Gottfried Keller, Sämtliche Werke (in sieben Bänden), vol. 1: Gedichte, ed. Kai Kaufmann (Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1995). – Simon Obert and Matthias Schmidt, eds., Im Mass der Moderne: Felix Weingartner—Dirigent, Komponist, Autor, Reisender (Basel: Schwabe-Verlag, 2009). -- Felix Weingartner, Die Lehre von der Wiedergeburt und das musikalische Drama (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1895). Felix Weingartner, Über das Dirigieren (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1895; trans. by Ernest Newman, On Conducting). – Felix Weingartner, Die Symphonie nach Beethoven (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1897; trans. into English several times, the most recent trans. by H. M. Schott, “The Symphony since Beethoven,” in Weingartner on Music and Conducting, Dover Publications, 1969). – Felix Weingartner, Ratschläge zur Aufführung von klassischen Symphonien, 3 vols. [Beethoven, Schubert and Schumann, Mozart] (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1906-18; the Beethoven volume, trans. by Jessie Crossland, On the performance of Beethoven’s symphonies). -- Felix Weingartner, Lebenserinnerungen, 2 vols. (Zürich and Leipzig: Orell Füssli Verlag, 1923-29; English translation, abbreviated and expanded to include the years up to 1937 in one volume, by Marguerite Wolff, Buffets and Rewards: A Musician’s Reminiscences, London: Hutchinson, 1937).

The Poems

Considering that the Breitkopf & Härtel scores republished here contain useful English translations of the poems, the editor decided that it was unnecessary to provide prose translations of the poetry (as he has done in other editions in the Explorer series). Thus, only the German originals are given below.

Op. 35

1

Unruhe der Nacht

(Gottfried Keller)

Nun bin ich untreu worden
der Sonn’ und ihrem Schein;
die Nacht, die Nacht soll Dame
nun meines Herzens sein.

Sie ist von düst‘rer Schönheit,
hat bleiches Nonnengesicht;
und eine Sternenkrone
ihr dunk‘les Haupt umflicht.

Heut‘ ist sie so beklommen
unruhig und voller Pein;
sie denkt wohl an ihre Jugend,
das muß ein Gedächtniß sein.

Es weht durch alle Täler
ein Stöhnen so klagend und bang;
wie Tränenbäche fließen
die Quellen vom Bergeshang.

Die schwarzen Fichten sausen
und wiegen sich her und hin,
und über die wilde Heide
verlorene Lichter flieh‘n.

Dem Himmel bringt ein Ständchen
das dumpf aufrauschende Meer
und über mir zieht ein Gewitter
mit klingendem Spiele daher.

Es will vielleicht betäuben
die Nacht den uralten Schmerz?
Und an noch ältere Sünden
denkt wohl ihr reuiges Herz.

Ich möchte mit ihr plaudern,
wie man mit der Liebsten spricht‘
umsonst, in ihrem Grame
sie sieht und hört mich nicht.

Ich möchte sie gerne fragen
und werde doch immer gestört,
ob sie vor meiner Geburt schon
wo meinen Namen gehört.

Sie ist eine alte Sibylle,
und kennt sich selber kaum.
Sie und der Tod, und wir Alle
sind Träume von einem Traum.

Ich will mich schlafen legen,
der Morgenwind schon zieht.
Ihr Trauerweiden am Kirchhof,
summt mir ein Schlummerlied.

2

Stille der Nacht

(Gottfried Keller)

Willkommen klare Sommernacht,
die auf betauten Fluren liegt.
Gegrüßt mir gold‘ne Sternenpracht,
die spielend sich im Weltenraume wiegt.

Das Urgebirge um mich her
ist schweigend wie mein Nachtgebet.
Weit hinter ihm hör‘ ich das Meer
im Geist und wie die Brandung geht.

Ich höre einen Flötenton,
den mir die Luft von Westen bringt,
indeß im Osten schon herauf
des Tages leise Ahnung bringt.

Ich sinne, wo in weiter Welt
jetzt sterben mag ein Menschenkind
und ob vielleicht den Einzug hält
das viel ersehnte Heldenkind.

Doch wie im dunklen Erdental
ein unergründlich Schweigen ruht,
ich fühle mich so leicht zumal
und wie die Welt so still und gut.

Der letzte, leise Schmerz und Spott
verschwindet aus des Herzens Grund,
es ist, als tät der alte Gott
mir endlich seinen Namen kund.

Opus 36

1

Er weiß es besser

(Ludwig August Frankl)

Die Tannen ragen schlank und morgenduftig,
grüngolden spielt das Licht in ihren Ästen,
ringsum Gesang von leichtbeschwingten Gästen,
im Walde schwebt und rauscht der Frühling luftig.

Ein Jäger geht in Tau und Schatten drinnen,
das Feuerrohr gesenkt auf seinem Rücken.
Heut‘ wird er‘s nicht dem Wild ins Leben drücken,
er scheint auf and‘re Jagd zu sinnen.

Prüft jeden Baum, vom Grund bis zu den Kronen
und rüttelt auch an manchen scharf und mächtig.
Tautropfen blitzen diamantenprächtig
auf ihn herab, den Händedruck zu lohnen.

Er aber schneidet mit dem scharfen Messer
ein Kreuz als Zeichen ihn im Herbst zu fällen,
und denkt vom stolz aufragenden Gesellen:
„Träum‘ du von Lenzen noch, ich weiß es besser“

So schreitet er, ein Tod, durch Frühlingsräume,
in manche Rinde kerbt er noch das Zeichen,
und mit dem scharfgeschnitt‘nen Kreuzen gleichen
bald einem Friedhof in dem Wald die Bäume.

Im Menschenwald ein unsichtbarer Jäger
geht lauernd auch umher und kerbt in Herzen
die Zeichen ein, oft ohne daß sie schmerzen,
so sanft, so weich, doch ist er ein Erleger.

Gewiß, er war mir nahe oft als Kummer,
als Glück wohl auch, als Sorge mir im Traume;
die Lippen küßt‘ er mir im Becherschaume,
und war die Nacht, die hingeht ohne Schlummer.

Er schnitt ins Leben mir mit seinem Messer,
oft merkt‘ ich‘s kaum ein leises, leises Zeichen.
Ich hoffte manchen Lenz noch zu erreichen,
noch manche Tat zu tun: Er weiß es besser.

2

Letzter Tanz

(Emil Prinz zu Schönaich-Carolath)

Es glüht im Fieber das graue Haus,
Lichtstreifen fallen breit hinaus
auf die sommeröden Gassen;
es flammt der Saal von Kerzen ganz,
und wir beide tanzen den letzten Tanz,
eh‘ wir uns müssen lassen.

Ich bin gezogen von Meer zu Meer,
und als ich heimkam, die Taschen schwer,
warst du die Braut eines andern;
die Spatzen riefen’s von jedem Dach,
die Basen zischten und sprachen’s nach:
Das kommt vom Wandern, vom Wandern.

Wir tanzen, als habe der Tod dich gepackt,
es fegt deine Schleppe spitzengezackt
in welken Orangenzweigen.
Schon geht der Zeiger auf Mitternacht,
dein junger Gemahl, er sieht’s und lacht
es schluchzen so wild die Geigen.

Ich wollte, wir irrten im nordischen Land,
von Keinem geliebt, von Keinem gekannt,
im Schneesturm über die Heide,
und daß du ruhtest unbewußt
in meinem Mantel, an meiner Brust,
und daß wir stürben beide.

3

Des Kindes Scheiden

(Franz Grillparzer)

Über des Bettes Haupt flog säuselnden Fluges ein Engel,
und des Unsterblichen Blick fiel auf das schlafende Kind.

Wie ein eigenes Bild im Spiegel silberner Wellen
lächelt freundlich und hold ihn an die süße Gestalt.

Leise sinkt er herab, sich freuend der lieblichen Täuschung,
und tritt luftigen Schritt’s neben das Schlafende hin.

Ach es schlummert so süß, und Unschuld und himmlischer Friede
säuseln im Atem des Munds, ruh’n auf der silbernen Stirn,

Kräuseln zum Heiligenschein des Hauptes goldene Locken,
ruh’n wie ein Lilienzweig in der gefalteten Hand.

Freundlich lächelt der Engel; doch bald umwölkt sich sein Antlitz,
trüb mit brütendem Ernst, wendet er seufzend sich ab.

Er überschaut im Geist den Sturm der kommenden Tage,
dem die Eiche nur steht, welcher die Blume zerknickt;

Rauschen hört er des Unglücks seelenmordende Pfeile,
wider die Unschuld und Recht nur ein gebrechlicher Schild;

Tränend sieht er das Aug‘, das weich die Wimper bedecket,
und zerschlagen die Brust, die sich atmend jetzt hebt.

Banges Mitleid erfaßt die Seele des himmlischen Boten,
fragend blickt er empor, und der Allmächtige nickt.

Da umfängt er den Nacken und küßt die zuckenden Lippen,
spricht: „Sei glücklich, o Kind!“ -- und die Kleine war tot.

4

Lied der Walküre

(Felix Dahn)

Froh sah ich dich aufblüh‘n, du freundlicher Held,
lang‘ folg‘ ich dir schwebend und schweigend gesellt.

Oft küßt‘ ich des Schlummernden Schläfe gelind
und leise die Locken, die da wehen im Wind.

Hoch flog ich zu Häupten, du kanntest mich kaum,
durch die Wipfel der Wälder, dein Trost und dein Traum.

Ich brach vor dem Bugspriet durch Brandung dir Bahn,
vor dem Schiffe schwamm ich, weißschwingig ein Schwan.

Ich zog dir zum Ziele den zischenden Pfeil,
auf riß ich das Roß dir, das gestrauchelt am Steil.

Oft fing ich des Feindes geschwungenes Schwert.
Lang’ hab’ ich die Lanze vom Leib dir gewehrt.

Und nun, da die Norne den Tod dir verhängt,
hab‘ ich dir den schnellsten, den schönsten geschenkt.

Sieg, riefest du selig, Sieg, Sieg allerwärts,
da lenkt ich die Lanze dir ins herrliche Herz.

Du lächeltest lieblich. Ich umfing dich im Fall,
ich küsse die Wunde und nun auf nach Walhall!